Titel: Erklärung des dem Aeneas Morrison, Schreiber zu Glasgow, ertheilten Patentes auf gewisse Verfahrungsarten und Bereitungen, wodurch thierische und vegetabilische Nahrungsmittel eine lange Zeit über erhalten werden können. Dd. 23. März 1819.
Fundstelle: Band 4, Jahrgang 1821, Nr. V., S. 65
Download: XML
V. Erklärung des dem Aeneas Morrison, Schreiber zu Glasgow, ertheilten Patentes auf gewisse Verfahrungsarten und Bereitungen, wodurch thierische und vegetabilische Nahrungsmittel eine lange Zeit über erhalten werden können. Dd. 23. März 1819. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. Second Series. N. CCXXIII. December 1820. S. 20. Mit Abbildungen auf Tab. I. Morrison's Verfahrungsart, thierische und vegetabilische Nahrungsmittel lange Zeit über zu erhalten. Ich Aeneas Morrison erklaͤre hiermit, daß meine Erfindungen in Folgendem bestehen; und zwar die erste darin, daß ich das Nahrungsmittel in Gefaͤßen einschließe und koche, aus welchen waͤhrend des Kochens die atmosphaͤrische Luft ausgetrieben wird, und daß ich diese Gefaͤße fuͤr immer Luftdicht mache, so daß jeder neue Zutritt der atmosphaͤrischen Luft verhindert wird, was auf folgende Weise geschieht: man bereite einen Koch-Ofen aus mehreren hohlen Eisenbloͤcken, die so eingesezt werden, daß waͤhrend man von außen in ihre Muͤndungen gelangen kann, die Hize an ihre Koͤrper von innen vertheilt, und jeder Block ein besonderer Ofen wird. An jedem Blocke bringe man einen Schieber an, der mit Traͤgern versehen ist, um die angewendeten Gefaͤße mittelst derselben zu stuͤzen, und durch den Mittelpunckt eines jeden Schiebers leite man eine eiserne Roͤhre, die als Schraube wirkt, und an ihrem unteren Ende einen Behaͤlter, an dem oberen einen Trichter hat, der unten mit einem und zwischen dem Behaͤlter und dem Fuͤll mit einem zweiten Sperrhahne versehen ist: das untere Ende der Roͤhre muß in die Muͤndung der unten zu beschreibenden Zinnroͤhre passen, und mit dieser luftdicht verbunden werden. Man nehme Kruͤge oder Flaschen, bei welchen vorzuͤglich darauf zu sehen ist, daß sie vollkommen luftdicht sind, sich gleichfoͤrmig ausdehnen, wenn sie erhizt werden, daß ihre Muͤndungen sich so verengen, daß sie einen Pfropf fest halten, wenn von außen auf denselben gedruͤckt wird, und daß sie uͤberhaupt so gestaltet sind um den Druck der Atmosphaͤre ertragen zu koͤnnen. Gefaͤße von Steingut (salted ware) sind am besten hierzu zu gebrauchen. Man schneide Pfropfe oder Spuͤnde von Pantoffelholz auf die gewoͤhnliche Weise, und durchbohre sie in der Mitte zur Aufnahme der Roͤhre, von welcher wir unten sprechen. Der untere Theil und die Seiten muͤssen mit nasser Blase bekleidet werden. Wenn die Blase vollkommen trocken geworden ist, mache man eine Oeffnung an der entgegengesezten Seite des Loches im Korke, und fuͤhre durch dieselbe eine Roͤhre von Blockzinn oder anderem Metalle mit einem Knopfe, um an dem einen Ende auf die Blase zu druͤcken, und mit einer Schraube an dem anderen. Man lege Kitt rings um den oberen Theil der Roͤhre, und auf den Pfropf ein kreisfoͤrmiges Stuͤck Blase, das groß genug ist, um die Muͤndung des Gefaͤßes ganz zu bedecken, und waͤhrend man die Roͤhre durch eine Oeffnung in der Blase fuͤhrt, bindet man mittelst eines Waͤschers und einer Nuß an der Schraube am Ende der Roͤhre Pfropf und Blase fest zusammen. Man schneidet jenen Theil, der uͤber die Nuß hervorragt, ab, und versieht die Roͤhre mit einem Mittel-Mundstuͤcke (centre-bit) oder mit einem anderen tauglichen Instrumente, bringt den Pfropf in die Muͤndung des Gefaͤßes, welches