Titel: | Ueber Kalk und Mörtel. |
Fundstelle: | Band 4, Jahrgang 1821, Nr. XXXIX., S. 280 |
Download: | XML |
XXXIX.
Ueber Kalk und Mörtel.
Ein Auszug aus Hrn. Vicat's, Bruͤcken- und Strassenbau-Inspektors, Recherches expérimentales sur les chaux de construction, les bétons et les mortiers ordinaires; et du Supplément inédit relatif
à la fabrication des pouzzoulanes artificielles. Aus den Annales de Chemie et de Physique. Decembre 1820. S. 365 uͤbersezt.
Vicat über Kalk und Mörtel.
Die Kunst der Kalkmoͤrtel-Bereitung ließ sich,
noch vor wenigen Jahren, auf einige praktische Kunstgriffe
zuruͤckfuͤhren, welche zwar auf eine sehr lange Erfahrung sich
stuͤzten, aber unzureichend waren, weil sie nur eine geringe Anzahl von
Faͤllen umfaßten, ausser welchen man auf gut Gluͤck umhertappen, und
das Gelingen der wichtigsten Unternehmungen, einem sehr Ungewissen
gluͤcklichen Zufalle uͤberlassen mußte. Man wußte z.B. daß zu Mez, zu
Montelimart und an anderen wegen der Vortrefflichkeit ihres Kalkes beruͤhmten
Orten der Moͤrtel immer so ziemlich gut gelungen ist; daß man uͤberall
eben dieß zu erwarten hat, wenn man hollaͤndischen Traß, oder italienische
Puzzolana nimmt, welche beide so theuer sind, daß meistens noͤthige
Sparsamkeit den Gebrauch derselben verbiethet; und daß, wenn alle diese Stricke
brechen, verstaͤndiger Weise nichts anderes mehr zu thun uͤbrig
bleibt, weil man keinen anderen Fuͤhrer hat, als die Analogie, welche in
Dingen dieser Art immer verdaͤchtig bleibt. Wollte man die Erfahrung fragen:
ob man gepuͤlverte Ziegel statt der Puzzolana nehmen duͤrfe? so konnte
man unter einigen Beispielen eines guͤnstigen Erfolges andere aufweisen, in
welchen die Anwendung dieser Ziegel die Festigkeit mehrerer Gebaͤude zu
Schanden brachte.
Der prieß sich die Schlacken und Abfaͤlle der Schmieden etc., und dieser
versicherte, wahrscheinlich mit nicht geringerem Grunde, daß diese Abfaͤlle
keine Bindungskraft besizen. Diese Verschiedenheiten der Meinungen verbreiteten sich
sogar uͤber die Bereitung der Bestandtheile des Moͤrtels. Man fragte:
ob man den Kalk troken loͤschen, oder ihn gleich anfangs zum Teige machen, ob
man ihn kalt oder siedend heiß anwenden soll? jede dieser Methoden fand ihre
Vertheidiger, und jeder derselben fuͤhrte, sehr natuͤrlich, als Beweis
des guten Erfolges feines Verfahrens, authentisch beurkundete Zeugnisse auf.
Um diesem Schwanken zu steuern, und sich uͤber die Thatsachen, deren hohe
Wichtigkeit ihm sein Amt darlegte, volles Licht zu verschaffen, unternahm der Hr.
Verfasser dieses Werkes im J. 1812 eine Reihe wohl uͤberdachter Versuche. Wir
wollen hier die vorzuͤglichsten Resultate derselben entwickeln, ohne uns
jedoch strenge an die in dem Werke selbst angenommene Ordnung zu halten, und in
Details einzulassen, welche ein einfacher Auszug nicht gestattet.
Die Bestandtheile des gewoͤhnlichen Moͤrtels sind Kalk, Sand
(vorzugsweise kieselerdiger), und jene kuͤnstlichen und natuͤrlichen
Produkte, welche unter dem Namen Traß, Cendrée, Puzzolana etc. bekannt sind.
Wir wollen zuerst diese verschiedenen Substanzen einzeln, und dann in ihren
Verbindungen betrachten.
Kalkstein und Kalk.
Jeder kohlensaure Kalk, welcher, nachdem er mehr oder minder lang der Einwirkung des
Feuers ausgesezt wurde, die Eigenschaft erhaͤlt sich mit dem Wasser zu
erhizen, in demselben zu zerfallen, und mit demselben einen Teig zu bilden, gilt
fuͤr Kalkstein. Alle Kalke, vom reinsten weißen Marmor an bis zum
groͤbsten Kalkmergel, sind also Kalksteine.
