| Titel: | Girard's hydropneumatische Turbine. | 
| Fundstelle: | Band 144, Jahrgang 1857, Nr. XCV., S. 401 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCV.
                        Girard's hydropneumatische
                           								Turbine.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VI.
                        Girard's hydropneumatische Turbine.
                        
                     
                        
                           Das Turbinensystem des Hrn. Girard, welches im polytechn.
                              									Journal Bd. CXL S. 412 und Bd. CXLII S. 1 bereits besprochen worden ist,
                              									wurde auch für die Pumpwerke der Stadt Châteaudun angewandt, und wir können
                              									nun die Beschreibung der im Jahre 1855 von Hrn. Girard
                              									selbst dort ausgeführten Wasserhebungsmaschinerie nach Armengaud's
                              									Génie industriel t. XIII p. 217 mittheilen.
                           Fig. 5 ist ein
                              									verticaler Durchschnitt der Turbine, und eine verticale Ansicht der Pumpen oder des
                              									Pumpwerkes.
                           In Fig. 6 ist
                              									ein Grundriß des letztern dargestellt.
                           Fig. 7 zeigt
                              									einen verticalen Durchschnitt nach der Linie xy,
                              									Fig. 6.
                           Fig. 8 stellt
                              									den Schützenzug der Turbine in horizontaler Ansicht dar, und aus Fig. 9 ist der Mechanismus
                              									zur Bewegung der einzelnen Schützen ersichtlich.
                           Die Einrichtung besteht aus einer hydropneumatischen Trichterturbine von großer
                              									Geschwindigkeit (35 Umdrehungen in der Minute), welche für ein von 0,70 bis 1 Meter
                              									variables Gefälle bestimmt ist. Sie überträgt ihre Bewegung direct auf zwei
                              									horizontale Pumpen, welche doppeltwirkend und mit Bramahkolben versehen sind. Die
                              									Pumpen selbst liegen unter einem rechten Winkel zu einander und heben ihr Wasser bis
                              									auf eine Höhe von 50 Metern.
                           Die Turbine besteht aus zwei besonderen Theilen: aus der eigentlichen Turbine und der
                              									Einlaufvorrichtung. Die eigentliche Turbine A ist durch
                              									eine Krone gebildet, welche nach unten zu stark trichterförmig erweitert ist und aus
                              									zwei concentrischen Ringen besteht, zwischen denen sich die Schaufeln befinden. Die
                              									Erweiterung gestattet den Schaufeln eine solche Form zu geben, daß daß das Rad eine Geschwindigkeit
                              									annehmen kann, die eben so groß oder selbst noch größer ist, als die
                              									Fallgeschwindigkeit für das vorhandene Gefälle, ohne daß die Wirkungsweise des
                              									Wassers geändert und der freie Ablauf desselben gestört wird.
                           Die trichterförmige Erweiterung der Turbine gestattet überdieß, die Leitschaufeln
                              									beträchtlich mehr gerade zu stellen, und deßhalb die ringförmige Oeffnung der Krone
                              									enger zu machen, ohne dadurch den Wasserverbrauch zu schmälern; die Leitschaufeln
                              									können folglich aus dünnem Blech hergestellt werden, und der Wasserstrahl erhält
                              									dann weniger Unterbrechung, wie dieß die Theorie beim Einlaufe des Wassers in die
                              									beweglichen Canäle erfordert.
                           Die geringe Breite des Leitrades oder der Leitschaufeln macht es dem Erfinder auch
                              									möglich, Schützenschieber anzuwenden, die sich radial verschieben. Durch dieselben
                              									wird die ganze Schützenvorrichtung außerordentlich einfach, dauerhaft, leicht zu
                              									handhaben, und die Dichtheit des Verschlusses ist vollständig.
                           Die Wasserkammer der Turbine ist seitwärts durch zwei verticale Mauern begränzt, und
                              									stromabwärts durch eine hölzerne Bohlenwand a, a
                              									verschlossen; sie ist von dem Unterwassercanal c, c
                              									durch den Boden b, b und die Mauer oder Spundwand m getrennt. Die bewegliche Turbinenkrone A ist mit der hohlen Achse durch ein Kreuz mit
                              									gekrümmten Armen B verbunden.
                           Das Leitrad C, C besteht aus zwei concentrischen Ringen
                              									mit breiten Rändern, die abgedreht und ganz eben sind. Die zwei Ringe sind unter
                              									sich durch zehn gekrümmte gußeiserne Rippen f, f
                              									verbunden, und die ringförmige Oeffnung wird durch dieselben in eben so viele
                              									Abtheilungen getheilt. Das Kreuz D, welches an den
                              									inneren Ring angeschraubt ist, hat eine ausgebohrte Nabe, welche der Achse als
                              									Halsring oder Lager dient. Diese Nabe bildet zugleich eine Stopfbüchse, um das
                              									Entweichen der comprimirten Luft zu verhüten, welche sich in der Turbinenkammer
                              									befindet und den Zweck hat, den Unterwasserspiegel nicht höher steigen zu lassen,
                              									als bis zum unteren Rande der Turbine. Die Röhre K,
                              									welche auf die Nabe aufgeschraubt ist, hält das Wasser von der Stopfbüchse ab, und
                              									hat noch einen weiteren, später zu erklärenden Zweck. Die Arme des Leitradkreuzes
                              									sind durch einen festen Boden überdeckt. In den zehn Abtheilungen des Leitradkranzes
                              									befinden sich Leitschaufeln d, d von dünnem Blech,
                              									welche nur schwach gekrümmt sind und die Bestimmung haben, das Wasser in die
                              									beweglichen Canäle unter dem verlangten Winkel einzuführen.
