Titel: | Beitrag zur genaueren Kenntniß des Stahles. |
Fundstelle: | Band 5, Jahrgang 1821, Nr. IX., S. 65 |
Download: | XML |
IX.
Beitrag zur genaueren Kenntniß des Stahles.
Aus einem Aufsaze des Hrn. J. B. Boussingault, Bergbauzoͤgling, uͤber eine Verbindung des Silicium mit der Platina, und uͤber die Gegenwart desselben im Stahle, in den Annales de Chimie et de Physique. Jaͤner 1821. S. 1.Note sur la Combinaison du silicium avec le platine et
sur sa présence dans l'acier. Expériences faites
au laboratoire de l'Ecole des mineurs de St. Etienne. Par M. J. B.Boussingault, Eléve-Mineur. Wir lassen
das, was die Platina betrifft, hier weg, weil es mehr fuͤr Chemiker als
fuͤr Techniker interessant ist. frey uͤbersezt.
Boussingault Beitrag zur genaueren Kenntniß des Stahles.
Man schreibt dem Kohlenstoffe allein die Eigenschaft zu, Eisen
in Stahl zu verwandeln, und diese von den Herrn Monge, Berthollet und Vandermonde
ausgesprochene Meinung wird durch die Arbeiten der Chymiker unterstuͤzt, die
sich mit dem Stahle beschaͤftigten. Immer wurde in dem bisher untersuchten
Stahle Kohlenstoff gefunden; ein anderes Produkt aber, welches man gleichfalls stets
und immer gefunden und doch immer als etwas Zufaͤlliges betrachtet hat, ist
die Kieselerde, deren Menge zuweilen dem Kohlenstoffe gleich kam. Um dieser
Kieselerde mit Aufmerksamkeit nachzuspuͤren, habe ich mehrere Produkte aus
dem Eisenwerke des Herrn La Beradiere untersucht, als: Nageleisen (Fer de Rive); geschmideten Caͤmentstahl, Gußstahl
in Bloͤken (lingots).
Ueberdieß untersuchte ich auch noch Huͤhnerstall (acier
poule) von dem Stahlwerke zu Monkland bei Glasgow, der aus schwedischem
Eisen von Danamora verfertigt wurde.
Mein Verfahren bestand darin, daß ich den Stahl in Schwefelsaͤure, welche mit
sechs mal soviel Wasser, als sie selbst wog, verduͤnnt war,
aufloͤßte.
Der Ruͤkstand wurde gehoͤrig getroknet, dann gewogen, und verbrannt:
der Kohlenstoff wurde nach dem Verluste bemessenIch
glaube, daß der Ruͤkstand vom Stahle sowohl als vom Gußeisen Silicium
enthaͤlt. Dieß ist die Meinung des Herrn Daniel. Da das Silicium
einige Analogie mit dem Borium und dem Kohlenstoffe zu haben scheint, so
waͤre es vielleicht moͤglich, daß es in den
Ruͤkstaͤnden des Stahles im Zustande eines
Eisenpersiliciuͤres, wie der Kohlenstoff im Reißbleye, vorkommt.
Anmerk. d. Orig..
Es verdient bemerkt zu werden, daß der Ruͤkstand, welchen kohlenstoffiger
Stahl bei seiner Aufloͤsung in verduͤnnter Schwefelsaͤure
zuruͤk laͤßt, sich weit fruͤher entzuͤndet, als der
Platintiegel, in welchem man ihn schmilzt, roth wird; zuweilen entzuͤndet er
sich sogar schon, wenn der Tiegel noch so wenig heiß ist, daß man ihn in der Hand
erleiden kann.
Der Ruͤkstand der nach dem Verbrennen uͤbrig blieb, wurde mit
verduͤnnter Hydrochlorsaͤure digerirt, welche die Metalloxide
aufloͤste, und die Kieselerde so ziemlich rein zuruͤkließ. Man
calcinirte diese, und wog sie noch heiß.
Man sah bei diesem Verfahren weniger darauf die Menge Kohlenstoffes mit aller Strenge
zu bestimmen, als die Menge Kieselerde, die hier der Hauptgegenstand war.
Die hier untersuchten Produkte gaben folgende Bestandtheile:
Eisen:
Kohlenstoff:
Silicium:
Braunst. u. Kupf.
Nageleisen (Fer de Rive)
99, 825
Spuren.
0, 175
Spuren.
Caͤmentstahl
99, 325
0, 450
0, 225
detto.
Gußstahl
99, 442
0, 333
0, 225
detto.
Huͤhnerstahl (acier poule)
99, 375
0, 500
0, 125
detto.
