Band 231, Jahrgang 1879 – Artikelübersicht
- S. 1: Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878. (Fortsetzung von S. 458 des vorhergehenden Bandes.)
- S. 18: Ueber den Regulir- und Absperrapparat mit indirecter Uebertragung für hydraulische Motoren. Dr. R. Proell's Patent. Von Dr. Proell und Scharowsky, Ingenieurbureau in Dresden. Mit Abbildungen auf Tafel 11.
- S. 20: Bredo's rotirende Pumpe. Mit einer Abbildung auf Tafel 4.
- S. 21: Vorrichtung zum Einsetzen und Ausheben der Ventile an Bergwerkspumpen. Mit einer Abbildung auf Tafel 4.
- S. 21: C. Becker und Frowein's selbstthätiger Wasserleitungsverschluſs vor Auslaufhähnen. Mit einer Abbildung auf Tafel 4.
- S. 21: Beckmann's Ventilhahn mit Selbstentleerung; ausgeführt von H. Roose in Breslau. Mit einer Abbildung.
- S. 22: Schlauchverbindung von W. Lippold in Chemnitz. Mit einer Abbildung auf Tafel 5.
- S. 23: Zimmerspringbrunnen von Karl Jordan in Darmstadt. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 5.
- S. 23: Schienensäge und Bohrmaschine der Edgar Thomson Stahlwerks-Gesellschaft. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 25: Schärfen von Feilen u. dgl. mittels des Sandstrahles. Mit Abbildungen auf Tafel 5.
- S. 26: W. W. Green's Stemmmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 5.
- S. 26: V. Schlumberger's Zangen-Breithalter. Mit Abbildungen auf Tafel 5.
- S. 27: Neuerungen an Tambourir- und Nähmaschinen. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 4.
- S. 33: W. Klein's Presse zur Trennung von Gemengen flüssiger und fester Substanzen. Mit Abbildungen auf Tafel 5.
- S. 33: Römische Wage von J. Bassié in Paris. Mit Abbildungen auf Tafel 5.
- S. 34: K. M. Groſsmann's Secundenzähler. Mit einer Abbildung auf Tafel 4.
- S. 34: Richard Werdermann's elektrische Lampe und Theilung des elektrischen Lichtes. Mit einer Abbildung.
- S. 36: Mascart's isolirendes Stativ. Mit einer Abbildung.
- S. 37: Th. Gidlow's verbesserter Puddelofen. Mit einer Abbildung auf Tafel 5.
- S. 38: Ueber das Schmelzen von Eisen im Cupolofen; von Ferd. Fischer.
- S. 43: Mittel zur Conservirung des Mauerwerkes in Betrieb befindlicher Hohöfen. Mit Abbildungen auf Tafel 5.
- S. 46: Neue Brauerei-Einrichtungen. Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 53: Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei; von Dr. V. Grieſsmayer.
- S. 56: Apparat zur Bestimmung des Wassergehaltes der Milch; von E. Geiſsler in Bonn. Mit einer Abbildung auf Tafel 5.
- S. 58: Zur Verhütung von Kesselsteinbildungen. Mit Abbildungen auf Tafel 7.
- S. 64: Trennung der Oelsäure von Stearinsäure; von J. David.
- S. 65: Zur chemischen Technologie der Alkalien. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 69: Ueber die Herstellung der zur Pigment- oder Kohlephotographie nöthigen Papiere; von Adolf Ott, vormals Chemiker in der Anstalt von Braun und Comp. in Dornach (Elsaſs).
- S. 74: Ueber Chlorbenzyl und Benzotrichlorid.
- S. 77: Ueber Cer-Anilinschwarz; von Heinrich Bührig.
- S. 82: Ueber Pseudopurpurin; von Rosenstiehl.
- S. 83: Zur Abfallverwerthung. Mit einer Abbildung.
- S. 85: Ueber Mehluntersuchung.
- S. 87: Ueber die Hilfsquellen der Eisenfabrikation in Frankreich.
- S. 88: Miscellen.
- S. 97: Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878. (Fortsetzung von S. 18 dieses Bandes.)
- S. 108: Ueber den Regulir- und Absperrapparat mit indirecter Uebertragung für hydraulische Motoren. Dr. R. Proell's Patent. Mit Abbildungen auf Tafel 11. (Fortsetzung von S. 20 dieses Bandes.)
- S. 119: Die Luftmaschine von D. W. van Rennes. Mit Abbildungen auf Tafel 12.
- S. 127: Wassermotor mit Hubregulirung; von J. Hastie und Comp. in Greenock (Schottland). Mit Abbildungen auf Tafel 13.
