Titel: | Wichtige Bemerkungen über den Gang unserer Wassermühlen, um das Getreide in kürzerer Zeit zu mahlen, und zugleich ein besseres Mehl zu erzeugen. |
Autor: | Prof. Dr. Johann Baptist Herrmann [GND] |
Fundstelle: | Band 4, Jahrgang 1821, Nr. XVII., S. 136 |
Download: | XML |
XVII.
Wichtige Bemerkungen über den Gang unserer Wassermühlen, um das Getreide in kürzerer Zeit zu mahlen, und zugleich ein besseres Mehl zu erzeugen.
Vom Prof. Dr. Herrmann in München.
Mit Abbildungen auf Tab. II.
Herrmann's Bemerkungen über Mühlen um schneller und besseres Mehl zu erzeugen.
Der Muͤhlenbau ist ein aͤußerst wichtiger Theil
der Mechanik, und er verdient die Aufmerksamkeit des Technikers um so mehr, da eine
Mahlmuͤhle unter die gemeinnuͤtzigsten und unentbehrlichsten Maschinen
gehoͤrt. An den meisten Muͤhlen fand ich Gebrechen, welche
hauptsaͤchlich daher ruͤhren, weil wenige Muͤhlenbaumeister
wissenschaftlich gebildet sind. Meine Beobachtungen haben mich uͤberzeugt,
daß man mit der vorhandenen Wasserkraft nicht die
moͤglich-groͤßte Wirkung hervorbringe. Der Inhalt dieser
Abhandlung beschraͤnkt sich daher auf folgende Punkte:
I.Von der Geschwindigkeit, mit welcher das
Wasserrad umlaufen muß, um die groͤßte Wirkung
hervorzubringen.
II.Von den Mitteln, dem Wasserrade die
gehoͤrige Geschwindigkeit zu verschaffen.
III.Erklaͤrung, wie durch den Umlauf
des oberen Muͤhlsteins oder des Laufers das Getreide gemahlen
wird.
IV.Von der Auswahl der Steinart zu
Muͤhlsteinen.
V.Von der Form, welche die gegeneinander
gewendeten Flaͤchen der Muͤhlsteine haben sollen.
VI.Von der Groͤße, dem Gewichte und
der Geschwindigkeit des Laufers.
I. Von der Geschwindigkeit, mit welcher das Wasserrad umlaufen muß, um die groͤßte Wirkung hervorzubringen.
Bei den unterschlaͤgigen Muͤhlen treibt das
Wasser mit einer durch den Fall erlangten Geschwindigkeit das Rad durch einen Stoß
an die offenen Schaufeln desselben um: bei den oberschlaͤgigen aber wird diese Wirkung groͤßtentheils durch
das Gewicht des Wassers hervorgebracht, indem es nicht unterhalb, wie bei ersteren,
an die freien, sondern oberhalb in die durch Seitenwaͤnde geschlossenen
Schaufeln einfaͤllt.
Wenn einem unterschlaͤgigen Rade ein so großer Widerstand entgegen gesezt
waͤre, daß er der Kraft des auffallenden Wassers das Gleichgewicht hielte, so
wuͤrde dieses Rad unbewegt bleiben, das ist, den ganzen Stoß aushalten, und
keine Wirkung machen. Haͤtte im Gegentheile das Rad gar keinen Widerstand zu
uͤberwinden, so wuͤrde es mit derselben Geschwindigkeit, als das
Wasser auffallt, umlaufen, aber eben deshalb auch ein unnuͤzes Spiel seyn,
und gar keine Wirkung thun. –
Es ist daher entschieden, daß die Geschwindigkeit, mit welcher das Rad umlauft,
kleiner seyn muͤsse, als jene, mit welcher das Wasser an dasselbe
druͤckt. Folglich ist zu bestimmen, in welchem Verhaͤltnisse die
Geschwindigkeit des Rads zur Geschwindigkeit des auffallenden Wassers stehen
muͤsse, damit dieses die groͤste Wirkung auf jenes, und dadurch
mittelst des mit dem Wasserrade verbundenen Kammrades aus den umlaufenden
Muͤhlstein mache, und demnach den groͤßten Widerstand
uͤberwinde, welchen das zwischen demselben und dem Bodensteine eingedrungene
Getreide ein Zermalmen entgegensezt.
Nach den Gesezen der Mechanik ist dieses Verhaͤltniß wie 1 zu 3, das ist, jede
Schaufel an dem Rade geht drei mal langsamer um, als das Wasser auffaͤllt. Nehmen
wir an, das Wasser habe durch den Fall auf das Rad eine Geschwindigkeit erhalten,
mit welcher es bei gleichfoͤrmiger Bewegung in einer Sekunde 10 Schuhe,
folglich in einer Minute 600 Schuhe durchlaͤuft; der Durchmesser des Rades
habe 16 Schuhe, mithin sein Umkreiß 50. Weil nun der dritte Theil von der
Geschwindigkeit des Wassers 200 Schuhe betraͤgt, so soll das Rad in einer
Minute viermal umlaufen. Geht es schneller, so findet es zu
wenig, laͤuft es langsamer, so findet es zu
vielen Widerstand, und macht in beiden Fallen geringere Wirkung.
Bei unsern Muͤhlen hat gewoͤhnlich das Rad einen zu schnellen Umlauf,
und die Muͤller glauben, daß dann ihr Werk die beste Wirkung
hervorbringe.
Wirkung und Widerstand, Kraft und Gegenkraft sind immer einander gleich. Bei weniger
Widerstand ist auch die Wirkung schwaͤcher, und der Laufer vermahlt weniger
Getreid, oder mahlet es weniger fein. Eben dieses waͤre aber auch der Fall,
wenn die Geschwindigkeit des Rades zu klein waͤre, was einen zu großen
Widerstand anzeigen wuͤrde.
Bei einer oberschlaͤgigen Muͤhle
verhaͤlt es sich in Ansehung der Geschwindigkeit des Rades anders. Diese muß
immer so groß seyn, als die Geschwindigkeit des auffallenden Wassers. Waͤre
sie kleiner, so wuͤrde das in so ein geschlossenes Kastenrad fallende Wasser
auf allen Seiten uͤberlaufen; waͤre sie groͤßer, so
wuͤrde sich das Rad zum Theil dem Wasser entziehen; es wuͤrden seine
Behaͤlter nicht angefuͤllet, und die abnehmende Schwere wuͤrde
die Wirkung und den Umlauf des Rades wieder vermindern.
Der Fall des Wassers auf ein solches Rad ist nie bedeutend hoch, und braucht es auch
nicht zu seyn; man gibt dafuͤr dem Rade einen groͤßern Durchmesser,
und macht es dadurch wirksamer. Wenn es bei einem Durchmesser von 16 Schuhen in einer Minute 6 bis 7
mal umlauft, so hat es schon einen schnellen Gang. Solche sogenannte
Pletschmuͤhlen mahlen zwar bei ihrem ruhigern Gang etwas langsamer, aber mit
betraͤchtlich minderer Verstaͤubung, und sie erhizen nicht so sehr den
Schrot und das Mehl.
