Band 127, Jahrgang 1853 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Mittheilungen aus meinem Leben und Wirken als Maschinenbauer; von Dr. Ernst Alban in Plau. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 25: II. Sicherheitsventil mit Hemmungshebel für Locomotivenkessel; von Lemonnier und Vallée, Werkmeistern auf der Orleans-Eisenbahn. Aus den Annales des mines, 5te Reihe, 1852, Bd. I S. 337. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 30: III. Ueber horizontale Gebläse.
- S. 31: IV. Amerikanischer Drillbohrer. Aus Jobard'sBulletin du musée de l'industrie, Sept. 1852, S. 131. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 33: V. Verbesserungen an Mahlmühlen, welche sich Christopher Rands, Müller zu Shad Thames, am 19. Dec. 1851 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Sept. 1852, S. 171. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 35: VI. Apparat zur Verfertigung der Schmelztiegel; von Hrn. Serizier. Aus Armengaud's Génie industriel, Octbr. 1852, S. 215. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 36: VII. Ueber die von Hrn. Cavé zu Paris aus Schmiedeisen verfertigten Tiegel zum Schmelzen des Silbers; von Jul. Gaudry. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, August 1852, S. 547.
- S. 40: VIII. Ueber die Entsilberung des silberhaltigen Bleies durch Zink; vom Geh. Oberbergrath Dr. Karsten in Berlin. Aus Karsten's und v. Dechen's Archiv Bd. XXV S. 192.
- S. 46: IX. Ueber eine sehr harte, aber hämmerbare Silberlegirung; von Germain Barruel. Aus den Comptes rendus, Novbr. 1852, Nr. 21.
- S. 47: X. Versuche über die Schalenhärtung oder den Hartguß; von Hrn. Guettier. Aus Armengaud'sGénie industriel, Sept. 1852, S. 163.
- S. 52: XI. Neue Methoden, das Kupfer, das Blei und die Schwefelsäure auf maaßanalytischem Wege zu bestimmen; von Dr. H. Schwarz in Breslau. Im Auszug aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Octoberheft 1852, S. 84.
- S. 61: XII. Ueber eine maaßanalytische Methode zur Bestimmung des Jodgehalts im käuflichen Jod und Jodkalium; von Dr. Fr. Penny, Professor der Chemie in Glasgow. Aus der Chemical Gazette, 1852, Nr. 240.
- S. 65: XIII. Collodion-Präparat zur Darstellung von Lichtbildern auf Glas; von P. Mathis. Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique, Novbr. 1852, Nr. 31.
- S. 66: XIV. Ueber die Ursache der Umwandlung des frischgebackenen Brodes in altgebackenes; von Hrn. Boussingault. Aus den Comptes rendus, Octbr. 1852, Nr. 17.
- S. 70: XV. Verfahren zum Sortiren der Seidenwurmeier; von Hrn. Despeyroux, Professor der Physik in Alais. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, October 1852, S. 731.
- S. 73: XVI. Amerikanischer Melkapparat, patentirt für W. E. Newton, Civilingenieur in London, am 10. Febr. 1851. Aus dem London Journal of arts, Septbr. 1852, S. 173. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 73: Miscellen.
- S. 81: XVII. Ueber die Expansion des isolirten (trockenen) Dampfes und die Gesammtwärme des Dampfes. Von dem Ingenieur Karl W. Siemens in Birmingham. Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal, September 1852, S. 294. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 89: XVIII. W. Fairbairn's neuer Röhrendampfkessel. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Oktober 1852, S. 330. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 90: XIX. Versuche über den beim Bohren entstehenden Widerstand, oder über die dazu erforderliche Kraft; vom Artillerie-Major Coquilhat, Unterdirector der königl. Geschützgießerei zu Lüttich. Auszugsweise aus den Annales des travaux publics en Belgique, Tome X, p. 199.
- S. 107: XX. Verbesserungen an Federn für Eisenbahnwagen, welche sich George Spencer, Ingenieur in Lacey-terrace, Newington, am 2. Febr. 1852 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Octbr. 1852, S. 236. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 108: XXI. Maschine zum Ausspannen und Oeffnen der Zeuge, welche sich James Slater, Bleicher zu Dunscar in Lancashire, am 28. Decbr. 1850 patentiren ließen. Aus dem London Journal of arts, Novbr. 1852, S. 350. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 110: XXII. Verbesserungen an elektrischen Telegraphen, welche sich Edward Highton, Civilingenieur in London, am 29. Januar 1852 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Octbr. 1852, S. 205. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 115: XXIII. Ofen zum Schmelzen von Platin und Kieselerde mittelst Kohle; von H. Deville. Aus den Comptes rendus, Novbr. 1852, Nr. 22.
