Band 118, Jahrgang 1850 – Artikelübersicht
- S. 2: I. Mittheilungen aus meinem Leben und Wirken als Maschinenbauer; von Dr. Ernst Alban in Plau (Mecklenburg-Schwerin). Mit Abbildungen auf Tab. I. (Fortsetzung von Bd. CXVI S. 86.)
- S. 12: II. Verbesserungen an Dampfpumpen, Dampfkesseln, Condensatoren und Wasserstandszeigern, welche sich William E. Newton, Civilingenieur zu London, einer Mittheilung zufolge, am 20. Sept. 1849 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Juli 1850, S. 372. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 21: III. Mechanismus an den Dampfmaschinen zur Mittheilung und Regulirung der Triebkraft in Färbereien, Druckereien und Webereien, welchen sich James Nasmyth, Ingenieur zu Patricroft bei Manchester, am 26. Junius 1849 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Juli 1850, S. 361. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 22: IV. Maschinen zum Hecheln und Kämmen des Flachses, welche sich Thomas Marsden, Maschinenfabrikant zu Salford in Lancashire, am 13. Septbr. 1849 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1850, S. 274. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 25: V. Verbesserungen an Eisenbahnrädern, Achsen, Bufferfedern und Scharnieren für die Wagenthüren, welche sich Samuel Fischer, Ingenieur zu Birmingham, am 5. Dec. 1849 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juli 1850, S. 15. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 26: VI. Ueber die Anwendbarkeit des Elektromagnetismus als Triebkraft; von Robert Hunt. Aus dem Philosophical Magazine, Juli 1850 (Supplementheft Nr. 246) S. 550.
- S. 31: VII. Ueber Darstellung von Lichtbildern auf Papier; von J. Middleton. Aus dem Philosophical Magazine, Septbr. 1850, S. 178.
- S. 32: VIII. Verfahren Lichtbilder auf Papier und auf Glas in sehr kurzer Zeit darzustellen; von A. Humbert de Molard. Aus den Comptes rendus, August 1850, Nr. 7.
- S. 34: IX. Ueber die Photographie auf Glas und einige neue darauf bezügliche Thatsachen; von Hrn. Niepce. Aus dem Comptes rendus, August 1850, Nr. 8.
- S. 37: X. Anfertigung von Glasgefäßen, z.B. Tintenfässern, Senfflaschen etc. mit innen versilberten hohlen Räumen zwischen den Seiten; patentirt für Fred. Hale Thomson und Edward Varnish am 19. Decbr. 1849. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Sept. 1950, S. 143. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 38: XI. Vorschrift zum Versilbern des Glases.
- S. 39: XII. Ueber die Zusammensetzung des Wassers des mittelländischen Meeres an der französischen Küste und die Gewinnung der darin enthaltenen Salze; von J. Usiglio. Aus den Annales de Chimie et Physique, T. XXVII p. 92 et 172.
- S. 45: XIII. Ueber die Wirkung der Kohle auf gewisse Metall- und Salzauflösungen und die Bitterstoffe der Pflanzen; von A. E. Esprit. Aus dem Journal de Chimie médicale, Septbr. 1849, S. 531.
- S. 50: XIV. Ueber verschiedene in England und Frankreich bei der Brodbereitung benutzte Gährungsmittel. Aus dem Bulletin du Musée de l'Industrie, 1849, 3e livr. durch das polytechn. Centralblatt, 1850, Lief. 12.
- S. 52: XV. Ueber Schimmelerzeugung, besonders auf Papier und Pergament, und Versuche über Sättigung des Holzes am Stamme mit Fäulniß verhindernden Flüssigkeiten; von Alfred Gyde. Aus der Chemical Gazette, 1850, Nr. 185.
- S. 55: XVI. Ueber Kitte; von Dr. Franz Varrentrapp. Aus den Mittheilungen für den Gewerbverein d. Herzogth. Braunschweig, 1850 Nr. 11–14.
- S. 68: XVII. Ueber Vermehrung der Blutegel im Großen; Auszug aus einem der Société d'Encouragement von Hrn. Huzard erstatteten Berichte. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Juni 1850, S. 275.
