Titel: | Beschreibung und Abbildung einer Appretur-Maschine für Baumwollen-Gewebe. |
Autor: | Dr. phil. Johann Gottfried Dingler [GND] |
Fundstelle: | Band 3, Jahrgang 1820, Nr. V., S. 12 |
Download: | XML |
V.
Beschreibung und Abbildung einer Appretur-Maschine für Baumwollen-Gewebe.
Vom Herausgeber.
Mit Abbildungen auf Tab. XVII.
Beschreibung einer Appretur-Maschine für Baumwollen-Gewebe.
Diese Appretur-Maschine unterscheidet sich von den gewoͤhnlichen
dadurch, daß die darauf appretirten Zeuge keinen Glanz bekommen, sondern matt
bleiben, was bei vielen Zeugen von Wichtigkeit ist.
Beschreibung dieser Maschine.
A Der Grundriß. Die punktirten Lienien zeigen die Grundlage der Preßhebel
an.
B Der Durchschnitt.
C Die perspektivische Ansicht.
D Vorrichtung zum Abstellen der Maschine.
Bei der Erklaͤrung der Zeichnung sind im Grundriß, wie im Durchschnitte die
Buchstaben und Ziffern gleichlautend.
Die Einrichtung der Maschine besteht in Folgendem: Zwischen den vier Saͤulen
a, von welchen zwei nahe an einander stehen, liegen
die zwei Preßwalzen b und c
horizontal uͤbereinander. Die untere Walze c ist
mit einem wollenen Tuch uͤberzogen. Die untere Walze liegt in einer festen
Anwelle, die obere aber liegt auf dieser frei, so daß sie der sich aufwindenden
Waare nachgeben kann. Sie wird bloß durch den eisernen Stab d, welcher mit seiner am untern Ende befindlichen halbrunden Vertiefung
die obere Anwelle bildet, niedergedruͤckt. Dieser eiserne Stab ist mit einem
starken Nagel in die
Preßhebel e befestigt, welche wieder mit einem eisernen
Nagel in den aufrechtstehenden Saͤulen f
befestigt sind.
g ist ein Kasten, welcher nach Erforderniß mit Gewicht
belegt wird, er ist durch die Winde h mit den Preßhebeln
e in Verbindung gesezt. Waͤhrend der Arbeit
wird der Gewichtkasten durch die Winde in die Hoͤhe gezogen, und
haͤngt an den Preßhebeln frei, wodurch die Preßkraft bezweckt wird. Damit
sich der Gewichtigsten waͤhrend der Arbeit, so wie beim Aufwinden und
Herablassen nicht drehen kann, sind an den Seiten desselben zwei eiserne Schienen
i befestigt, welche durch die in dem auf den
Preßhebeln liegenden Querholz, befindlichen Loͤcher k gehen, und so das Drehen verhindern. Beim Stillstand der Maschine wird
der Gewichtkasten herabgelassen, wo er auf den unten befindlichen
Lagerhoͤlzern l ruhet. Die Art, wie die Winde mit
dem Gewichtkasten verbunden ist, wird uns die Zeichnung verdeutlichen.
Vor den zwei Preßwalzen b und c ist ein Rechen angebracht, welcher aus drei duͤnnen Walzen mno besteht. Die Walze m wird herausgenommen, das Zeug auf dieselbe gewickelt, und dann wieder
hineingelegt; sie wird sodann um die Walzen n und o herum, und zwischen die Preßwalzen bc durchgefuͤhrt, wo sie sich dann auf der
oberen Walze aufwindet, wie die im Durchschnitte B
bemerkte Linie anzeiget. Durch diese Vorrichtung laͤuft die Waare ziemlich
fest gespannt, und wird nicht so leicht Falten geben. Zu mehrerer Deutlichkeit wurde
diese Vorrichtung noch in Perspektiv C angezeigt.
Um die Maschine augenblicklich zu stellen, ist sie mit folgender Vorrichtung Fig. D versehen.
An dem runden Walzenstab 1. ist ein Querstuͤck 2. befestigt. Der viereckigte
Stab 3., an welchem sich die bewegende Kraft befindet, ist mit den erwaͤhnten
runden außer Verbindung; nur der Spiz desselben ist in dem Querstuͤck
eingesenkt. Auf dem viereckigten Stab befindet sich eine bewegliche Scheibe 4., welche mit
seitwaͤrts stehenden Hacken 5. versehen ist. Diese Scheibe wird durch den
Schluͤssel 6., welcher vorn eine Gabel bildet, wie bei 7. ersichtlich ist,
dirigirt.
Wird nun der viereckigte Stab 3. durch die bewegende Kraft umgedreht, so wird sich
auch die Scheibe 4. mit umdrehen, und vermittelst der Hacken 5. das
Querstuͤck 2. sammt den Walzen in Bewegung sezen. Der Schluͤssel 6.
zum Dirigiren der Scheibe ist in der Mitte abgegliedert, und durch zwei Charniere 8.
und 9. befestigt. Soll nun die Maschine gestellt werden, so darf man nur das Ende
des Schluͤssels 6. von 10. nach 11. ruͤcken, die Scheibe wird dadurch
von 12. nach 13. gedruͤckt, und ist genoͤthigt das Querstuͤck
2. auszulassen, wodurch die Walzen stille stehen. Die Ursache, daß der
Schluͤssel in der Mitte abgegliedert ist, besteht darin, daß, wenn derselbe
blos einfach waͤre, die Scheibe sich leicht waͤhrend der Arbeit von
dem Querstuͤck wegruͤcken koͤnnte, welches aber hiedurch
vermieden wird, indem die Scheibe nur durch einen Stoß aus ihrer Lage gebracht
werden kann, welches sich durch praktische Erfahrungen erwiesen hat.