Ein Muͤller kann sich bei solchen Muͤhlen in vorkommenden
Faͤllen leicht helfen. Findet er, daß bei uͤberlaufendem
Aufschlagwasser sein Rad zu langsam gehe, und kann er demselben nicht mehr Wasser
geben, so lasse er weniger Getreid zwischen die Steine; erreicht er aber damit
seinen Zweck nicht, so ist es ein Zeichen, daß der Laufer, wenn die Muͤhle in
den uͤbrigen Theilen gut gebaut ist, zu schwer sey. Dieser Fall ist jedoch
selten; und noch seltener ist bei solchen Muͤhlen die zu große
Geschwindigkeit des Rades, welcher durch weniger Aufschlagwasser, oder durch
Einlassung mehreren Getreides zwischen die Steine, oder durch einen schwerern Laufer
leicht abgeholfen werden kann, wie hernach bei den unterschlaͤgigen
Raͤdern gezeigt werden soll.
Wenn eine Muͤhle gebauet, oder auch nur ein neues Wasserrad verfertiget wird,
so ist man gewoͤhnlich darauf bedacht, daß man viel Wasser bekomme, und wo
kein Ueberfluß an Wasser vorhanden ist, nichts von demselben verliere; daß man den
Schaufeln des Rades die gehoͤrige Groͤße und Anzahl gebe, das Wasser
mit senkrechtem Falle auf dieselben wirken lasse, und das Rad selbst
moͤglichst groß mache. Und dock kann die best gebaute Muͤhle nur von
mittelmaͤßiger Wirkung seyn, weil man nicht auch darauf bedacht war, dem Rade
einen Widerstand entgegen zu sezen, den es mit seiner gehoͤrigen
Geschwindigkeit uͤberwinden kann; dieser haͤngt aber allein von dem
Gewichte des Laufers, sammt von dem Muͤhleisen ab, welches den Laufer
traͤgt.
Es ist ein aus Rechnungen hergeleiteter, und durch die Erfahrung bestaͤttigter
SazMan sehe Bellidor,
Architect. Hydraul., daß der Widerstand, welchen das Getreide dem
Laufer macht, und der also vom Wasserrad uͤberwunden werden muß, sehr nahe
der 35te Theil von dem Gewichte des Laufers und des Muͤhleisens sey. Haben
diese zusammen 12 Zentner, so macht der 35te Theil hievon auch beinahe 35 Pfund aus,
die aber gegen das Rad, wie wir spaͤter sehen werden, eine groͤßere
Wirkung hervorbringen: sie ist jene von den gewoͤhnlichen kleinen Laufern von
3 bis 3 1/2 Schuhe im Durchmesser, wenn sie auch einen Schuh dick sind. –
Fuͤr Muͤhlen, welche nicht zu wenig Wasser, und ein Gefalle von 1 1/2
biß 2 Schuh bei mittlerer Wasserhoͤhe haben, sind solche Steine durchaus zu
klein, und gestatten dem Wasserrade einen zu schnellen Umlauf: dabei bewirket das
Verhaͤltniß der Zahl der Zahne an dem Kammrade zur Zahl der Triebstabe an dem
Getriebe, oder Trilling bei dem Laufes eine zu große Geschwindigkeit, wovon wir das
Nachtheilige erklaͤren werden, wenn von diesem Muͤhlsteine die Rede
seyn wird. Insgemein lauft solcher in einer Sekunde dreimal, also in einer Minute
180 mal um. – Hiezu kommt noch ein allgemeiner, bedeutender Fehler; es ist
dieser, daß der Laufer, wenn er auch aus hartem Gesteine besteht, in einem Jahre
wenigstens 1 bis 1 1/2 Zoll in der Dicke verliert. Jeder Zoll betraͤgt im
Geringsten 80 Pfund. Es wird daher das Gewicht des Laufers in einem Jahre beinahe um
einen Zentner geringer; hiedurch vermindert sich der Widerstand, und faͤllt
von 35 beinahe auf 32. – Nicht selten laͤßt man den Laufer so lange am
Gewichte abnehmen, ohne den Abgang desselben durch einen Aufsaz zu ersezen, bis er
nur noch eine Dicke von 4 bis 5 Zoll hat. Sein Gewicht ist zulezt mehr nicht als 3 1/2 bis 4 1/5
Zentner, und wenn auch, was jedoch bei so kleinen Steinen nicht wohl statt findet,
das Muͤhleisen 1 1/2 bis 2 Zentner wiegt, so ist nun der Widerstand von 35
bis auf 15 oder 18, beinahe also um den halben Theil, vermindert.
II. Von den Mitteln, dem Wasserrade die gehoͤrige Geschwindigkeit zu verschaffen.
Es wird hiezu vorzuͤglich erfodert, daß der Muͤller wisse, mit welcher
Geschwindigkeit das Wasser auf sein Rad falle.
Den meisten Muͤllern wird ohnehin die Hoͤhe des Falles des Wassers auf
das Rad, wenn jenes den hoͤchsten, Mittlern, und niedrigsten Stand erhalten
hat, bei welchem man noch mahlen kann, bekannt seyn. Sie duͤrfen nur mit
einem Zollstabe die Hoͤhe, von der Wasserflaͤche bei dem Schuzbrete oder der Falle
an bis zur Schaufel des Rades, auf welche das Wasser unmittelbar anschlaͤgt,
messen. Kennen sie diese Hoͤhe, so wird sich leicht Jemand finden, der ihnen
sagen kann, wie viel diese Hoͤhe nach verschiedenem Schuhmaße betrage. Nun
koͤnnen sie sich aus der hier stehenden Tabelle belehren, was fuͤr
eine Geschwindigkeit das Wasser durch einen Fall von dieser Hoͤhe erhalten
habe, oder wie viel Schuhe und Zolle es mit dieser Geschwindigkeit in einer Sekunde
und im einer Minute durchlaufen wuͤrde. Es ist diese Tabelle fuͤr eine
Fallhoͤhe von 1 bis 3 Schuhe berechnet; eine kleinere oder groͤßere
wird sehr selten vorkommen.
Laͤnge des Weges, welchen das Wasser in einer Sekunde, und in einer Minute,
mit gleichfoͤrmiger Bewegung und mit jener Geschwindigkeit durchlauft, die es
durch einen Fall von 1 bis 3 Schuhen nach dem Pariser, Wiener, und
NuͤrnbergerIch waͤhlte
hier neben dem Pariser- und Wienerfuß um deswillen den
Nuͤrnberger vor dem baierischen Schuh, weil das dermalige
Koͤnigreich Baiern groͤßtentheils aus neu acquirirten
Provinzen besteht, wo man sich, soviel mir bekannt ist, z.B. in dem großen Franken,
des Nuͤrnberger Maßes, sowie in fruͤhern Zeiten, noch jezt zu
haͤußlichem und Privatgebrauche bedienet, und weil in dem
eigentlichen Altbaiern die Gewerbsklassen noch wenig an Buͤcherlesen
gewoͤhnt sind. Maße erhalten hat.