- S. 72: Miscellen.
- S. 81: XVIII. Vorrichtungen um Dampfmaschinen und andere Motoren schnell hemmen zu können, welche sich Georg Donistorpe zu Leeds und James Milnes zu Bradford, am 17. Nov. 1849 patentiren ließen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juli 1850, S. 20. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 84: XIX. Verbesserungen in der Papierfabrication und an den hiezu dienlichen Maschinen, welche sich die Ingenieure Charles Amos und Moses Clark am 10. Novbr. 1849 patentiren ließen. Aus dem London Journal of arts, Novbr. 1850, S. 1. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 89: XX. Der elektromagnetische Telegraph von W. M. Logeman in Haarlem. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 94: XXI. Hulett's und Paddon's patentirte Gasmesser und Gasregulatoren. Aus dem Mechanics' Magazine, Mai 1850, S. 342. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 99: XXII. Ueber Verbesserungen an nassen Gasmessern; von Knoblauch-Diez, Gasfabrikant und Ingenieur der Frankfurter Gasbereitungs-Gesellschaft. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 103: XXIII. Verfahrungsarten zum Comprimiren des Torfs und zum Reinigen des Steinkohlengases, welche sich Clarke Hills, Fabrikant zu Deptford, am 28. Novbr. 1849 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, August 1850, S. 26. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 106: XXIV. Beschreibung des neuen Kupferhüttenprocesses der Bergwerks-Ingenieure Rivot und Phillips. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 116: XXV. Verfahren zum Verkupfern des Eisenblechs und schmiedeiserner Artikel überhaupt; von Ebenezer Pomeroy, Chemiker in Cincinnati, Nordamerika. Aus dem London Journal of arts, Oct. 1850, S. 166.
- S. 119: XXVI. Brooman's galvanische Verkupferung der Buchdruckerlettern und Stereotypplatten. Aus dem London Journal of arts, Octbr. 1850, S. 179.
- S. 119: XXVII. Ueber eine von Hrn. Himely in Paris erfundene neue Art des Kupferstechens; Bericht von Hrn. Amedee Durand. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, April 1850, S. 150.
- S. 121: XXVIII. Weitere Mittheilungen über den galvanischen Lichtbogen und seine Wirkung auf die Kohle; von Despretz. Im Auszug aus den Comptes rendus, 1850, 1er semest. Nr. 13.
- S. 127: XXIX. Ueber Metallkolik, vorgekommen bei Arbeitern in einer Zinkweißfabrik; von Hrn. Bouvier. Im Auszug aus den Comptes rendus, Juni 1850, Nr. 19.
- S. 129: XXX. Die technisch angewandten Zinkpräparate unschädlich; von Sorel und Flandin. Aus den Comptes rendus, 1850, 1er semest. Nr. 18 und Nr. 23.
- S. 130: XXXI. Ueber Kitte; von Dr. Franz Varrentrapp. Aus den Mittheilungen für den Gewerbverein d. Herzogth. Braunschweig, 1850 Nr. 11–14. (Schluß von Seite 68 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 142: XXXII. Ueber die Aufbewahrung des Getreides und die Vertilgung des Kornwurms; von Cartier und Ad. Bobierre. Aus dem Moniteur industriel, 1850, Nr. 1470.
- S. 145: XXXIII. Ueber Aubergier's Versuche hinsichtlich der Gewinnung der Milchsäfte aus der Lactuca (Lattich) und dem Mohn; Bericht von Hrn. Chevallier. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, April 1850, S. 455.
- S. 149: Miscellen.
- S. 162: XXXIV. Mittheilungen aus meinem Leben und Wirken als Maschinenbauer; von Dr. Ernst Alban in Plau (Mecklenburg-Schwerin). Mit Abbildungen auf Tab. III. (Fortsetzung von S. 11 dieses Bandes.)
