| Titel: | Getreidereinigungsmaschine von B. Hick und Sohn in Bolton. | 
| Autor: | C. Walther | 
| Fundstelle: | Band 122, Jahrgang 1851, Nr. LVI., S. 261 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LVI.
                        Getreidereinigungsmaschine von B. Hick und Sohn in Bolton.
                        Hick's Getreidereinigungsmaschine.
                        
                     
                        
                           Diese außerordentlich einfache und sehr wenig Raum einnehmende Maschine besteht in
                              der Hauptsache aus zwei Conen, die durch dreikantige Feilen gebildet sind. Es sind
                              nämlich diese Feilen mit ihren beiden Enden auf zwei Scheiben oder Ringen, welche
                              die Basen des Conus bilden, so befestigt, daß zwischen je zweien derselben ein
                              kleiner Zwischenraum bleibt. Zwei Seiten einer jeden Feile sind nach außen
                              gerichtet, so daß der Conus außen cannelirt aussieht, innen dagegen keine Vorsprünge
                              als die Zähne der Feilen hat. Die beiden Conen sind einander ganz ähnlich, nur ist
                              der eine derselben um so viel kleiner, daß er nicht nur in dem andern Platz hat,
                              sondern daß auch noch ein gehöriger Zwischenraum zwischen der innern Wand des
                              äußeren Conus und der Cannelirung des inneren stattfindet. Dieser Zwischenraum kann
                              durch Heben oder Senken des inneren Conus kleiner oder größer gemacht werden. Die
                              verticalen Achsen der beiden Conen fallen in eine Linie zusammen, und der äußere
                              derselben steht fest, während sich der innere rasch dreht. Das zu reinigende
                              Getreide fällt durch eine Oeffnung am Deckel des feststehenden Conus in den Raum,
                              welcher zwischen den beiden conischen Flächen gelassen ist, wird hier von den
                              vorstehenden Kanten der Feilen ergriffen, gegen die rauhe Fläche des hohlen Conus
                              geworfen, und überhaupt nach allen Richtungen hin abgerieben. Der Staub entweicht um
                              so leichter durch die Oeffnungen zwischen je zwei Feilen, als die vorspringenden
                              Kanten am inneren, rasch rotirenden Conus eine Art von Ventilator bilden, und einen
                              Luftstrom erzeugen, der durch die erwähnten Oeffnungen zieht. Das gereinigte
                              Getreide fällt durch ein Loch, welches am Boden des feststehenden Conus angebracht
                              ist. Der Apparat, welcher kaum zwei Fuß Durchmesser haben mag, soll gegen 200
                              Bushels Weizen in der Stunde reinigen, und verspricht große Dauer, da wenige
                              bewegliche Theile an demselben sind, und diejenigen, welche einer Abnutzung
                              unterworfen sind, nämlich die Feilen, aus hartem Stahle bestehen. Außerdem können
                              die Feilen dreimal umgelegt werden, so daß immer wieder eine stumpfe Seite durch
                              eine scharfe ersetzt wird. Selbst dann, wenn die Feilen ganz stumpf geworden sind, sind sie nicht
                              verloren, da sie leicht von jedem Feilenhauer wieder aufgehauen werden können.
                           C.
                                 Walther.