Die Spielarten zwischen diesen beiden Graͤnzen sind zahlreich. Fette Kalksteine (chaux
grasses) nennt man diejenigen, welche sich im Allgemeinen in Hinsicht auf
Reinheit dem Marmor sehr naͤhern: sie sind gewoͤhnlich sehr weiß,
blaͤhen sich bei dem Loͤschen sehr auf, und erzeugen einen starken und
bindenden Teig. Magere Kalke (chaux maigres) kommen hingegen von Steinen, welche eine bedeutende Menge
Kieselerde, ThonerdeWohl auch Bittererde.
A. d. Uebers. und Eisen enthalten: sie sind gewoͤhnlich
grau oder blaßgelb, blaͤhen sich bei dem Loͤschen wenig auf, und
bilden einen kurzen, nur wenig zaͤhen Teig. Wir werden in der Folge sehen,
daß sie auch in anderer Hinsicht verschieden sind.
Einwirkung des Feuers auf den Kalk.
Reine oder beinahe reine Kalke werden zum Mauerkalke, wenn sie ihr
Krystallisations-Wasser, und, wo nicht ganz, wenigstens doch
groͤßtentheils ihre Kohlensaͤure verloren haben: einige Stunden und
einige Grade mehr oder weniger im Feuer bringen keine wesentliche Verschiedenheit in
Hinsicht der Qualitaͤt des Produktes hervor. Dieß gilt aber nicht von den mageren Kalken; denn, abgesehen von jenen
Veraͤnderungen, welche sie mit den ersteren gemein haben, erleiden sie noch
andere hoͤchst bemerkenswerthe. Die Verbindungen der Oxyde, aus welchen sie
bestehen, wechselt hier mannigfaltig: im Augenblike, wo der Kalk gehoͤrig
gebrannt ist, wird die Kieselerde in Sauren aufloͤsbar: eine Eigenschaft,
welche diese Erde vorher nicht besaß. Treibt man das Feuer zu weit, so geht die
Farbe des Kalkes aus dem Gelblichen, welches sie ehevor hatte, in das
Braͤunliche, und endlich in das Schwarzgraue uͤber; es bildet sich ein
teigiger Fluß, und man verliert an Produkt. Die Kieselerde erleidet uͤbrigens die oben
angezeigte Veraͤnderung nicht, ausser wenn sie sich in sehr feinen Theilchen
in dem Gefuͤge des Steines zerstreut befindet: denn die sandigen Kalksteine,
in welchen sie als sehr feiner Sand zerstreut vorkommt, lassen sie noch nach dem
Brennen niederfallen, wenn man sie mit Saͤuren behandelt; diese Mischung
erzeugt eine ganz eigene Art von magerem Sandsteine, von welcher wir bald sprechen
werden.
Verbindung des Kalkes und des Wassers.
Fette Kalke, welche man durch das gewoͤhnliche Loͤschen in Teig
verwandelte, und dann unter Wasser oder in einem undurchdringlichen Behaͤlter
mit Sand oder Erde bedeckt aufbewahrt, lassen sich mehrere Jahrhunderte lang in
einem teigigen Zustande erhalten: theilt man sie hingegen in Massen von einem
kleinen Umfange, und sezt man sie, bedeckt der Luft aus, so erhalten sie durch die
doppelte Einwirkung der Vertroknung und der in der atmosphaͤrischen Luft
enthaltenen Kohlensaͤure eine seht bedeutende Haͤrte, und werden
selbst faͤhig, eine sehr schoͤne Politur anzunehmen.
Magere Kalke, wenn sie auch wie die vorigen behandelt und entweder unter Wasser oder
in einen Behaͤlter gebracht werden, erhaͤrten darin gewoͤhnlich
in wenigen Tagen, und wuͤrden darin in laͤngerer Zeit eine Art von
muͤrbem Gesteine bilden, das man nur mit der Haue herauszubringen
vermoͤchte. Der Luft ausgesezt erhalten sie eine kreidige Konsistenz, ohne
jemals eine Politur annehmen zu koͤnnen.