Textabbildung Bd. 4, S. 142
Fallhöhe; Paris; Wien; Nürnberg
Den Durchmesser des Wasserrads wird der Muͤller wohl auch schon kennen: nur
muß er solchen nicht von dem aͤußersten Rande zweier entgegengesezten
Schaufeln, sondern von der Mitte derselben nehmen, oder was eben so viel ist, er
ziehe vom ganzen Durchmesser die Breite einer Schaufel ab. Diese Laͤnge
laͤßt er sich nun auch nach dem Pariser, Wiener, oder Nuͤrnberger
Schuh angeben. Gesezt, daß dieselbe nach dem lezteren 10 1/2 Schuhe, oder 126 Zolle
betrage, so wird nun fuͤr diesen Durchmesser der Umkreis berechnet, indem man
die Zahl von jenem mit 22 multiplizirt, und mit 7 dividirt. Die Rechnung gibt 33
Schuhe.
Hierauf untersucht der Muͤller, wie oft sein Rad in einer Minute umlaufe.
Dieses zu erfahren, laͤßt er so viel Wasser aus das Rad, als er
gewoͤhnlich fuͤr gut gefunden hat, steht mit der Uhr in der Hand vor
dasselbe, oder das Kammrat hin, merkt sich eine Schaufel, oder einen Zahn, und
zaͤhlet, der Zuverlaͤßigkeit wegen, 2 oder 3 Minuten hindurch die Umginge desselben. Es
sey das Rad in einer Minute 9 mal umgelaufen; so ist der Weg, den jede Schaufel in
dieser Zeit durchlaufen hat, 9 mal 33, naͤmlich 297 Schuhe. Nun mißt er die
Wasserhoͤhe, und findet 1 Schuh 9 Zoll, gleichfalls nach dem
Nuͤrnberger Maße, wo bei ihm die Tabelle die Geschwindigkeit des Wassers von
637 Schuh, 6 1/2 Zoll in einer Minute angibt.
Der dritte Theil hievon (auf Kleinigkeiten und Bruͤche ist hier nicht zu
sehen) macht 212 1/2 Schuhe. Dieß sollte also die Geschwindigkeit seines Rades seyn.
Er fand sie aber von 297 Schuhen, folglich um 84 1/2 Schuhe zu groß, welche
tritthalb Umgaͤnge seines Rades ausmachen. Um die beste Wirkung zu
aͤußern, darf es in einer Minute nicht 9, sondern nur 6 1/2 mal umlaufen.
Will dieses der Muͤller bewirken, so laͤßt er entweder weniger Wasser
auf das Rad fallen, oder er vermehrt das Gewicht seines Laufers. – Im ersten
Falle duͤrfte kaum so viel Wasser auf das Rad gelassen werden, als er bei dem
niedrigsten Wasserstande hat. Er ergreift also das zweite Mittel, und beschwert
seinen Laufer mit einem alten Stein. Sein Rad wird aber noch etwa einen halben
Umgang zu viel machen; um nun auch diesen Fehler zu verbessern, laͤßt er
etwas weniger Wasser auf das Rad.
Da es sehr vortheilhaft ist, das Gewicht des zu sehr abgenuzten Laufers zu ersezen,
so muß man dabei nur auch darauf sehen, daß der Laufer bei der
Gewichts-Aufsezung leine ungleichfoͤrmige Schwere erhalte, d.i. daß
der Mittelpunkt der Schwere nicht aus dem Centrum des Laufers komme.
Der Bodenstein muß auf das vollkommenste nach der Sezwage gerichtet, und befestigt
seyn. Sizt der Laufer auf dem Muͤhleisen auf, so darf er sich auf keiner
Seite gegen den Bodenstein neigen. Diese Herstellung des Gleichgewichts auf allen Seiten kann durch
Behauen des Aufsazes geschehen.
Den Aufsaz mit dem Laufer so genau zu vereinigen, als ob es nur Ein Stein
waͤre, gibt es verschiedene Behandlungsarten; am leichtesten geschieht dieß
vielleicht, wenn oberhalb in den Laufer 3 Loͤcher, ungefaͤhr 1 Zoll
tief, in beinahe gleicher Entfernung eingehauen werden, in welche drei Zapfen des
Aufsazes passen. Damit der Reif an der aͤußern Flache des Umkreises nicht
vorstehe, wird er gleich anfangs etwas breiter gemacht, und der Aufsaz in denselben
eingesezt.
Zu solchen Aufsaͤzen, besonders bei den noch so haͤufigen kleinen
Laufern, koͤnnten alte, untaugliche, 3 bis 4 Zoll hohe Laufer dienen: es
waͤre aber auch fuͤr den Muͤller keine gar große Ausgabe, wenn
er ein Paar bleierne Scheiben gießen ließe, deren eine das einfache, die andere das
doppelte Gewicht des einen oder anderthalb Zoll hohen Steins haͤtte. Da das
Blei 4 bis 5 mal schwerer als der Stein ist, so wuͤrde eine solche Platte
nicht uͤber 1/3 bis 2/3 Zoll dick seyn. Wo in der Naͤhe eine
Eisenschmelze ist, koͤnnten solche Scheiben mit noch geringeren Kosten und
zur ewigen Dauer von Eisen gegossen werden.
III. Erklaͤrung, wie durch den Laufer das Getreide gemahlen werde.
Der Bodenstein hat eine ruhige, feste Unterlage. Durch ein rundes Loch in seiner
Mitte, welches wohl gefuͤttert, und gegen allen Durchgang des Mehls oder
Getreids gesichert ist, senkt sich das Muͤhleisen. Auf dem obern stumpfen
Ende dieses Eisens sizt der Laufer mittelst eines eingesenkten starken, flachen
Eisens auf, welches uͤber sein rundes, 6 bis 7 Zoll im Durchmesser haltendes
koch gehet, aber zu beiden Seiten noch eine hinlaͤngliche Oeffnung zum
Einfallen des Getreides zwischen die Steine uͤbrig laͤßt. Das Getreide kommt aus dem
sogenannten Schuh, dessen Oeffnung man nach Beduͤrfniß groͤßer oder
kleiner machen kann, und der mittelst eines gespannten Steckens bestaͤndig
geruͤttelt wird. – Unterhalb dem Bodensteine ist der Trieb oder
Trilling an das Muͤhleisen genau nach der Mitte angesteckt, das
Muͤhleisen laͤuft in eine kegelfoͤrmige Spize, die in einer
starken eisernen Pfanne aufsizt. Diese ist in der Mitte eines Querbalkens, oder des
sogenannten Steeges befestiget, welcher eine Laͤnge von 8 bis 9 Schuhe, und
beinahe 6 Zolle in der Vierung hat. Er ist nach seiner ganzen Laͤnge frei,
und liegt nur an beiden Enden auf, und zwar an einem Ende unveraͤnderlich, an
dem andern aber kann er vermittelst eines kuͤrzern Querbalkens, auf dessen
Mitte er aufliegt, sanft und ganz genau, in sehr kleinem Maße in die Hoͤhe
geschraubet, oder herabgelassen werden, um dem Laufer eine beliebige Entfernung von
dem Bodensteine zu geben.