- S. 116: XXIV. Die Erzröstung mit Gichtgasen bei den Hohöfen der Coltness-Eisenhütte in Schottland, sowie bei denselben angewendete verbesserte Formen. Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1852, S. 4. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 121: XXV. Ueber die Entsilberung des silberhaltigen Bleies durch Zink; vom Geh. Oberbergrath Dr. Karsten in Berlin. Aus Karsten's und v. Dechen's Archiv Bd. XXV S. 192.
- S. 134: XXVI. Neues Verfahren den Gehalt des Chlorkalks zu bestimmen; von Dr. Penot in Mülhausen (Oberrhein). Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, 1852, Nr. 118.
- S. 137: XXVII. Verfahren das käufliche Ultramarin zu prüfen; von Hrn. Barreswil. Aus dem Journal de Pharmacie, December 1852, S. 443.
- S. 138: XXVIII. Photographisches Verfahren um Naturscenen auf Papier abzubilden; von John Stewart. Aus dem Cosmos, revue encyclopédique, Decbr. 1852, Nr. 34.
- S. 143: XXIX. Ueber die Heliochromie; von James Campbell. Aus dem Cosmos, Revue encyclopedique, Decbr. 1852, Nr. 32.
- S. 146: XXX. Ueber Dünger und Bodenverbesserungsmittel; Bericht von Hrn. Barral, dem landwirthschaftlichen Verein des franz. Nord-Departements erstattet. Aus dem Moniteur industriel, 1852, Nr. 1708 und 1711.
- S. 152: Miscellen.
- S. 161: XXXI. Schwingende Maschine ohne Kolben und ohne Ventile, welche durch die vereinigten Kräfte des Dampfes und der durch die Verbrennung erzeugten heißen Gase bewegt wird; von Hrn. Galy-Cazalat. Aus Armengaud's Génie industriel, Novbr. 1852, S. 265.
- S. 164: XXXII. Bericht der Central-Commission für Dampfmaschinen zu Paris, über die Explosion eines Trocknen-Cylinders zu Lille. Aus den Annales des Mines, 1852, Bd. II S. 109.
- S. 167: XXXIII. Ueber eine neue directwirkende Dampfpumpe. Aus dem London Journal of arts, Novbr. 1852, S. 367. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 171: XXXIV. Verbesserungen an Schiffs- und anderen Pumpen, welche sich George Wilkinson, Ingenieur in Strathmoreterrace, Shadwell, am 4. März 1852 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Octbr. 1852, S. 215. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 172: XXXV. Bewegungs-Combination, welche bei verschiedenen Maschinen anwendbar ist; von Hrn. Rennes, Fabrikant in Paris. Aus Armengaud'sGénie industriel, Octbr. 1852, S. 189. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 176: XXXVI. Hydraulischer Last-Aufzug, von Engen Flachat. Aus Armengaud's Génie industriel, Novbr. 1852, S. 270.
- S. 177: XXXVII. Ueber ein neues System von Hängebrücken, Herkules-Brücken genannt; von Girard de Caudemberg, Ober-Ingenieur des Brücken- und Chausseebaues. Aus dem Moniteur industriel, 1852, Nr. 1717.
- S. 183: XXXVIII. Verbesserungen an den Achsen und Büchsen der Räder aller Art; von dem Mechaniker Heil. Aus Armengaud's Génie industriel, Octbr. 1852, S. 184. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 184: XXXIX. Die schottische Kornschneidmaschine. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Octbr. 1852, S. 146. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 186: XL. Maschine zum Ablösen des Bleiweißes von den Bleiplatten; von Hrn. J. Poelman, Bleiweißfabrikant zu Moulin-Lille (Nord-Depart.). Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Octbr. 1852, S. 704. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 188: XLI. Ueber Bereitung des Gußstahls; vom Geh. Oberbergrath Dr. Karsten. Aus Karsten's und v. Dechen's Archiv Bd. XXV S. 218.
- S. 199: XLII. Magnetismus und Elektricität in Beziehung auf Ampère's Theorie; von E. Romershausen. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 211: XLIII. Ueber Fabrication des rothen Blutlaugensalzes; von J. C. Zimmermann.