Diese lezteren Thatsachen unterliegen keiner Ausnahme, ausser in Hinsicht des mageren
Kalkes, dessen Kieselerde, wegen der Groͤße ihres Kornes, dem Kalke
waͤhrend des Brennens widerstand, und daher in Saͤuren sich nicht
aufloͤset: dieser Kalk verhaͤlt sich beinahe wie fetter Kalk, nur mit
dem Unterschiede, daß er, an der Luft erhaͤrtet, keine Politur annimmt. Die
Benennung magerer Kalk hoͤrt also auf charakteristisch zu
seyn, weil es solche Kalke unter ihnen gibt, die nicht im Wasser zu erhaͤrten
vermoͤgen: daher schlug man vor, den uͤbrigen Kalkarten den Nahmen hydraulischer Kalke (chaux
hydrauliques) zu geben.
Sand- und Puzzolana-Arten.
Die Sandarten, welche vorzugsweise aus Kieselerde bestehen, sind bekannt genug; es
genuͤgt ihrer erwaͤhnt zu haben. Die Puzzolan-Arten sind
entweder natuͤrliche oder kuͤnstliche: erstere finden sich in
vulcanischen Gegenden, und wurden durch unterirdisches Feuer entweder erzeugt, oder
veraͤndert. Sie bestehen alle aus Kieselerde, Thonerde, Eisenoxyd und etwas
Kalk; die Verhaͤltnisse dieser Bestandtheile spielen zwischen sehr weit
ausgedehnten Graͤnzen: das Eisenoxyd oder der Kalk fehlen zuweilen
gaͤnzlich, wenn gleich selten; die Kieselerde ist uͤbrigens meistens
vorherrschend.
Die Puzzolan-Arten kommen uͤberdieß unter sehr verschiedenem
aͤußeren Ansehen vor. Die Laven, sowohl die steinartigen, als die blasigen
und die schlackigen, die Tuffe, die Basalte, die vulkanischen Aschen, der roth
gebrannte Thon oder die eigentlich sogenannte Puzzolana etc. bilden eben so viele
Abarten derselben.
Kuͤnstliche Analogien sind: die Schmiedeschlacken und Asche (la cendrée), Truͤmmer der
Toͤpferwaare, und Ziegeln im gepuͤlverten Zustande etc.
Unter diesen Materialien scheinen einige die Einwirkung eines sehr heftigen Feuers
empfunden zu haben, waͤhrend andere nur sehr leicht calcinirt zu seyn
scheinen: mehrere wurden neuerdings vom Feuer ergriffen, und von demselben
veraͤndert, oder durch die Wirkung einer selbststaͤndigen
hoͤchst langsamen Zersezung umgewandelt.
Diese Veraͤnderungen haben in den Bestandtheilen derselben eine mehr oder
minder innige, und folglich durch Reagentien, die man auf sie einwirken laͤßt, mehr oder minder
schwer zu besiegende Verbindung hervorgebracht.
Wirklich gibt es eine Klasse von Puzzolanen, welche sich leicht in
Schwefelsaͤure aufloͤsen, und alle ihre Kieselerde als
Ruͤckstand zuruͤcklassen; andere lassen sie nur mit Muͤhe und
nach sehr langer Zeit fahren, und einige scheinen derselben ganz und gar zu
widerstehen.
Dieß ist im Kurzen die Geschichte der Bestandtheile des Kalkmoͤrtels. Wir
wollen jezt untersuchen, was aus ihren verschiedenen Verbindungen entsteht.
Verbindung der Bestandtheile des Kalkmoͤrtels.
Wenn man, in verschiedenen Verhaͤltnissen, ausgezeichnet fetten Kalk, welcher
auf die gewoͤhnliche Weise geloͤscht wurde, entweder mit Sand allein,
oder mit irgend einer jener Puzzolanarten mengt, welche der Einwirkung der
Schwefelsaͤure auf eine ausgezeichnete Weise widerstehen, so erhaͤlt
man einen Moͤrtel, welcher, wenn er unter reines Wasser kommt, unter
demselben immer weich bleibt, oder erst nach sehr langer Zeit eine schwache
Konsistenz erhaͤlt. Derselbe Moͤrtel der Luft ausgesezt
erhaͤrtet an dieser nur durch Vertrocknung; denn die Leichtigkeit, mit
welcher er bei dem geringsten Stoße bricht, zeigte daß keine chemische Verbindung
unter den Bestandtheilen desselben Statt hat.