- S. 178: XXXV. Verbesserungen an den Treibrädern der Locomotiven, welche sich Georg Donnisthorpe, Fabrikant zu Leeds, am 3. December 1849 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Sept. 1850, S. 146. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 179: XXXVI. Verbesserungen an den Schmierbüchsen der Eisenbahnräder, und in der Verbindung der Wagenfedern mit den Achsen oder Achsenbüchsen, welche sich James Mac Donald, Wagenfabrikant in Chester, am 11. Jan. 1850 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Sept. 1850, S. 88. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 180: XXXVII. Dampfpflug nach neuem System, welchen sich James Usher in Edinburgh am 18. Julius 1849 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1850, S 216. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 182: XXXVIII. Maschine zum Sägen und Spalten des Brennholzes, von Harry Rée in Hamburg.
- S. 184: XXXIX. Beschreibung eines Lochzirkels und eines Ellipsenzirkels aus der Sammlung der k. Gewerbeschule in Chemnitz. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 185: XL. Apparate zum Copiren von Schriften und Zeichnungen, welche sich Albert Waterlow, Lithograph in London, einer Mittheilung zufolge am 3. Jan. 1850 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, August 1850, S. 80. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 188: XLI. Sphärometer von Perreaux. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, April 1850, S. 145. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 189: XLII. Das Löthen des Messings; von L. Frantz.
- S. 196: XLIII. Ueber ein neues Verfahren um Lichtbilder auf silberplattirtem Kupferblech zu erhalten; von Hrn. Niepce. Aus den Comptes rendus, Septbr. 1850, Nr. 14.
- S. 198: XLIV. Ueber die Destillation des Quecksilbers (und des Silberamalgams) mittelst überhitzten Wasserdampfs; von Hrn. Violette. Aus den Comptes rendus, Octbr. 1850, Nr. 16.
- S. 201: XLV. Ueber die Bereitung von Kalisalpeter aus Natronsalpeter; von J. G. Gentele, Fabrikant in Stockholm.
- S. 204: XLVI. Verfahrungsarten zur Bereitung von Zinnoxyd-Natron und Zinnchlorid für die Färbereien und Druckereien; von James Young, Chemiker in Manchester. Aus der Revue scientifique et industrielle, Septbr. 1850, S. 344.
- S. 207: XLVII. Verbesserungen in der Stahlfabrication, welche sich Ewald Riepe in London am 29. Januar 1850 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Octbr. 1850, S. 222. Mit Abbildungen auf Tab. III. Verfahren Stahl im Puddelofen zu machen.
- S. 210: XLVIII. Ueber das Verhütten der Magneteisenerze, insbesondere in Pennsylvanien; von H. Fairbairn. Aus dem Journal of the Franklin Institute, Februar 1850.
- S. 217: XLIX. Ueber die Zuckerproduction des südlichen Spaniens, hauptsächlich in Verbindung mit der Anwendung des Bleiessigs und der schwefligen Säure als Raffinirmittel; von Dr. Scoffern. Aus der Chemical Gazette, 1850, Nr. 189.
- S. 222: L. Ueber Rousseau's Verfahren zur Rübenzuckerfabrication; Bericht von Thenard, Boussingault und Payen. Aus dem Comptes rendus, Oct. 1850, Nr. 16.
- S. 227: LI. Ueber Fugère's Verbesserungen im Stanzen des Kupfers und Zinks; Bericht von Hrn. Barre. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Juli 1850, S. 326.
- S. 229: LII. Ueber die Aufbewahrung des Getreides; von Léon Dufour. Aus den Comptes rendus, Sept. 1850, Nr. 11.
- S. 230: Miscellen.