Es sollte, diesen Versuchen zu Folge, scheinen, daß das Eisen bei der
Caͤmentation, waͤhrend es sich mit dem Kohlenstoffe verbindet,
zugleich eine geringe Menge Silicium absorbirt. Wenn dieß, was ich hier nur noch als
zweifelhaft aufstelle, durch eine Reihe von Analysen des Eisens vor und nach der
Caͤmentation desselben erwiesen waͤre, so koͤnnte man den Nuzen
gewisser Substanzen, welche man der Kohle in den Caͤmentbuͤchsen
zusezt, begreifen.
Die Verbindung des Eisens mit dem Silicium wurde schon vor langer Zeit von Herrn Clouet wahrgenommen; er sagte: das Eisen verbindet sich
mit dem Glase; und unter allen erdenklichen Versuchen durch welche man beweisen
koͤnnte, daß das Silicium die Eigenschaft hat das Eisen in Stahl zu
verwandeln, duͤrfte es keine entscheidenderen geben als jene, welche dieser
geschikte Chemiker angestellt hat: allein, so maͤchtig ist die Allmacht
angenommener Meinungen, daß er seine Resultate zu Gunsten des Kohlenstoffes
auslegte.
Man weiß, daß Clouet Gußstahl aus weichem Eisen erzeugte,
welches er mit einem Gemenge von Thon und kohlensauren. Kalke schmolz:
uͤberzeugt, daß Kohlenstoff dem Stahle wesentlich zukomme, nahm er an, daß
auch sein Stahl solchen enthielte, ohne die Gegenwart desselben zu erweisen. Er
erklaͤrte die Bildung seines Stahles auf folgende Weise: das Eisen entzieht,
bei hoher Temperatur, sagt er, der Kohlensaͤure der Kalkerde ihren
Sauerstoff; das dadurch entstandene Eisenoxid verbindet sich mit den Erden, und der
frei gewordene Kohlenstoff verbindet sich mit dem noch uͤbrigen Eisen zu
Stahl: alles dieß geschieht durch praͤdisponirende Affinitaͤt.
Diese Theorie findet sich in allen Werken uͤber den Stahl.
Wenn man indessen uͤber diese Operation nachdenkt, st hat man Muͤhe
diese Zersezung der Kohlensaͤure zu begreifen, und man findet in dem
beigesezten Zuschlage nur den zur Bildung eines Glases mit dem Thone nothwendigen
KalkMan macht sehr guten
Stahl à la Clouet, wenn man statt des
kohlensauren Kalkes reine Kalkerde nimmt. Anmerk. d. Orig..
Um mich zu uͤberzeugen, ob in dem Clouet'schen Stahle Kohlenstoff vorhanden
ist, bereitete ich mir solchen, indem ich buchstaͤblich dem in dem Berichte
an das Institut (Journ. des Mines XVIII.) angegebenen
Verfahren folgte. Das angewendete Eisen ließ keinen bemerkbaren Ruͤkstand
nach seiner Aufloͤsung in verduͤnnter Schwefelsaͤure.
Der Tiegel wurde um 7 Uhr eingesezt. Um 8 Uhr war alles in vollkommenem Flusse, und
ich goß: der Tiegel war im guten Zustand, und konnte noch ein mal angewendet werden.
Nachdem ich mir auf diese Weise eine hinlaͤngliche Menge Clouet'schen Stahl
bereitet hatte, untersuchte ich seine Eigenschaften und seine Mischung.
Er feilt und schmiedet sich schwerer als der Gußstahl des Herrn La Berardiere.
Polirt flekt er nicht mit Salpetersaͤure.
In verduͤnnter Schwefelsaͤure loͤßt er sich schwer auf und
behaͤlt, waͤhrend er sich aufloͤßt, seinen Metallglanz. Der
Ruͤkstand den er gab, war sehr bedeutend, und vollkommen weiße
Kieselerde.
Clouet'scher Stahl bestand aus
99, 20 Eisen;
0, 80 Silicium, oder 1, 60 Kieselerde;
0, 0 Kohlenstoff.
–––––––––––
100, 0
Hier haͤtte man also einen Stahl, der ganz allein Silicium zur Basis hat. Man
kann ihm den Namen Stahl nicht versagen, weil er die charakteristische Eigenschaft
desselben, sich zu erhaͤrten bei dem Haͤrten, vollkommen besizt.
