Titel: | Ueber die Anwendung des chromsauern Blei auf Seiden, Baumwollen, Leinwand und Kattun. |
Fundstelle: | Band 3, Jahrgang 1820, Nr. XLVI., S. 354 |
Download: | XML |
XLVI.
Ueber die Anwendung des chromsauern Blei auf Seiden, Baumwollen, Leinwand und Kattun.
Von Herrn I. L. Lassaigne.
Aus den Annales de Chemie et de Physique. Tom. XV. Septembre 1820.
Mit einem Zusaze des Herausgebers.
I. L. Lassaigne über die Anwendung des chromsauern Blei auf Seiden, Baumwollen etc.
Alle fruͤher bei der Faͤrberei der Zeuge angewandten
Faͤrbestoffe wurden aus dem organischen Reiche gezogen.
Das Mineralreich allein, obschon so viele Farbenmischungen in sich enthaltend, alle
von den Einwirkungen der Luft nicht affizirbar, lieferte keine Stoffe fuͤr
die Faͤrber. Nur erst seit wenig Jahren begann man einige mineralische
Erzeugnisse bei der Faͤrberkunst anzuwenden.
Herrn Raimund von Lyon gebuͤhrt die Ehre des rohern Gebrauches dieser Stoffe.
Durch eine eben so einfache als kuͤnstliche Verfahrungsart befestigte er
preußisch Blau auf Seide, die Farbe war ausnehmend glaͤnzend, und von der
Luft unversehrbarDie Ehre der Erfindung, mit blausaurem Eisen Wolle, Seide und Baumwolle zu
faͤrben, gehoͤrt nicht dem Hrn. Raimund, sondern den
Englaͤndern, welche schon im Jahre 1800 mit blausaurem Eisen
gefaͤrbte Baumwollenzeuge auf den Kontinent brachten. Das
Geschichtliche so wie das Verfahren die verschiedene Stoffe mit blausaurem
Eisen blau zu faͤrben, findet man im zweiten Bande des Bancroftischen
Faͤrbebuch (Nuͤrnberg bei I. L. Schrag 1818) S. 67–111
vollstaͤndig zusammengestellt. D..
Im vorigen Jahr lieferte Hr. Brakonnot von Nancy durch die Verwendung des
Schwefel-Arseniks (Auripigmentes) auf alle Arten Zeuge, eine gelbe Farbe,
nicht weniger haltbar als die vorigeDieses Verfahren, sowie die Berichtigung dieser Faͤrberei findet sich
im zweiten Bande S. 343 in diesem Journal. D.. Nachdem ich nun bereits mehrere Versuche mit dem chromsauern Blei
angestellt hatte, kam ich darauf; dieß Salz auf alle Gewebe zu befestigen, und zwar
durch ein Verfahren ganz dem aͤhnlich, welches Hr. Raimund angewendet hatte,
um seine Seidenzeuge mit blausaurem Eisen zu faͤrben.
Ich ließ bei gewoͤhnlicher Temperatur einige Straͤhne ausgesottener
Seide eine viertel Stunde lang in eine schwache Aufloͤsung von essigsauerm
Blei (sous acetate de plomb) tauchen, sie sodann herausnehmen
und im Flußwasser waschen, diese Vorbereitung bezweckte die Verbindung eines
gewissen Theils des essigsauern Blei mit der Seide.
Diese so zubereiteten Straͤhne wurden hierauf in eine schwache
Aufloͤsung von neutralen chromsauren KaliDie Lauge von natuͤrlichen chromsauern Eisen mit salpetersaurem Kali
behandelt und mit Salpetersaͤure gesaͤttigt, leistet dieselben
Dienste. gelegt; unmittelbar nach dem Eintauchen, nahmen sie eine schone gelbe, immer
mehr wachsende Farbe an, nach Verlauf von 10 Minuten war die Wirkung vollendet; d.h.
die Seiden-Straͤhne hatten den hoͤchsten Punkt der
Faͤrbung im Verhaͤltniß des ihnen beigemischten essigsauern Bleies
erhalten; sie wurden nun gewaschen und getrocknet.
Diese Farbe, so wie die uͤbrige aus demselben Reiche, wird nicht von der
aͤußern Luft versehrt.
Nachdem man verhaͤltnißmaͤßig mehr oder weniger essigsaures Blei und
chromsaures Kali nimmt, kann man das lichteste Hellgelb bis zum dunkelsten Goldgelb
erhalten.
Ganz dasselbe Verfahren findet bei der Faͤrbung der Wolle, des Leinen und der
Kattune statt; doch ist es zutraͤglicher diese verschiedenen Gewebe in die
Aufloͤsung des essigsauern Bleies bei einer Temperatur von
55°–60° zu legen.
Das Unangenehme bei dieser Farbe, so wie bei den vorhergehenden, daß sie sich
naͤmlich in Seifenwasser etwas zersezen, hat mich auf die Meinung gebracht,
daß sie nur zur Seidenfaͤrberei anzuwenden sei.
Zusaz des Herausgebers.
Wir haben das Verfahren des Hrn. Lassaigne mittelst chromsaurem Blei (Chromgelb) die
verschiedenen Gespinnste und Gewebe Gelb zu faͤrben, wiederholt und durch die
erhaltene Resultate bestaͤttigt gefunden, was Hr. L. daruͤber sagt.
Fuͤr das praktische Leben hat aber diese Art zu faͤrben gar keinen Werth, weil man durch
wohlfeilere Mittel und leichtere Verfahrungsarten auf allen genannten
Thierischen- und Pflanzenstoffen nicht nur ebenso schoͤne, sondern
auch noch weit solidere gelbe Farben darstellen kann. Wir glaubten dieses Gelb
vortheilhafter mit topischem Blau (Malerblau) auf gruͤne Farben verwenden zu
koͤnnen; der Erfolg entsprach aber auch dann unserer Erwartung nicht, als wir
Baumwollengewebe mit verdicktem essigsauren Blei bedruckten, und nach dem Trocknen
und Reinigen typisches Blau mit chromsaurem Kali verbunden darauf brachten. Die
Farbe fiel zwar beim Einhaͤngen ins Wasser sehr schoͤn gruͤn
an; bei dem darauf folgenden Auswaschen verlor sich aber das schoͤne
Gruͤn, und es blieb auf dem Zeuge nur ein schmuziges Gruͤn
zuruͤck. Die Versuche Chromgelb und blausaures Eisen durch Vorbereitung der
Zeuge mittelst essigsaurem Blei und essigsauren Eisen, und nachherigem Behandeln mit
blausaurem- und chromsauren Kali, um gleichzeitlich gruͤn
hervorzubringen, waren ebenfalls von keinem guͤnstigen Erfolg. Wir machen die
Leser mit diesen unguͤnstigen Resultaten deßhalb bekannt, damit niemand seine
Zeit mit diesen Versuchen versplittere. Nur mit andern Metallfarben laͤßt
sich dieses Gelb als Mischungsfarbe nuͤzlich anwenden. Auf diese
Anwendungsart werden wir naͤchstens zuruͤckkommen.