| Titel: | Beschreibung einer von Menschen-Händen getriebenen Maschine, den Grund der Flüsse zu reinigen; erbaut zum Dienste der Kanäle des Qurcq und von Saint-Denis, von Hrn. Molard dem Jüngern. | 
| Fundstelle: | Band 15, Jahrgang 1824, Nr. XXI., S. 144 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXI.
                        Beschreibung einer von Menschen-Händen
                           getriebenen Maschine, den Grund der Flüsse zu reinigen; erbaut zum Dienste der Kanäle
                           des Qurcq und von Saint-Denis, von Hrn. Molard dem Jüngern.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Molard's Beschreibung einer von Menschen-Händen getriebenen
                           Maschine, den Grund der Flüsse zu reinigen.
                        
                     
                        
                           Die Reinigung-Schiffe mit bestaͤndiger Rotation, die
                              durch Dampfmaschinen getrieben werden, bieten ein leichtes, schnelles und
                              oͤkonomisches Mittel dar, den Grund der Fluͤsse, Kanaͤle und
                              Seehaͤven zu reinigen, und die Anschoppungen und Anschwemmungen
                              hinwegzuschaffen, welche die Schiff-Fahrt hemmen wuͤrden.
                           Vorliegende Maschine ist nach denselben Grundsaͤzen, aber in kleineren
                              Verhaͤltnissen erbaut, um sie auf engen und wenig tiefen Kanaͤlen
                              anzuwenden, wo die groͤßeren Maschinen nicht hinkommen koͤnnen. Diese
                              Maschinen werden auf Schiffen von besonderer Bauart aufgestellt, und bilden ein
                              System von endlosen Ketten, mit vollen gleichen und gegliederten Stangen oder
                              Spangen, beilaͤufig wie die Strikleitern, wovon die Querstangen eine gewisse
                              Zahl, vorne grabscheitfoͤrmig gebildeter Schoͤpf-Eimer (aus starkem
                              Bleche) tragen, die in gleichen Abstaͤnden der ganzen Laͤnge dieser
                              Kette nach vertheilt sind. Diese Schoͤpfeimer, welche eine Trommel auf einer
                              Flaͤche, die man mehr oder weniger schief machen kann, circulieren
                              laͤßt, heben die Erde oder den Schlamm vom Boden weg, und leeren ihn oberhalb
                              in einen Schlauch, welcher diese Materien in ein unterhalb angebrachtes
                              Schlammschiff (marie-salope) leitet.
                           
