| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 337, Jahrgang 1922, S. 171 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Erster Entwurf eines
                                 										Versuchs über die Ergebnisse des Zusammentreffens eines Kegels mit einer
                              									Ebene von G. Desargues. Aus dem Französischen übersetzt
                              
                              									und herausgegeben von Max Zacharias. Mit 20 Fig. im Text. 87 Seiten. Leipzig 1922,
                              									Akademische Verlagsgesellschaft m. b. H. M. 30.–.
                           
                           Diese, als 197. Bändchen von Ostwalds Klassikern der exakten Wissenschaften
                              									erschienene Schrift enthält die berühmte Arbeit Desargues über die Kegelschnitte,
                              									mit der er der Begründer der projektiven oder, wie man auch sagt, der neueren
                              									Geometrie wurde, und die auf ihre weitere Entwicklung von größtem Einfluß gewesen
                              									ist. Die den Kern bildende Methode der Zentralprojektion hat ungemein befruchtend
                              
                              									gewirkt. Es ist daher sehr zu begrüßen, daß diese Schrift in mustergültiger
                              									deutscher Uebersetzung unter Hinzufügung wertvoller Anmerkungen in der
                              									Klassiker-Bibliothek Aufnahme gefunden hat. Möge sie nun eifrig gelesen werden und
                              									zur Beschäftigung mit der Geometrie anregen.
                           A. Baruch.
                           Entfernungs- und Höhenmessung in
                              									der Luftfahrt. Von Dr. W. Meissner, Reg.-Rat bei der
                              									Physikalisch-Technischen Reichsanstalt. Sammlung Vieweg, Tagesfragen aus den
                              									Gebieten der Naturwissenschaften und der Technik, Heft 61. Mit 66 Abbildungen und 92
                              									S. Braunschweig 1922, Fr. Vieweg & Sohn A.-G. Geh. M. 16.– und
                              									Teuerungszuschlag.
                           
                           Die Entfernungs- und Höhenmessung, der bei dem Aufschwung des Flugwesens im
                              									Weltkriege eine außerordentlich wichtige Rolle zufiel, wird hier in einer, auch dem
                              									Nichtfachmann verständlichen Weise in ihren Grundzügen erläutert. Nach den zur
                              									Anwendung kommenden Methoden zerfällt die Schrift in mehrere Teile. Der erste
                              									handelt von den optischen Methoden, der zweite von den barometrischen, und im
                              									dritten wird auf die neuesten, noch in der Entwicklung begriffenen eingegangen.
                              									Hierher gehört die akustische Höhenmessung, die direkte Höhenmessung mit Hilfe
                              									elektromagnetischer Wellen und endlich die Benutzung der drahtlosen Telegraphie.
                              									Wenn noch erwähnt wird, daß der Schrift eine Beschreibung der hauptsächlichsten
                              									Typen der zur Verwendung kommenden Apparate mit zählreichen Abbildungen hinzugefügt
                              									ist, so geht wohl zur Genüge hervor, daß sie ein umfassendes Bild vom gegenwärtigen
                              									Stande der Entfernungs- und Höhenmessung in der Luftfahrt gibt.
                           A. Baruch.
                           Lehrbuch der darstellenden
                                 										Geometrie. Von Dr. W. Ludwig, o. Professor an
                              									der Technischen Hochschule Dresden. Zweiter Teil: Das rechtwinklige Zweitafelsystem
                              									(Kegelschnitte, Durchdringungskurven, Schraubenlinie). Mit 50 Textfiguren. 134
                              									S. Berlin 1922, Julius Springer. Preis M. 54.–.
                           