- S. 213: XLIV. Ueber das sogenannte künstliche Elfenbein (protean stone). Aus dem Journal de Pharmacie, December 1852, S. 444.
- S. 215: XLV. Ueber die Untersuchungen des Hrn. Chatin hinsichtlich der Verbreitung des Jods; Bericht von Hrn. Bussy. Aus dem Journal de Pharmacie, Novbr. 1852, S. 364.
- S. 221: XLVI. Ueber fabrikmäßige Darstellung von Paraffin und reiner Essigsäure aus Holzessig; von Reinhold v. Reichenbach. Aus dem Jahrb. der k. k. geologischen Reichsanstalt, Jahrg. III, Nr. 2.
- S. 226: XLVII. Verfahren, den beim Nachpressen des Runkelrübenbreies erhaltenen Saft mit Vortheil zu verarbeiten; von A. Cornill Woestyn. Aus dem Moniteur industriel, 1853 Nr. 1722.
- S. 228: XLVIII. Ein Versuch zur Erforschung der Ursache der Kartoffelkrankheit.
- S. 231: XLIX. Ueber die Verbreitung der Kryptogamen und ein merkwürdiges Vorkommen einer Alge; von Hrn. Prof. Dr. Göppert in Breslau. Aus einem Vortrag desselben in der allgemeinen Sitzung der schlesischen Gesellschaft am 17. December 1852.
- S. 234: Miscellen.
- S. 241: L. Neue rotirende Dampfmaschine, von Hrn. Mathon zu Tousolre im Nord-Departement. Aus Armengaud's Génie industriel, Decbr. 1852, S. 335. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 245: LI. Constructions-Versuch einer sogenannten Ericsson'schen Luftdruckmaschine nach einzelnen darüber bekannt gewordenen Notizen; vom Eisenbahnbau-Conducteur v. Sehlen in Bremen. Aus dem Notizblatt des hannover'schen Architekten- und Ingenieur-Vereines, Bd. II H. 2. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 252: LII. Große Schere mit ununterbrochener Bewegung; von Hrn. Frey, Maschinenbauer zu Belleville. Aus Armengaud's Génie industriel, Decbr. 1852, S. 305. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 253: LIII. Kämmerer's Sicherheitsachse für Wagenräder. Aus dem Practical Mechanics' Journal, September 1852, S. 143. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 254: LIV. Pariser Stifte mit facettirtem Kopf; von Alexander Lebossé, Nagelfabrikant zu Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Decbr. 1852, S. 304. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 255: LV. Siemens' und Halske's elektromagnetischer Zeiger- und Drucktelegraph. Aus dem Practical Mechanics' Journal, Mai 1852, S. 25. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 260: LVI. Neues Decantirgefäß (Präcipitirtopf), zugleich als Scheidetrichter im größeren Maaßstabe anwendbar; von R. Brunnquell. Aus dem polytechn. Centralblatt, 1853, Liefer. 2. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 261: LVII. Ueber die Benutzung der Hohofengase und über das Aufgeben der Schmelzmaterialien in die Hohöfen; von Sam. H. Blackwell zu Dudley. Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal, Januar 1853, S. 17. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 272: LVIII. Ueber die den Eisenhohöfen mitzutheilende Windmenge.
- S. 276: LIX. Neues Verfahren bei der Stahl- und Eisenfabrication; von Hrn. Jullien, Ingenieur der Hütte zu Montataire im Oise-Departement. Aus Armengaud's Génie industriel, Decbr. 1852, S. 299.
- S. 281: LX. Einfaches und billiges Mittel, die Bildung von Kesselstein bei Verwendung gypshaltigen Wassers zu verhüten; von Prof. R. Fresenius. Aus dem Journal für praktische Chemie, 1853, Nr. 2.
- S. 284: LXI. Ueber die Bereitung des Hydrocarbongases mittelst Bogheadkohle; von Dr. Andrew Fyfe, Professor der Chemie zu Aberdeen. Aus dem Journal of Gas lighting, 1852 Nr. 42, Vol. II.
- S. 301: LXII. Verfahren zur Fabrication von Stearinsäure mit Gewinnung von schwefelsaurer Thonerde als Nebenproduct; von Hrn. J. Cambaceres. Aus den Comptes rendus, Januar 1853, Nr. 5.
