| Titel: | Absperrschieber von Dennis und Comp. in Chelmsford. | 
| Fundstelle: | Band 213, Jahrgang 1874, Nr. LXXI., S. 295 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXI.
                        Absperrschieber von Dennis und Comp. in
                           Chelmsford.
                        Nach dem Engineer, Juli 1874 S. 8; Engineering, Juli 1874
                              S. 84 und Iron, August 1874 S. 168.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        [Dennis' Absperrschieber.]
                        
                     
                        
                           Analog wie bei dem bekannten Peet'schen Absperrschieber
                              (dies Journal, 1870 Bd. CXCV S. 109) sollen
                              auch hier beim Oeffnen des Schiebers die Absperrplatten von ihrem Sitze gelüftet
                              werden, um ein leichtes und schnelles Verstellen der nicht angepreßten Platten zu
                              ermöglichen. Beim Schließen des Schiebers findet zuletzt ein dichtes Anpressen der
                              Platten statt. (Fig. 21 und 22.)
                           Zu diesem Zwecke sind auf dem Rücken der Schieberplatten kurze Schraubenstücke a angebracht, welche bei Drehung in die Mutter b sich einschrauben und in Folge dessen die
                              Schieberplatten von ihrem Sitze abheben. Um nun mit dem Heben der Mutter b, in welche die Schieberschraubenspindel d eingreift, eine Verdrehung der Absperrplatten zu
                              erzielen, haben dieselben an ihrem runden Rande Zähne erhalten, welche in Zähne e an dem Schiebergehäuse eingreifen. Die beiden
                              Zahnstangen liegen auf entgegengesetzten Seiten des Gehäuses; es drehen sich daher
                              die beiden Schieberplatten bei ihrem Auf- oder Niedergang nach
                              entgegengesetzter Richtung, werden daher im ersteren Falle von ihren Sitzen
                              zurückgeschraubt, im anderen Falle aber gegen dieselben fest angedrückt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
