| Titel: | Beschreibung einer wohlfeilen und empfindlichen Wage. Von einem Unter-Graduirten der Universität Cambridge. | 
| Fundstelle: | Band 42, Jahrgang 1831, Nr. XC., S. 334 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XC.
                        Beschreibung einer wohlfeilen und empfindlichen
                           Wage. Von einem Unter-Graduirten der Universitaͤt Cambridge.
                        Aus dem Mechanics' Magazine. N. 422. S.
                              440.
                        Mit Abbildung auf Tab.
                              VI.
                        (Im
                              Auszuge.)
                        Beschreibung einer wohlfeilen und empfindlichen Wage.
                        
                     
                        
                           Ich mußte vor Kurzem mehrere Versuche machen, die eine sehr zarte Wage erforderten,
                              und wollte dazu die von Hrn. Ritchie gegebenen
                              Anweisungen in Ausfuͤhrung bringen. Allein sie zeigten sich
                              unausfuͤhrbar, indem derselbe einige wesentliche Umstaͤnde
                              uͤbersehen hat. – Die Methode des doppelten Waͤgens (double-weighing), welche die vollkommene
                              Gleichheit der Arme des Wagbalkens entbehrlich macht, sezt offenbar voraus, daß der
                              Balken und der Zeiger bei jedem einzelnen Waͤgen der Substanz und der
                              Gewichte dieselbe relative Stellung behalten, d.h. daß das Messer in beiden
                              Faͤllen genau dieselben Punkte auf den
                              Glascylindern einnimmt. Wird der Zeiger auf die von mir angenommene Weise an dem
                              Ende der Arme angebracht, so wird (wenn der Wagbalken mathematisch wagerecht
                              gestellt ist) der Zeiger immer auf einen und denselben Grad zeigen, an was immer
                              fuͤr einem Theile des Glascylinders sich auch der Stuͤzpunkt befinden
                              mag. Die Schwierigkeit diese vollkommen wagerechte Stellung zu finden, und die
                              Notwendigkeit, daß man dann immer auf derselben Linie waͤgen muß, sind
                              Nachtheile, die die Verwerfung dieses Planes bedingen. Wird aber das Instrument nach
                              Hrn. Ritchie so eingerichtet, daß sich die Zeigerkarte
                              unter dem Wagbalken befindet, so scheint es unumgaͤnglich nothwendig, daß das
                              Messer immer an einen und denselben Punkt gestellt wird, wenn der Koͤrper und
                              die Gewichte fuͤr sich allein gewogen werden. Diese wichtige Erforderniß
                              scheint von Hrn. Ritchie ganz vernachlaͤssigt
                              worden zu seyn.
                           Meine Wage nun ist einfach, indem sie bloß aus einem aufrechten Stuͤke Holz
                              besteht, das einen eisernen Arm traͤgt, welcher sich in einer Scheide bewegt,
                              und auf welchen ein, mit einer Spalte versehenes Stuͤk Messing fallen kann.
                              Sie ist ferner empfindlich, indem die Zeigernadel fuͤr jede gegebene Zahl von
                              Zeiten unfehlbar auf dieselbe Linie des Zeigers gebracht werden kann, und indem
                              1/100 Gran die Nadel beinahe um 1/2 oder 2/3 Grad bewegt. Unter den an dem Wagbalken
                              selbst angebrachten Verbesserungen erwaͤhne ich zuerst der
                              Moͤglichkeit, das Messer zu bewegen, wodurch der Experimentator bei jeder
                              Form des Wagbalkens sehr leicht im Staude ist, den Schwerpunkt zu finden. In der
                              Praxis ist der Schwerpunkt eines regelmaͤßig geformten Wagbalkens zwar
                              schnell, nicht so aber jener eines unregelmaͤßig geformten gefunden.
                              Ueberdieß ist derselbe verschieden, je nachdem die Wagschalen mit einem
                              groͤßeren oder geringeren Gewichte beladen sind; so kann bei 20 oder 30
                              Granen der Schwerpunkt beinahe vollkommen mit den Aufhaͤngepunkten in eine
                              und dieselbe Ebene gebracht werden, waͤhrend bei 200 oder 300 Granen der
                              Schwerpunkt sich uͤber den Stuͤzpunkt erheben wird. Der Schwerpunkt
                              muß mithin hoͤher oder niederer seyn, nach dem Gewichte, welches die
                              Wagschalen tragen.
