| Titel: | Le Maire's Hizkessel (Caléfacteur); ein Apparat zum Kochen der Speisen, des Fleisches sowohl als der Gemüse, und anderer Victualien; auch zum Wasser Hizen und Dämpfen. | 
| Fundstelle: | Band 15, Jahrgang 1824, Nr. CIII. CII. , S. 445 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        
                           
                              CIII.
                              CII.
                              
                           
                        Le Maire's Hizkessel
                           (Caléfacteur); ein Apparat zum Kochen der
                           Speisen, des Fleisches sowohl als der Gemüse, und anderer Victualien; auch zum Wasser
                           Hizen und Dämpfen.
                        Aus dem Dictionnaire Technologique. B. 4. S.
                              74. Auch in Gill's technical Repository. September 1824. S. 175.
                        (Im Auszuge.)
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VIII.
                        Le Maire's Hizkessel; ein Apparat zum Kochen der
                           Speisen.
                        
                     
                        
                           Wir haben im IX. B. S.
                                 335 die Berichte der HHrn. Fourier und Thénard uͤber dieses Kochgefaͤß
                              mitgetheiltPolytechn. Journ. Bd. IX, S. 335.
                                    D.; auf die Nothwendigkeit einer Abbildung aufmerksam gemacht, die hier
                              folgt:
                           Fig. 21. Tab.
                              VIII, zeigt dasselbe im senkrechten Durchschnitte. ABCD ist ein cylindrisches Gefaͤß, welches ein anderes, inneres,
                              von allen Seiten umgibt, und auf dasselbe aufgeloͤthet ist. Dieses doppelte
                              Gefaͤß ist oben offen, und in der doppelten Scheibe, die der Boden desselben
                              bildet, ist eine Oeffung, H, angebracht, welche eine
                              Verbindung zwischen dem inneren oder kleineren Gefaͤße und der
                              aͤußeren Luft herstellt. Der Schieber, HC
                              , dient zur beliebigen Unterbrechung dieser Verbindung.
                              Der Raum zwischen den beiden Cylindern hat bloß drei kleine Oeffnungen: die eine
                              oben bei K, um Wasser in den Raum zwischen den beiden
                              Cylindern einzugießen; die andere am Boden mit einem Hahne, um das Wasser
                              abzulassen; und die dritte bei L, zum Abzuͤge des
                              Dampfes, die aber fuͤglich wegbleiben kann, indem dieselbe Oeffnung, durch
                              die das Wasser eingegossen wird, auch zur Ausfuͤhrung des Dampfes durch die
                              gekruͤmmte Roͤhre LM dienen
                              kann.
                           In den so eben beschriebenen doppelten Cylinder kommen cylindrisches Gefaͤß
                              I, welches in der Hoͤhlung desselben zu beiden Seiten
                              ungefaͤhr um zwei Linien absteht, und mit seiner oberen Kante auf der Kante
                              des Doppelcylinders so ruht, daß es in einer gewissen Entfernung von dem Boden ruht.
                              Der am Boden uͤbrig bleibende Raum enthaͤlt eine Scheibe, eg, aus Eisenblech, die durchloͤchert ist,
                              und deren erhabener Rand beinahe die innere Wand des Doppel-Cylinders
                              beruͤhrt. Diese Scheibe ruht auf drei Fuͤssen auf dem Boden des
                              Cylinders ungefaͤhr 6 Linien uͤber demselben. Ein drittes, gleichfalls
                              cylindrisches, Gefaͤß P, mit einem Dekel schiebt
                              sich etwas in das zweite Gefaͤß ein, und schließt luftdicht mit demselben.
                              Mittelst eines Henkels, AF
                              D, kann man den ganzen Apparat von der Stelle tragen,
                              der, noͤthigen Falles, in ein grobes nasses Tuch, RSTU, von allen Seiten eingeschlagen werden
                              kann.
                           Auf diese Weise vorgerichtet dient dieser Kessel zum Hizen des Wassers, zum Sieden
                              verschiedener Lebensmittel, und zur Bereitung der Suppe. Wenn er zum Daͤmpfen
                              dienen soll, muͤssen einige Veraͤnderungen daran angebracht
                              werden.
                           Es wird aus der oben gegebenen Beschreibung erhellen, daß die doppelte Bedekung des
                              Gefaͤßes ABCD, das innere Gefaͤß I, und endlich das Gefaͤß mit seinem Dekel P, wenn sie alle mit Wasser gefaͤllt sind, bei
                              der großen Waͤrme-Capacitaͤt des lezteren, wenn man unter die ganze
                              Masse Feuer anschuͤrt, ein bedeutender Hiz-Behaͤlter werden muß,
                              vorzuͤglich wenn man die Huͤlle RSTU
                              anwendet, um das Entweichen der Daͤmpfe aus den Cylindern zu
                              verhuͤten. Wenn man ferner noch den Vortheil bedenkt, daß die Hize hier auf
                              eine sehr oͤkonomische Weise erzeugt wird, indem die Kohlen zwischen
                              Oberflaͤchen brennen, welche die Hize mit aller Gewalt einsaugen, und das
                              Product der Verbrennung in sehr duͤnnen tagen zwischen den stark leitenden
                              Scheidewaͤnden durchgeht, so kann uͤber die Wirksamkeit dieses
                              Apparates kein Zweifel uͤbrig bleiben, vorzuͤglich bei Bereitung einer
                              Suppe.
