| Titel: | Stehlin's oscillirende Pfeiler für Hänge- oder Kettenbrücken. | 
| Fundstelle: | Band 114, Jahrgang 1849, Nr. LXXV., S. 403 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXV.
                        Stehlin's oscillirende Pfeiler für
                           Hänge- oder Kettenbrücken.
                        Aus dem Practical Mechanic's Journal, August 1849, S.
                              108.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Stehlin's oscillirende Pfeiler für Hänge- oder
                           Kettenbrücken.
                        
                     
                        
                           Bei der gewöhnlichen Construction von Kettenbrücken scheint es der Aufmerksamkeit der
                              Baumeister entgangen zu seyn, daß durch die Verlegung der Frictionsrollen für die
                              Hauptketten auf den Gipfel der Thürme oder Pfeiler der Nachtheil der Kettenbewegung
                              in dem Maaße vergrößert wird, als die Höhe der Pfeiler wächst. Die bloße von dem
                              Gewichte der Brücke herrührende Kettenspannung wird auf diese Weise ein höchst
                              wirksames Agens, welches sehr nachtheilig auf die Stabilität der Pfeiler einwirkt,
                              und wenn noch die Stöße und die durch das Fahren mit schweren Wagen erzeugten
                              schwingenden Bewegungen dazu kommen, oder gar die Wirkung von Winden oder Stürmen,
                              so wird der Seitendruck auf die Pfeiler eine Quelle von keineswegs unbedeutender
                              Gefahr.
                           Ein junger Schweizer, Namens K. Stehlin, lenkte kürzlich
                              unsere Aufmerksamkeit auf diesen Constructionsfehler, und theilte uns eine Skizze
                              seines Planes mit, durch welchen derselbe den erwähnten Fehler beseitigen will. Sein
                              Plan ist ein einfaches und sinnreiches Verbesserungsmittel wenigstens für eine
                              gewisse Classe von Hängebrücken. Fig. 16 ist eine
                              Hauptansicht zweier gußeiserner Pfeiler, welche die Hauptketten zu tragen haben, und
                              Fig. 17
                              eine Seitenansicht derselben. Diese beiden Pfeiler haben unten Oeffnungen zur
                              Aufnahme einer Achse A, A, welche durch Keile oder
                              irgend ein anderes Mittel in denselben befestigt werden kann. Die Achse liegt in
                              vier Lagern, welche rechts und links von jedem Pfeiler angebracht sind, so daß sich
                              die letzteren neigen können, um sich nach jeder Kettenspannung zu richten. Die
                              beiden Pfeiler sind durch ein gußeisernes Querstück B,
                              welches zugleich den Portal-Bogen der Brücke bildet, fest mit einander
                              verbunden. Die Ketten der Brücke sind einfach durch Bolzen C,
                                 C mit dem oberen Theile der Pfeiler verbunden. Auf diese Weise dient, statt
                              daß auf den oberen Theil des Pfeilers die ganze Kettenbewegung wirkt, dieser bloß
                              dazu, die Bewegung auf die Basis überzutragen, wo sie nicht schädlich seyn kann, und
                              wobei auf den Pfeiler immer nur ein Druck in der Richtung des Pfeilers kommt. Bei
                              der so eben erklärten Anordnung des Hrn. Stehlin, bilden
                              die zwei Pfeiler mit Achse und Querstück einen einzigen steifen und festen Rahmen, welcher sich auf dem
                              Grunde frei, wie es die Kette verlangt, bewegen kann, und stark genug ist, um irgend
                              einem durch Winde erzeugten Seitendrucke widerstehen zu können.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
