| Titel: | Bücherschau. | 
| Autor: | Schmolke | 
| Fundstelle: | Band 338, Jahrgang 1923, S. 62 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Die Lokomotive in Kunst, Witz und
                                 										Karikatur. Festschrift der Hannomag anläßlich der Ablieferung der 10000sten
                              									Lokomotive. Hannomags-Nachrichten-Verlag G. m. b. H., Hannover-Linden 1922. Im
                              									Buchhandel erhältlich.
                           In jahrelanger Arbeit ist der Stoff zu dem reizenden 130 Seiten umfassenden Album
                              									zusammengetragen worden, um das Jubiläum der Fertigstellung der 10000sten Lokomotive
                              									der berühmten Lokomotivbauanstalt würdig zu feiern. Aber nicht nur diesem
                              									Sonderzweck wird es dienen, schon heute kann es als eine überaus wertvolle Quelle zu
                              									einer Abteilung in dem Gesamtrahmen eines großen Gemäldes „Technik und
                                 										Kultur“ bezeichnet werden.
                           In einer Fülle ernster und heiterer Aufsätze, Gedichte, in über 200 ausgewählten
                              									Bildern wird hier der Einfluß gezeigt, den die Lokomotive auf die Kunst,
                              									insbesondere die Malerei, Dichtung und Bildhauerkunst gehabt hat und noch hat. Einen
                              									nicht geringen Raum nimmt dabei die Bedeutung der Lokomotive in Witz und Karikatur
                              									ein. Alles, was wohl jemals scherzhaft über das Dampfroß geschrieben und gezeichnet
                              									wurde, ist hier gesammelt. Das nicht alles Gefundene gerade köstliche Perlen sein
                              									können, wird verständlich sein und darf den fleißigen Bearbeitern des Büchleins
                              									nicht als Mangel angekreidet werden. Sie können des Dankes der Leser gewiß sein.
                           Heilmann.
                           Die Technik in der Kunst.
                              									Von Dr. R. W. Schmidt. Francks Technischer Verlag, Dierck
                              									& Co., Stuttgart.
                           In demselben Maße, wie die Bedeutung der Technik für das gesamte Leben zunahm,
                              									beschäftigte sich die Kunst mit den Motiven, welche ihr die Entwicklung der
                              									Industrie darbot. Anfänglich überwog durchaus das gegenständige Interesse. Man war
                              									bemüht, Werkstätten und Arbeitsvorgänge möglichst naturgetreu darzustellen. Später
                              									begann man die Stimmung künstlerisch auszuwerten. Die nicht selten anzutreffenden
                              									Abbildungen der phantastischen Laboratorien der Alchymisten ist ein Beispiel dieser
                              									Entwicklungsperiode. Zuletzt schritt man dazu, das Wesen des Industriezeitalters
                              									durch eine Summe malerischer Motive zu enthüllen. In anschaulicher Weise zeigt die
                              									vorliegende Schrift den angedeuteten Entwicklungsgang. Sie ist als Anfangsband einer
                              									Sammlung gedacht, die unter dem Namen „Wunder der Technik“ in zwangloser
                              									Folge erscheinen wird. Die mit einem erläuternden Text versehenen, künstlerisch
                              									ausgeführten, zahlreichen Abbildungen verdienen die Beachtung des Ingenieurs sowie
                              									aller Kreise, die an der Entwicklung der Technik Anteil nehmen.
                           Schmolke.
                           Taten der Technik. Herausgegeben
                              									von Hanns Günther. Zürich und Leipzig 1922. Rascher &
                              									Cie., A.-G.
                           
                           Der Herausgeber hat sich die Aufgabe gestellt, die größten technischen
                              									Leistungen der Neuzeit in Wort und Bild zu schildern. Die ansprechende,
                              									volkstümliche Schreibweise dürfte dem in 20 Lieferungen erscheinenden Werk einen
                              									weiten Leserkreis sichern. Im ersten Hefte wird die Entstehung der Lötschbergbahn
                              									sowie die Entwicklung der Eisenwalzwerke in allgemeinverständlicher Form
                              									beschrieben. Die zweite und dritte Lieferung enthalten die Fortsetzung der genannten
                              									Aufsätze sowie einen Artikel aseronamischen Inhaltes und eine Darstellung der
                              									Tauchtechnik. Reichhaltiger Bilderschmuck, der auf künstlerischen Wert Anspruch
                              									machen kann, erhöht das Verständnis der Schilderung. Da auf den Schulen gegenwärtig
                              									der hohe Bildungswert der Technik durchaus nicht die richtige Würdigung erfährt,
                              									liegt es im Volksinteresse, wenn Bücher von der Art des vorliegenden eine weite
                              									Verbreitung finden. Der Name des Verfassers bürgt dafür, daß sich die Hefte, deren
                              									Lieferung noch aussteht, hinsichtlich der Darstellung und des Bilderschmuckes auf
                              									derselben Höhe halten werden wie das bisher Gebotene.