                           
                           Jede Abtheilung ist durch eine Schütze E geschlossen,
                              									welche sich radial verschieben läßt und durch zwei Leitschienen e, e geführt ist. Ihre Bewegung erfolgt durch
                              									Vermittelung des kleinen Gelenkes F von einer Kurbel G aus, die sich auf der aufrechten Achse H befindet. Am oberen Ende jeder der Achsen H ist ein Winkelhebel L
                              									befestigt, von welchem immer ein Arm gegen die Mitte der Turbine gerichtet ist, je
                              									nachdem die Schütze offen oder geschlossen ist. Oberhalb der Winkelhebel L werden die Achsen H durch
                              									einen Ring I in ihrer Lage erhalten, der auf fünf Säulen
                              										J aufruht, welche mit dem äußeren Leitradrande
                              									verbunden sind.
                           Ein doppelter Hebedaumen M, welcher mit dem gezahnten
                              									Segmente l, l aus einem Stücke besteht, kann sich um die
                              									Röhre K drehen, und bei seiner Kreisbewegung, welche
                              									sich auf eine halbe Umdrehung erstreckt, wirkt er immer auf zwei der einander
                              									diametral gegenüberstehenden Winkelhebel L und dreht so
                              									deren Achsen H um einen Winkel, welcher demjenigen
                              									gleich ist, den die Winkelhebelarme mit einander einschließen. Diese Drehung reicht
                              									hin, um mittelst der Kurbeln G die Schützen ganz zu
                              									öffnen oder zu schließen.
                           Der gezahnte Sector l, l erhält seine Bewegung durch
                              									einen Mechanismus N, welcher auf die Flur der Radstube
                              									aufgestellt ist. Es ist leicht einzusehen, daß man die ganze Schützenvorrichtung mit
                              									einem Regulator in Verbindung bringen kann, den man auf den Hebedaumen M wirken ließe, um die Rotationsgeschwindigkeit der
                              									Turbine innerhalb gewisser Gränzen zu erhalten.
                           Die hohle Achse O der Turbine ist oben durch eine Kapsel
                              										P mit bronzenen Lagerfuttern gehalten, und endigt
                              									mit einer Kurbel Q, an deren Warze die Zugstangen der
                              									beiden Pumpen gehängt sind.
                           Unter dem Boden der Radstube trägt die Achse ein Zahnrad R, das die Luftpumpe in Bewegung setzt, welche auf der Zeichnung
                              									weggelassen wurde und den Zweck hat, Luft in die Turbinenkammer, nämlich in den Raum
                              									unter dem Boden des Oberwassercanales, einzupumpen, um das Hinterwasser
                              									fortzuschaffen, so daß ein freier Austritt aus der Turbine stattfindet, obgleich das
                              									Hinterwasser im Abzugscanale höher steht, als die Turbine selbst.
                           Die beiden Pumpen sind einander vollkommen gleich, und jede derselben besteht aus
                              									einem liegenden Windkessel S, welcher mit der
                              									Achsenbüchse P verbunden ist und für die eigentliche
                              									Pumpe als Grundplatte dient. Auf derselben sind auch die Leitschienen angebracht,
                              									welche den Stangen der Kolben T als Führung dienen. Im
                              									Innern der ebenfalls auf die Windkessel aufgeschraubten Pumpencylinder bewegen sich
                              									die Kolben p, welche durch Stopfbüchsen gehen, die das eine Ende
                              									der Pumpencylinder bilden. Am anderen Ende befinden sich die Ventilgehäuse, welche
                              									rechtwinkelig zur Cylinderachse stehen, und von denen das eine durch die krumme
                              									Röhre V mit dem Windkessel in Verbindung steht, während
                              									das andere mit der Saugröhre U zusammenhängt.
                           Die Ventile dieser Pumpe verdienen eine besondere Beschreibung.
                           Bei der gewöhnlichen Kolbengeschwindigkeit wandte Hr. Girard die bisherigen Klappenventile an; wenn aber die Pumpenkolben eine
                              									beträchtliche Geschwindigkeit annehmen müssen, wie dieß hier der Fall ist, so sind
                              									die gewöhnlichen Ventile ganz unbrauchbar wegen des Schlages, der bei dieser
                              									Geschwindigkeit entsteht, und der Zeit, die sie, um sich zu schließen, nothwendig
                              									haben.