Man kann jezt also doch soviel behaupten, daß zur Um, Wandlung des Eisens in Stahl
Silicium wenigstens eben so nothwendig ist, als Kohlenstoff, weil es nicht scheint,
als ob es einen Stahl ohne Silicium gaͤbe, und es jedoch gewiß ist, daß es
einen Stahl ohne Kohlenstoff gibt. Man muß sich indessen, bei dem
gegenwaͤrtigen Zustande unserer Kenntnisse, wohl huͤthen, den
Kohlenstoff als etwas Unnuͤzes im Stahle zu betrachten. Dieser brennbare
Koͤrper ist vielleicht hoͤchst noͤthig um ihn leichter
verarbeiten zu lassen. Ein Umstand, der fuͤr diese Bearbeitung spricht, ist,
daß jeder bisher verarbeitete Stahl kohlenstoffhaltig ist, der Clouet'sche Stahl
aber bisher noch zu nichts verwendet wurde.
Nur ein geuͤbter Kuͤnstler, der diese beiden Arten von Stahl
vergleichen koͤnnte, koͤnnte uͤber diesen Gegenstand
absprechen.
Ueber Gußeisen.
Man pruͤft die Schmelzbarkeit des Eisens, indem man dasselbe in einem
hessischen Tiegel in den Fluß bringt: man erhaͤlt auf diese Weise einen Blok,
der bei dem Feuer unserer Schmieden schmelzbar ist.
Es handelt sich hier nur um die Beantwortung einer Frage: ist der durch das Schmelzen
erhaltene Metallblok reines Eisen?
10 Gramme Nadeleisen (Clous d'epingle) wurden in
Stuͤke geschnitten: 5 Gramme davon gaben, in verduͤnnter
Schwefelsaͤure aufgeloͤset, einen nur unbedeutenden Ruͤkstand.
Die 5 anderen Gramme wurden in einem hessischen Tiegel geschmolzen, und gaben einen
sehr gut geschmolzenen sehr glaͤnzenden Blok.
Er war schwerer zu feilen und zu schmieden als das dazu angewendete Eisen; er
behielt, wie Clouet's Stahl, seinen Glanz in der verduͤnnten Saͤure,
und ließ einen sehr haͤufigen und sehr weißen Ruͤkstand in derselben,
der reine Kieselerde war.
Der erhaltene Blok bestand aus
99, 64 Eisen,
0, 54 Silicium, oder 1, 08 Kieselerde.
Dieses geschmolzene Eisen hat, wie man sieht, große Aehnlichkeit mit Clouet's
Gußstahle; der Thon und Kalk, den man dem Eisen zusezt um Stahl à la Clouet zu erzeugen, bildet ein kieselartiges
Glas, welches das Metall wie ein Bad umgibt, das, durch Zersezung der Kieselerde
entstandene, Eisenoxid leicht aufloͤset, und dadurch die Operation sehr
erleichtert.
Bei dem Schmelzen des Eisens hingegen geschieht die Zersezung der Kieselerde nur mit
Muͤhe, indem die Kieselerde des Tiegels eine bedeutende
Cohaͤsionskraft aͤußert, und das hierdurch gebildete Eisenoxid sich in
den Tiegel einsintert, und endlich die Erde gegen die Beruͤhrung des Metalles
schuͤzt: dieß ist wahrscheinlich die Ursache, warum die Stahlbildung nie
vollendet wird, wenn man das Eisen ohne Glas behandelt.
Man kann also nie uͤber den Grad der Schmelzbarkeit des Eisens urtheilen, wenn
man diese Operation in einem hessischen Tiegel anstellt, indem es
hinlaͤnglich erwiesen scheint, daß bei einer hoͤheren Temperatur das
Eisen die Kieselerde reducirt, sich mit dem Silicium verbindet, und eine
schmelzbarere Mischung bildet, als das Metall selbst. Eben dieß hat auch bei der
Platina statt, wenn diese vollkommen reducirtes Silicium findet; und wenn sie nicht,
wie das Eisen, in einem hessischen Tiegel in den Fluß geraͤth, so kommt dieß
davon her, daß sie, bei ihrer geringeren Verwandtschaft zum Sauerstoffe, nicht, wie
das Eisen, die Eigenschaft besizt die Kieselerde zu zersezen. Wenn man den Schmelzungsgrad
des Eisens eben so wenig mit Genauigkeit kennt, als jenen der Platina und des
Braunsteins, so glaube ich daß man folgende Ordnungsreihe festsezen kann, in welcher
diese Metalle, in Verbindung mit Kohlenstoff oder mit Silicium, oder mit beiden
zugleich, in Fluß gerathen: Eisen schmilzt am leichtesten in einem
gefuͤtterten Tiegel (creuset brasqué);
dann kommt Platina, endlich Braunstein; wenn diese Metalle, wie es sehr
wahrscheinlich ist, im reinen Zustande dasselbe Verhaͤltniß des
Schmelzungsgrades beobachten, so muͤßte man schließen, daß Braunstein weniger
schmelzbar ist als Platina.