| Titel: | Ueber Prüfung des Essigs auf den Säuregehalt; von Prof. Dr. Fr. Jul. Otto. | 
| Fundstelle: | Band 144, Jahrgang 1857, Nr. CXIV., S. 450 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXIV.
                        Ueber Prüfung des Essigs auf den Säuregehalt; von
                           								Prof. Dr. Fr. Jul.
                              								Otto.
                        Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, April 1857, S.
                              									69.
                        Otto, über Prüfung des Essigs auf den Säuregehalt.
                        
                     
                        
                           Die HHrn. Nicholson und Price
                              									haben das Verfahren, den Säuregehalt des Essigs durch Neutralisiren mit kohlensauren
                              									oder ätzenden Alkalien zu bestimmen, in Verruf gebracht. Sie geben an (polytechn.
                              									Journal Bd. CXXXIX S. 441), daß sehr
                              									ungenaue Resultate erhalten würden, weil das essigsaure Alkali alkalisch reagire.
                              									Man müsse mit kohlensaurem Kalk oder Baryt prüfen, oder mittelst des
                              									Kohlensäure-Apparates von Fresenius und Will. Sie basiren diese Angaben auf Versuche, deren
                              									Resultate in dem Folgenden übersichtlich zusammengestellt sind. Die Zahlen zeigen
                              									die Procente Essigsäurehydrat an, welche nach den verschiedenen Prüfungsmethoden in
                              									der concentrirten oder verdünnten Essigsäure gefunden wurden.
                           
                              
                                 Kohlens. Natron  
                                 Kohlens. Kalk  
                                 Kohlens. Baryt  
                                 Fresenius und Will
                                 
                              
                                         87,9
                                       
                                    											99,6
                                       
                                    											99,4
                                         99,3
                                 
                              
                                         45,3
                                       
                                    											52,8
                                       
                                    											52,3
                                         52,0
                                 
                              
                                         22,1
                                       
                                    											25,5
                                       
                                    											25,7
                                         25,3.
                                 
                              
                           Wie verschieden sind die Zahlen der ersten Reihe von den entsprechenden Zahlen der
                              									anderen Reihen, bei denen sich die größte Uebereinstimmung zeigt!
                           Die Versuche von Nicholson und Price kamen mir, da ich eben mit der Bearbeitung einer neuen Ausgabe
                              									meines Lehrbuchs der Essigfabrication beschäftigt war, höchst ungelegen. Ich mußte das früher
                              									allgemein übliche Verfahren der Prüfung des Essigs auf den Säuregehalt, ich mußte
                              									mein Acetometer verdammen, bei welchem eine verdünnte Ammoniakflüssigkeit als
                              									acetometrische Flüssigkeit benutzt wird. Nicht sowohl um die Richtigkeit der
                              									fraglichen Versuche zu controliren, welche mir unzweifelhaft schien, sondern
                              									vielmehr um zu sehen, ob nicht der Fehler bei einer so verdünnten Essigsäure, wie
                              									die Essige sind, so klein sey, daß er unberücksichtigt bleiben könne, oder ob er
                              									nicht vielleicht eine constante Größe sey, stellte ich einige Versuche an. Die
                              									Versuche führten zu Resultaten, welche von denen der HHrn. Nicholson und Price sehr abweichen. Ich will
                              									sie in dem Folgenden mittheilen. Die Zahlen bedeuten Procente wasserfreier
                              									Essigsäure in dem untersuchten Essig.
                           
                              
                                 Acetometer  
                                 Kohlens. Natron  
                                 Kohlens. Baryt
                                 
                              
                                      6,3
                                          6,5
                                       
                                    												6,2In zwei völlig übereinstimmenden Versuchen.
                                    										
                                 
                              
                                      9,1
                                          9,2
                                       
                                    											9,0.
                                 