das aufzubewahrende Nahrungsmittel enthaͤlt, und stellt dieses auf einen Block mit einer Oeffnung im Mittelpunckte, welche groß genug ist um die Nuß der Schraube durchzulassen. Mittelst einer Schraubenpresse druͤckt man den Pfropf unter das Niveau der Lippe des Topfes, und legt zwischen das kreisfoͤrmige Stuͤck der Blase und den Pfropf soviel Kitt als noͤthig ist um eine Rinde oder einen Kuchen zu bilden, bindet die Blase fest um den Hals des Gefaͤßes, und sezt oben eine Kappe darauf mit einer Oeffnung in der Mitte, um der zinnernen Roͤhre freien Durchgang zu gestatten. Man bringe das Gefaͤß in eine bewegliche Presse, und schraube die Kappe fest auf den Pfropf nieder. Mittelst eines Trichters lasse man soviel taugliche Fluͤssigkeit in das Gefaͤß, als noͤthig ist dasselbe vollkommen zu fuͤllen. Man stelle das Gefaͤß auf den an dem Schieber des Ofens befindlichen Traͤger, fuͤlle die Behaͤlter, die an der eisernen Roͤhre befestigt sind, mit einer dem Inhalte der Gefaͤße correspondirenden Fluͤssigkeit; schraube das untere Ende der eisernen Roͤhre in die Muͤndung der zinnernen, drehe den unteren Sperrhahn so, daß der Inhalt in dem Behaͤlter mit dem Inhalte in dem Topfe in Verbindung kommt; bringe das so vorgerichtete Gefaͤß in den Ofen, und wenn das, was darin enthalten ist, gekocht ist, drehe man den oberen Sperrhahn, und nehme das Ganze aus dem Ofen. Nachdem das Sieden aufgehoͤrt hat, und hinlaͤngliche Zeit verflossen ist um aus dem Behaͤlter soviel in das Gefaͤß eindringen zu lassen, als noͤthig ist das leztere vollkommen zu fuͤllen, stecke man in die eiserne Roͤhre, so wie sie uͤber dem oberen Sperrhahne steht, einen metallnen Stift, der lang genug ist um die Haͤlfte der zinnernen Roͤhre auszufuͤllen und sich an dem unteren Ende derselben zu befestigen und sie dadurch luftdicht zu machen. Man drehe nun den Sperrhahn und bringe alsogleich, indem man eine Stange durch die eiserne Roͤhre einfuͤhrt, den Stift durch einen Stoß zuruͤck. Man drehe beide Sperrhaͤhne um zu hindern, daß die in dem Behaͤlter enthaltene Fluͤssigkeit nicht entweiche, schraube die eiserne Roͤhre ab, wische die Muͤndung der zinnernen Roͤhre sorgfaͤltig ab, und fuͤlle sie mit Kitt oder Schlagloth. Wenn alles vollkommen erkaltet ist, nehme man das Gefaͤß aus der Presse, und die Bereitung ist vollendet. Wenn man Korkpfropfe braucht, bilde man dieselbe auf die gewoͤhnliche Weise, und mache eine Oeffnung in der Mitte derselben um die unten zu beschreibende Roͤhre aufzunehmen, bekleide sie mit einer Blase und drucke sie durch eine Schraubenpresse nieder bis zum Niveau der Lippe des Gefaͤßes; man richte eine kegelfoͤrmige Roͤhre von Zinn oder anderem Metalle vor, die an dem einen Ende mit einem Knopfe und mit einem kegelfoͤrmigen Griffel versehen ist, der die Roͤhre ausfuͤllt, gleichfalls einen Knopf hat, und so lang ist, daß er mit seiner Spize uͤber die Spize der Roͤhre hervorragt; man bringe den Griffel in die Roͤhre, und fuͤhre die Spize derselben und des Griffels durch ein kreisfoͤrmiges Stuͤck Blase, welches groß genug ist, um den Hals des Gefaͤßes zu bedecken. Man befestige die Spize des Griffels in dem Loche des Korkes, kitte den Kork, und binde die Blase fest um den Hals des Gefaͤßes, fuͤhre den Griffel und die Roͤhre mittelst einer Schraubenpresse zuruͤck, nehme den Griffel zuruͤck, und verfahre mit dem Gefaͤße, wie oben angegeben wurde. Eben dieses Verfahren kann auch durch Anwendung eines heißen Wasserbades statt der Oefen vollbracht werden, mit dem Unterschiede, daß dann eine Querstange statt des Schiebers an dem Ofen gebraucht