| Titel: | Gay-Lussac's Verfahren das krystallisirte kohlensaure Natron zu reinigen. | 
| Fundstelle: | Band 53, Jahrgang 1834, Nr. XXII., S. 129 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXII.
                        Gay-Lussac's
                           Verfahren das krystallisirte kohlensaure Natron zu reinigen.
                        Aus den Annales de Chimie et de Physique. Februar
                              1834, S. 221.
                        Verfahren das krystallisirte kohlensaure Natron zu
                           reinigen.
                        
                     
                        
                           Man reinigt das kohlensaure Natron gewoͤhnlich durch mehrmaliges
                              Umkrystallisiren; es bleibt aber zwischen den Krystallen eine so große Menge
                              Mutterlauge zuruͤk, daß sehr zahlreiche Operationen noͤthig sind, um
                              es ganz von fremdartigen Substanzen zu befreien, daher man zulezt nur sehr wenig
                              reines Product erhaͤlt. Folgendes Verfahren schien mir viel vorteilhafter,
                              und ich halte es daher fuͤr nuͤzlich, dasselbe bekannt zu machen. Es
                              ist demjenigen aͤhnlich, welches man in Frankreich zum Reinigen des Salpeters
                              anwendet.
                           Man nimmt Krystalle von kohlensaurem Natron, so wie man sie im Handel erhaͤlt,
                              waͤscht sie ab und bereitet eine Aufloͤsung davon in heißem Wasser.
                              Waͤhrend diese Aufloͤsung dem Erkalten uͤberlassen ist,
                              ruͤhrt man sie unaufhoͤrlich mit einer Spatel um, damit ihre
                              Krystallisation gestoͤrt wird, so daß man nur koͤrnige Krystalle er,
                              haͤlt. Man kann die Erkaltung beschleunigen, indem man das die Salzaufloͤsung
                              enthaltende Gefaͤß in kaltes Wasser taucht. Bisweilen trifft es sich, daß die
                              Aufloͤsung, obgleich sie weit abgekuͤhlt ist, nicht krystallisirt, und
                              daß sich spaͤter die Krystallisation ploͤzlich einstellt. In diesem
                              Augenblik ist es besonders noͤthig sehr rasch umzuruͤhren, damit sich
                              die Krystalle nicht vereinigen koͤnnen. Man kann diese lange
                              Verzoͤgerung der Krystallisation verhindern, wenn man in die
                              Aufloͤsung in dem Augenblike wo sie anfaͤngt
                              uͤbersaͤttigt zu werden, einige Krystalle wirft.
                           Mit den erhaltenen Krystallen fuͤllt man einen Trichter, in dessen Schnabel
                              ein wenig Werg oder Baumwolle gebracht wurde, um sie zuruͤkzuhalten. Zuerst
                              laͤßt man sie abtropfen und dann uͤbergießt man sie mit kleinen
                              Quantitaͤten destillirten Wassers, indem man mit dem neuen Begießen immer
                              wartet, bis das zuvor aufgegossene Wasser ganz abgetropft ist. Von Zeit zu Zeit
                              pruͤft man das abtropfende Wasser mit salpetersaurem Silber, nachdem man es
                              zuvor mit Salpetersaͤure uͤbersaͤttigt hat; sobald die
                              Fluͤssigkeit dadurch nicht mehr getruͤbt wird, kann man
                              uͤberzeugt seyn, daß die Salzmasse vollkommen gereinigt ist. Man
                              erhaͤlt nach diesem Verfahren mehr als die Haͤlfte des angewandten
                              kohlensauren Natrons in vollkommen reinem Zustande. Die Mutterlauge und das
                              Aussuͤßwasser kann man abdampfen und eben so behandeln. Dieselbe
                              Reinigungsmethode eignet sich auch fuͤr eine Menge anderer Salze. Ihre
                              Wirksamkeit gruͤndet sich darauf, daß die koͤrnigen Krystalle, welche
                              man durch eine gestoͤrte Krystallisation erhaͤlt, gut vom Wasser
                              durchdrungen werden und sich leicht auswaschen lassen.