                              
                           Die acetometrische Ammoniakflüssigkeit war mit der größten Genauigkeit angefertigt
                              									worden.
                           Zur Prüfung mit kohlensaurem Natron wurde eine titrirte Lösung des wasserfreien
                              									Salzes, 104 Grm. im Liter, angewandt und eine Mohr'sche
                              									Bürette benutzt. 5 Kubikcentimeter dieser Lösung zeigen in 50 Grm. Essig 1 Procent
                              									wasserfreie Essigsäure an. Der Neutralisationspunkt wurde in dem heißen Essig durch
                              									hellblaues Lackmuspapier ermittelt.
                           Für die Prüfung mit kohlensaurem Baryt wurde eine gewogene Menge desselben in eine
                              									gewogene Menge Essig (10 oder 50 Grm.) gegeben und damit so lange, zuletzt bei
                              									erhöhter Temperatur digerirt, bis die entstandene Lösung alkalisch reagirte. Es war
                              									dazu lange Zeit erforderlich. Der ungelöste kohlensaure Baryt wurde auf einem Filter
                              									gesammelt, sorgfältig ausgewaschen, getrocknet, geglüht und gewogen. 98,5
                              									kohlensaurer Baryt (1 Aeq.) entsprachen 51 Essigsäure (1 Aeq.).
                           Es konnte gegen diese Versuche der Einwand gemacht werden, daß ich möglicherweise die
                              									Digestion des Essigs mit dem kohlensauren Baryt nicht lange genug fortgesetzt habe,
                              									denn es gibt keinen anderen Anhaltspunkt für die Beendigung der Digestion, als die
                              									Reaction. Ich stellte deßhalb noch die folgenden Versuche an, welche jeden Zweifel
                              									beseitigen dürften und welche leicht in einigen Minuten wiederholt werden
                              									können.
                           Es wurden 27 Grm. krystallisirtes essigsaures Natron zu 100 Grm. Lösung gelöst. Diese
                              									Lösung enthält 10 Grm., also 10 Proc. Essigsäure. Sie reagirt auf geröthetes
                              									Lackmuspapier alkalisch. Sie wurde durch 2 Kubikcentimeter Essig von 4,5 Proc.
                              									Säuregehalt völlig neutral, und 1 Kubikcentimeter mehr des Essigs machte, daß sie
                              									auf blaues Lackmuspapier entschieden sauer reagirte. In 2 Kubikcentimeter Essig von
                              									4,5 Proc. ist noch nicht völlig 0,1 Grm. Essigsäure enthalten; der Fehler, welcher
                              									also bei Ermittelung des Säuregehalts eines 10procentigen Essigs durch kohlensaures
                              									Natron oder Natron aus der alkalischen Reaction des essigsauren Natrons resultirt,
                              									kann höchstens 1/10 Proc. betragen und ist sicher stets kleiner, da man ja meistens
                              									ein wenig zu viel Natron zugibt.
                           Eine heiß bereitete und heiße Lösung, welche 50 Procent essigsaures Natron enthielt,
                              									entsprechend 18,7 Proc. Essigsäure, wurde durch 2 Kubikcentimeter Essig von 9 Proc.
                              									neutral, durch 1 Kubikcentimeter Essig mehr deutlich sauer.
                           Das bisher übliche Verfahren zur Bestimmung des Säuregehalts des Essigs mittelst
                              									kohlensaurer oder ätzender Alkalien kann daher beibehalten werden; es gibt
                              									hinlänglich genaue Resultate; die alkalische Reaction der essigsauren Alkalien
                              									beeinträchtigt die Genauigkeit nicht in beachtenswerthem Grade.
                           Als ich vor einer langen Reihe von Jahren das Acetometer construirte, welchem man
                              									meinen Namen gegeben hat, und durch welches der Säuregehalt eines Essigs sehr bequem
                              									und schnell, auch völlig genau ermittelt wird, wenn die acetometrische Flüssigkeit
                              									richtig bereitet ist, mußte ich Versuche über den Ammoniakgehalt der
                              									Ammoniakflüssigkeit bei deren verschiedenen specifischen Gewichten anstellen und
                              									eine Tabelle darüber entwerfen. Neuerlichst hat Carius
                              									den Ammoniakgehalt der Ammoniakflüssigkeit auf ganz an derdere Weise ermittelt (Annalen der Chemie und Pharmacie Bd. XCIX S. 129). Wie
                              									die nachstehende Vergleichung zeigt, stimmt meine Tabelle so sehr mit der von Carius berechneten überein, daß sie völliges Zutrauen
                              									verdient für die Benutzung zur Anfertigung der acetometrischen Flüssigkeit.
                           
                              
                                 Ammoniakgehalt der
                                  Specifisches Gewicht
                                 
                              
                                 Ammoniakflüssigkeit     
                                  Carius  
                                   Otto
                                 
                              
                                         12
                                    											Proc.
                                   0,9520
                                 0,9517
                                 
                              
                                         11    „
                                   0,9556
                                 0,9555
                                 
                              
                                         10    „
                                   0,9593
                                 0,9593
                                 
                              
                                           9    „
                                   0,9631
                                 0,9631
                                 
                              
                                           8    „
                                   0,9670
                                 0,9669
                                 
                              
                                           7    „
                                   0,9709
                                 0,9707
                                 
                              
                                           6    „
                                   0,9749
                                 0,9745
                                 
                              
                                           5    „
                                   0,9790
                                 0,9783.