                           Die Faͤhigkeit meines Wagbalkens sowohl leichte als schwere Gewichte zu
                              tragen, ist ein Vorzug desselben vor jenem des Hrn. Ritchie. Ein anderer Vortheil dieses Abgleichstuͤzpunktes ist, daß
                              man in jedem Falle das Maximum der Empfindlichkeit der Wagschalen erhalten kann.
                           Man weiß, daß die Empfindlichkeit der Wagschalen von der relativen Stellung des
                              Schwerpunktes, des Stuͤzpunktes und der Aufhaͤngepunkte zu einander
                              abhaͤngt. Befindet sich der Schwerpunkt unter dem Stuͤzpunkte, so
                              werden die Schwingungen der Wage schnell seyn, allein sie werden bald
                              aufhoͤren; auch wird ein verhaͤltnißmaͤßig großes Gewicht
                              noͤthig seyn, um den Wagbalken umzuwenden. Wird der Schwerpunkt so hoch
                              gehoben, daß er mit dem Stuͤzpunkte und den Aufhaͤngepunkten in eine
                              und dieselbe gerade Linie kommt, so kann der Wagbalken mit dem kleinsten Gewichte
                              bewegt werden; er wird sich nicht laͤnger schwingen, weil er keine Neigung zu
                              irgend einer besonderen Stellung hat, sondern in jeder bleiben wird. Wird aber der
                              Schwerpunkt uͤber den Stuͤzpunkt und die Aufhangepunkte gehoben so
                              werden die Wirkungen des Niedersinkens (setting)
                              eintreten.
                           Es ist am besten den Schwerpunkt ein wenig unter den Stuͤzpunkt zu sezen, um
                              eine so große Empfindlichkeit zu erhalten, als sich mit einer deutlich
                              ausgesprochenen Schwankung vertraͤgt. Aus diesen Grundsaͤzen, die
                              ohnedieß groͤßten Theils allgemein bekannt sind, wird leicht Jedermann
                              einsehen, wie man das Maximum der Capacitaͤten der Wagschalen, sie
                              moͤgen kleine oder große Gewichte zu tragen haben, schnell finden kann: ein
                              Aufgabe, die den Gegenstand dieser Abhandlung bildet.Da der Wagbalken ganz unabhaͤngig von den uͤbrigen Theilen des
                                    Instrumentes, und so leicht zu machen ist, so ist es am besten zwei
                                    Wagbalken – den einen zum Waͤgen von Gewichten bis zu 150
                                    Granen, und den anderen zum Wagen groͤßerer
                                    Gewichte-vorraͤthig zu haben. A. d. O.
                              
                           Man hebe das Messer zuerst absichtlich zu hoch, wobei man in die Schalen jenes
                              Gewicht bringt, mit welchem man gewoͤhnlich arbeitet. Dann schraube man das
                              Messer gradweise herab; wie dieß geschieht, wird man finden, daß sich der Wagbalken mit
                              einem geringeren Gewichte umwendet. Dieses Herablassen kann so lang fort, gesezt
                              werden, als die Zeigernadel nach der Schwingung jedes Mal auf dieselbe Linie an dem
                              Zeiger zuruͤkkehrt. Bei diesem Punkte muß man aufhoͤren, denn
                              uͤber denselben hinaus wuͤrde der Schwerpunkt beinahe in eine und
                              dieselbe Linie mit dem Stuͤzpunkte und den Aufhangepunkten fallen, wo dann
                              der Wagbalken in mehr denn einer Stellung in Ruhe kommen wuͤrde.
                           Ich weiß, daß physikalische Instrumentenmacher nach demselben Grundsaze verfahren;
                              allein in der Anwendung der Mittel weichen dieselben von mir ab. Sie haͤngen
                              naͤmlich an den, unter den Wagbalken gebrachten Registerzeiger (index pointer) unter rechten Winkeln eine bewegliche
                              Messingkugel auf. Wenn nun hierbei der Wagbalken seine horizontale Stellung
                              veraͤndert, so hat er die Gravitation der Kugel und des Zeigers zu
                              uͤberwinden, so daß mithin die Schwingungen desselben nach dem
                              Verhaͤltnisse des Gewichtes dieser Theile verschieden seyn werden. Dieser
                              Einwurf trifft hingegen meine Methode nicht.