                           Während sich der erste Teil mit den grundlegenden Eigenschaften der rechtwinkligen
                              									Projektion auf mehrere Rißtafeln, den ebenflächigen Körpern und der Ellipse als
                              									affinem Bild des Kreises, sowie dem Kreiszylinder und der Kugel beschäftigte (vgl.
                              									D. P. J. Bd. 335, S. 173), geht der vorliegende zweite Teil vom Kreiskegel aus und
                              									behandelt Ellipse, Parabel und Hyperbel als Kegelschnitte, Weiter werden die
                              									Drehflächen, die Durchdringungskurven krummer Flächen, die Abwicklungen von
                              									Zylinder- und Kegelflächen und endlich die Schraubenlinie in den Kreis der
                              									Betrachtung gezogen. Was schon vom ersten Teil gesagt werden konnte, gilt auch vom
                              									zweiten: Das Buch ist anschaulich und anregend geschrieben, es fordert zur Mitarbeit
                              									heraus und ist wohl geeignet, neben Vermittlung gediegener Kenntnisse das
                              									geometrische Anschauungsvermögen in hervorragendem Maße zu bilden.
                           A. Baruch.
                           Grundzüge einer
                                 										Flächen-Nomographie. Anleitung zum praktischen Zahlenrechnen mit Hilfe der
                              									Potenzpapiere und der Produktentafel. Bearbeitet von Professor Dr. Paul Schreiber, Ober-Regierungsrat. Mit 53 Figuren im
                              									Text. 113 S. Braunschweig 1922. Fr. Vieweg & Sohn. Geh. M. 25.- und
                              									Teuerungszuschlag.
                           
                           Im 336. Bande von D. P. J., S. 276 referierten wir über die Grundzüge einer
                              									Flächen-Nomographie, gegründet auf graphische Darstellungen desselben Verfassers. Zu
                              									dieser Schrift ist die vorliegende eine Ergänzung. Es ist dem Verfasser gelungen,
                              									die Benutzung der Potenzpapiere für weitere Anwendungsgebiete zugänglich zu machen.
                              									Die wertvolle Schrift verdient weiteste Verbreitung in den Kreisen aller, die sich
                              									mit dem praktischen Auflösen von Gleichungen und Gleichungssystemen zu beschäftigen
                              									haben. Auch die Lehrer an unseren höheren Schulen sollten sich den Gegenstand zu
                              									eigen machen, er ist wohl geeignet, bei der Behandlung des logarithmischen Rechnens
                              									mannigfache Anregung zu bieten.
                           A. Baruch.
                           „Kraftgas“, Theorie und Praxis
                              									der Vergasung fester Brennstoffe. Von Dr. Ferd. Fischer,
                              									weil. Professor an der Universität Göttingen. 2. Auflage, neubearbeitet und ergänzt
                              									von Dr.-Ing. J. Gwozdz, Regierungsrat. Mit 245 Textabbildungen, Leipzig. Otto
                              									Spamer.
                           
                           Die Gewinnung von Kraftgas und seine Verwendung als Wärmequelle und Triebkraft hat in
                              									neuerer Zeit eine so große Bedeutung erlangt, daß das Neuerscheinen eines mit der
                              									Theorie und Praxis der Vergasung fester Brennstoffe sich befassenden Werkes sehr zu
                              									begrüßen ist.
                           
                           Auf 428 Seiten wird in dem vorliegenden, neubearbeiteten Werk nicht nur der
                              									eigentliche Vorgang bei der Vergasung und der damit verbundenen Veredelung
                              									verschiedenartiger Brennstoffe – insbesondere auch von der für Deutschland so
                              									wichtigen Braunkohle sowie von Torf – ausführlich behandelt (Gewinnung von wichtigen
                              									Nebenerzeugnissen, z.B. von teerigen Bestandteilen bei der Tieftemperaturverkokung),
                              									es werden auch die mannigfaltigen Kraftgaserzeuger eingehend beschrieben und einer
                              									fachmännischen Beurteilung unterzogen.
                           Nach einem kurzen Ueberblick über die Verwendbarkeit und Beurteilung von Kraftgasen
                              									werden die für ihre Herstellung sich eignenden Rohstoffe besprochen. Danach folgen
                              									Abschnitte über die Erzeugung und Eigenschaften von Kraftgasen sowie eine
                              									ausführliche Beschreibung und Beurteilung der Gaserzeuger (Bestandteile der
                              									Gaserzeuger, Gasgeneratoren mit Gebläsebetrieb, Generatoren für die Gewinnung von
                              									Nebenerzeugnissen, Sauggasanlagen, Sauggaserzeuger für teerabgebende Brennstoffe).
                              									Eine Betrachtung über die Bedeutung, Zusammensetzung und Reinigung der Hochofengase
                              									beschließt das inhaltsreiche Werk.
                           Die Darstellungsweise ist durchweg klar und verständlich und wird auf sämtlichen
                              									Gebieten durch zahlreiche vortreffliche Skizzen und Abbildungen unterstützt. Die in
                              									jedem Abschnitt aufgeführte Literatur angäbe sowie ein im Anhang beigegebenes
                              									Patentverzeichnis bieten außerdem jedem Leser die Möglichkeit, in die verschiedenen
                              									Einzelgebiete nach Bedarf noch tiefer einzudringen.
                           Das umfangreiche Werk weist sonach für alle diejenigen, die sich mit dem Gebiet des
                              									Kraftgaswesens beschäftigen wollen, eine reiche Fülle von Belehrungsstoff auf.
                           Fritz Schmidt.
                           Lehrgang der Schaltungsschemata
                                 										elektrischer Starkstrom-Anlagen. Von Dr. J. Teichmüller, o. Professor der Elektrotechnik und der Lichttechnik an der
                              									Technischen Hochschule Karlsruhe. 1. Band. Mit 27 lithographischen Tafeln, 3
                              									Deckblättern und 9 Textabbildungen. 2. umgearbeitete und ergänzte Auflage. München
                              									und Berlin 1921, R. Oldenburg.
                           