Wiederholt man denselben Versuch an Puzzolanen, von welchen man die Kieselerde leicht
durch Saͤuren scheiden kann, so erhaͤlt man einen Moͤrtel, der
im Wasser in sehr kurzer Zeit erhaͤrtet, und immer haͤrter und
haͤrter wird: dieser Moͤrtel kann aber in freier Luft nicht wohl
aushalten, was davon herruͤhrt, daß das Vertrocknen zu schnell geschieht.
Ausgezeichnet hydraulischer Kalk biethet beinahe entgegengesezte Erscheinungen dar,
d.h., er gibt sehr guten Moͤrtel, wenn man ihn mit Sand allein verbindet, oder mit irgend einer den
Sauren widerstehenden Puzzolanart, waͤhrend man durch Anwendung solcher
Materialien, die fuͤr fetten Kalk taugen, nur mittelmaͤsige Resultate
erhaͤlt.
Hieraus sollte nun folgen, und es folgt auch wirklich, daß ein Kalk von mittlerer
Qualitaͤt sich fuͤr eine Puzzolana von gleichem Range schikt.
Die Bestandtheile des Moͤrtels haben also, um eigentlich zu sprechen, keine
absolute Kraft; alles ist relativ bei ihnen. Die beste Materie zum Moͤrtel
ist immer diejenige, welche sich am besten zu denjenigen Materien schikt, welche man
bei Hand hat.
Alle diese Thatsachen beweisen demnach, was Hr. Gay-Lussac gesagt hatBericht
uͤber das 2te Memoire des Verfassers unter dem Titel: „Recherches sur les pouzzolanes
artificielles.“
, »daß es die Wahlverwandschaft ist, welche
bei der Festigkeit, die alle Arten von Moͤrtel erhalten, den Vorsiz
fuͤhrt, und daß man daher immer trachten muß, dieselbe zu
beguͤnstigen. Man sieht diese Verwandtschaft deutlich, wenn man
Kalkwasser in eine kiesel- oder alaunhaͤltige
Potasche-Aufloͤsung gießt: auf der Stelle bildet sich ein
haͤufiger und unaufloͤslicher Niederschlag. – –
– Jede Puzzolanart, welche der Einwirkung der Schwefelsaͤure
widersteht, wird auch der Einwirkung des Kalkes widerstehen, und folglich
weniger im Stande seyn mit dieser alkalischen Basis sich zu vereinigen, als
jene, welche sich von dieser Saͤure angreifen laͤßt.«
Man begreift, wie eine Ausnahme statt haben kann, wenn es sich um einen hydraulischen
Kalk handelt, der bereits mit Kieselerde, mit Thonerde, und mit Eisen beladen ist;
diese Ausnahme gruͤndet sich dann auf einen Ueberschuß identischer
Bestandtheile.
Die Erklaͤrung der Erhaͤrtung des Moͤrtels schließt sich also an
jene analoger Phaͤnomene an, von welchen die Chemie uns so viele Beispiele
liefert, und wie der beruͤhmte, bereits angefuͤhrte Chemiker wieder
sagt: »alle festen Koͤrper, welche eine Verwandtschaft gegen
einander besizen, und unter schiklichen Verhaͤltnissen derselben
Genuͤge leisten koͤnnen, sind zu Moͤrtel
tauglich.«
Es gibt eine zweite Ursache des Erhaͤrtens, von welcher man nicht unterlassen
darf zu sprechen; und diese ist die maͤchtige Verwandtschaft der in der Luft
enthaltenen Kohlensaͤure zum Kalke des Moͤrtels. Diesen Kalk
saͤuert die Kohlensaͤure endlich vollkommen, und verbindet denselben
innig mit den Sand- und Puzzolantheilen, wenn ihre Einwirkung durch gewisse
Umstaͤnde beguͤnstigt wird, wie z.B., wenn sie noch frischen
Moͤrtel, und freien Zutritt zu demselben findet. In jedem Falle ist diese
Wirkung aber sehr beschraͤnkt, und sie wird nur fuͤr die
Oberflaͤche des Anwurfes und der Tuͤnche wahrhaft nuͤzlich.
