| Titel: | Brownlee's sich selbst regulirender Expansionsschieber. | 
| Fundstelle: | Band 117, Jahrgang 1850, Nr. XLIX., S. 249 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLIX.
                        Brownlee's sich selbst regulirender
                           								Expansionsschieber.
                        Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1850, S.
                              									13.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									IV.
                        Brownlee's sich selbst regulirender Expansionsschieber.
                        
                     
                        
                           Diese zweckmäßige Vorrichtung wurde von Hrn. Brownlee in
                              									Rock-villa, Port-Dundas, erfunden und in dessen Sägmühle an ein Paar
                              									kleinen stehenden und direct wirkenden Dampfmaschinen angewandt, welche die
                              									Säg- und Hobelmaschinen in Bewegung setzen. Fig. 40 ist die Ansicht
                              									des Excentricums, des kreisförmig gebogenen Hebels und des Absperrschiebers in
                              									seinem Zusammenhange mit dem Regulator. Fig. 41 ist ein
                              									Durchschnitt des Vertheilungs- und des Expansionsschiebers allein, und in
                              									größerm Maaßstabe gezeichnet. Die  neue Anordnung besteht darin, daß der Expansionsschieber
                              									von dem Regulator abhängig ist. In Fig. 40 steht der
                              									Krummzapfen auf seinem oberen todten Punkte, während das Expansionsexcentricum A etwas über seine höchste Stellung hinaus ist. Die
                              									Excentricumsstange B ist bei C auf einen Zapfen aufgesteckt, welcher sich auf dem kreisförmig gebogenen
                              									Hebel verschieben läßt. Dieser Hebel hat an seinem einen Ende bei D einen festen Drehungspunkt, und gegen seine Mitte zu
                              									ist bei E die Stange des Expansionsschiebers angehängt.
                              									Der Krümmungshalbmesser für den Hebel ist die Länge der Stange B, und sein Drehungspunkt ist der Durchschnittspunkt
                              									zweier Kreisbogen von dem Radius B, deren Mitte mit dem
                              									Mittelpunkte des Excentricums in seinen entgegengesetzten äußersten Lagen
                              									zusammenfällt. Die entgegengesetzte Lage des Excentricums A ist durch den punktirten Kreis F angegeben,
                              									und die hiezu gehörige Lage des Hebels schneidet seine frühere Mittellinie bei D und bestimmt so seinen festen Drehungspunkt. Das Ende
                              									der Regulatorstange H ist an den verschiebbaren Zapfen
                              										C angehängt, der sich nun dem Drehungspunkte des
                              									Hebels nähert, oder von demselben entfernt, je nachdem die Regulatorkugeln in Folge
                              									einer Geschwindigkeitsänderung sich von einander entfernen oder. zusammenfallen,
                              									wodurch der Expansionsschieber I eine kleinere oder
                              									größere Bewegung erhält.
                           Aus dem durch die Dampfmündungen gehenden Durchschnitte Fig. 41 ist die Anordnung
                              									der Schieber ersichtlich. Der Vertheilungsschieber K
                              									gleitet auf der Cylinderfläche in der Dampfbüchse, in deren Deckel L. vier schmale Oeffnungen angebracht sind, welche den
                              									im Absperrschieber I befindlichen gleich sind. Letzterer
                              									gleitet auf der ebenen Fläche des Dampfkastendeckels L.
                              									Der Vertheilungsschieber K wird durch ein besonderes
                              									Excentricum bewegt, welches in der Zeichnung nicht angegeben ist. Der
                              									Expansionsschieber ist, wie oben erklärt, so eingerichtet, daß er den Dampf bei
                              									irgend einer Hubhöhe absperrt, während der Vertheilungsschieber unabhängig und ganz
                              									regelmäßig die Vertheilung des Dampfes besorgt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