                           Das insbesondere für Ingenieure und Studierende der Elektrotechnik bestimmte Werk,
                              									das im Anschluß an die Vorlesungen und Uebungen des Verfassers über elektrische
                              									Anlagen entstanden ist, behandelt das umfangreiche Gebiet der Schaltungsschemata. Es
                              									ist sehr zu begrüßen, daß der Verfasser sich der mühevollen Arbeit unterzogen und
                              									der elektrotechnischen Literatur, die keinen Ueberfluß an geeigneten Büchern dieser
                              									Richtung aufweisen kann, ein so wertvolles Werk geschenkt hat. Das gesamte Werk
                              									gliedert sich in 2 Bände, von denen der sich mit den Schaltungsschemata für
                              									Gleichstromanlagen befassende erste Band in einer umgearbeiteten und erweiterten
                              									Neuauflage vorliegt.
                           Der erste Teil dieses Bandes ist der grundlegende. Hier werden die Schaltungsschemata
                              									in ihrer schematischen Entwicklung eingehend besprochen (Anlagen ohne und mit
                              									Akkumulatorenbatterie, Spannungsreglung und Pufferung, Schaltungen für
                              									Dreileiteranlagen, Vereinigung von Licht- und Kraftanlagen, Energieverteilung mit
                              									Unterwerken, Normalschemata der Siemens-Schuckertwerke, Fernmessungen und
                              									Ueberwachungsvorrichtungen, Schaltungen für Hausinstallationen). Im zweiten Teil des
                              									Buches sind Schaltungsschemata ausgeführter Anlagen enthalten und zwar von Anlagen
                              									allgemeinen Charakters zur Erzeugung und Verteilung der Energie für Licht und Kraft
                              									sowie von Anlagen für besondere Zwecke.
                           Es muß zugegeben werden, daß der Verfasser es in ausgezeichneter Weise verstanden
                              									hat, die gestellte schwierige Aufgabe zu lösen. Neben der Uebersichtlichkeit und
                              									Klarheit der Darlegungen ist die Schärfe der zahlreichen, auf beigegebenen Tafeln
                              									aufgeführten Schemata besonders hervorzuheben. Wer sich in die Einzelheiten des
                              									umfangreichen Gebietes der elektrischen Schaltungsschemata einarbeiten will, dem
                              									wird das vorliegende, sowohl als Leitfaden für den Unterricht wie als Ratgeber für
                              									die Praxis in gleichem Maße gut geeignete Buch ein wertvoller und sicherer Führer
                              									sein.
                           Fritz Schmidt.
                           Pumpen, Druckwasser und
                              									Druckluftanlagen. Von Prof. Dipl.-Ing. Rudolf Vogdt.
                              									Vierte, verbesserte Auflage. 122 Seiten mit 97 Textabbildungen. Sammlung Göschen.
                              									Berlin und Leipzig. Vereinigung wissenschaftlicher Verleger, Walter de Gruyter &
                              									Co.
                           