                           Statt der Messer, an welche Hr. Ritchie die Wagschalen
                              aufhaͤngt, steke ich in die Enden des Wagbalkens bloß die oberen
                              Haͤlften zweier kleiner Nadeln auf eine solche Weise, daß deren Oehre
                              horizontal stehen. Die drei Faden der Schalen werden in Einen vereinigt, welcher
                              durch das Nadeloͤhr gezogen und dann mit einem Knoten versehen wird. Auf
                              diese Weise vermeide ich die Reibung der Seidenfaden unter einander und an den
                              Seiten der Nadeln. Nach Hrn. Ritchie's Vorschlag
                              wuͤrde zwar die Wage empfindlicher werden, allein die Erfahrung zeigte mir,
                              daß meine Methode, bei wett geringerer Schwierigkeit, eine hinlaͤnglich große
                              Empfindlichkeit gibt.
                           Die Schalen werden beide mit beinahe 260, d.h. 250 Granen beladen, und durch Zusaz
                              eines 5/1000 Granes wird der Zeiger sich doch noch beinahe durch 1/4 Grad bewegen.
                              Nun sind 250 Grane getheilt durch 5/1000 eines Granes = 250/1 : 5/1000 = 1/250
                              × 5/2000 = 5/250,000 = 1/10,000. Man kann mithin 1/50000 Gran in der
                              Wagschale waͤgen, und folglich bis auf 4 Decimalstellen das Gewicht
                              bestimmen, was fuͤr die meisten Versuche hinreicht.
                           Die Anwendung dreier gewoͤhnlicher Schrauben um das Niveau der Glascylinder,
                              auf welchen sich das Messer des Wagbalkens bewegt, herzustellen, ist wenigstens
                              oͤkonomisch, und macht alle die viele Sorgfalt, die sonst gewoͤhnlich
                              angewendet werden muß, uͤberfluͤssig. Alles Uebrige wird aus der
                              Zeichnung deutlich werden.
                           Die Verfertigung einer solchen Wage und ihres Gehaͤuses erfordert nur sehr geringe Uebung in der
                              Anwendung des Meißels; ich habe mir wenigstens dieselbe, obwohl ich keine Kenntnisse
                              in der Tischlerkunst besize, ohne alle Beihuͤlfe selbst verfertigt. Sie kam
                              mir bloß auf vier bis fuͤnf Shillinge (2 fl. 24 kr. – 3 fl.) zu
                              stehen, waͤhrend man bei den Mechanikern keine Wage von solcher Genauigkeit
                              unter 15 Guineen bekommt.
                           Fig. 26.
                           1) Das Grundbrett, welches beilaͤufig 13 Zoll lang und 4 1/2 Zoll breit seyn
                              kann.
                           2) Doppelte Stuͤzen, die in dieses Brett eingezapft sind, und 7 Zoll
                              Hoͤhe, 0,9 Zoll Breite und 0,3 Zoll Dike haben.
                           3) Eine, in das Grundbrett eingezapfte Stuͤze, welche mit
                           4) dem eisernen Arme, der sich in einer Scheide bewegt, und nach Belieben mittelst
                              einer Schraube angezogen werden kann, 6 3/4 Zoll hoch ist. Diesen Arm kann jeder
                              gewoͤhnliche Schmid verfertigen.
                           5) Ein zugespizter Theil, auf welchen
                           6) ein Messingstuͤk mit einer Spalts faͤllt. Dieses Stuͤk ist in
                              ein Stuͤk Holz eingelassen, und das Holz wird an den Balken angeleimt.
                           7) Ein anderer, 3 und 4 vollkommen aͤhnlicher Arm, der zur Bewegung des
                              Wagbalkens dient, wenn sich die Schalen in dem Gehaͤuse befinden.
                           8) Ein auf dem Arme reitendes Stuͤk Holz, wodurch der Arm weiter von dem
                              Wagbalken entfernt gestellt werden kann um demselben mehr Spielraum zu gestatten.
                              Man kann dieses Stuͤk theilen, und die eine Haͤlfte an den Wagbalken
                              anleimen, wie es in der Zeichnung dargestellt ist.Als mit den Theilen 3 bis 8 in Verbindung stehend, muß ich hier in einer Note
                                    bemerken, daß ich, um den Wagbalken genauer unter ganz gleiche
                                    Verhaͤltnisse zu bringen, wenn das Gewicht und die Substanz einzeln
                                    fuͤr sich allein gewogen werden, immer den Arm zur Linken
                                    niederlasse, so daß die Zeigernadel irgend einen bestimmten Grad an der
                                    Elfenbeinscale erreichen kann. Sind die Thuͤren und Schieber
                                    verschlossen, so wird der Balken mittelst N. 8
                                    gehoben, waͤhrend das Messingstuͤk N. 6 in N. 5 faͤllt. Der rechte
                                    Arm wird dann ploͤzlich gesenkt, so daß der Wagbalken frei schwanken
                                    kann Durch diese Vorrichtung ist das Moment der Schalen in beiden
                                    Faͤllen gleich gestellt. A. d. D.