- S. 129: Jackson'sche Wendevorrichtung mit Kettentrieb an horizontalen Windrädern. Mit Abbildungen auf Tafel 13.
- S. 130: Ueber das Ovalwerk; von Reg.-Rath Prof. Arzberger. Mit einer Abbildung.
- S. 132: M. Neuerburg's Neuerungen an Kohlen-Setzmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 14.
- S. 134: Kämm-Maschine, System Noble, von Johnson, Staples und Barradell. Mit Abbildungen auf Tafel 12.
- S. 135: Repetirgewehr von F. v. Dreyse. Mit Abbildungen auf Tafel 13.
- S. 138: Siemens und Halske's Telephon mit Hufeisenmagnet nebst telephonischem Rufapparate; von Dr. E. Zetzsche. Mit Abbildungen.
- S. 144: Distanzmesser von Max Dörnert in Berlin. Mit einer Abbildung.
- S. 145: Dr. H. Macagno's Untersuchungen über die Zersetzbarkeit verschiedener Flaschenglassorten; von Dr. H. E. Benrath zu Glashütte Lisette bei Dorpat.
- S. 153: Zur chemischen Technologie der Alkalien. Mit Abbildungen auf Tafel 13. (Fortsetzung von S. 68 dieses Bandes.)
- S. 156: Notizen aus dem Gebiete der Soda-Industrie; von G. Lunge.
- S. 161: Einfacher Verbrennungsofen für die Elementaranalyse; von Robert Muencke. Mit Abbildungen.
- S. 163: Ofen zur Herstellung emaillirter Eisenwaaren. Mit Abbildungen auf Tafel 14.
- S. 163: Apparate zum Filtriren von Flüssigkeiten. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
- S. 164: Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
- S. 168: Ueber Sheabutter; von C. Deite.
- S. 171: Ueber Fernambukrinde; von J. Moeller. Mit Abbildungen auf Tafel 14.
- S. 173: Zur Gewinnung von Farbstoffen.
- S. 177: Ueber die Gewinnung von Lampenschwarz aus natürlichen Kohlenwasserstoffen.
- S. 178: Ueber die Hilfsquellen der Eisenfabrikation in Frankreich. (Schluſs von S. 87 dieses Bandes.)
- S. 183: Miscellen.
- S. 193: Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878. (Fortsetzung von S. 107 dieses Bandes.)
- S. 213: Ueber den Regulir- und Absperrapparat mit indirecter Uebertragung für hydraulische Motoren. Dr. R. Proell's Patent. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 11. (Schluſs von S. 118 dieses Bandes.)
- S. 221: Ventildampfmaschine mit Präcisionssteuerung, Patent A. Knoevenagel. Mit Abbildungen auf Tafel 20.
- S. 223: Mangold's Rundschieber. Mit einer Abbildung auf Tafel 21.
- S. 224: Ed. Pohl's Dampfläutewerk für Locomotive. Mit einer Abbildung auf Tafel 21.
- S. 225: Riemenschloſs von P. Jorissen in Soest. Mit Abbildungen auf Tafel 20.
- S. 225: Ueber Metalltreibgurten. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 227: O. Braun's Wasserverschluſs an Centrifugalpumpen. Mit einer Abbildung auf Tafel 21.
- S. 228: Pumpenventil von Riehn, Meinicke und Wolf in Görlitz. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 229: Dynamometer ohne Feder für Werkzeugsmaschinen; von M. Kohn in Wien. Mit einer Abbildung auf Tafel 21.
- S. 231: Elektromagnetischer Absteller für Spinnmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 22.
- S. 232: Webgeschirre von Eduard Köpp in Köln. Mit Abbildungen auf Tafel 22.
- S. 233: Neuerungen an Kraftwebstühlen; von H. Köttgen in Schloſs Untersiemau bei Coburg. Mit Abbildungen auf Tafel 22.
- S. 234: Jacquardmaschine mit reinem Hoch- und Tieffach. Mit Abbildungen auf Tafel 23.
- S. 236: Die Kettenbaumbremse von John Hall in Manchester. Mit Abbildungen auf Tafel 23.
- S. 237: Gruey's Gyroskop. Mit einer Abbildung.
- S. 239: Sawyer und Man's elektrische Lampe.
- S. 240: Chlormagnesium als Füllmasse der Gasuhren; von W. Göbel, Ingenieur der Gasanstalt in Hannover.
- S. 241: Ueber ein in Amerika gebräuchliches Verfahren zur Herstellung von Hochdruckplatten für die Buchdruckerpresse; von Adolf Ott. Mit einer Abbildung.
