Titel: | Erklärung des dem Joh. Roberts, dem jüngeren, Kaufmanne zu Llanelly in Carmarthenshire, ertheilten Patentes auf eine gewisse Vorrichtung zur Verhinderung des Umwerfens der Landkutschen und anderer mit Rädern versehenen Fuhrwerke. Dd. 15. Jänner 1819. |
Fundstelle: | Band 3, Jahrgang 1820, Nr. XXIII., S. 190 |
Download: | XML |
XXIII.
Erklärung des dem Joh. Roberts, dem jüngeren, Kaufmanne zu Llanelly in Carmarthenshire, ertheilten Patentes auf eine gewisse Vorrichtung zur Verhinderung des Umwerfens der Landkutschen und anderer mit Rädern
versehenen Fuhrwerke. Dd. 15. Jänner 1819.
Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXX. Septemb. 1820. S. 202.
Mit Abbildungen auf Tab. XIX.
Joh. Roberts Vorrichtung gegen das Umwerfen der Landkutschen etc.
Meine Erfindung, um dem Umwerfen der Landkutschen und anderer mit Raͤdern
versehenen Fuhrwerke vorzubeugen, besteht in einem Querbalken mit einer
Federbuͤchse an jedem Ende desselben und mit einer Sperre oder einem
Stellhacken an jeder dieser Buͤchsen, um dieselben gelegentlich zu sperren;
ferner in einem Schlitten, der auf dem Querbalken hingleitet, wenn die Kutsche sich
neigt. An diese Vorrichtung befestige ich die hinteren Pferde mittelst des
Geschirres oder eigener Baͤnder. Alle diese Theile sind auf der
beigefuͤgten Platte dargestellt und werden hiermit erklaͤrt, wie
folgt.
Durch diese Vorrichtung wird die Schwere, das Gewicht, die Kraft der Pferde oder
eines Pferdes, wodurch die Kutsche oder der Wagen gezogen wird, so in
Thaͤtigkeit gebracht, daß, wann immer das Fuhrwerk sich so sehr auf die Seite
neigt, daß Gefahr
des Umwerfens eintritt, diesem dadurch vorgebeugt wird. In dem Falle der
staͤrkeren Neigung der Kutsche auf eine Seite wirkt naͤhmlich das
Gewicht oder die Kraft des einen Pferdes so sehr auf diejenige Seite der Kutsche,
die sich vom Boden erhebt, daß dem Umwerfen vollkommen vorgebeugt wird. Die
Anwendung meiner Vorrichtung ist folgende: Der Querbalken wird an der Kutsche oder
irgend einem anderen schicklichen Theile des Vordergestelles des Wagens quer
befestigt, d.h. horizontal oder quer an der Kutsche, und so hoch vom Boden entfernt
als der Bau des Wagens es nur immer fuͤglich gestatten will. Die
Laͤnge des Querbalkens ist so bemessen, daß die Federbuͤchsen an den
Enden desselben gerade so weit hervorragen als die Enden der Wage (splinter-bar) wie A
in Fig. 1.
Tab. XIX. (Tafel XII im Orig.) ausweiset.
Jede der besagten Federbuͤchsen hat ein Geschirr, oder einen Riemen oder eine
Gurte auf sich aufgerollt und befestigt, welcher Riemen oder welche Gurte, (wie Fig. B
zeigt) schief zu jedem Hinter: Pferde herablaͤuft, demselben unter dem
Bauche durchgeht, und mit seinem Ende an jenem Theile des Kummets befestigt ist,
welcher der Deichsel zunaͤchst steht, wie die getuͤpfelten Linien in
Fig. 1.
andeuten.Diese Linien zeigen eine Befestigung des Riemens oder der Gurte vorn an der
Deichsel. A. d. Uebers.