Die Theorie des Festwerdens des Kalkmoͤrtels scheint also nur wenig mehr zu
wuͤnschen uͤbrig zu lassen: allein, man wuͤrde den
taͤglichen Beduͤrfnissen bei den Gebaͤuden, und
vorzuͤglich beim Wasserbaue nur zur Haͤlfte entsprechen, wenn man,
nach Aufstellung feststehender Grundsaͤze sowohl uͤber die Wahl als
uͤber den wechselseitigen Einfluß der Hauptmaterien, die man anzuwenden hat,
nicht auch noch anwendbare Mittel darboͤthe um, so zu sagen, diese Materien
selbst zu erzeugen, wenn Sparsamkeit den Gebrauch derjenigen verbiethet, welche die
Natur selbst bereitet hat. Warlich die Auslagen wuͤrden ungeheuer seyn, wenn
man uͤberall, wo eine Schleuse oder eine Bruͤcke zu bauen ist, wir
wollen nicht sagen hollaͤndischen Traß oder italienische Puzzolana anwenden,
sondern nur hydraulischen Kalk aus einem bloß zwanzig Stunden entfernten Departement
herbeifuͤhren lassen wollte.
Kuͤnstlicher hydraulischer Kalk und kuͤnstliche Puzzolana.
Da die Eigenschaft der natuͤrlichen hydraulischen Kalkarten nur von der
Gegenwart einer gewissen Menge Thonerde, welche durch Feuer mit der Kalkerde
verbunden wurde, abhaͤngt, so war es natuͤrlich zu glauben, daß wenn
man Thon in gehoͤrigem Verhaͤltnisse mit fettem, aus was immer
fuͤr eine Weise abgeloͤschten Kalke vermengt, und diese Mischung dem
Feuer aussezt, man ein aͤhnliches Resultat erhalten wuͤrde; und dieß
haben auch im Großen und an verschiedenen Orten angestellte Versuche auf eine so
vollkommene Weise bestaͤtigt, daß man jezt uͤberall im Stande ist auf
eine ziemlich wohlfeile Weise einen kuͤnstlichen Kalk zu bereiten, der
aͤhnlichem natuͤrlichen Kalke vorzuziehen ist.
Da ferner die chemische Analyse uns Kieselerde, Thonerde, Eisenoxyd und ein wenig
Kalk als Bestandtheile der Puzzolana kennen lehrte, so war es sehr natuͤrlich
zu glauben, daß unsere Thonarten, die auf aͤhnliche Weise zusammengesezt
sind, durch Brennen sich in kuͤnstliche Puzzolanen verwandeln lassen
koͤnnten. Diese Idee war schon zur Zeit, als unser Hr. Verfasser seine
Versuche begann, laͤngst aufgestellt; allein durch ein merkwuͤrdiges
Verhaͤngniß war sie gleichsam zur Unfruchtbarkeit verdammt, weil man damals
noch nicht mit gehoͤriger Schaͤrfe die Umstaͤnde bestimmt
hatte, von welchen die Eigenschaften guter Puzzolanen abhaͤngen. Man war, zum
Beispiele, uͤberzeugt, daß das Eisen in denselben eine große Rolle spielt,
und daß man folglich keine andere als sehr ocherige Thonarten dazu brauchen
koͤnnte, daß, um in jeder Hinsicht die Natur nachzuahmen, man einen hohen
Grad von Hize hervorbringen muͤsse, weil, sagte man, das Feuer der Vulkane um
gar vieles kraͤftiger wirkt, als jenes unserer OefenMehrere Mineralogen sind der entgegengesezten
Meinung.. Es gibt Puzzolanen, welche sicherlich als Laven aus dem Krater der
Vulkane ausgeworfen wurden; allerdings hatten diese einen großen Grad von Hize zu
bestehen; seit der undenklichen Zeit ihrer ersten Bildung haben sie aber
verschiedene Zersezungen erlitten, theils von innen selbst, theils durch Einwirkung
der sauren Daͤmpfe, theils durch andere Ursachen, und diese Zersezungen haben
die Art der Verbindung ihrer Bestandtheile gaͤnzlich veraͤndert. Was
die rothen Puzzolanen in den Umgebungen Roms betrifft, so verkuͤndet alles
umher, daß sie nichts anderes als ungeheuere Lager eines ocherhaͤltigen
Thones sind, der oͤfters gebrannt wurde theils durch unterirdisches Feuer,
theils durch Lavastroͤme, die sie bedeckten, und nach allen Richtungen
bearbeiteten.