wird, durch welche die Schraube der eisernen Roͤhre gefuͤhrt werden kann, und daß der Zwischenraum zwischen dem Trichter und dem Behaͤlter groͤßer werden muß, so daß, wenn das Gefaͤß und der Behaͤlter aus dem siedenden Wasser emporragt, man zu dem oberen Sperrhahne frei gelangen kann. Wenn die Nahrungsmittel, die man aufbewahren will, nicht eine hinlaͤngliche Menge von Fluͤssigkeit gewaͤhren um das Gefaͤß zu fuͤllen, so ziehe man den Stift zuruͤck ehe das Gefaͤß aus dem Ofen oder aus dem Bade kommt, und waͤhrend das Gefaͤß noch hinlaͤnglich mit Dampf versehen ist. Zinn oder andere metallne Gefaͤße koͤnnen statt der Toͤpfe oder Flaschen gebraucht werden; und in diesem Falle laͤßt man die zinnerne Roͤhre in eine tonische Hervorragung oben an dem Gefaͤße zuloͤthen, und das Gefaͤß in einer beweglichen Presse befestigen, und verfaͤhrt uͤbrigens so, wie vorher bei Anwendung der Toͤpfe oder Flaschen angezeigt wurde. Man hat Muͤhe Korkholz zu bekommen, welches stark genug waͤre dem Drucke der Atmosphaͤre zu widerstehen, wenn der Durchmesser der Muͤndung (des Spundes, bung) uͤber vier Zoll betraͤgt, und es ist daher noͤthig, wenn diese Muͤndung sehr groß ist, sie durch Vermehrung der Breite des Waͤschers zu verstaͤrken. Der Kitt kann aus irgend einer Materie bestehen, welche eine luftdichte Paste gibt; Eiweiß mit Reißschrot, oder eine Mischung aus einem Drittel Talg und zwei Drittel Harz dienen in dieser Hinsicht sehr wohl. Wenn man den Spund und Kork bildet, ist es vortheilhaft, die Blase mit Eiweiß an jener Stelle zu befeuchten, wo der Knopf der Roͤhre mit ihr in Beruͤhrung kommt, und bei dem Verpfropfen die Kante des Spundes oder Korkes und die Muͤndung des Gefaͤßes mit derselben Substanz zu befeuchten. Die Kappe der Gefaͤße kann von gegossenem Eisen, und unten mit einem Kissen von Filz oder einem anderen weichen Koͤrper versehen seyn. Man lasse unten in der Seite der eisernen Roͤhre in gleicher Hoͤhe mit dem oberen und unteren Ende des Trichters Oeffnungen, damit die Luft entweichen und die Fluͤssigkeit durchlaufen kann, und die Roͤhre selbst lasse man uͤber die Spize des Trichters emporragen, um die Nadel aufzunehmen. Die Blase, ehe sie auf den Kork oder das Gefaͤß angewendet wird, muß auf 24 Stunden in eine Mischung von Sumach, thierischer Kohle und Wasser getaucht werden. Ich erklaͤre, daß meine zweite Erfindung darin besteht: daß ich die Nahrungsmittel in Gefaͤße einschließe, welche vor und waͤhrend des Prozesses des Kochens vollkommen luftdicht gemacht wurden und zwar mittelst eines Spundes oder Korkes, der auf folgende Weise bereitet ist: man schneide Spunde oder Korke auf die gewoͤhnliche Weise, und bekleide sie unten und an den Seiten mit Blasen auf die oben beschriebene Weise; man bringe den Kork in die Muͤndung des Gefaͤßes, und druͤcke ihn mittelst einer Schraubenpresse auf ein Viertel Zoll unter die Lippe des Gefaͤßes; man bedecke den Kork mit einem solchen Kitte, der, wenn er trocken ist, an demselben als feste Masse anklebt, bedecke die Muͤndung des Gefaͤßes mit einer Blase, und binde diese fest um den Hals desselben; hierauf seze man eine Kappe auf die Muͤndung des Gefaͤßes, welche unten mit einem Kissen von weichem Hanfe oder irgend etwas anderem versehen ist, wodurch ein dampfdichter Schluß entsteht; man bringe das Gefaͤß in eine Presse, und schraube die Kappe so fest nieder, daß alle Gemeinschaft von Dampf oder Wasser mit der Blase verhindert wird; man stelle das Ganze in ein Dampf oder Wasserbad, bis das, was in dem Topfe enthalten ist, vollkommen gar gekocht ist, und wenn es aus dem