                           Die Erwartungen, die man an ein Göschenbändchen mit dem zur Verfügung stehenden
                              									kleinen Raum für die Bewältigung eines so umfangreichen Stoffes, wie ihn das
                              									Inhaltsverzeichnis des vorliegenden Buches ankündigt, stellen kann, werden durchaus
                              									erfüllt. Das Büchlein gibt einen kurzen Ueberblick über den Bau und den Betrieb von
                              									Kolbenpumpen, kolbenlosen Pumpen und Druckwasseranlagen. Weiterhin werden die
                              									Förderung der Luft und die technische Anwendung von Druckluft besprochen
                              									(Ventilatoren, Gebläse, Kompressoren, Vakuumzerstäuber und Druckluftanlagen). Die
                              									zum Teil im Telegrammstil gehaltene Darstellungsweise zeichnet sich durch eine gute
                              
                              									Verständlichkeit aus, und die einen wesentlichen
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 337
                              
                           
                           Bestandteil eines derartigen Büchleins bildenden Skizzen
                              									und Abbildungen sind gut ausgewählt. Trotz der durch das Format gebotenen Kleinheit
                              									sind sie bis auf einige Ausnahmen von erstaunlicher Deutlichkeit. So wären
                              									beispielsweise Abb. 66, die in dieser Gesamtdarstellung wenig verständlich ist, und
                              									ferner auch die unschöne Abb. 34 zweckmäßig durch bessere Ausführungen zu ersetzen.
                              									Demjenigen, der sich einen Ueberblick über das vielgestaltige Gebiet der Pumpen
                              									verschaffen will, wird die durch die Anschaffung des Bändchens verursachte kleine
                              									Ausgabe keinesfalls gereuen.
                           Fritz Schmidt.
                           Wärmetechnische Berechnung der
                                 										Feuerungs- und Dampfkesselanlagen. Taschenbuch mit den wichtigsten
                              									Grundlagen, Formeln, Erfahrungswerten und Erläuterungen für Büro, Betrieb und
                              									Studium. Von Friedrich Nuber. Mit 4 Textabbildungen.
                              									München und Berlin, R. Oldenbourg.
                           
                           Das 68 Seiten starke Büchlein erfüllt seinen Zweck, in möglichst einfacher und doch
                              									gründlicher Weise in das Gebiet der Feuerungstechnik einzuführen, aufs beste. In
                              									einer gedrängten und übersichtlichen Darstellung werden die elementaren Begriffe der
                              									mechanischen Wärmelehre behandelt und der Vorgang bei der Verbrennung unter
                              									Anführung zahlreicher Rechenbeispiele aus dem Dampfkesselgebiet eingehend
                              									geschildert. Eine im letzten Abschnitt durchgeführte Berechnung einer Kesselanlage
                              									erhöht den Wert des beachtenswerten Ratgebers.
                           Das mit Sorgfalt bearbeitete Büchlein wird jedem, den es angeht, gute Dienste
                              									leisten.
                           Fritz Schmidt.
                           Der 1000-PS-Flugmotor. Von
                              									Dr.-Ing. Edmund Rumpler. Mit 2 Abbildungen und 24 Tafeln.
                              									München und Berlin, R. Oldenbourg.
                           
                           Das Buch beschäftigt sich mit konstruktiven Fragen des Flugmotorenbaues und will
                              									Aufschluß über die zweckmäßigste Ausführungsform derartiger
                              									Verbrennungskraftmaschinen geben. Nach Ansicht des Verfassers weisen weder die
                              									bisher am meisten gebräuchliche Bauart der Reihenmotoren, noch diejenige der Gabel-,
                              									Stern-, Fächer- und Umlaufmotoren die für das Flugzeugwesen geeignete Form auf. Er
                              									hält vielmehr eine Vereinigung von Reihen- und Sternmotor, den sogenannten
                              									Reihen-Sternmotor, für eine den besonderen Erfordernissen und Betriebsbedingungen
                              									des Flugzeugbaues entsprechende gute Ausführungsform.
                           Auf 63 Seiten mit 2 Textabbildungen und 24 im Anhang beigegebenen Tafeln wird die
                              									Konstruktion eines derartigen Reihen-Sternmotors mit 4 mal 7 Zylindern für eine
                              									Leistung von rund 1000 PS eingehend beschrieben. Was dem Buch den Stempel des
                              									Besonderen aufdrückt, das sind neben dem systematisch entwickelten Berechnungsgang
                              									die überaus klaren und ausführlichen Konstruktionszeichnungen und die Berechnung der
                              									vierfach gekröpften Kurbelwelle mit Hilfe eines neuen graphischen Verfahrens.
                           Mit seinen durchaus sachlichen und anregend geschriebenen Ausführungen hat der als
                              									Pionier auf dem Gebiete des Flugzeugwesens bekannte Verfasser sowohl der
                              									einschlägigen Fachliteratur wie auch der deutschen Flugmotorenindustrie einen guten
                              									Dienst erwiesen.
                           Fritz Schmidt.
                           
