| Titel: | Verbesserte Raupenscheere von Carl Weiß in Braunschweig. | 
| Fundstelle: | Band 48, Jahrgang 1833, Nr. LXI., S. 302 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXI.
                        Verbesserte Raupenscheere von
                           Carl Weiß in Braunschweig.
                        Mit Abbildungen auf Tab. IV. in halber
                           Groͤße.
                        Weiß, verbesserte Raupenscheere.
                        
                     
                        
                           Die von dem Uhrmacher Uber in Berlin
                              erfundene Raupenscheere, bei welcher das schneidende Blatt durch
                              einen Hebelarm in Wirkung tritt, welche sich aber des
                              groͤßeren Umfanges wegen, den sie einnimmt, bei
                              dichtgewachsenen Baͤumen nicht bequem anwenden
                              laͤßt, veranlaßte Hrn. Carl Weiß in Braunschweig zur Anfertigung der in Fig. 32 und 33
                              abgebildeten Raupenscheere. Das Blatt a dreht sich um die Hauptschraube f, ist mittelst zwei kleiner
                              Schrauben bb an einem Bogen
                              d befestigt, und dieser –
                              von einer Feder (h) aufgehalten
                              – wird durch eine Schnur (i)
                              dergestalt in Bewegung gesezt, daß das mit ihm so
                              zusammenhaͤngende Blatt die entgegengesezte
                              Haͤlfte der Scheere e, welche
                              abgestumpft und gezaͤhnt ist, und daher auch zum
                              Herunterziehen der abzuschneidenden Zweige und Reiser dienen
                              kann, beruͤhrt, wie es in den obenstehenden Abbildungen
                              durch punktirte Zeichnung versinnlicht ist. Der Bogen ist
                              oberhalb ausgehoͤhlt (etwa so ), so daß die Schnur
                              bequem darin laͤuft, und diese
                              wird in ihrem Bereiche noch durch ein Draͤhtchen (g) festgehalten. Die Kraft der Feder
                              darf nicht zu groß seyn, weil die beabsichtigte Wirkung sonst
                              leicht verloren geht und die Handhabung des Instruments dadurch
                              mindestens muͤhevoller wird.
                           Diese Raupenscheere wird auf gewoͤhnliche Weise auf einer
                              Stange befestigt.
                           
                              – r.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