Bade genommen und vollkommen kalt ist, nehme man das Gefaͤß aus der Presse, und die Arbeit ist vollendet. Kitt aus einem Drittel Talg und zwei Theilen Harz dient sehr gut. Eine erklaͤrende Zeichnung der hierin enthaltenen Beschreibungen begleitet diese Erklaͤrung. Fig. 18. Tab. I. stellt einen Ofen mit drei Bloͤcken dar. A, ist ein Block mit einem Schieber. B, ist ein Block ohne Schieber. C, das Innere des Blockes. Fig. 19. stellt den Schieber eines Blockes dar. A, den, auf die Muͤndung des Schiebers angepaßten Deckel. B, die Traͤger, die eiserne Roͤhre, den Trichter, den Behaͤlter. C, den an den Traͤgern befestigten Boden. Fig. 20. zeigt die bewegliche Presse. A, die Querstange, die auf die Kappe niedergeschraubt ist. B, den Koͤrper der Presse. C, den Boden der Presse. Fig. 21. stellt einen Spund dar. A, das Obertheil desselben. B, das Mittelstuͤck oder den Koͤrper. C, den Boden, mit drei Fangstiften, 1, 2, 3, um die Roͤhre fest zu halten, waͤhrend man die Nuß heim schraubt. Fig. 22. zeigt einen Griffel mit der konischen Roͤhre. Ich erklaͤre endlich noch, daß ich die Erhaltung der Nahrungsmittel in luftdichten Gefaͤßen nicht als meine Erfindung in Anspruch nehme, sondern die Combination der hier oben beschriebenen Verfahrungsarten, durch welche, auf die verschiedenen Weisen, die ich oben anfuͤhrte, dieser Zweck erreicht werden kann. Urkunde dessen etc.Der Uebersezer zweifelt sehr, daß, so treu er auch uͤbersezte, irgend ein deutscher Leser die Verfahrungsweise des Hrn. Patenttraͤgers aus diesem Aufsaze und der beigefuͤgten Zeichnung leicht verstehen und begreifen wird. Indessen wird mancher derselben einige der hier gegebenen Ideen benuͤzen, erweitern, und vervollkommnen koͤnnen. Und diese Ideen sind allerdings einer Erweiterung und Vervollkommnung werth, freilich mehr fuͤr ein seefahrendes Volk, als fuͤr uns Continentalen; indessen haben auch wir Continentalen schon Hunderte von Festungen, Tausende und Tausende von tapferen Vaterlands-Vertheidigern, und Millionen von Ducaten dadurch verloren, daß wir die ersten Beduͤrfnisse des Lebens nicht gehoͤrig aufzubewahren verstehen. Es scheint, daß wir bisher mehr dasjenige, was dem Tode als dem Leben angehoͤrt, zu erhalten suchten und zu erhalten wußten; denn schon vor Jahrtausenden hat man es in der Kunst der Bereitung der Mumien weiter gebracht, als man es seit Jahrtausenden in manchem Lande in der Bereitung der Schinken bis zur Stunde noch nicht gebracht hat. Den Wein durch Jahrhunderte aufzubewahren haben uns die Moͤnche gelehrt; nicht aber das, was der Krieger zur Vertheidigung seines Vaterlandes bedarf, auch nur durch ein halbes Jahr zu erhalten. Es ist leider bekannt, daß starke Trinker schlechte Esser sind; aber eben so bekannt ist es auch, daß starke Trinker schwache Hinker sind, wenn ihr Bauch auch noch drei mal dicker waͤre als der des olim feistesten Praͤlaten. Nicht die Kunst des Apicius, nicht die Forderungen der Akademie des Gourmands, sondern Sicherung und Befriedigung der ersten Beduͤrfnisse des Lebens in den wichtigsten Augenblicken desselben, wo das Vaterland in Gefahr ist, wo es nicht blos gegen die Schwerdter auswaͤrtiger Feinde sondern auch gegen die Raubsucht der inneren, der Liferanten, Verpflegungs-Kommissaͤre etc. zu kaͤmpfen hat, Erhaltung der Nahrungsmittel, nicht der Leckerbissen, durch welche allein Leben und Gesundheit von Tausenden erhalten werden kann, dies ist ein auf dem festen Lande noch zu wenig beachteter, und der Aufmerksamkeit unserer ersten Chemiker und Techniker wuͤrdiger Gegenstand.

Tafeln

Tafel Tab. I
Tab. I