                           Jahrbuch der angewandten
                                 										Naturwissenschaften 1920/21. 32. Jahrgang. Unter Mitwirkung von Fachleuten
                              									herausgegeben von Dr. August Schlatterer. Freiburg im
                              									Breisgau, 1922. Herder & Co.
                           Die Herstellung des Jahrbuches hat infolge der Ungunst der Verhältnisse eine
                              									Verzögerung erfahren. Dieser Umstand macht sich indessen durchaus nicht störend
                              									bemerkbar, da der Inhalt der Schrift nicht nur Augenblickswert besitzt, sondern auf
                              									dauerndes Interesse Anspruch machen kann. Der Verfasser sah davon ab, jedes Gebiet
                              									der Technik ohne Rücksicht auf die gemachten Fortschritte in den Kreis der
                              									Betrachtungen zu ziehen. Man kann ihm bei diesem Verfahren nur beistimmen, da
                              									hierdurch mehr Raum für die Darstellung bedeutsamer Fortschritte gewonnen wurde. Die
                              									Ausstattung der Schrift läßt in keiner Hinsicht etwas zu wünschen übrig. Ihre weite
                              									Verbreitung wäre durchaus zu begrüßen.
                           Schmolke.
                           Hermann Recknagels Kalender für
                                 										Gesundheitstechniker, Herausgegeben von Otto
                                 										Ginsberg. 27. Jahrgang. München und Berlin 1923. R. Oldenbourg.
                           Der ansprechend ausgestattete Kalender enthält außer den üblichen Tabellen zahlreiche
                              									auf das Heizungs- und Lüftungsfach bezügliche Angaben. Auch dem Badewesen ist ein
                              									umfangreicher Abschnitt gewidmet. Man erkennt unschwer, daß der Herausgeber in
                              									anerkennenswerter Weise bemüht war, mit der Praxis sowie seinem Leserkreis in enger
                              									Fühlung zu bleiben. Recht erfreulich ist es, daß die gegenwärtig so wichtige
                              									Abwärmewertung in weitgehendem Maße berücksichtigt wurde. Unzweifelhaft verdient es
                              									der Kalender, daß er bei den in Frage kommenden Kreisen einen reichen Absatz
                              									findet.
                           Schmolke.
                           Neuere Kühlmaschinen. Ihre
                              									Konstruktion, Wirkungsweise und industrielle Verwendung. Von H. Lorenz und C. Heinel. 6.
                              									ergänzte Auflage. München und Berlin 1922. R. Oldenbourg.
                           Die vorliegende Schrift will insbesondere den Betriebsleitern sowie den Besitzern von
                              									Kälteanlagen die Kenntnisse vermitteln, derer sie zur Erfüllung ihrer praktischen
                              									Aufgaben bedürfen. In Berücksichtigung dieses Zweckes wird dem Leser eine
                              									ausgezeichnete, allgemein verständliche Darstellung geboten und derjenige, welcher
                              									sich eingehender mit der Theorie des behandelten Stoffgebietes befassen will, auf
                              									Spezialwerke verwiesen. Diese Beschränkung ermöglichte es den Verfassern, die
                              									Aufgabe, die sie sich stellten, voll und ganz zu lösen. Aus dem reichhaltigen Inhalt
                              									seien besonders hervorgehoben die einleitenden Ausführungen über die Hauptsätze der
                              									Wärmelehre sowie die Methoden und den Energieverbrauch der Kälteerzeugung. An
                              									dieselben schließen sich Abschnitte über Konstruktion und Antrieb von
                              									Druckverdichtern, Apparate zum Austausch von Wärme, Kleinkühl- und
                              									Absorptionsmaschinen, Eiserzeugung, sowie Kühlung von Luft und Flüssigkeiten. Auch
                              									die. Kälteschutzmittel werden berücksichtigt und ferner der Betrieb sowie die
                              									Untersuchung von Kälteanlagen eingehend behandelt. Die Schrift kann dem oben
                              									gekennzeichneten Leserkreis warm empfohlen werden.
                           Schmolke.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 338