Auch sind die Eigenschaften derselben nach ihrer verschiedenen Lage und nach der
Tiefe, aus welcher man sie nimmt, hoͤchst verschieden. Mag uͤbrigens
die Bildung dieser Stoffe was immer fuͤr eine gewesen seyn, so ist es jezt
erwiesen, daß das ganze Geheimnis ihrer Eigenschaft nicht in der Gegenwart des
Eisens oder des Kalkes, sondern allerdings in einem besonderen
Verbindungs-Zustande der Kiesel- und Thonerde besteht, in einem
Zustande, in welchen man alle milden und fetten Thonarten auf das Leichteste
versezen kann, wenn man sie etwas leicht brennt. Das Mittel, welches bis jezt am
meisten gelungen zu seyn scheint, besteht darin, daß man den trockenen Thon sehr
fein pulvert, und denselben auf rothbraun gehizten Metallplatten durch einige
Minuten brennt. Um die Wahrheit zu gestehen, muß man bekennen, daß dieses Verfahren
noch nicht in der Praxis sehr allgemein geworden ist, und wahrscheinlich auch nicht
ehe mit Erfolge allgemein werden wird, bis man nicht eine leichtere und bequemere
Calcinations-Methode, als die oben erwaͤhnte, gefunden hat: indessen ist
auch diese Aufgabe schon aufgeloͤstDiese Calcination laͤßt sich in einem Reverberir-Ofen
sehr leicht vollenden. R. (Anm. d. Originales.).
Verfertigung des Kalkmoͤrtels.
Wir begreifen hier unter dieser Aufschrift alles dasjenige, was in dem Werke auf
Bereitung, auf Verhaͤltnisse und auf das Verfahren mit den Bestandtheilen des
Moͤrtels Bezug hat. Die hier aufgestellten Regeln sind alle aus der Erfahrung
gegriffen: sie lassen sich auch aus dem bereits aufgestellten Grundsaze ableiten,
naͤmlich: daß Verwandtschaft die erste und vorwaltende Ursache der
Erhaͤrtung des Moͤrtels ist, und daß alles, was dieselbe
beguͤnstigen kann, angewendet werden muͤsse. Wenn aber die
angewendeten Materialien sich entweder gar nicht, oder nur wenig zu einander schiken
wollen, so liegt der Fehler in der Regel. Einige Beispiele werden dieß deutlich
machen.
Wir wollen annehmen, daß man einen sehr fetten Kalk und eine, in Bezug auf denselben,
ganz vortreffliche Puzzolana habe, so muß man 1stens unter den verschiedenen
Verfahrungsarten denselben zu loͤschen, diejenige waͤhlen, welche die
Zertheilung des Kalkes auf den hoͤchsten Grad zu treiben vermag. 2tens die
Puzzolana mechanisch sehr fein puͤlvern, wenn sie noch nicht gepulvert
waͤre. 3tens die Verhaͤltnisse nach vorlaͤufigen Versuchen
bestimmen. 4tens diese Materialien lang und stark unter einander abknoͤten,
ohne sie in Wasser zu ersaͤufen. 5tens die Vertrocknung aufhalten, damit
Feuchtigkeit, als wesentliche Bedingung der Vereinigung, unterhalten wird.
Wir wollen ferner sezen, daß man einen vortrefflichen hydraulischen Kalk, und mehrere
eben so reine Kiesel-Sandarten besize, so muß man 1tens unter diesen den reinsten
waͤhlen, und wenn es moͤglich ist, denjenigen, der sich am rauhesten
anfuͤhlt. 2tens den Kalk vollkommen theilen, und dazu die schikliche
Loͤschungsmethode waͤhlen. 3tens die Verhaͤltnisse so ordnen,
daß der Moͤrtel voll, und doch der Zwischenraum zwischen Koͤrnchen und
Koͤrnchen so klein als moͤglich wird. 4tens endlich gut mischen, und
das Vertrocknen aufhalten.
Wenn man aber, aus oͤkonomischen Gruͤnden, welchen man so oft gehorchen
muß, nur einen fetten Kalk und eine sehr mittelmaͤsige Puzzolana zu seinem
Gebrauche haͤtte, so durfte man dann nur auf eine schwache chemische
Verbindung der Bestandtheile rechnen, und, um dieser soviel als moͤglich
abzuhelfen, muͤßte man suchen die Bestandtheile auf alle nur immer
moͤgliche Weise mechanisch einander naͤher zu bringen. Um dieß zu
bewirken, wird man dem Kalke nur den moͤglich geringsten Grad der Zertheilung
geben, dessen er faͤhig ist, damit er noch nach seiner Anwendung zum
Moͤrtel wirken, und denselben, indem er dessen Volumen vermehrt,
zusammendruͤcken kann; das allmaͤlige freie, oder durch Einsenkung in
Wasser vollbrachte Abloͤschen wuͤrde diesen Zweck erreichen; auch
wuͤrde es viel nuͤzen, wenn man ihn recht dicht (massiv) macht; von
einem langsamen Vertrocknen wuͤrde man uͤbrigens nur wenig zu erwarten
haben etc.