                           Um dieß besser einzusehen, müssen wir uns erinnern, daß irgend ein Ventil, welches
                              									durch die Differenz des Druckes auf eine seiner Flächen gehoben ist, durch sein
                              									eigenes Gewicht zurückfällt, dabei aber nur die Geschwindigkeit annimmt, welche es
                              									in Folge der Schwere erhalten kann.
                           Um diese Geschwindigkeit zu vergrößern, d.h. einen raschern Schluß eines Ventiles
                              									oder einer Klappe hervorzubringen, muß man die Schwerkraft noch durch eine äußere
                              									Kraft unterstützen. Nehmen wir z.B. an, eine Feder drücke auf ein Ventil, so ist
                              									klar, daß dasselbe schneller auf seinen Sitz niederfallen wird, aber es wird dann
                              									auch beim Oeffnen einen größeren Widerstand darbieten, was von schädlichem Einfluß
                              									auf den Nutzeffect der Pumpe ist. Hr. Girard hilft aber
                              									letzterem Uebelstande dadurch ab, daß er dem Ventil eine ringförmige concave Form
                              									gibt, so daß es den durchströmenden Wasserstrahl um 180 Grad ablenkt. Hiedurch wird
                              									alle lebendige Kraft, welche das Wasser beim Durchgange durch das Ventil hat,
                              									benutzt, und die Theorie zeigt, daß der zum Heben des Ventiles angewandte Druck in
                              									dem Augenblick wo der Kolben seine größte Geschwindigkeit hat, viermal so groß ist,
                              									als zur Zeit wo er seinen Hub beginnt. Da die Feder, welche auf das Ventil wirkt, so
                              									eingerichtet ist, daß sie dem vorhin erwähnten vierfachen Drucke das Gleichgewicht
                              									hält, so ist klar, daß wenn diese Kraft zu wirken aufhört, das Ventil sich
                              									außerordentlich rasch schließt, aber dennoch ohne Schlag, da in Folge des
                              									Federdruckes das Ventil schon geschlossen ist, ehe die Wassersäule ihren Rückstoß
                              									macht.
                           Das eben beschriebene Ventil kann bei jeder Art von Pumpen angewandt werden, seyen
                              									sie für Flüssigkeiten oder Luftarten bestimmt, und mögen sie eine große oder eine
                              									geringe Geschwindigkeit haben. Aus Fig. 7 ist die ganze
                              									Anordnung deutlich zu ersehen; q, q sind die
                              									Ventilgehäusedeckel, welche durch Bügel r mit Schrauben
                              									auf die Gehäuse angedrückt werden. Diese Deckel sind ausgebohrt und dienen den
                              									Ventilstangen als Führung; um die Ventilstangen sind Spiralfedern gewunden, welche
                              									auf die Ventile wirken. Die von den Windkesseln ausgehenden Steig- oder
                              									Wasserleitungsröhren sind mit W bezeichnet.
                           Am 11. August 1856 stellte Hr. Péronne,
                              									Straßen- und Brückenbau-Ingenieur, welcher die Interessen der Stadt
                              									Châteaudun gegenüber dem Hrn. Girard zu vertreten
                              									hatte, Versuche an, welche ergaben, daß das Pumpwerk in 15 Minuten 10000 Liter
                              									Wasser, also stündlich 40000 Liter hob. Das Gefälle betrug 1,006 Meter, und das
                              									Aufschlagwasserquantum war 1165 Liter in der Secunde. Gerade diese Leistung war
                              									contractlich ausgedungen; es sollten nämlich stündlich 40 bis 50 Kubikmeter Wasser,
                              									bei einem Gefälle von 1 Meter und einer Aufschlagwassermenge von 1185 Liter in der
                              									Secunde, von der Maschine gehoben werden, und zwar in dem Zustande worin sie sich
                              									nach einjährigem Betriebe befindet, ohne daß während dieser Zeit die Ventile
                              									nachgeschliffen werden mußten. Während dieser Versuche war die Luftpumpe in
                              									Thätigkeit, um das Hinterwasser aus der Turbinenkammer fortzuschaffen.
                           Bei Versuchen welche am 25. October 1856 von Hrn. Péronne allein angestellt wurden, war die Lustpumpe nicht im Gange,
                              									und die Turbine stand deßhalb im Hinterwasser; sie lieferte 35000 Liter Wasser auf
                              									eine Höhe von 50 Meter mit einem Aufschlagwasserquantum von 1628 Liter per Secunde und einem Gefälle von 0,993 Meter. Aus der
                              									Vergleichung dieser beiden Versuche kann man schließen, daß die Differenz des
                              									gehobenen Wassers wenigstens 28 Proc. betrug, wenn die Maschine ohne Luftpumpe ging,
                              									weßhalb es das Interesse der Stadt Châteaudun erfordert, die direct von der
                              									Turbine getriebene Luftpumpe immer mitgehen zu lassen, um so mehr als der
                              									Wasserverbrauch der Turbine stets so klein als möglich seyn soll, da, so lange sie
                              									geht, eine Mühle stille gestellt werden muß, die am nämlichen Triebwasser liegt und
                              									ebenfalls der Stadt gehört.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