                              
                           9) Der Wagbalken aus leichtem Holze, von 8,3 Zoll Laͤnge, 0,15 Zoll Dike, und
                              0,4 Zoll Tiefe in seiner Mitte, der sich gegen beide Enden verduͤnnt, und in
                              der Mitte ein Loch zur Aufnahme der Schraube des Stuͤzpunktes hat. Die Form
                              dieses Balkens weicht etwas von jener des Wagbalkens des Hrn. Ritchie ab, und scheint uns eine Verbesserung desselben darzubieten.
                           10) Das Messer, welches in Fig. 28 in
                              groͤßerem Maßstabe dargestellt ist, so daß dessen Theile so deutlich sind,
                              daß sie keiner weiteren Beschreibung beduͤrfen. Es hat eine kleine messingene Nuß, die sich auf
                              einer fein gedrehten Schraube bewegt; der Raum, in welchem das Messer an der
                              Schraube befestigt ist, erlaubt; daß Man das Messer vollkommen in rechte Winkel mit
                              derselben bringen kann, ehe der kleine Stift sich auch nur im Geringsten umbiegt.
                              Ich fand, daß ein Federmesser wegen der Verschiedenheit seiner Seiten nicht gut zu
                              diesem Zweke taugt. Das Messer, welches ich an meinen Schalen anwende, ist ein mit
                              einer Feile ausgeschnittener Theil eines groͤßeren Messers.
                           11) Zwei Stuͤke einer Thermometerroͤhre von 0,7 Zoll Laͤnge, die
                              ich mit feinem Drahte befestigt habe.
                           12) Die oberen Haͤlften zweier, mit ihren Oehren horizontal gestellter, in die
                              Enden des Wagbalkens eingefuͤgter Nadeln.
                           13) Die Zeigernadel, die man auf die Enden des Wagbalkens leimen kann. Besteht die
                              Scale aus Elfenbein, so kann man die Nadel durch Eintauchen in eine
                              Aufloͤsung von Kupferbisulphat anders faͤrben.
                           14) Drei gewoͤhnliche eiserne Schrauben, um die wagerechte Stellung von N. 11 herzustellen; sie gehen durch Hoͤlzer,
                              welche in das Grundbrett eingezapft sind. Die Elfenbeinscale kann, wenn man einen
                              Faden mit einem großen Schrote an ihr befestigt, als Richtscheit hierbei dienen.
                           Fig. 27.
                           Diese Figur zeigt das Gehaͤuse fuͤr die Wagschalen, welches durchaus
                              nothwendig ist, wenn man genau waͤgen will.
                           1. 1. Die beiden Seiten desselben sind aus einem duͤnnen Brette verfertigt,
                              und unten und oben mit Silberpapier, welches mit kampenoͤhl abgerieben wird,
                              uͤberzogen. Dieser Ueberzug ist wohlfeil, leicht und halbdurchsichtig.
                           2. 2. Zwei Glasthuͤren, welche, wenn sie geoͤffnet sind, den Zugang zu
                              den Wagschalen gestatten.
                           3. 4. 4. Ein Fensterglas, welches nach beiden Seiten geschoben, und auch ganz
                              weggenommen werden kann, wenn etwas mit dem Wagbalken geschehen soll.
                           N. 2 nimmt in Fig. 26 den Raum zwischen
                              5 und 8, und N. 3. 3 jenen auf beiden Seiten der
                              eisernen Arme ein, die um 1/4 oder 1/2 Zoll uͤber das Gehaͤuse
                              hervorragen.
                           Die Beweglichkeit dieser Theile ist waͤhrend des doppelten Wagens, und um den
                              Wagbalken correct zu stellen bestaͤndig nothwendig. Die Eintheilungen der
                              Fenster sind sowohl wohlfeil als bequem.
                           5. Die elfenbeinerne Scale, welche durch eine Oeffnung in der hoͤlzernen Seite geht,
                              und nach Belieben laͤngs des Randes bewegt werden kann, uͤber den die
                              Zeigernadel geht.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
