Titel: | Beschreibung einer verbesserten Porzellan-Glasur. Von Herrn Johann Rose zu Coalport, Shropshire. |
Fundstelle: | Band 5, Jahrgang 1821, Nr. XXXVIII., S. 201 |
Download: | XML |
XXXVIII.
Beschreibung einer verbesserten Porzellan-Glasur. Von Herrn Johann Rose zu Coalport, Shropshire.
Aus den Transactions of the Society for Encouragement of Arts, Manufactures et Commerce, fuͤr das Jahr 1820, in Tilloch's Philosophical Magazine. April 1821. S. 272. Im Auszuge uͤbersezt.
Herr Rose erhielt dafuͤr die goldne Isis Medaille.
Rose's Beschreibung einer verbesserten Porzellan-Glasur.
Ich bediene mich seit einiger Zeit einer
Porzellan-Glasur ohne alles Blei und ohne allen Arsenik, die mir volle
Genuͤge leistet.
Die gewoͤhnliche Porzellan-Glasur, so wie jene fuͤr feinere
Toͤpferwaare, enthaͤlt bekanntlich eine bedeutende Menge Bleiglas,
welches innig zu Glas vereinigt mit einer gewissen Menge Kieselerde und anderen
verglasbaren Substanzen, so leichtfluͤssig es auch ist, doch nicht im
Mindesten von irgend einer Art von Speise oder Getraͤnke angegriffen wird.
Die Bleiglasur des Porzellans ist also nicht aus Bedenklichkeit fuͤr die
Gesundheit in Anspruch zu nehmen, sondern weil sie sich außerordentlich leicht mit
den zarteren Farben verbindet, und diese verdirbt, vorzuͤglich jene, die aus
den Gold- und Chrom-Oxiden hervortreten. Dieß ist vorzuͤglich
der Fall bei den, wegen der Mannigfaltigkeit ihres Colorites, kostbareren und
muͤhevolleren Produkten, welche, eben wegen der Menge ihrer Farben, so oft in
den Ofen zuruͤk muͤssen.
Der Hauptbestandtheil meiner Glasur ist Feldspath von etwas dichterem Gefuͤge
und blaß fleischrother Farbe, welcher in einem Schieferfelsen bei dem
Staͤdtchen Welshpool in Montgomeryshire in Adern vorkommt. Dieser Feldspath,
befreyt von allem anhaͤngenden Schiefer und Quarz, wird zu seinem Pulver
gemahlen, und, so zubereitet, in einer Quantitaͤt von 27 Theilen mit 18
Theilen Borax, 4 Theilen Lynnsand, 3 Theilen Salpeter, ebensoviel Soda und
ebensoviel Cornwaller Porzellanerde gemengt. Diese Mischung wird zur Fritte
geschmolzen, und dann zu seinem Pulver gemahlen, nachdem vorlaͤufig 3 Theile
calcinirten Borax zum mahlen zugesezt wurden.
Herr Rose sandte der Gesellschaft: 1. Den Feldspath in
rohem Zustande. 2. Denselben zu Pulver gemahlen. 3. Etwas Glasur zum Eintauchen
hergerichtet. 4. Probestuͤke von glasirtem Porzellane. 5. Proben von
glasirtem und gemahlten Porzellane um die Festigkeit und Schoͤnheit der
Farben unter und auf dieser Glasur zu zeigen.
Joh. Rose.
Einige dieser Probestuͤke wurden Hrn. Muss und anderen Kuͤnstlern zur
Pruͤfung mitgetheilt. Herr Muss probirte sie zuerst in einem
gewoͤhnlichen Brennofen und hierauf in dem staͤrksten Feuer, das
jemals beim Emaillieren gebraucht werden koͤnnte. Das Gut selbst litt durch
dieses ungeheuere Feuer nicht im mindesten; die Glasur blieb fest und vollkommen
rein ohne alle Fleken und Risse, und die Farben, selbst das Nelkenbraun und das
Chromgruͤn, blieben durchaus unveraͤndert und nahmen sich
vorzuͤglich schoͤn aus. Da Herr Rose's Glasur nicht so hart ist, als
die franzoͤsische, so verkoͤrpert sie sich mehr mit der Farbe und
macht diese vollkommen fest, waͤhrend bekanntlich die auf
franzoͤsische Glasur aufgetragenen Farben sich abblaͤttern und
abspringen, wenn es noͤthig wird sie zum zweiten male ins Feuer zu bringen.
Herr Muss erklaͤrte daher diese Proben sowohl in Hinsicht des Gutes selbst
als der Glasur fuͤr das Beste, was ihm in dieser Art noch zu Handen kam. Eben
so aͤußerten sich auch die uͤbrigen Kuͤnstler, welchen man
diese Proben zur Pruͤfung mittheilteDiese
Zusammensezung duͤrfte unter einigen Modificationen auch fuͤr
unser beßeres Toͤpfergeschirr anwendbar seyn. D..