Die Wirkung der Federbuͤchsen A besteht darin, daß
durch sie die Riemen oder Gurten B aufgewunden und stets
gespannt erhalten werden. Durch die Elasticitaͤt der Federn in den
Buͤchsen wird immer nachgegeben, und der Riemen oder die Gurte rollt sich ab
von der Buͤchse, so oft daran gezogen wird, so daß alle Bewegungen des
Pferdes ungehindert vor sich gehen koͤnnen, ohne daß dasselbe jemahls auch
nur im Mindesten
durch eine zu starke Spannung behelliget wuͤrde.
Die Wirkung meiner Vorrichtung um dem Umwerfen vorzubeugen, besteht in Folgendem: so
oft die Kutsche sich auf eine oder die andere Seite so stark neigt, daß sie in
Gefahr geraͤth, das Gleichgewicht zu verlieren, und umzuwerfen, laͤuft
der oben erwaͤhnte Schlitten (gravitating-slider) an dem Querbalken gegen jenes Ende hin, das am
tiefsten steht. Nachdem er auf diese Weise eine gewisse Strecke hingelaufen ist,
wirkt er auf die zu jener Federbuͤchse gehoͤrigen Sperre, welche sich
an dem aufgehobenen Ende des Querbalkens befindet, so, daß diese Federbuͤchse
fest gesperrt wird, folglich sich nicht mehr um den Querbalken drehen oder bewegen
kann. Der Riemen oder die Gurte kann sich daher nicht mehr von derselben abrollen,
sondern bleibt fest an dem Ende des Querbalkens, und da, wie gesagt, diese Gurte
zugleich an dem Pferde befestigt ist, so wird das Gewicht desselben die Kutsche vor
dem Umwerfen sichern. Sobald aber die Gefahr voruͤber ist, und die Kutsche
wieder gerade steht, kehrt der Schlitten wieder an seinen Querbalken nach der Mitte
zuruͤck, hebt die Sperre aus der Federbuͤchse, und laͤßt dieser
die Freiheit nachzugeben, und dem Pferde, wie wir oben bemerkten, so viel zu zu
lassen, als es bei jeder Bewegung bedarf.
Ich fahre fort, jeden Theil meiner Vorrichtung, wie er in der Kupferplatte
dargestellt ist, zu beschreiben:
Fig. 2. zeigt
sie von dem Wagen abgenommen.
C ist der Querbalken von Eisen, Stahl, Messing, oder
irgend einem anderen schicklichen Materiale.
gg Sind hervorstehende Zapfen oder Prazen,
mittelst welcher der Balken hinten am Kutschersize, wie Fig. 1. zeigt, angebracht
werden kann; er kann aber auch unter dem Fußbrette befestigt werden. Ich rathe,
ihn, wo es immer moͤglich ist, an dem hoͤchsten und bequemsten Orte
des Vorder-Gestelles des Wagens anzubringen. Dieser Querbalken muß
ungefaͤhr gleiche Laͤnge mit der Wage haben, und anderthalb Zolle
breit seyn: mehr oder weniger, je nachdem er mehr oder minder stark seyn soll.
Zur Aufnahme der kreisfoͤrmigen Federbuͤchsen oder Walzen AA, deren eine an jedem Ende steht, ist er rund,
und dieser runde Theil dient als Achse fuͤr die Federbuͤchse, damit
sie sich darauf drehen kann.
Die Roll- oder Federbuͤchse ist hohl, und enthaͤlt eine
staͤhlerne Spiral-Feder, welche innerhalb derselben aufgerollt ist:
das aͤußerste Ende derselben ist an dieser Buͤchse eben so, wie die
Hauptfeder in der Uhre, befestigt; siehe Fig. 6. Die
Feder-Buͤchse kann ungefaͤhr acht oder zehn Zoll im
Durchmesser, mehr oder weniger, halten, und die Feder muß lang und stark genug seyn,
um ungefaͤhr 3 Fuß von dem Geschirre, sey es nun Riemen oder Gurte B, aufzuwinden. Der Riemen oder die Gurte ist an der
Feder befestigt, und rollt sich außen um dieselbe auf. Die Buͤchse muß weit
genug seyn, um dieses Geschirr fassen zu koͤnnen, und die Seitenwaͤnde
derselben muͤssen einige Zolle uͤber die aͤußere
Oberflaͤche hervorstehen, um auf diese Weise eine hinlaͤngliche
Vertiefung oder eine Rolle zu bilden, welche den Riemen oder die Gurte bei dem
Aufwinden oder Aufrollen auf der Buͤchse aufnimmt. Dieses Aufwinden oder
Aufrollen geschieht in Folge der Ausdehnung der Feder, durch welche dieselbe die
Buͤchse auf diejenige Weise umdreht, wie die Hauptfeder in der Uhr die Kette
aufwindet.