                        
                           
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
                           Max Geitel, Schöpfungen der Ingenieurtechnik der
                              									Neuzeit. 2. Auflage. Mit 31 Abbildungen im Text. Verlag von B. G. Teubner, Leipzig
                              									und Berlin 1922. Preis kart. M. 14.–, geb. M. 18.–.
                           Dr. R. W. Schmidt, Die Technik in der Kunst. Frankhs
                              									Technischer Verlag, Dieck & Co. Stuttgart.
                           1815–1915. Hundert Jahre technischer Erfindungen und
                              									Schöpfungen in Bayern. Jahrhundertschrift des Technischen Vereins in Bayern. R.
                              									Oldenbourg, München 1922. Halbleinenband M. 180.–.
                           K. Laudien, Die Maschinenelemente. 3. Auflage. 1. Band.
                              									Mit 660 Abbildungen im Text und 43 Abbildungen zu den Festigkeits- und
                              									Elastizitäts-Gleichuegen. Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung. Leipzig 1922. Preis
                              									etwa M. 120.–.
                           Fritz Krauss, Die Nomographie oder Fluchtlinienkunst.
                              									Ein technischer Leitfaden. Mit 26 Textfiguren. Verlag von Julius Springer, Berlin
                              									1922. Preis Mk. 27.–.
                           Rudolf Kirchhoff, Die Statik der Bauwerke. In 2 Bänden.
                              									2. Band: Formänderungen statisch bestimmter Fachwerk- und Vollwandträger. –
                              									Allgemeine Theorie der statisch unbestimmten Fachwerk- und Vollwandträger. –
                              									Besondere Rechnungsmethoden. – Die Gewölbetheorie. – Die Theorie des Erddrucks. Mit
                              									533 z. T. farbigen Abbildungen. Verlag von, Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin, 1922.
                              									Preis: geh. Mk. 360.–, geb. Mk. 390.–.
                           Ernst Preger, Die Bearbeitung der Metalle in
                              									Maschinenfabriken durch Gießen, Schmieden, Schweißen, Härten und Tempern. Mit 388
                              									Abbildungen im Texte. 6. unveränderte Auflage. Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung,
                              									Leipzig 1922. Preis etwa Mk. 110.–.
                           Bethmann, Die Hebezeuge. Berechnung und Konstruktion
                              									der Einzelteile, Flaschenzüge, Winden und Krane. Für Schule und Praxis mit
                              									besonderer Berücksichtigung des elektrischen Antriebs. 6. durchgesehene Auflage. Mit
                              									1168 Abbildungen im Text und auf 10 Tafeln und 104 Tabellen. Verlag von Friedr.
                              									Vieweg & Sohn, Akt.-Ges., Braunschweig 1922. Preis geh. Mk. 288.–, geb. Mk.
                              									368.–, freibleibend.
                           Werkstattbücher für Betriebsbeamte, Vor- und
                              									Facharbeiter, herausgegeben von Eugen Simon, Berlin. Verlag von Julius Springer,
                              									Berlin 1921.
                           Heft 5: Das Schleifen der Metalle, von Dr. ing. B. Buchsbaum. Mit 71 Textfiguren.
                              									Preis Mk. 14.85,
                           Heft 6: Teilkopfarbeiten, von Dipl.-Ing. W. Pokrandt. Mit 23 Textfiguren Preis Mk.
                              									13.50.
                           Heft 7: Härten und Vergüten, von Eugen Simon. 1. Teil: Stahl und sein Verhalten.
                              									Mit 52 Textfiguren und 6 Zahlentafeln im Text. Preis Mk. 15.75.
                           Heft 8: Härten und Vergüten, von Eugen Simon. 2. Teil: Die Praxis der
                              									Warmbehandlung. Mit 92 Figuren und 10 Zahlentafeln im Text. Preis Mk. 14.25.
                           Heft 9: Rezepte für die Werkstatt von Hugo Krause. Preis Mk. 9.–.
                           Heft 10: Kupolofenbetrieb von Carl Irresberger. Mit 63 Figuren im Text und 5
                              									Zahlentafeln. Preis Mk. 9.–.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 337