- S. 241: LIII. Mittheilungen aus meinem Leben und Wirken als Maschinenbauer; von Dr. Ernst Alban in Plau (Mecklenburg-Schwerin). Mit Abbildungen auf Tab. III. (Beschluß von S. 178 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 254: LIV. Mather's Salinometer und selbstthätiger Ausblase-Apparat für Marine-Dampfkessel. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1850, S. 29. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 256: LV. Transportabler Dampfaufzug zum Aus- und Einladen der Schiffe; von A. L. Archambault in Philadelphia. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Dec. 1849, S. 373. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 257: LVI. Thürfeder von L. R. Bodmer in Manchester. Aus dem Practical Mechanic's Journal, August 1850, S. 107. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 259: LVII. Verbesserungen an Federn für elastische Matratzen, Kissen und Polster, sowie auch für Eisenbahnbuffers und Wagen, welche sich Joseph Paradis zu Lyon in Frankreich, am 3. Decbr. 1849 für England patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Sept. 1850, S. 89. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 261: LVIII. Maschinen zum Hobeln und Falzen der Bretter, welche sich William Newton, Civilingenieur in London, einer Mittheilung zufolge am 5. October 1849 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Juli 1850, S. 364. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 263: LIX. Apparat zum Abschneiden thönerner Röhren, welche als Wasserabzüge zum Trockenlegen der Aecker etc. gebraucht werden; von den HHrn. Dean, Wishaw und Thorburn. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1850, S. 38. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 265: LX. Ueber die Reinigung der Steinkohlen mittelst des sogenannten Waschens; von Hrn. v. Marsilly, Bergingenieur. Aus den Annales de mines 1850, Bd. XVII S. 381. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 283: LXI. Verbesserungen im Schmieden des Eisens; von James Nasmyth. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Septbr. 1850, S. 292. Mit Abbildungen.
- S. 289: LXII. Kleiner Apparat zum Bereiten von Sauerstoffgas. Aus dem Journal de Pharmacie, März 1850, S. 202. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 290: LXIII. Zwei Vorschriften für Gelb behufs des Zeugdrucks; von Ch. Barreswil. Aus dem Journal de Pharmacie, Nov. 1850, S. 345.
- S. 291: LXIV. Ueber Oel- und Harzcement; von K. Karmarsch. Aus Prechtl's technolog. Encyklop. Bd. XVI S. 372.
- S. 295: LXV. Ueber das Abformen frischer oder in Weingeist aufbewahrter Mollusken; von Hrn. Stahl. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, August 1850, S. 368.
- S. 296: LXVI. Das Löthen der Schildkrötenschale; von E. Pflüger, Drehermeister in Ludwigsburg. Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1850 Nr. 28.
- S. 300: LXVII. Ueber Fabrication von Papier aus Aloë- und Bananenfasern; Bericht von Hrn. Amédée Rieder in Mülhausen. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, 1850 Nr. 108.
- S. 304: LXVIII. Ueber das Trocknen und Rösten einiger als Nahrungs- und Arzneimittel gebräuchlichen vegetabilischen Körper; vom Apotheker Dausse. Aus dem Journal de Pharmacie, August 1850, S. 134.
- S. 310: LXIX. Ueber die Assimilirung des Stickstoffs der Luft durch die Pflanzen und über den Einfluß des Ammoniaks auf die Vegetation; von Hrn. Ville. Aus den Comptes rendus, Oct. 1850, Nr. 17.
- S. 312: Miscellen.
- S. 322: LXX. Mittheilungen aus meinem Leben und Wirken als Maschinenbauer; von Dr. Ernst Alban in Plau (Mecklenburg-Schwerin).
- S. 333: LXXI. Untersuchungen über eine vermeintliche Ursache der Dampfkessel-Explosionen; vom Bergingenieur Phillips. Aus den Annales des mines, 1850, Bd. XVII S. 131.
