| Titel: | Verbesserungen in der Construction der Stubenöfen und Kochöfen, worauf sich W. Ed. Newton, Civilingenieur in London, einer Mittheilung zufolge, am 6. Juli 1848 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 113, Jahrgang 1849, Nr. XLVIII., S. 201 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLVIII.
                        Verbesserungen in der Construction der Stubenöfen
                           und Kochöfen, worauf sich W. Ed.
                              Newton, Civilingenieur in London, einer Mittheilung zufolge, am 6. Juli 1848 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem London Journal of arts, April 1849, S.
                              189.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Newton's Verbesserungen in der Construction der
                           Stubenöfen.
                        
                     
                        
                           Fig. 33
                              stellt einen nach dieser Verbesserung construirten geschlossenen Ofen im Aufriß,
                              Fig. 34
                              im Verticaldurchschnitt und Fig. 35 im
                              Horizontaldurchschnitt nach der Linie 1,2 in Fig. 34 dar. Fig. 36 ist
                              ein Verticaldurchschnitt eines Ofens mit offenem Rost und Fig. 37 ein
                              Horizontaldurchschnitt desselben nach der Linie 3,4, Fig. 36. Fig. 38 stellt einen
                              Kochofen mit der angebrachten Verbesserung im Verticaldurchschnitte, Fig. 39 im
                              Horizontaldurchschnitte dar.
                           a, a, Fig. 33, 34 und 35, ist die hohle Basis
                              eines Ofens, an deren oberer Platte der Rost b
                              angeordnet ist. Auf diesen Rost wird der metallene oder irdene Feuertiegel c, c aufgestellt. Dieser Feuertiegel ist von einem
                              Mantel d, d umgeben, dessen Rückseite halbcylindrisch
                              ist, während seine Seiten e, e sich vorn mit dem äußeren
                              Cylinder f, f, f vereinigen. Der Mantel d bildet somit eine den Feuertiegel rings umgebende
                              Luftkammer g, g. In diese Kammer tritt die Luft durch
                              Löcher, welche an der Vorderseite angebracht sind, und wird darin von dem
                              Feuertiegel aus stark erhitzt. Von dem äußeren Cylinder erstreckt sich nach dem
                              Feuertiegel eine durch die Thüre j verschließbare Röhre
                              i, i, durch welche das Brennmaterial aufgegeben
                              wird. Die den Feuertiegel umgebende Luftkammer wird theilweise von einer Platte k, k bedeckt, welche rings um das obere Ende des Tiegels
                              eine ringförmige Oeffnung läßt. Auf letztere paßt das weite Ende eines Trichters l, l, welcher ungefähr in der Mitte seiner Länge an die
                              Deckplatte m, m des äußeren Cylinders befestigt ist. An
                              die obere Fläche dieser Platte schließt sich eine cylindrische Trommel n, n, in die sich die engere Mündung des Trichters
                              öffnet. An der Rückseite des Trichters ist die Deckplatte mit einer verticalen Röhre
                              o, o versehen, welche sich in den äußeren Cylinder
                              hinabersteckt, der mit einem in den Schornstein führenden Ausgangsrohr p versehen ist. Die aus dem Brennmaterial im Feuertiegel
                              sich entwickelnden Gase steigen in den Trichter, vermengen sich daselbst mit der aus
                              der Lufterhitzungskammer aufsteigenden heißen Luft und verbrennen und theilen auch
                              der ganzen Trommel n Wärme mit. Die Producte dieser
                              Verbrennung steigen durch die Röhre o in den äußeren
                              Cylinder und gelangen von da durch das Ausgangsrohr p in
                              den Schornstein. In Folge der Circulation der heißen Verbrennungsproducte wird der
                              äußere Ofencylinder und der den Feuertiegel umgebende Mantel erwärmt. Die obere
                              Platte m des Ofencylinders kann auch ganz weggelassen
                              werden, so daß der letztere mit der Trommel n
                              einen Raum bildet; in diesem Falle muß der Trichter an
                              das den Tiegel umgebende Gehäuse befestigt werden.
                           Die Figuren 36
                              und 37 zeigen
                              die Anwendung des Princips dieser Erfindung auf Oefen mit offener Feuerstelle. Bei
                              dieser Anordnung erstreckt sich die Luftkammer g nur um
                              die Rückseite und die Seiten des Rostes. Die Luft wird von vorn durch Löcher, welche mit
                              Hülfe von Registern adjustirbar sind, zugelassen. In seiner übrigen Einrichtung
                              gleicht dieser Ofen dem oben beschriebenen geschlossenen.
                           Die Figuren 38
                              und 39
                              stellen die Verbesserungen in Anwendung auf Kochöfen dar. Auch hier ist die
                              Einrichtung im Wesentlichen die nämliche wie in den Figuren 36 und 37, nur daß
                              der äußere Ofenmantel und die Trommel verhältnißmäßig größere Dimensionen haben, um
                              für Kacheln, Kessel u.s.w. den erforderlichen Raum zu gewinnen. Uebrigens können
                              auch für Kochöfen geschlossene Feuerkammern eben so gut als offene Roste angewendet
                              werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