Die flache Oberflaͤche einer der Seiten-Flaͤchen der beiden
Federbuͤchsen ist mit eingeschnittenen Vertiefungen versehen, welche, wie
Halbmesser eines Kreises, aus dem Mittelpuncte auslaufen, (siehe Fig. 5–8) und so
gebildet sind, daß sie leicht und bequem das Ende oder den Sperrhaken e der Sperre E aufnehmen
koͤnnen, welche die Federbuͤchse so fest sperrt, daß sie nimmermehr im
Stande ist sich umzudrehen. Jede Sperre E bewegt sich um
einen Mittelstift als um ihren Mittelpunct so, daß ihr Sperrhaken eben so leicht von
der Federbuͤchse abgenommen werden und diese sich drehen kann, als er, gegen
die Buͤchse angedruͤckt und in die darauf befindlichen Vertiefungen
eingreifend, dieselbe zu sperren vermag.
Der Mittelstift dieser Sperren kann, wie die Figur zeigt, unmittelbar an dem
Querbalken befestigt seyn, oder an der Seite des Wagens, je nachdem dieser
verschieden gebaut ist, oder der Wagenmeister es besser findet; die Sperren
muͤssen aber stark genug seyn um die Federbuͤchsen mit
hinlaͤnglicher Sicherheit sperren zu koͤnnen.
Zwischen jeder Sperre und dem Schlitten, den wir unten beschreiben werden, muß eine
Verbindung mittelst Draͤhten, Verbindungs-Stangen,
Glocken-Zuͤgen (bell-cranks) oder
irgend einer anderen Vorrichtung, durch welche die Bewegung leicht mitgetheilt
werden kann, hergestellt werden.
G ist der Schlitten. Er ist ein bewegliches Gewicht oder
ein Schlitten, welcher sich auf dem Querbalken befindet und auf demselben mit
Leichtigkeit hin und her laufen oder gleiten kann, in welcher Hinsicht er, zu
groͤßerer Beweglichkeit, mit Reibungs-Rollen versehen ist. Der
Schlitten muß hinlaͤnglich groß und schwer seyn, um an dem Querbalken von der
Mitte desselben gegen das eine oder das andere Ende hingleiten zu koͤnnen, so
oft der Wagen so schief geneigt ist, daß er in Gefahr geraͤth umzuschlagen
(siehe Fig.
4.). Die Schwere des Schlittens muß bedeutend genug seyn um denselben mit
solcher Staͤrke auf dem Querbalken laufen zu lassen, daß er mittelst der
Verbindungs-Stangen oder Draͤhte die Sperre heben und dadurch die
Federbuͤchse an jener Seite, wo der Wagen von der Erde aufgehoben ist, fest
sperren kann. Die Verbindungs-Draͤhte muͤssen daher so
vorgerichtet werden, daß die Sperre auf der aufgehobenen Seite des Wagens durch die
Bewegung des Schlittens, wenn dieser gegen das niedriger stehende Ende des
Querbalkens hinablaͤuft, in Thaͤtigkeit gesezt, die andere Sperre aber
durch diese Bewegung des Schlittens nicht im Mindesten ergriffen wird. Die
Verbindung der beiden Sperren mit dem Schlitten kann, nach dem Gutduͤnken des
Wagenmeisters, auf verschiedene Weise hergestellt werden.