Diese Beispiele werden hinreichen um eine Idee des Ganges zu liefern, welchen man in
den verschiedenen sich darbiethenden Faͤllen zu verfolgen hat: die
Graͤnzen unserer Analyse gestatten es nicht, daß wir uns in genaueres Detail
einlassen.
Anwendung der Kalkcimente.
Der Plaz, welchen der Moͤrtel an einem Gebaͤude einnimmt,
aͤußert einen nicht unbedeutenden Einfluß auf die Haͤrte, welche er
erlangt, je nachdem naͤmlich dieser Plaz das freie Spiel der Verwandtschaften
hemmt oder beguͤnstigt. Gewoͤhnlich ist es in den Grundfesten, wo der
Moͤrtel die staͤrkste Haͤrte erreicht; im Gegentheile trifft
man ihn an den hoͤchsten und bedeckten Stellen am zerreiblichsten, weil dort
die Vertroknung sehr schnell vor sich gehen mußte.
Es gibt Faͤlle, in welchen es zutraͤglich ist, von den oben
aufgestellten Grundsaͤzen abzuweichen, sowohl in Hinsicht der Wahl als der
Behandlung der Materien, und dieß um die Haͤrte des Moͤrtels mit den
besonderen Zwecken, zu welchen er bestimmt ist, zu vereinbaren: wir wollen nun ein
paar Beispiele anfuͤhren.
Es ist Erfahrungssache, daß Steine von poroͤsem Gefuͤge, durch welche
das Wasser leicht durchsintert, im Allgemeinen dem Wechsel großer Hize und starker
Kaͤlte weil besser widerstehen als harte und dichte Steine, wie z.B. die
Marmorarten. Wenn man also Anwuͤrfe zu machen hat, die aussen der Luft
ausgesezt sind, muß man, selbst auf Kosten der Haͤrte, den Moͤrtel
sehr mager halten, weil er dann die poroͤsen Steine im Gefuͤge
nachahmt, und die Eigenschaften derselben erhaͤlt.
Handelt es sich aber im Gegentheile um einen inneren Anwurf einer Cisterne oder einer
geschlossenen Wasserleitung, so wird ein fetterer Moͤrtel, als man nach den
gewoͤhnlichen gehoͤrigen Verhaͤltnissen erlangt, den
Einsikerungen des Wassers sich besser widersezen, als ein harter Moͤrtel, den
man noch so genau gemengt hat: indessen kann man hier in der Wahl nicht
anstehen.
Vorliegendes Werk schließen vergleichende Versuche uͤber die Haͤrte des
alten Moͤrtels des mittaͤgigen Frankreichs, und einiger neuen aus
demselben Kalke bereiteten Moͤrtelarten. Aus diesen Versuchen erhellt, daß
die roͤmischen Moͤrtel nicht uͤberall gleich gut sind; daß also
ihre Haͤrte nicht uͤberall, wie man behauptet hat, das Werk der Zeit seyn kann. Man
sieht uͤberdieß aus ihrer Zusammensezung, daß eben diese Haͤrte nicht
ausschließlich der Vorzuͤglichkeit ihrer Mischung oder der Anwendung der
Puzzolana zugeschrieben werden darf: sie haͤngt offenbar von der
ausgezeichneten Guͤte der angewandten Materialien ab, und von
zufaͤlligen oder von berechneten Umstaͤnden, welche die Vereinigung
derselben beguͤnstigten. Die Tabellen, in welchen die angestellten Versuche
verzeichnet sind, beweisen noch uͤberdieß, daß, wenn man den in diesem Werke
gegebenen Vorschriften folgt, man einen Moͤrtel erzeugen kann, welcher in
wenigen Jahren dem besten roͤmischen Moͤrtel gleichkommt, oder
denselben sogar noch uͤbertrifft.