Es traͤgt also der Steeg das ganze Gewicht des Laufers sammt dem
Muͤhleisen, eine Schwere, welche mehrere Zentner nach der Groͤße und
Verschiedenheit der Steinart des Laufers betragen kann. Das Muͤhleisen wiegt
einen, hoͤchstens 2 Zentner. Durch diesen Druck ist der nur an beiden Enden
aufliegende Steeg bestaͤndig gesenkt, und gespannt.
Sobald der Laufer durch das dazwischen eingedrungene Getreide in seinem freien
Umlaufe gehemmt, geluͤftet, und dadurch an dem senkrechten Drucke gehindert
wird, erhebt sich der Steeg ein wenig, und mit ihm der Laufer. Wird aber dieser
wieder etwas freier, so senkt oder spannt er auch den Steeg wieder. Bei der so
abwechselnden Hemmung des Laufers schwingt der Steeg immer auf und ab, wie eine
gespannte Saite.
Es laͤßt sich nun hiedurch erklaͤren, wie das Getreide durch den Laufer
uͤber dem Bodensteine gemahlen werde.
Die zirkelfoͤrmige Bewegung des Laufers gibt dem unter ihm liegenden Getreide
oder Schrot eine schneckenfoͤrmige Flug- oder Centrifugalkraft, durch
welche es von der Mitte durch eine Spirallinie fortgetrieben, und am Rande
ausgeschleudert wird: dabei wird es wegen geringer Entfernung der Steine von
einander zerrieben, kleiner gemacht, geschroten.
Doch durch diese Bewegung allein wuͤrde man nie ein feines Mehl, oder dasselbe
hoͤchstens nur in geringer Menge gewinnen. Das Getreide oder der Schrot
wuͤrde zwar zerrissen, und so in kleinere Theile zertheilt, die durch
gegenseitige Reibung und Anstoß noch etwas verkleinert wuͤrden; der meiste
Theil aber wuͤrde noch die Groͤße behalten, die der Entfernung der
Steine von einander gemaͤß ist; vielmehr waͤre nicht zu erwarten, weil
die Steine unmoͤglich so nahe zusammen zu bringen sind, daß feine
Mehlstaͤubchen gebildet werden koͤnnten.
Das Wesentliche zum Eindringen, und vorzuͤglich zum feinern Zerreiben des
Getreides leistet die bestaͤndige, schnell aufeinander folgende Schwingung
des Laufers. Waͤhrend derselbe umlaͤuft, schwingt er sich immer fort
auf und ab; das seinem Umlaufe widerstehende Getreide luͤftet ihn, und macht
dem nachkommenden Getreide Raum; bei dem zum Theil uͤberwundenen Widerstande
senkt er sich, zerdruͤckt, quetschet, zerreibet, und zertheilet das so
verdruͤckte, und nicht mehr mit einander verbundene Getreide durch seinen
Umlauf, und bringt es so zwischen die Zarge der Steine.
Hier hat die Luft schon vorher durch die Reibung an dem Laufer eine
zirkelfoͤrmige Bewegung erhalten; diese vermehrt nun noch der
schraͤge, anstoßende Schrot, und wird so bei der Oeffnung der Zarge in den
Beutelkasten getrieben.
Wenn man die Schwingung des Steegs durch eine Unterstuͤzung unter der Pfanne
aufhebt, so erhaͤlt man nur Schrot, und kein feines Mehl.
Wir wollen nun einige Folgerungen aus dem bisher Gesagten zusammenstellen.
I. Ein schwerer Laufer macht bessere Wirkung beim Mahlen, als ein leichterer. Er
beschleuniget die Schwingung des Steegs, und befoͤrdert die
Zerdruͤckung des Getreides.
II. Wenn durch Abreibung des Laufers das Gewicht abnimmt, und nicht mehr ersezt wird,
so nimmt auch die Wirkung der Muͤhle ab.
III. Der Steeg soll weder zu lang noch zu kurz seyn; die Schwingungen
uͤberhaupt haͤngen vom Gewicht des Steines, und von der Lage des
Steeges ab. Ein aufmerksamer Muͤller wird das rechte Maß treffen.
IV. Das Holz zum Steeg soll lange Fibern haben; denn es muß elastisch seyn.
V. Bei gleichem Gewichte sind Steine von einem groͤßern Durchmesser
vortheilhafter, als von einem kleinern, nicht nur weil sie mehr Schrot zwischen sich
fassen, sondern weil sie ihn durch einen laͤngern Weg fuͤhren.
VI. Gar zu schneller Umlauf ist nachtheilig, die Verweilung des Getreides unter dem
Steine wahrt zu kurze Zeit, und die Zahl der Schwingungen des Laufers ist zu
gering.
IV. Von der Auswahl der Steinart zu Muͤhlsteinen.
Man hat selten freie Wahl der Muͤhlsteine, und oft muß man sie sogar von weit
entfernten Orten kommen lassen.
Da alle Muͤhlsteine nach und nach zu feinem Steinmehl zerrieben werden, das
sich mit dem Getreidmehle vermengt; so sind diejenigen Steine fuͤr
Muͤhlen die besten, deren Bestandtheile der Gesundheit am wenigsten
nachtheilig sind, und
die weiße Farbe des Mehls nicht verdunkeln, und die auch sich weniger abreiben,
folglich laͤnger dauern, und dem Muͤller mit Picken oder Rauhmachen
ihrer Oberflaͤche weniger Muͤhe verursachen.
In einigen Orten gebraucht man dazu den Basalt und die Wacke. Das muͤhsamere
Picken dieser Steine, woran ihre Haͤrte Schuld ist, wird durch eben diese
Harte wieder verguͤtet, welche jene Arbeit nicht so oft nothwendig macht.
Gemengte Steinarten, die nebst hinlaͤnglicher Harte ein etwas
loͤcherichtes Gewebe, also an sich schon eine etwas rauhe, nicht st leicht
abzureibende oder zu polirende Oberflaͤche haben, verdienen den Vorzug. Dahin
gehoͤren Sandsteine mit einem harten Bindungsmittel; es moͤge dieses
kalk- oder thonartig, oder gemischt seyn. So sind die Wendelsteiner
Sandsteine bei Nuͤrnberg, welche fuͤr viele Gegenden fast allein zu
Muͤhlsteinen dienen, mit etwas feinem Glimmer gemengt, und haben ein fast
ganz kalkartiges Bindungsmittel. Wegen ihres feinen Korns besizen sie eine etwas
große eigenthuͤmliche Schwere von 2,604 im Mittel. Der Kubikschuh davon wiegt
nach dem Nuͤrnberger Maß und Gewicht 142 Pfund. – Der sogenannte
rheinlaͤndische Muͤhlstein, der eigentlich ein vulkanisches Produkt
ist, behauptet vor dem Wendelsteiner Sandstein den Vorzug, daß er bei
hinlaͤnglicher Haͤrte ein mehr loͤcheriges Gewebe, und eine
geringere spezifische Schwere hat. Man kann daher von demselben hoͤhere und
groͤßere Laufer machen, ohne daß sie zu schwer sind.