                           Nachdem man das Fleisch und das Wasser in das innere Gefaͤß (den Topf)
                              gebracht, und das aͤußere vorlaͤufig mit Wasser gefuͤllt hat,
                              wird mit kleinen Holzkohlen Feuer auf dem Herde, d.h. auf der Scheibe von
                              Eisenblech, eg, angeschuͤrt, und der Topf
                              wird mit seinem Dekel-Gefaͤße bedekt. Anfangs sezt man den Topf so auf, daß seine
                              Kante nicht ganz auf die Kante des großen Gefaͤßes faͤllt; was dadurch
                              geschieht, daß man die drei kleinen hervorstehenden Stuͤke am Rande nicht in
                              die drei correspondirenden Ausschnitte in dem Rande des aͤußeren
                              Gefaͤßes fallen laͤßt. Auf diese Weise bleibt hinlaͤnglich Raum
                              zur Entweichung des kohlensauren Gases. In diesem Zustande laͤßt man alles,
                              bis das Wasser in dem aͤußeren Gefaͤße anfaͤngt zu sieden (was
                              man an dem Aufsteigen von etwas Dampf bei M, an der
                              Roͤhre LM, der sich gewoͤhnlich nach
                              36 bis 40 Minuten zeigt, erkennt) und endlich auch das Wasser in dem Topfe kocht.
                              Dann wird das Dekelgefaͤß von demselben abgehoben, die Suppe
                              abgeschaͤumt, gesalzen, Gruͤnzeug hineingethan etc., und nun erst
                              werden dadurch, daß man die hervorstehenden Stuͤke am Rande in die
                              Ausschnitte einfallen laͤßt, die Gefaͤße uͤber einander zum
                              vollen Schluße gebracht. Das Wasser in dem oberen Gefaͤße P, welches bei dem ersten Kochen verduͤnstete,
                              wird nun nachgefuͤllt, der Schieber HC
                              geschlossen, und der Luft aller Zugang versperrt. Nachdem nun der ganze Apparat mit
                              dem Tuche umhuͤllt wurde, hat man nichts weiter mehr zu thun, als die Suppe
                              nach 6 Stunden warm und wohlschmekend herauszunehmen.
                           Hr. Thénard bemerkte bei dem Gebrauche diesen Kessels, daß beinahe 2/3 der
                              Kohlen unverbrannt blieben; daß, wenn man die Bruͤhe neuerdings in Sud
                              bringen will, man nur etwas frische Luft geben, das kohlensaure Gas entweichen
                              lassen, und dann den Schieber schließen darf: um sich aber auch diese Muͤhe
                              zu ersparen, ließ er, nach dem Abschaͤumen waͤhrend des Kochens,
                              zwischen dem Ende des Schiebers und dem Rande des Loches nur einen Raum von einigen
                              Millimetern, oder durchloͤcherte das Ende des Schiebers in eben diesem
                              Verhaͤltnisse.
                           Wenn man diesen Kessel als Apparat zum Daͤmpfen braucht, wird die senkrechte
                              Roͤhre, L'M', Fig. 22, die an der Seite
                              des Dampfgefaͤßes angebracht ist, uͤber die Roͤhre LM in Fig. 21 so gebracht, daß
                              sie dieselbe von allen Seiten umgibt, und dann wird der Dampf bei der Oeffnung N, die wie gewoͤhnlich unten an dem
                              Dampfgefaͤße angebracht ist, in dasselbe eintreten. Dieses Gefaͤß muß
                              mit einer Sicherheitsklappe und mit einem Wasserringe versehen seyn, damit der Dekel
                              in denselben eintauchen, und das Ausstroͤmen des Dampfes verhindert werden kann.
                           Wenn man statt des Topfes I, eine eiserne Pfanne I' (Fig. 23) nimmt, so dient
                              dieser Apparat auch zum Baken. Diese Pfanne wird mittelst zweier Henkel A' und E' in den
                              Koͤrper des Doppel-Cylinders in gehoͤrige Entfernung von dem
                              Kohlenfeuer hinabgelassen; das zu bakende Brod wird auf die Pfanne gelegt, und die
                              Hize wird sich durch die im Grunde derselben angebrachtes Loͤcher
                              gleichfoͤrmig verbreiten. Man kann auch das obere Gefaͤß, P', statt einer Pfanne brauchen, um gleichzeitig andere
                              Artikel zu hizen: die Central-Roͤhre kann durch die kleine Platte, p', im Dekel mehr oder minder geschlossen werden, je
                              nachdem man dieselbe daruͤber dreht. Waͤhrend des Bakens muß der
                              Schieber HC nur zum Theile geschlossen seyn, damit
                              die Kohlen waͤhrend des Bakens immer brennenDer Hr. Regierungs-Praͤsident des Oberdonau-Kreises, Freth. v.
                                    Gravenreuth, brachte voriges Jahr einen solchen Koch-Apparat von Paris
                                    hieher, in dem wir zur eignen Ueberzeugung seiner Brauchbarkeit eine
                                    Mahlzeit fuͤr 10 Personen kochten. Die zubereitete Speisen waren
                                    uͤber Erwartung gut gekocht und schmakhaft; und der noͤthige
                                    Bedarf an Holzkohlenbetrug kaum einen Kreuzer im Werth, weßhalb er
                                    allgemeiner eingefuͤhrt zu werden verdient. Wer einen solchen
                                    Koch-Apparat zu besizen wuͤnscht, dem kann er nach dem Muster des
                                    Pariser in Augsburg verfertigt werden, weßhalb man sich an den Fabrikanten
                                    lakirter Blechwaaren Hrn. Ferd. Friedr. Zoller daselbst zu wenden hat.
                                    D..
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