- S. 249: Zwei Gasofenconstructionen von Director R. Flechner. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 252: A. W. Schmidt's Aufbereitungsapparat zur Schlammabsonderung. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 253: Die Collom-Setzmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 254: Ueber nasse Processe bei der Kupfergewinnung; von Friedr. Bode, Civil-Ingenieur in Hannover.
- S. 265: Gebläselampe von Rob. Muencke. Mit einer Abbildung.
- S. 266: Notizen aus dem Gebiete der Soda-Industrie; von G. Lunge. (Fortsetzung von S. 161 dieses Bandes.)
- S. 272: Ueber die Verfälschung des Bienenwachses; von Dr. Max Buchner in Graz.
- S. 274: Das schmiedbare Eisen auf der Weltausstellung zu Paris 1878.
- S. 279: Miscellen.
- S. 289: Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878. (Fortsetzung von S. 213 dieses Bandes.)
- S. 307: Ueber Neuerungen im Mühlenwesen; von Reg.-Rath Professor Kick. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 310: Verbesserungen des Kleinau'schen Sicherheitsschlosses von Hermann Fischer. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 318: J. Heyn's Spaltverschluſs für Turbinen. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 318: Niederschraubhahn von G. A. Fischer in Görlitz. Mit einer Abbildung auf Tafel 30.
- S. 319: E. Froitzheim's Federpochwerk. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 320: Selbstcentrirendes Futter von A. Hansse in Darmstadt. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 321: Schmiedemaschine für Nietenbolzen mit Bund. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 322: Druckmechanismus für Lederwalzen. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 323: L. Löbel's Jacquardgetriebe für mechanische Kettenwirkstühle. Mit Abbildungen auf Tafel 30.
- S. 325: Wolff's Hartgummi-Kluppflächen an Appreturrahmen. Mit einer Abbildung auf Tafel 30.
- S. 326: Addirstift von Oscar Leuner in Dresden. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 327: A. van Haagen's Filtrirapparat. Mit einer Abbildung auf Tafel 27.
- S. 328: Rauch- und Luftsauger (Schornsteinaufsatz) von Heinr. Krigar in Hannover. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 328: Vorrichtung zur Anzeige der Zeit durch das regelmäſsige Abbrennen einer Kerze. Mit Abbildungen auf Tafel 30.
- S. 329: Sicherheitsvorrichtungen für Erdöllampen. Mit Abbildungen auf Tafel 30.
- S. 329: Wasserbad mit constantem Niveau; von Rob. Muencke. Mit einer Abbildung.
- S. 330: Ueber Dampfdichte-Bestimmung. Mit einer Abbildung.
- S. 331: Zur minimetrischen Schätzung der Luft-Kohlensäure; von G. Lunge. Mit Abbildungen.
- S. 332: Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation. Mit Abbildungen auf Tafel 31. (Fortsetzung von S. 168 dieses Bandes.)
- S. 337: Notizen aus dem Gebiete der Soda-Industrie; von G. Lunge. (Fortsetzung und Schluſs von S. 272 dieses Bandes.)
- S. 349: Der Lichtdruck in seiner gegenwärtigen Vervollkommnung; von Adolf Ott.
- S. 357: Ueber nasse Processe bei der Kupfergewinnung; von Friedr. Bode, Civil-Ingenieur in Hannover. (Fortsetzung von S. 265 dieses Bandes.)
- S. 363: Ueber Ultramarin.
- S. 367: Zur Kenntniſs des Indigos.
- S. 368: Stickoxydulgas und Stickoxydulwasser; von Cl. Winkler.
- S. 373: Zur Fabrikation von Gieſsereiroheisen.
- S. 374: Zu Du Puy's directer Darstellung von Schmiedeisen und Stahl.
- S. 375: Die südamerikanische Jodproduction.
- S. 376: Miscellen.
- S. 385: Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878. (Fortsetzung von S. 307 dieses Bandes.)
- S. 405: Stewart's selbstcontrolirendes Manometer. Mit einer Abbildung auf Tafel 39.
- S. 406: Theorie des Riementriebes; von Gustav Schmidt.
- S. 410: Neue Schraubensicherungen. Mit Abbildungen auf Tafel 36.
- S. 412: Formmaschine für kleine Eisenguſswaaren; von „Lauchhammer“, vereinigte vormals Gräfl. Einsiedel'sche Werke in Gröditz bei Riesa. Mit Abbildungen auf Tafel 36.
- S. 413: Plan- und Spitzendrehbank von A. Piat in Paris. Mit Abbildungen auf Tafel 37.
- S. 414: Façonschneidstähle von Clemens Müller in Dresden. Mit Abbildungen auf Tafel 37.
- S. 416: Neuerungen an Ringspindeln. Mit Abbildungen auf Tafel 38.
- S. 420: C. W. Hunolt's Verbesserungen an Schuſsspulmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 38.