Der Granit wird ebenfalls, wenn er nicht zu grobkoͤrnig ist und zu vielen
Glimmer hat, zu Muͤhlsteinen verwendet. Doch ist dabei zu befuͤrchten,
daß sich scharfkantige Quarzsplitter unter das Mehl mengen, wenn der Quarz desselben
mehr durchscheinend, und in groͤßern eckigten Koͤrnern eingemengt
ist.
V. Von der Form, welche die gegen einander gewendeten Flaͤchen der Muͤhlsteine haben sollen.
Die gegen den Bodenstein gekehrte Seite des Laufers darf, wie von selbst einleuchtet,
in keinem Falle erhaben oder gewoͤlbt seyn, sondern muß entweder eine ebene,
oder von der Mitte aus vertiefte Flaͤche haben. Im erstern Fall muß auch der
Bodenstein eben seyn; im leztern kann er eben, oder erhaben und gewoͤlbt,
niemals aber darf er vertieft seyn. Wir wollen diese Formen genauer beschreiben,
pruͤfen, gegen einander halten, und nach ihrer Anwendbarkeit
erklaͤren.
Laufer und Bodenstein muͤssen am Rande nach ihrem ganzen Umkreise eine gleiche
Entfernung von einander haben, wie schon im II. Abschnitte gesagt wurde; sind nun
die Flaͤchen von beiden zugleich ganz eben, so sind sie durchaus von einander
gleich weit entfernt, gleichlaufend und parallel.
Wie kommt aber dann das Getreide zwischen dieselben hinein, da sie doch allezeit
naͤher beisammen seyn muͤssen, als die Dicke eines
Getreidkoͤrnchens fodert, weil dieses sonst wenig oder gar nicht zerrissen
wuͤrde? – Es wird meistens auf vier Seiten dem Getreide ein Weg
zwischen die Steine gebahnt. Es werden Furchen oder sogenannte Roͤmische in
den Laufer gehauen.
In der 3ten Figur Tab. II. stellt die ganze
Zirkelflaͤche MNPQ die untere
Flaͤche des Laufers vor. Der kleinere Zirkel AB von 6 bis 7 Zoll Durchmesser – es mag der Laufer groͤßer,
oder kleiner seyn- zeigt das Loch nach der ganzen Dike des Laufers an, durch
welches von dem Schuh unter dem Rumpf das Getreid einfaͤllt, uͤber dem
Mittelpunkte C ist ein starkes Eisen DEFG eingelassen, mit einer laͤnglicht
vierekigten Oeffnung in der Mitte, welche das darein passende Muͤhleisen
einnimmt.
Dieses in den Stein gesenkte Eisen ist nicht so breit als die Oeffnung AB, und laͤßt bei A und B einen hinlaͤnglichen Raum
uͤbrig, durch welchen das Getreide eindringen kann. Nach der Richtung des
Eisens DF und senkrecht darauf sind die
Roͤmischen eingehauen, in Gestalt einer Rinne. Der Durchschnitt ist Fig. 4 zu
sehen. Die Vertiefung ab auf einer Seite hat 1/4
bis 1/3 Zoll, so viel naͤmlich als 2 volle Weizen- oder
Roggenkoͤrnchen uͤber Quer ausmachen. Von da, nach einer Breite von
beinahe 4 Zollen verliert sie sich gegen c in die ebene
Flache des Laufers; der von c gegen a umlauft.
Die Schwungkraft, welche durch den Umlauf des Laufers das bei A und B einfallende Getreid erhaͤlt,
bringt es da, und auch unter dem Eisen in die Roͤmische hinein. Theils die
Schwingung des Laufers, theils die abermalige Flugkraft treibt es in denselben gegen
den Rand; hier wird es nach und nach mehr zerdruͤckt, und zerrieben, und
kommt so bei dem Rande unter die Steine, wo es erst eigentlich gemahlen, und in
einer Schneckenlinie ausgeschleudert wird, wie im III. Abschnitt erklaͤrt
worden. – Dieser Erklaͤrung wollen wir nun einige Bemerkungen
beifuͤgen.
Ein Fehler ist es, wenn diese Roͤmische bis gegen den Rand des Laufers bei MNPQ fortgesezt werden. Das so weit vorgedrungene
Getreide, welches erst in so großer Entfernung unter die Steine kommt, ist keiner
bedeutenden Einwirkung mehr unterworfen. Es sollten diese Rinnen nicht uͤber
2/3 des Durchmessers von dem Laufer sich erstrecken, wie der punktirte Zirkel HIKL anzeigt. Hier verliert sich auch ihre Tiefe
in die Flaͤche des Laufers selbst; und da sich diese nach und nach abreibt,
so wuͤrden die Roͤmischen bald verschwinden; es muß deswegen der
Muͤller, wenn er den Stein schaͤrft, auch die Vertiefungen wieder herstellen, und
dafuͤr sorgen, daß sie sich allmaͤhlig, und unter keinem scharfen
Ecke, in die Steinflache verlieren.
Wenn die Breite der Roͤmischen 4 Zoll ausmacht, so darf man nur rechnen, daß
sie zwei Streifen von der Steinflaͤche wegnehmen, deren jeder 2/3 von der
Laͤnge des ganzen Durchmessers, und 3 Zoll zur Breite hat, weil gegen den
4ten Zoll das Getreide schon zerrissen wird.
Wenn der Durchmesser des Laufers in Schuhen angesezt = a
ist, und auf den inneren Zirkel der Oeffnung keine Ruͤcksicht genommen;
dieser also nicht abgerechnet wird, dann verhaͤlt sich die Flaͤche der
Roͤmischen zur Flache des ganzen Laufers sehr nahe wie 14 zu 33 a, oder auch wie 3 zu 7 a.
Hat a nur 3 Schuh, so ist das Verhaͤltniß wie 3
zu 21, oder wie 1 zu 7. Es nehmen also die Roͤmischen den 7ten Theil von der
Flache weg, wenn sie noch um 1/3 des Durchmessers von dem Rande entfernt sind.
Wuͤrden sie ganz hinausgefuͤhrt, so waͤre das
Verhaͤltniß wie 7 zu 11 a, und, wenn a = 3 ist, wie 7: 33, und die Flaͤche
waͤre mehr als um den 5ten Theil vermindert.
Bei einer solchen Gestalt des Laufers kann man ganz besonders folgende Ausstellung
machen.