- S. 303: LXIII. Ueber das Sicherheitspapier der HHrn. Glynn und Appel, um das Copiren von Banknoten, Wechseln etc. mittelst des Ueberdrucks zu verhindern. Aus dem Cosmos, revue encyclopédique, 1852, Nr. 25.
- S. 306: LXIV. Ueber die Anwendung des Marineleims zum Tränken und Ueberziehen der Leinwand und verschiedener Gartengeräthschaften; von Hrn. Pépin. Aus dem Agriculteur-practicien, Decbr. 1852, S. 90.
- S. 308: LXV. Ueber den Anstrich schmiedeiserner Brücken als Mittel gegen das Rosten derselben; vom Maschinen-Verwalter G. Welkner in Hannover. Aus dem Notizblatt des hannover'schen Ingenieur-Vereins, 1852, Bd. II H. 2.
- S. 310: Miscellen.
- S. 322: LXVI. Ueber den Hypshydrometer, einen Apparat um den Wasserstand in Dampfkesseln zu erkennen; Bericht von Hrn. Jeanneney in Mülhausen. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, 1852, Nr. 118. Mit Abbildungen aus Tab. V.
- S. 324: LXVII. Apparat zum Tariren, der an allen Arten von Waagen angebracht werden kann; von Renou und Guérin zu Aigle. Aus Armengaud's Génie industriel, Novbr. 1852, S. 233. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 326: LXVIII. Verbesserte Einrichtung der Kirchenglocken, von dem Gießer Maurel zu Marseille. Aus Armengaud'sGénie industriel, Novbr. 1852, S. 281. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 333: LXIX. Ununterbrochener Spannrahmen mit endloser Kette und mit Zahnstange, zur Zeug-Appretur; von Scheurer-Rott, Fabrikant zu Tann im Depart. des Ober-Rheins. Aus Armengaud's Génie industriel, Novbr. 1852, S. 277. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 338: LXX. Beschreibung einer von S. Müller zu Augsburg erfundenen, höchst einfachen, leicht herzustellenden, wohlfeilen und sehr wirksamen Kaminbürste zum Reinigen russischer Schornsteine. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 340: LXXI. E. Goddard's tragbarer Asbest-Gasofen. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Novbr. 1852, S. 181. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 340: LXXII. Ueber die neue Tangentenboussole des Hrn. Gaugain. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 345: LXXIII. Ueber das Vorkommen, die Aufbereitung und die Qualität des Braunsteins von Ilfeld am Harze; von Bruno Kerl zu Clausthal. Aus der Berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1853, Nr. 9.
- S. 347: LXXIV. Ueber einen Unfall, welcher beim Legiren von Gold mit Silber eintreten kann; von Hrn. A. Levol. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Januar 1853, S. 24.
- S. 349: LXXV. Einige Bemerkungen über Salpeter-Erzeugung; von Reinhold v. Reichenbach. Aus dem Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, Jahrg. I. Nr. 2.
- S. 358: LXXVI. Kurze und sichere Methode, den Handelswerth der Seifen zu bestimmen; von Dr. Alexander Müller in Chemnitz. Aus dem Journal für praktische Chemie, 1852, Nr. 24.
- S. 360: LXXVII. Elastische Substanz, von Hrn. Barrat in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Febr. 1852, S. 109.
- S. 362: LXXVIII. Ueber die Vortheile der Wasserdämpfe beim Backen des Weißbrodes und Beschleunigung des Abbackens desselben. Aus dem Wochenblatt des Gewerbver. zu Köln, 1852, S. 190.
- S. 363: LXXIX. Ueber die Conservirung thierischer Substanzen; von Dr. Henry Goadby, früher Prosector am königl. Collegium der Wundärzte in England. Aus Sillimans's american Journal of science and arts, second series, Vol. XII Nro. 36.
- S. 372: LXXX. Ueber das neue Verfahren des Hrn. Willaumez zum Conserviren der Nahrungsmittel; Bericht von Hrn. Herpin. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Decbr. 1852, S. 815.
- S. 383: LXXXI. Vorsichtsmaßregeln gegen Schwamm; vom Hrn. Oberbaurath Mohn. Aus dem Notizblatt des hannover'schen Architekten- und Ingenieur-Vereins, 1852, Bd. II, S. 180.
- S. 385: LXXXII. Ueber die Zusammensetzung der im Erdreich eingeschlossenen Luft; von Boussingault und Lewy. Aus dem Cosmos, revue encyclopédique, Decbr. 1852, S. 100.