                           Fig. 2 und
                              3 auf Tab.
                              III. stellen kein solches Reinigungsschiff dar, wie es von vorne und von der Seite
                              anzusehen ist.
                           A, ein Ponton, dessen Mitte der Laͤnge nach
                              durchbrochen ist, um der Maschine freien Spielraum zu lassen.
                           B, ein hoͤlzernes Geruͤste, wovon die
                              untern Pfosten auf der Bruͤke des Schiffs, laͤngs der Verkleidung der
                              mittleren Oeffnung, befestigt sind; die Seiten dieses Geruͤstes sind mit den
                              Brettern QQ, versehen, welche die arbeitenden
                              Leute gegen Beschmuzung schuͤzen; der Obertheil traͤgt eine
                              Vorrichtung, um im Nothfalle Wichsleinwand zum Schuz gegen den Regen aufziehen zu
                              koͤnnen:
                           C, die endlose Kette, an welcher von 3 zu 3 Spangen die
                              Schoͤpfeimer DD, befestiget sind.
                           E, die schiefe Flaͤche, auf welcher die Kette
                              ruht und zirkuliert; man bestimmt ihre Neigung mittelst einer Winde F, die ihr gegenuͤber auf der Bruͤke des
                              Schiffes aufgestellt ist.
                           G, Walzen, uͤber welche die Kette geht, und die
                              deren Bewegung erleichtern.
                           H, die Trommel der Ruͤkfuͤhrung am Ende
                              der schiefen Flaͤche angebracht; die beiden, Querhoͤlzern welche sie
                              bilden, tragen zirkelfoͤrmige Randleisten a, a,
                              welche breit genug sind, um die Kette zu hindern aus ihrem Geleise zu weichen.
                           I, die obere Trommel, welche wie die untere vierekig
                              ist, und durch Umdrehen die Kette zirkulieren macht; ihre Seiten haben dieselben
                              Laͤngen, wie die Spangen der Kette; ihre Achse, aus dem Geruͤste
                              hervorragend, traͤgt an dem einen Ende ein großes Zahnrad J, von 102 Zaͤhnen, und auf dem andern Ende ein
                              Getriebe P, von 17 Zaͤhnen. Das erstere Rad wird
                              durch ein anderes Getriebe von 17 Zaͤhnen, welches von der Achse der Kurbel
                              K, getragen wird, in Bewegung gesezt. Wenn man aber
                              dieselbe Achse in die Fuge X, einlegt, so sezt man nur
                              ein Getriebe von 10 Zaͤhnen auf, welches mit groͤßerer Kraft wirkt. Am
                              andern Ende der Achse der Kurbel befindet sich ein starkes Schwungrad L aus Gußeisen angemacht, welches die Bewegung regelt.
                              Das Getriebe P von 17 Zaͤhnen, welches von der
                              Achse der Trommel I, getragen wird, ist bestimmt ein
                              doppeltes Baͤtingsholz MM, in Bewegung zu
                              sezen, uͤber welches das Tau laͤuft, das entweder im Boden des Kanales eingeankert, oder
                              am Ufer befestigt ist, und das Reinigungs-Schiff gegen diesen Punct hintreibt.
                           N, der Schlauch, in welchen die Schoͤpfeimer die
                              emporgehobene Materie schuͤtten.
                           Fig. 4,
                              Ansicht nach verdoppeltem Maßstabe der obern Trommel und des obern Endes der
                              schiefen Flaͤche.
                           Fig. 5,
                              Unterlage der Achse dieser Trommel; sie traͤgt eine Dille O, durch welche die Achse, ohne sie zu beruͤhren,
                              laͤuft, und welche zum Centrum dient, um das die schiefe Flaͤche sich
                              biegt.
                           Fig. 6,
                              Durchschnitt der schiefen Flaͤche mit ihrem Querholze, und einer der
                              Walzen-Achsen.
                           Fig. 7, Plan
                              und Seitenansicht von zwei Spangen der Kette, die mittelst der Querstangen vereinigt
                              sind, auf welchen die Schoͤpfeimer befestigt werden.
                           Fig. 8,
                              Ansicht von oben und von der Seite eines auf den Querstangen befestigten
                              Schoͤpfeimers, er haͤlt einen Kubikfuß; der ganze untere Umfang ist
                              mit einer großen Zahl kleiner Loͤcher von 6 Linien etwa versehen, um dem
                              Wasser, das der Eimer zugleich mit dem Schlamme schoͤpft, Ablauf zu
                              verschaffen, sobald der Eimer uͤber dem Wasserspiegel erscheint.
                           Da die schiefe Flaͤche weniger lang ist, als die Haͤlfte der Kette, so
                              bildet der untere Theil der leztern eine Kruͤmmung, welche jedem Eimer Zeit
                              laͤßt, sich in den Schlamm einzutauchen und sich anzufuͤllen, bevor er
                              wieder heraufsteigt. Uebrigens kann man auch mit Huͤlfe der Winde F, die Maschine mehr oder weniger tief einbeißen lassen,
                              was von der Staͤrke der Leute abhaͤngt, die bei dieser Arbeit Hand
                              anlegen.
                           Nach der Zahl der Zaͤhne des Zahnrades und der Getriebe, die es in Bewegung
                              sezen, findet sich in der treibenden Kraft das Getriebe von 17 Zaͤhnen mit 6
                              multiplicirt, und da der Halbmesser der Trommel, welche die Kette zieht, nur 8 Zoll
                              hat, waͤhrend die Handhaben der Kurbeln, an welchen die Menschen arbeiten, 16
                              Zoll, das ist, das Doppelte lang sind, so findet sich dadurch ihre Kraft verdoppelt,
                              und gleich der Staͤrke des Getriebes von 17 Zaͤhnen, 12mahl genommen;
                              nimmt man aber das
                              Getriebe von 10 Zaͤhnen, so findet sich die Kraft 20, 4mahl vermehrt: man muß
                              aber davon die Reibungen abrechnen, welche bei dieser Maschine bedeutend genug sind,
                              und wenigstens das Drittel der Kraft hinwegnehmen. Der hier zu uͤberwindende
                              Widerstand besteht aus der Reibung; aus der Anstrengung, die Eimer in die Erde oder
                              den Schlamm einzutauchen; aus der Gewalt, die man anwenden muß, um 4 volle Eimer
                              heraufsteigen zu machen, und endlich aus der Gewalt, die man bei den
                              Baͤtingshoͤlzern aufwenden muß, damit sie dem Schiffe die Bewegung
                              nach dem Anker-Puncte hin, ertheilen. Den beim Qurcq-Kanale gemachten Erfahrungen zu
                              Folge, bedarf man 4 Arbeiter, um in fester Erde zu arbeiten, waͤhrend 2 bei
                              Schlammgrund hinreichen. Die Leute, welche mit gewoͤhnlicher Geschwindigkeit
                              26 bis 30 Umdrehungen in der Minute vollbringen, bewirken waͤhrend derselben
                              Zeit nur 5 bei dem Rade J, oder bei der Trommel, welche
                              die Kette leitet, wenn sie mit dem Getriebe von 17 Zaͤhnen arbeiten; allein 5
                              Umdrehungen machen nur 20 Spangen der Kette, deren 24 sind, voruͤberziehen;
                              man braucht demnach 1 1/3 Minute ohngefaͤhr, um einen vollstaͤndigen
                              Umlauf der Kette zu bewirken, die mit 3 Eimern, von einem Kubik-Fuß jeder, wenn er
                              voll anlangt, beladen ist. (Aus dem Bulletin de la
                                 Société d'Encouragement Mai 1824.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