Das unter die Vertiefung der Roͤmischen gebrachte Getreide kommt in ungleicher
Entfernung von der Steinoͤffnung, oder deren Zirkel AB (Fig. 3.) bis gegen HIK und L zwischen die
Steine, macht innerhalb derselben bald einen langem, bald einen kuͤrzern Weg,
und wird also ungleich zermahlen. Sind auch jene Koͤrner, die gleich bei a und b herauskommen, keiner
so starken Wirkung der Steine unterworfen, weil in der Naͤhe des
Mittelpunktes die Geschwindigkeit des Laufers nicht so groß ist, so werden sie doch
schon zermahlen, wenn bei andern diese Wirkung erst anfaͤngt.
Es ist durch alle Erfahrung entschieden, daß Steine mit ebenen Flaͤchen
fruͤher abgenuͤzt, und daher oͤfter gepikt (gebillt), oder
scharf gemacht werden muͤssen.
Bei gewoͤhnlichen kleinen Steinen von 3 bis 3 1/2 Schuh im Durchmesser muß
dieß beinahe alle Tage geschehen, und erfordert wenigstens eine gute halbe Stunde.
Wegen dieser schnellen Abreibung verschmieren sich auch leichter die
Flaͤchen, weil sich der Schrot in die Vertiefungen des nicht mehr rauhen
Steines hineinlegt.
Es mag aber diese Form deswegen beliebt seyn, weil solche Steine beim Piken und
Rauhmachen weniger Behutsamkeit und Zeit verlangen; die Flaͤchen bekommen
doch in der Hauptsache eine gegen einander, so viel hier noͤthig ist,
gleichlaufende Lage, wenn gleich einzelne Theile bald mehr, bald weniger vertieft
sind. Zu große Vertiefungen waren jedoch fehlerhaft, und dem Mahlgaste nachtheilig;
auch der Muͤller wuͤrde, wenn er gleich mehr Steinmehl erhielte,
laͤngere Zeit zum Mahlen beduͤrfen, und wenn er alles nach dem
Gewichte zuruͤckgeben muß, wenig Vortheil finden.
Man kann die Roͤmischen weglassen, und den Zweck derselben durch eine andere,
wie ich glaube, bessere Form des Laufers erzielen. Anstatt dem Getreide den Eingang
zwischen die Steine nur auf 4 Seiten zu oͤffnen, gebe man demselben freien
Zutritt um die ganze Oeffnung des Laufers. Dieses kann auf eine dreifache Art
bewirkt werden.
Die erste Art wird Fig. 5. im Durchschnitte vorgestellt. Die gerade Linie PQ ist der Durchschnitt des ebenen Bodensteins,
und die doppelte winklichte AKP und BLQ der Durchschnitt des Laufers, welcher um seine
Oeffnung AB wieder 1/4 oder 1/3 Zoll vertieft
eingehauen, wie sonst die Roͤmische nach der Laͤnge: diese Vertiefung
nimmt immer ab, bis auf
2/3 seines Durchmessers in K und L, wo das uͤbrige lezte Drittel LQ und KP einen ebenen, mit dem
Bodensteine gleichlaufenden Zirkelring bildet.
Dadurch wuͤrde eine gleichfoͤrmige Wirkung, und eine in gleicher
Entfernung ganz gleiche Zermalmung des Getreides erzielet, und zwar erst in jener
Entfernung, wo die Theile des Laufers schon eine groͤßere Geschwindigkeit
haben. Nichts waͤre hier ausser Wirksamkeit gesezt, wie bei der vorigen Art.
Auch schon beinahe in 2/3 von A und B gegen K und L fienge die eigentliche Zermahlung an. Die Breite der
wirkenden Flaͤche waͤre 5/9 des ganzen Durchmessers, und die
Flaͤche davon uͤber 5 mal groͤßer als jene, welche das Getreid
aufnimmt, und dieser mittheilet.
Wenn auch die Flaͤchen eben so oft muͤßten gepikt werden,
woruͤber jedoch die Erfahrung noch nicht entschieden hat, so geschehe dieses
ohne Beschwerde, und wuͤrde wohl auch weniger Zeit erfodern, weil die
Ausbesserung der Roͤmische wegfaͤllt, und alles in Einem
fortgehet.
Diese Form laͤßt sich aber noch einfacher machen, nach dem Durchschnitte, wie
ihn die Figur
6 darstellt, die sich von Fig. 3, nur darin
unterscheidet, daß sie die Kruͤmmung bei K und
L nicht hat, und daß sich die Vertiefung bei A und B gleichfoͤrmig
bis an den aͤußersten Rand verliert. Das eigentliche Mahlen faͤngt
hier zwar etwas weiter hinaus in 2/3 des Durchmessers an, es geschieht aber
gleichfoͤrmiger, bei immer gleich abnehmender Entfernung von dem Bodenstein,
zu welchem hier der Laufer naͤher gestellt werden darf, als bei der ersten
und zweiten Form. Es wuͤrde daher auch das Getreide feiner und schneller
gemahlen, als bei der folgenden, hievon nicht wesentlich unterschiedenen,
franzoͤsischen Art.
Den Durchschnitt zeigt die Figur 7. Die Vertiefung
des Laufers bei A und B
zieht sich hier nicht in einer geraden Linie gegen den Rand P und Q, sondern in einer bogenfoͤrmigen
Kruͤmmung, wie ein Segment von einer großen Kugel. Deswegen darf auch der
Bodenstein nicht eben seyn, weil er sonst zu weit von dem Laufer entfernt, und seine
Flaͤche spaͤter zum Mahlen wirksam seyn wuͤrde; sondern er muß
gleichfalls erhaben, jedoch nach einer Zirkelkruͤmmung von einem
laͤngeren Durchmesser erscheinen. Wenn von der Chorde, oder der geraden Linie
PQ der Laufer in der Mitte um einen Zoll
abstehet, so ist der Bodenstein nur um beinahe 3/4 daruͤber erhoͤhet.
Bei kleinem Steinen sind die Abstaͤnde geringer, doch aber die Entfernungen
von einander gleich.
Die Zermahlung geschieht gleichfoͤrmig, wie bei der vorhergehenden Art, und
beginnt eigentlich auch von der Mitte aus bei 2/3 des Durchmessers. Die
allmaͤhlige sanfte Erniedrigung des Bodensteins kann den Schwung des
Getreides etwas befoͤrdern.
Nach Belidors Zeugniß dauert ein solcher Laufer von 12 bis 13 Zoll Hoͤhe, und
einem Durchmesser von 6 Schuhen, 35 bis 40 Jahre; also fast 6 mal laͤnger,
als bei uns ein kleiner, von 3 bis 3 1/2 Schuhen. Er wird im Monat nur einmal
gepikt, woher sich seine lange Dauer erklaͤren laͤßt. Belidor sagt
aber nicht, von welcher Art diese Steine seyen; vermuthlich haben sie ein hartes und
loͤcheriges Gewebe: dieß muͤßte man schon aus der geringen Schwere,
die er von ihnen angibt, schließen; denn es soll ein Pariser Kubikschuh derselben
nur 110 Pfund wiegen; da doch selbst 200 Pfund wenig waͤren. Er mag sich aber
wohl etwas geirret haben; denn auch die Art, wie er dieses Gewicht bestimmt hat, ist
eben nicht die zuverlaͤßigste.