In Fig. 2.
sind die beiden Sperren durch einen Draht m verbunden
dargestellt, welcher, er mag in was immer fuͤr einer Richtung gezogen werden,
eine der beiden Federbuͤchsen sperrt. An diesem Drahte befinden sich
naͤmlich bei nn zwei Nuͤsse oder
Stellknoten (nuts or knobs), und der Draht laͤuft
durch Loͤcher in den beiden Halftern (collars)
rr, welche an dem Schlitten befestigt sind:
diese Loͤcher sind aber so weit, daß der Draht dieselben nirgendwo
beruͤhrt. s ist eine gerade Feder, welche an dem
Querbalken befestigt, und deren oberes Ende mit dem Drahte m verbunden ist. Die Wirkung dieser Feder geht da hin, den Draht in einer
solchen Lage zu erhalten, daß keine der beiden Sperren in die Federbuͤchsen
eingreift; wenn aber der Draht anders gezogen wird, so daß er die eine oder die
andere dieser Federbuͤchsen sperrt, dann strebt die Feder denselben wieder
zuruͤck zu ziehen und die Sperre los zu machen. Wenn aber der Schlitten von
der Mitte des Querbalkens gegen das eine oder das andere desselben hinrollt, so
faͤngt er eine von den beiden Nuͤssen, gewaͤltigt die Feder s, und zieht den Draht m so,
daß die Federbuͤchse, von welcher er sich entfernt, gesperrt wird.
Fig. 3. zeigt
eine andere Verbindungs-Weise der Sperren mit dem Schlitten, nach welcher
zwei besondere Draͤhte mm vorhanden sind,
fuͤr jede Sperre ein eigener. Diese Draͤhte laufen durch Stiefel rr, welche an dem Schlitten befestigt sind. Jeder
Draht hat eine Nuß n, welche gefangen wird, wenn der
Schlitten auf eine Seite hinlaͤuft; jede Sperre hat ihre Feder s, um dieselbe aus der Federbuͤchse
herauszuziehen, wenn der Schlitten aufhoͤrt darauf einzuwirken. Um den
Schlitten aber in die Mitte des Querbalkens wieder zuruͤck zu bringen, wenn
der Wagen in seine urspruͤngliche Lage zuruͤckkehrt und der Querbalken
wieder horizontal wird, wird eine eigene Kraft erfordert, und diese erhaͤlt
man, nach Gutduͤnken des Wagenmeisters, auf verschiedene Weise.
Fig. 2.
zeigt, wie zwei schiefe Flaͤchen oben auf dem Querbalken so angebracht werden
koͤnnen, daß es den Rollen des Schlittens moͤglich ist auf denselben
hinzulaufen. Diese beiden Flaͤchen steigen zu jeder Seite von der Mitte des
Balkens gegen seine Enden hin in die Hoͤhe, wie Fig. 2. zeigt bei hh. Die Neigung dieser schiefen Flaͤchen
wird den Schlitten gegen die Mitte des Querbalkens hin laufen lassen, so oft
derselbe, wie in Fig. 2., horizontal steht. Um diese schiefen Flaͤchen mehr oder
minder, je nachdem man es noͤthig findet, damit der Schlitten in die Mitte
laufe, und in dem Augenblike wirke, wo der Querbalken so geneigt steht, daß der
Wagen in Gefahr ist umzuwerfen, zu erhoͤhen, kann man an den Enden derselben
Schrauben ii anbringen.
Dieselbe Wirkung laͤßt sich auch erhalten, wenn, wie Fig. 3. zeigt, eine
duͤnne Schnur w an dem Schlitten befestigt ist,
welche ein Gegengewicht h an ihrem aͤußersten
Ende traͤgt. Die Schnur w laͤuft zwischen
den beiden Rollen tt in der Mitte des Querbalkens,
und haͤngt in einer Roͤhre, welche unten an dem Querbalken
herabsteigt.