- S. 421: Vorrichtungen zum Festhalten geöffneter Fensterflügel; von E. A. Naether in Zeitz. Mit Abbildungen auf Tafel 39.
- S. 422: Krahn-Zeigerwage von J. C. Pellenz in Ehrenfeld bei Köln. Mit Abbildungen auf Tafel 38.
- S. 423: Elektrische Lampe von S. Marcus und B. Egger in Wien. Mit Abbildungen auf Tafel 39.
- S. 426: Lufterwärmungsapparat für Flammöfen zu metallurgischen Zwecken. Mit Abbildungen auf Tafel 39.
- S. 426: P. S. Justice's directe Darstellung von Eisen durch Erhitzen von Erzen in Blechbüchsen. Mit einer Abbildung auf Tafel 39.
- S. 428: Ueber die Herstellung manganreichen Roheisens.
- S. 428: Ueber nasse Processe bei der Kupfergewinnung; von Friedr. Bode, Civil-Ingenieur in Hannover. (Schluſs von S. 362 dieses Bandes.)
- S. 434: Zur chemischen Technologie der Alkalien. (Fortsetzung von S. 155 dieses Bandes.) Mit Abbildungen auf Tafel 40 und 41.
- S. 443: Notizen aus dem Gebiete der Soda-Industrie; von G. Lunge. (Nachtrag zu S. 349 dieses Bandes.)
- S. 445: Die Prüfung und die Eigenschaften des chinesischen Thees; von Dr. Josef Maria Eder.
- S. 451: Ueber das Quebrachoholz.
- S. 452: Studien über die Krystallisation des Zuckers und über die Fabrikation des Kandiszuckers; von Max Weitz.
- S. 459: Ueber die Harzleimung des Papieres; von Prof. G. Lunge in Zürich.
- S. 464: Einige beachtenswerte Faserstoffe; von J. Moeller.
- S. 466: Ueber rothes und gelbes Ultramarin; von Dr. E. W. Büchner.
- S. 469: Zur Fabrikation des Methylanilins; von Carl Häuſsermann.
- S. 471: Ueber das Schmelzen von Eisen im Cupolofen; von A. Ledebur.
- S. 471: Miscellen.
- S. 481: Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878. (Fortsetzung von S. 405 dieses Bandes.)
- S. 498: Das Cosinuspendel in seiner Anwendung bei Regulatoren und Tachometern. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 44. (Schluſs von S. 464 Bd. 230.)
- S. 505: Die Stuttgarter Dampf-Straſsenwalze; gebaut von G. Kuhn in Stuttgart-Berg. Mit Abbildungen auf Tafel 45.
- S. 509: A. Kühn's Hängelager für Triebwerkwellen. Mit Abbildungen auf Tafel 45.
- S. 510: J. W. Späth's Hopfenballen-Presse. Mit Abbildungen auf Tafel 44.
- S. 511: Harkenkette zum Austragen bei Setzmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 44.
- S. 511: F. v. Dreyse's Revolver mit seitwärts bewegbarem Lauf. Mit Abbildungen auf Tafel 45.
- S. 513: Neuerungen an Gasregulatoren. Mit Abbildungen auf Tafel 45.
- S. 516: Das elektrische Gyroskop von G. M. Hopkins. Mit Abbildungen auf Tafel 46.
- S. 519: Zur chemischen Technologie der Alkalien. (Schluſs von S. 443 dieses Bandes.) Mit Abbildungen auf Tafel 41.
- S. 522: Tabellen zur Reduction eines Gasvolums auf Normaltemperatur und Barometerstand, insbesondere für den Gebrauch des Nitrometers; von G. Lunge. Mit Tabellenbeilagen.
- S. 527: Die Prüfung und die Eigenschaften des chinesischen Thees; von Dr. Josef Maria Eder. (Schluſs von S. 451 dieses Bandes.)
- S. 532: Fabrikation künstlicher Perlmutter- u. Marmorimitationen aus Leim; von Fabrikdirector Ed. Fleck in St. Petersburg.
- S. 538: Gewinnung von Benzoësäure aus Chlorbenzyl und Benzotrichlorid; von Dr. Albrecht v. Rad.
- S. 542: Neuere Garnfärbemaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 46.
- S. 543: Bessemerbirne von Fr. Schmidt in Haspe. Mit Abbildungen auf Tafel 46.
- S. 544: Versuche über die Entfernung von Kohlenstoff, Silicium und Phosphor aus dem Roheisen durch kohlensaure Alkalien.
- S. 546: Ueber die Fortschritte der Eisenindustrie in Cleveland; von J. L. Bell.
- S. 550: Miscellen.