Gewiß ist es indessen, und durch die Erfahrung bestaͤtiget, daß diese und die
vorher beschriebene Form sowohl zur bessern Zermahlung des Getreides, als zur laͤngern
Dauer der Steine sehr vieles beitragen.
Nach meiner Meinung eignet sich vorzuͤglich die zweite Form fuͤr kleine
Steine von 3 bis 3 1/2, oder noch 4 Schuhe im Durchmesser, weil dabei ein
groͤßerer Theil der ganzen Flache zur Zermahlung des Getreides verwendet
wird. Die dritte und vierte Form sollte nur fuͤr groͤßere Steine von 5
bis 6 Schuhen gewaͤhlt werden. Die erste waͤre hiezu gar nicht
tauglich, weil sie zu großen Widerstand machen, den Gang der Muͤhle
erschweren, und die Steine zu sehr abnuͤzen wuͤrde.
VI. Von der Groͤße, dem Gewichte, und der Geschwindigkeit des Laufers.
Diejenige Getreidmuͤhle ist sowohl fuͤr den Muͤller, als
fuͤr den Mahlgast die beste, die in derselben Zeit mehr Getreide mahlet, als
eine andere, und zugleich ein feines, unverdorbenes Mehl liefert.
Der Widerstand, welchen das Getreide dem Laufer entgegensetzt, haͤngt von dem
Gewichte desselben ab (Absch. I.). Das Gewicht bestimmet bey der naͤmlichen
Stewart der Durchmesser und die Hoͤhe. Der Umlauf des Steins bewirkt die
Zermahlung des Getreides, und die groͤßere Menge von diesem ist mit dem
Quadrate des Durchmessers, oder der Flaͤche des Steines im
Verhaͤltnisse.
Demnach ist dieser Widerstand, wenn er der hoͤchste ist, auch zugleich der
beste oder wirksamste, wenn er mit dem groͤßten Gewichte, der groͤßten
Flaͤche, und der vortheilhaftesten Geschwindigkeit des Laufers verbunden
ist.
Wir wollen sehen, ob nicht eine fuͤr jede
Groͤße des Laufers passende Geschwindigkeit bestimmet werden
koͤnne.
Gewiß ist es, daß der kleinere Laufer keine kleinere Geschwindigkeit, als der
groͤßere haben soll; er wuͤrde sonst, da er ohnehin schon unwirksamer,
als dieser ist, noch weniger leisten, und ganz untauglich werden. Hieraus folgt, daß
er zur naͤmlichen Zeit oͤfter umlaufen muͤsse, als jener, denn
da bey gleicher Umlaufszahl die Geschwindigkeiten sich verhalten, wie die
Durchmesser, so wuͤrde er einen zu langsamen Gang haben, wenn er nicht
oͤfter umliefe.
Gar zu große Geschwindigkeiten sind bey einem jeden Laufer dem Mahlen des Getreides
nachtheilig, und zwar aus folgender Ursache: Sie vermindern die auf das Getreide
wirkende Kraft; diese ist in einem aus ihrer Staͤrke und der Zeit, in welcher
sie wirket, zusammengesezten Verhaͤltnisse. Ist die Zeit zu klein, folglich
die Geschwindigkeit zu groß, so wird die Wirkung schwacher; das Getreide wird zu
schnell ausgeschleudert, und eben daher weniger zerrieben; waͤre aber auch
dieses nicht der Fall, so wuͤrden die Steine, und folglich der Schrot zu sehr
erhizt, und das Mehl verdorben.
Auch zu kleine Geschwindigkeiten sind dem Mahlen nachtheilig; weil dabei der Laufer
nur kurze Schwingungen erhaͤlt.
Daß die Geschwindigkeit, welche gewoͤhnlich in den deutschen Muͤhlen
kleine Laufer von 3 bis 3 1/4 oder hoͤchstens 3 1/2 Schuhen haben, indem sie
in einer Minute 180 mal, und auch noch oͤfter umlaufen, zu groß sey, beweisen
mehrere Umstaͤnde. Das Wasserrad lauft, wie man leicht bemerken kann, zu
schnell um, und macht eben darum schlechtere Wirkung; die Steine werden zu sehr
abgenuͤzt, und muͤssen fast taͤglich geschaͤrft werden;
und der Schrot wird, besonders bei den lezten Zuͤgen, zu sehr erhizt, so daß
es noͤthig wird, den Lauf des Rades durch weniger Aufschlag-Wasser zu
hemmen.
Dieß findet bey franzoͤsischen Muͤhlen nicht statt, wo die Laufer 6
Schuhe und daruͤber im Durchmesser haben, und in einer Minute
hoͤchstens 60 mal umlaufen; hier sind diese von viel laͤngerer Dauer,
und sie erhitzen den Schrot nicht betraͤchtlich. Daher sagt auch Belidor, daß man, um eine solche Erhitzung zu vermeiden,
keine groͤßere Geschwindigkeit hervorbringen duͤrfe. Er tadelt aber
dennoch bey der Beschreibung und Berechnung einer sehr guten Muͤhle, daß der
Laufer noch nicht schwer genug sey.
Aus dem, was hier gesagt worden, laͤßt sich nun, ohne Ruͤcksicht auf
den Durchmesser, diejenige Geschwindigkeit des Laufers als die groͤßte und
beste annehmen, bey welcher noch leine betraͤchtliche Erhizung des Schrotes
erfolgt; die aber erfolgen wuͤrde, wenn die Geschwindigkeit noch
groͤßer waͤre. Die beste ist also die, welche der Umkreis eines
Laufers von 6 Schuhen hat, wenn er in einer Sekunde einmal, oder in einer Minute 60
mal umlauft. Joh. Matth. Beyer in Leupolds theatro machinarum
molinarium fordert, daß der Muͤhlstein nicht zu langsam umlaufen
soll, damit die Frucht wohl zermalmet, und nicht etwa nur gequetschet werde. Dazu
bestimmt er fuͤr einen Laufer von 3 1/4 Schuh eine Geschwindigkeit, mittelst
welcher er in einer Sekunde 1 2/3 mal, folglich in einer Minute 100 mal umlaufe.
Nach dieser Angabe wuͤrde ein Laufer von 6 Schuhen eine gleiche
Geschwindigkeit haben, wenn er in der naͤmlichen Zeit 54 1/6 mal umliefe. Wir
wollen aber die gerade, und zugleich auch hoͤchste Zahl 60 annehmen, und nach
dieser die Umlaufszahl fuͤr jeden Laufer berechnen, damit er eine gleiche
Geschwindigkeit habe.