- S. 344: LXXII. Bericht des Hrn. Jacques Köchlin über eine selbstthätige Aus- und Einrückkuppelung mit Sperrklinken für gemeinschaftlich wirkende Motoren, welche von Hrn. Pouyer-Quertier in Ronen erfunden wurde. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, 1850 Nr. 108. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 347: LXXIII. Beschreibung einer Wächteruhr, womit man eine beliebige Anzahl von Stockwerken oder Zimmern controliren kann; von C. A. Schweitzer. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 349: LXXIV. Verbesserungen an Mahlmühlen, welche sich John Goodier, Müller bei Manchester, am 9. Julius 1849 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Oct. 1850, S. 162. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 350: LXXV. Verbesserungen an Schreibfedern, welche sich William Thomson, Civilingenieur in London, am 4. Julius 1849 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Septbr. 1850, S. 79. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 352: LXXVI. Verbesserungen in der Fabrication gegossener Röhren, welche sich Alfred Newton zu London, einer Mittheilung zufolge am 5. Octbr. 1849 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, August 1850, S. 8. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 359: LXXVII. Verbesserungen in der Bereitung des Leuchtgases, welche sich James Webster, Ingenieur zu Leicester, am 12. Febr. 1850 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Oct. 1850, S. 226. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 360: LXXVIII. Verfahren den Eisendraht für die Kratzen der Baumwollspinnereien zu verkupfern; von Eugen Boucher in Paris. Aus dem London Journal of arts, Novbr. 1850, S. 256.
- S. 361: LXXIX. Ueber Farben im technischen Sinne und ihre Untersuchung; von Prof. Dr. C. Remigius Fresenius. Aus den Mittheilungen für den Gewerbeverein des Herzogthums Nassau, 1850.
- S. 380: LXXX. Ueber Mittel um zu erkennen ob die ätherischen Oele rein oder verfälscht sind; von H. Zeller. Aus dem Pharmaceutical Journal durch das Journal de Pharmacie, Oct. 1850, S. 269. Aetherisches Bittermandelöl.
- S. 388: LXXXI. Bereitungsart der Liköre im südlichen Frankreich; von Fried. Höhing in Stuttgart. Aus dem Gewerbebl. für Württemberg, 1850 S. 91.
- S. 390: LXXXII. Ueber ein neues in Irland angewandtes Verfahren zum Ausbeuten der Torfmoore; dem französischen Minister für Ackerbau und Handel erstatteter Bericht von Professor Payen. Aus dem Moniteur industriel, 1850, Nr. 1502.
- S. 395: Miscellen.
- S. 401: LXXXIII. Ueber eine merkwürdige Eigenschaft des Dampfes und ihre Beziehung zur Theorie der Dampfmaschine; von Hrn. William Thomson. Aus dem Philosophical Magazine, Novbr. 1850, S. 386. Ein Brief an Hrn. Joule.
- S. 405: LXXXIV. Metallliederung für Dampfschieber, von Fawcett und Preston. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Septbr. 1850, S. 139. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 405: LXXXV. Whitworth's Doppel-Drehbank. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Oct. 1850, S. 147. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 407: LXXXVI. Zugfeder für die Pferdegöpel der Dreschmaschinen etc., von R. Gray. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Sept. 1850, S. 138. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 407: LXXXVII. Hosmer's sich selbst entleerende Cisterne zum Reinigen der Straßenrinnen. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Januar 1850, S. 236. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 409: LXXXVIII. Ueber eine von Hrn. Edeline, Bleicher in Saint-Denis, construirte Kammer zum Trocknen der Wäsche während des Winters; Bericht von Hrn. Herpin. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Mai 1850, S. 211. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 413: LXXXIX. Verbesserungen an Jacquardstühlen, welche sich Alfred Barlow in London, am 2. November 1849 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Sept. 1850, S. 69. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 419: XC. Stevenson's patentirte Flachsspinnmaschine. Aus dem Mechanics' Magazine, Mai 1850, S. 342. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 421: XCI. Ueber die Extraction des Goldes aus göldischen Erzen durch Chlorwasser; von Theodor Richter. Aus dem Journal für praktische Chemie, 1850, Nr. 19.
- S. 424: XCII. Die neue Bereitungsart des chlorsauren Kalis.
- S. 425: XCIII. Anwendung der Kohlenstickstoffsäure (Welter's Bitter) zum Färben der Seide. Aus dem Précis de Chimie industrielle, par A. Payen, Paris 1851.
- S. 427: XCIV. Ueber den Einfluß mehrerer Salze auf den Ertrag an Esparcette (im J. 1849 und 1850 angestellte Versuche); von Isidore Pierre. Aus dem Comptes rendus, Oct. 1850, Nr. 16.
- S. 430: Miscellen.