| Titel: | Instrument zum Nivelliren der Abzugsgräben, Canäle etc.; von T. R. Gardner, Optiker in Glasgow. | 
| Fundstelle: | Band 120, Jahrgang 1851, Nr. VI., S. 35 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        VI.
                        Instrument zum Nivelliren der Abzugsgräben,
                           								Canäle etc.; von T. R.
                              									Gardner, Optiker in Glasgow.
                        Aus dem Practical Mechanic's Journal, Februar 1851, S.
                              									258.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                        Gardner's Instrument zum Nivelliren der Abzugsgräben
                           								etc.
                        
                     
                        
                           Gardner's Canalwaage ist ein einfaches, wirksames und
                              									direct angebendes Instrument, welches zum Nivelliren von Abzugsgräben, Canälen,
                              									Straßen etc. sehr passend ist. Fig. 9 ist eine
                              									Seitenansicht des vollständigen Instrumentes im vierten Theile der natürlichen
                              									Größe.
                           A ist eine gewöhnliche Fernröhre, welche sich bei B um ein Scharnier dreht, dessen eine Hälfte durch den
                              									Kopf der kleinen Säule C gebildet wird. Diese Säule ist
                              									auf der horizontalen Platte D befestigt, welche eine
                              									Libelle E trägt, mittelst deren durch die Stellschrauben
                              										F, F die Platte wie
                              									gewöhnlich horizontal gestellt werden kann. Der ganze Apparat ruht mittelst der
                              									verticalen Achse G auf dem gewöhnlichen Dreifuß. H ist ein eingetheilter Gradbogen, welcher an einem Ende
                              									mit der Platte D verbunden, und für dessen Krümmung die
                              									Scharnierachse B der Mittelpunkt ist. Der Nullpunkt der
                              									Theilung ist bei I, und in derselben horizontalen Ebene,
                              									in welcher die Fernrohrachse liegt. Ein Index mit Nonius K ist an der Seite der Fernröhre angebracht, um noch Unterabtheilungen des
                              									Gradbogens ablesen zu können. Die Theilung dieses letzteren ist so beschaffen, daß
                              									sie aufwärts und abwärts vom Nullpunkte die Größe der Steigung oder des Falles für
                              									100 Fuß horizontaler Entfernung angibt, wenn das Ocular L der Fernröhre abwärts oder aufwärts bewegt wird, bis das Object mit dem
                              									Fadenkreuz zusammenfällt, was durch die Stellschraube M
                              									sehr genau bewerkstelligt werden kann. Beim Gebrauche dieser Canalwaage wird zuerst
                              									die Platte D mittelst der Libelle horizontal gestellt,
                              									dann die Fernröhre durch die Schraube M auf das Object
                              									gerichtet, und man hat hierauf nichts weiter zu thun, als an dem Index die Größe der
                              									Steigung oder des Gefälles für 100 Fuß Länge in Fußen und Zollen abzulesen. Die
                              									Haupttheilung des Bogens bedeutet Fuße, und die dazwischen liegenden Theilstriche
                              									jedesmal 6 Zoll.
                           Das beschriebene einfache Instrument wird sogar in der Hand des ungeübtesten Menschen
                              									genaue Messungen geben, da man weiter nichts  zu thun hat, als die Platte D
                              									horizontal zu stellen, und das Object einzuvisiren, worauf sogleich die Steigung
                              									oder das Gefälle abgelesen werden kann. Beim Legen thönerner Abzugsröhren, beim
                              									Straßenbau etc. gestattet es daher eine sehr vortheilhafte Anwendung.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