Wenn die Geschwindigkeiten zweyer Laufer gleich sind, muͤssen sich ihre
Umkreise oder Durchmesser zu einander verhalten, wie die zum Umlauf erfoderten
Zeiten. Ist der eine noch einmal so groß, als der andere, so muß er auch noch einmal
so viel Zeit zu seinem Umlauf brauchen, als der andere. Die Umlaufs-Zeiten
selbst sind im umgekehrten Verhaͤltnisse mit der Zahl der Umlaͤufe.
Ein noch so kleiner Laufer muß zweimal umlaufen, da es bei einem noch so großen einmal geschieht, wenn
jeder Punkt seines Umkreises eben so viel Weg machen, folglich eben so geschwind
sich bewegen soll, als bei dem andern.
Es muͤssen also die Durchmesser im umgekehrten Verhaͤltnisse mit den
Umlaufszahlen in der naͤmlichen Zeit seyn. Hat ein Laufer 4 Schuhe im
Durchmesser, und soll er eine gleiche Geschwindigkeit haben mit einem von 6 Schuhen,
der in einer Minute 60 mal umlauft, so ist 4: 6 = 60: 90. Er muß also in einer
Minute 90 mal umlaufen. Ich liefere hieruͤber eine Tabelle fuͤr Laufer
von 3 bis 6 Schuhen, um von viertl zu viertl Schuhen, weil doch nicht leicht
groͤßen oder kleinere vorkommen. Die Bruͤche sind angesezt, wie die
Rechnung sie gegeben, obschon sie in der Ausuͤbung außer Acht zu lassen
sind.
Wenn ein jeder Laufer eine gleiche Geschwindigkeit haben soll, so muß er bei
einem
Durchmesser von Schuhen
in einer Minute umlaufen
3
120 mal
3 1/4
110 10/13 mal
3 1/2
102 6/7 mal
3 3/4
96 mal
4
90 mal
4 1/4
84 12/17 mal
4 1/2
80 mal
4 3/4
75 15/19 mal
5
72 mal
5 1/4
68 4/7 mal
5 1/2
65 5/11 mal
5 3/4
62 14/23 mal
6
60 mal
Man sieht aus dieser Tabelle, daß die kleinen Laufer von 3 bis 3 1/4 Schuh, indem sie
gewoͤhnlich 180 mal, und noch oͤfter in einer Minute umlaufen, eine
wenigstens um den dritten Theil zu große Geschwindigkeit haben. Die Nachtheile hievon, naͤmlich
starke Abnuͤzung derselben, Erhizung des Schrotes, und langsamere Vermahlung
sind schon oft genannt worden. Es spricht Theorie und Erfahrung gegen jene Laufer,
und nichts erhaͤlt sie im Gebrauche, als das alte Herkommen, und der Mangel
an hinlaͤnglichen Kenntnissen.
Die in der Tabelle enthaltenen Zahlen geben die groͤßte zwekmaͤßige
Geschwindigkeit an, die niemals uͤberschritten werden sollte. Bei schwachen
Bachmuͤhlen, die Mangel an Wasser haben, muß sie kleiner seyn; noch mehr aber
bei solchen Muͤhlen, die nicht durch Wasser, sondern durch
Thierkraͤfte in Bewegung gesezt werden.
Daß bei gleichen Geschwindigkeiten groͤßere, und nach Verhaͤltniß auch
schwerere Laufer vortheilhafter seyen, ist aus dem vorhergegangenen schon erwiesen.
Sie nuͤzen sich weniger ab, und mahlen in derselben Zeit mehr Getreide. So
koͤnnte mancher Muͤller seine Muͤhle um den dritten Theil, ja
auch um die Haͤlfte verbessern.
Die Vermehrung des Gewichts blos durch uͤbermaͤßige Dike des Laufers
waͤre nicht weniger fehlerhaft, als die zu große Geschwindigkeit. Es ist also
auch hier ein gewisses Maaß festzusezen. Wenn ein neuer Stein angeschaft wird,
sollte er, meiner Meinung nach, nicht unter einem Schuh,
und nicht uͤber anderthalb Schuh dik seyn. Hat man
Wasser genug, so ist es besser, den Durchmesser, als die Dike, zu
vergroͤßern.
Noch ist die Frage uͤbrig: wie ein Muͤller seine schon eingerichtete
Muͤhle durch die gehoͤrige Geschwindigkeit und derselben angemessene
Groͤße und Schwere des Laufers verbessern koͤnne? Wir wollen diese
Frage ohne beschwerliche Rechnung in einem Beispiel beantworten.
In einer Muͤhle habe der Laufer 3 Schuhe im Durchmesser, und sey ein Schuh
hoch: er wiegt also 1000 Pfund, und mit dem Muͤhleisen 1225 Pfund. Der
Widerstand ist (nach
Abschnitt I.) 32 bis 35 Pf. Das Kammrad habe 72 Zaͤhne, und der Trieb oder
Trilling 6 Staͤbe; folglich laͤuft der Laufer 12 mal um, wenn das Rad
einmal sich umdrehet. Bei guten mittleren Gaͤngen macht das Wasser-Rad
in einer Minute 15 Umgaͤnge, also der Laufer 180; er sollte aber nur 80
machen, und dennoch das Rad nur 10 mal umlaufen. Wollte der Muͤller dieses
bewirken, so duͤrfte er nur wenig Wasser auf sein Rad lassen. Hat er (nach
Abschnitt II.) den Fall des Wassers untersucht, und sein Rad gemessen, so findet er,
daß dieses nur 9 mal umlaufen sollte; der Laufer ist also zu gering und zu klein; er
sollte einen beinahe um 2/3 groͤßern Widerstand von 52 Pfund machen, und
folglich sammt dem Muͤhleisen 1820 Pf. wiegen, ohne dieses aber 1695 Pf. Bei
gleicher Hoͤhe sind die Gewichte der walzenfoͤrmigen Laufer, wie die
Quadrate ihrer Durchmesser. Es ist also 1000 : 1695 = 9 : 15,255. Von 15,255 ist die
Quadratwurzel 3, 9. folglich darf der Laufer wohl 3 3/4 oder 4 Schuhe im Durchmesser
haben. Mit diesem sollte er nach der angegebenen Tabelle nur 90 mal in einer Minute
umlaufen. Weil aber das Wasser-Rad in dieser Zeit 9 mal, der Laufer bei einem
Umgang desselben 12 mal, also bei 9 Umgangen 108 mal umlauft, so taugt der
Sechser-Trieb nicht mehr, er muß weggenommen, und ein anderer mit 7
Triebstaͤbe angebracht werden. Dieser gibt 10 2/7 fuͤr das Kammrad,
und 92 4/7 Umgaͤnge fuͤr den Laufer. Es laͤßt sich jedoch der
Durchmesser des Laufers noch genauer berechnen, wenn man sagt: 92 4/7 : 6 = 60 : 3
8/9. Sollte also der ganze passende Durchmesser des Laufers 3 8/9 oder 3 Schuhe 10
2/3 Zoll haben, so waͤre die Muͤhle verbessert, und man koͤnnte
bedeutend mehr Getreide durch sie mahlen.