- S. 388: LXXXIII. Ueber die Zusammensetzung der auflöslichen Substanzen, welche das Wasser der Ackererde entzieht; von den HHrn. F. Verdeil und Risler. Aus dem Agriculteur-practicien, Novbr. 1852, S. 37.
- S. 392: Miscellen.
- S. 402: LXXXIV. Ericsson's Luftexpansionsmaschine (caloric-engine) und das ihr zu Grunde liegende Princip; von Dr. Adolph Poppe. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 415: LXXXV. Kershaw's Schraubstock für Hobelmaschinen. Aus dem Practical Mechanic's Journal, September 1852, S. 134. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 416: LXXXVI. Verbesserungen an Ankerwinden, welche sich Charles Perley, Mechaniker in New-York, am 31. Juli 1851 für England patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Juli 1852, S. 14. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 418: LXXXVII. Ununterbrochen wirkende Polirmaschine für metallene Gegenstände; von Armand Baudet, Juwelier in Paris. Aus Armengaud'sGénie industriel, Decbr. 1852, S. 297. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 420: LXXXVIII. Beurtheilung der eisernen und gußstählernen Achsen für Eisenbahnen in ökonomischer Beziehung. Aus der Eisenbahnzeitung, 1853, Nr. 9.
- S. 427: LXXXIX. Verbesserungen an Luftheizungsapparaten, sowie an Apparaten zum Abdampfen von Flüssigkeiten mittelst erhitzter Luft, welche sich William Symington in London, mit Charles Finlayson und John Reid in Manchester am 22. März 1852 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Novbr. 1852, S. 309. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 429: XC. Gilbert's Schiffs-Signallampe. Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1852, S. 283. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 429: XCI. Ueber die wohlfeilste Art Wasserstoffgas zu technischer Anwendung behufs Heizung und Erleuchtung zu erzeugen. Nach einer Abhandlung von Jacquelain im Bulletin de la Société d'Encouragement, Juli 1852 S. 474, frei bearbeitet von Hrn. Prof. Schubarth. Aus den Verhandlungen des Vereins für Gewerbfleiß in Preußen, 1852, fünfte Lieferung.
- S. 436: XCII. Ueber das amalgamirte Zink; von Hrn. J. Nickles. Aus dem Journal de Pharmacie, Februar 1853, S. 124.
- S. 437: XCIII. Ueber die Durchdringlichkeit der Metalle für Quecksilber; von Hrn. J. Nickles. Aus den Comptes rendus, Januar 1853, Nr. 3.
- S. 439: XCIV. Ueber eigenthümliche Metall-Reductionen auf nassem Wege; von Hrn. Professor Wöhler. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Februar 1853, S. 253.
- S. 440: XCV. Mittel zum Zusammenschweißen des Stahls, des Schmiedeisens und anderer Metalle mit dem Roh- oder Gußeisen; von Hrn. John Peters. Aus Armengaud'sPublication industrielle, Bd. VIII p. 313.
- S. 442: XCVI. Ueber das Verhalten des Chromoxyds zu mehreren anderen Metalloxyden in hoher Temperatur, und über Darstellung schwarzer Farben auf Steingut und Porzellan; von J. G. Gentele in Stockholm.
- S. 446: XCVII. Ueber die Zersetzung des schwefelsauren Bleioxyds; von dem Techniker Hrn. Rolle. Aus den Verhandl. des Vereins zur Beförd. des Gewerbfl. in Preußen, 1852, sechste Lieferung.
- S. 448: XCVIII. Ueber die chemische Zusammensetzung der im Thonboden der unteren Loire gebauten Zuckerrübe; von Hrn. Bobierre. Aus den Comptes rendus, Januar 1853, Nr. 1.
- S. 450: XCIX. Ueber die Absorption des Stickstoffs durch die Pflanzen; von Hrn. Ville. Zweite Abhandlung. Aus den Comptes rendus, t. XXXV p. 464.
- S. 454: C. Ueber den Einfluß des der Luft beigemischten Ammoniaks auf die Entwicklung der Pflanzen; von Hrn. Ville. Aus den Comptes rendus, t. XXXV p. 650.
- S. 459: CI. Ueber den Einfluß des bewaldeten und des nicht bewaldeten Bodens auf das Klima; von Hrn. Becquerel. Nach den Comptes rendus, Januar 1853, Nr. 1.
- S. 461: Miscellen.