Wenn der Wagen sich neigt, wie in Fig. 4, und der Schlitten
gegen das eine Ende des Querbalkens hinlaͤuft, zieht er dieses Gewicht in die
Hoͤhe; sobald aber, wie Figur 3 zeigt, der
Querbalken wieder horizontal geworden ist, bringt die Schwere dieses Gegengewichtes
h den Schlitten in die ihm gehoͤrige Lage in
der Mitte des Querbalkens zuruͤck. Dieses Gegengewicht h muß so abgewogen seyn, daß der Schlitten an das eine Ende des
Querbalkens hinrollt, sobald als dieser eine gefahrvolle Neigung erhaͤlt.
Wenn nun dieser Apparat, wie gesagt, an dem Vordergestelle des Wagens befestigt
wird, so muß an jeder Seite des Wagens ein Riemen oder irgend ein anderes Band von
hinlaͤnglicher Laͤnge oder Staͤrke an jeder
Federbuͤchse, d.i., an jeder Seite des Wagens, befestiget und in einer
Laͤnge von ungefaͤhr 3 Fuß um die Buͤchse gewunden werden, das
andere Ende des Riemens oder der Gurte laͤuft unter dem Bauche der
Hinterpferde und ist an der inneren Seite des Kummets, oder jener Seite desselben,
welche der Deichsel am naͤchsten ist, befestigt. Dieser Riemen muß durch
einen Ring oder eine Schleife (loop) d, welche an dem Kutscherbocke befestiget ist,
durchlaufen, um bei seinem Ab- oder Aufwinden auf der Federbuͤchse
gehoͤrig geleitet zu werden. Durch diese Vorrichtung wird nun die ganze
Schwere eines Pferdes als Gegengewicht wirken, so oft die Neigung des Wagens so
stark wird, daß Gefahr des Umwerfens fuͤr denselben eintritt.
Meine Vorrichtung, die Schwere und die Kraft eines der vor die Kutsche gespannten
Pferde zur Vermeidung des Umwerfens zu benuͤzen, kann in der groͤßten
Mannigfaltigkeit der Formen, Verhaͤltnisse und Masse ausgefuͤhrt
werden, je nachdem die Kutsche verschieden gebaut oder das Geschirr verschieden
eingerichtet ist: diese Modifikationen sind jedoch der Einsicht des Wagenmeisters
uͤberlassen, der aber stets die Natur und Eigenschaft meiner Erfindung vor Augen haben
muß. Urkunde dessen etc.Jeder Versuch, die zahllose Menge von Ungluͤcksfaͤllen, welche
den Reisenden so wie den aus eitler Langweile Spazierenfahrenden
jaͤhrlich durch das Umwerfen begegnen, und die jaͤhrlich
tausende von Kruͤppeln und Leichen erzeugen, verdient die
Aufmerksamkeit des Menschenfreundes und des Wagenmeisters wie des Kutschers.
Er darf daher, auch wo er mißlingt, nicht verlacht werden; vielmehr muß jede
Idee zu einer Sicherheit-Anstalt gegen das Umwerfen in dem Archive
der Versuche zur Minderung menschlichen Elendes niedergelegt werden. Daß diese Vorrichtung das Umwerfen nicht nur schwerlich
hindern wird, sondern dasselbe bei einem sehr kraͤftigen kitzeligen
Pferde vielmehr herbei fuͤhren muß, wenn die Maschine auch noch
zehnmal einfacher waͤre, ist, wie es uns scheint, jedem Leser auch
ohne unsere Bemerkung klar und einleuchtend. Wir haben indessen hier
Abbildung und Beschreibung dieser Patent-Maschine geliefert, damit
unsere Leser nicht glauben, wir seyen fuͤr ihre geraden Glieder und
fuͤr ihre Sicherheit in der Kutsche weniger besorgt, als der
Redacteur des Repertory of Arts etc.
.