Titel: | Preisaufgaben der Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale aus der General-Sizung vom 3. Oktober 1821. |
Fundstelle: | Band 7, Jahrgang 1822, Nr. X., S. 89 |
Download: | XML |
X.
PreisaufgabenWir glauben
unseren deutschen Landsleuten durch Mittheilung dieser Preisaufgaben, um deren
Preise auch sie mitwerben koͤnnen, keinen unangenehmen Dienst zu erweisen. Wir
erhielten das Program, das wir hier, ohne irgend etwas Wesentliches wegzulassen,
im Auszuge liefern, zu spaͤt im Dezember, als daß wir dasselbe noch in
dem Hefte dieses Monates haͤtten mittheilen koͤnnen, theilen es
indessen noch immer fruͤher unseren deutschen Landsleuten mit, als jedes
andere deutsche Journal; denn keine unserer Zeitschriften hat dieser wichtigen
Aufgaben bisher Erwaͤhnung gethan. Mehrere dieser
Preisgegenstaͤnde wurden schon fruͤher ausgesezt, welche im 2. Bd. S. 230. in diesem Journale
nachzulesen sind. D. der Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale aus der General-Sizung vom 3. Oktober 1821.
Preisaufgaben.
Es steht dem Preistraͤger frey, sich, wenn es die Natur
des Gegenstandes erlaubt, ein Brevet d'invention,
ertheilen zu lassen.
Modelle, Abhandlungen, Beschreibungen, Nachweisungen, Muster oder Stuͤke,
welche auf den ausgeschriebenen Preis Anspruch machen, muͤssen postfrey unter
der Addresse: Au Secrétariat de la
Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale, vordem
1ten Mai des betreffenden Jahres spaͤtestens eingesandt werden.
Die Maschinen oder angegebenen Verfahrungs-Weisen werden von den durch die
Gesellschaft dazu ernannten Commissaͤren untersucht und gepruͤft
werden.
Auch Auslaͤnder koͤnnen um den Preis mitwerben; wenn aber einer
derselben den Preis erhaͤlt, so behaͤlt die Gesellschaft das von ihm
angegebene Verfahren als Eigenthum, es sey dann der Preistraͤger
braͤchte dasselbe in Frankreich in Ausfuͤhrung, in welchem Falle er
ein Brevet d'invention nehmen muͤßte.
Die Mitglieder des Administrations-Rathes und die beiden Richter
koͤnnen nicht um den Preis werben; wohl aber die uͤbrige Mitglieder
der Gesellschaft. Die Preiswerber werden nicht ihren Namen, sondern bloß eine Devise
auf ihre Abhandlungen schreiben, und die noͤthigen Modelle und Muster nebst
einem versiegelten Billete beilegen, welches ihre Devise und ihren Namen und Wohnort
enthaͤlt.
Die Medaille oder die Summe des Preises wird dem Preistraͤger oder seinem
Bevollmaͤchtigten zugesandt.
In der Generalsizung den 3. Oktob. 1821.
Graf Chaptal, Praͤsident.
Graf de Lasteyrie, Herzog de Doudeauville, Vice-Praͤsidenten.
Baron de Gerando, Secretaͤr. Cl. Anthelme Costaz, Jomard,
Secretaͤrts-Adjuncten.
Preise fuͤr das Jahr 1822. Mechanische Kuͤnste.
I. Preis von 2500 Franken fuͤr eine Maschine zur Verfertigung optischer GlaͤserDieser
Preis steht zu der Wichtigkeit des Gegenstandes nicht im
Verhaͤltniß. D..
Der hohe Preis guter Objectiv-Glaͤser fuͤr Fernroͤhre
haͤngt nicht von der Kostbarkeit der Materialien ab, aus welchen sie
verfertigt werden, sondern von der Arbeit, die sie erfordern.
Die Hauptschwierigkeit bei Verfertigung der Objectiv-Glaͤser
besteht darin, den linsenfoͤrmigen Glasern eine Kruͤmmung von
bestimmtem Halbmesser zu geben. Wenn man bedenkt, daß sehr geschikte Optiker
sich bei einer Brennweite von 4 Fuß um einen ganzen Zoll in der Anwendung
tauschen koͤnnen, so muß man uͤber den Mangel an Praͤcision
der bisher bei Verfertigung derselben angewendeten Mittel erstaunen. Bei solchen
Kruͤmmungen muͤssen allerdings kleine Unterschiede in der
Brechungskraft sehr große in Hinsicht der Brennweite hervorbringen: indessen
koͤnnte man doch immer, und zwar mit der groͤßten Genauigkeit, die
Brechungskraft des Glases, welches man anwendet, bestimmen, und darnach die
Kruͤmmung berechnen, welche die Linse haben muͤßte, um eine
Brennweite von bestimmter Entfernung zu besizen. Die Schwierigkeit liegt also in
Verfertigung sphaͤrischer Oberflaͤchen von einem bestimmten
Durchmesser.
Wenn man zu einem guten Objective nur ein Glas noͤthig haͤtte, so
konnte man sich allerdings den hoͤchsten Grad von Genauigkeit ersparen;
denn es laͤge nicht viel daran, ob ein Brillenglas 3 oder 4 Fuß
Brennweite hat; da man aber wenigstens zwei Glaͤser braucht, um ein
achromatisches Objectiv zu erhalten, eines aus Flint- das andere aus
Kronenglas, so wird die Kruͤmmung des einen Glases nothwendig durch die
des anderen bestimmt, weil der Achromatismus ein eigenes Verhaͤltniß
zwischen diesen Kruͤmmungen fordert. Wenn man die Brechungskraft und die
Stellung des Flint- und Kronenglases, welches man schleifen will, genau
gemessen hat, so findet man durch Rechnung leicht die vortheilhafteste
Kruͤmmung, welche man den zwei oder drei Glaͤsern zu geben hat,
aus welchen das Objectivglas bestehen soll; und diese soll, so wie sie durch
Rechnung gesunden wurde, nun durch den Schliff dargestellt werden.
Das gewoͤhnliche Verfahren besteht darin, die Glaͤser, die man
schleifen will, in kupfernen, hohlen oder convexen, Beken, je nachdem das Glas
hohl oder convex werden soll, abzuschleifen. Diese Beken werden auf der
Drehebank verfertigt, wo man denselben jene Kruͤmmung giebt, die das Glas
erhalten soll; es scheint indessen nicht, daß man hierbei sehr genau zu Werke
geht. Ueberdieß muß die Kruͤmmung des Bekens selbst durch die Reibung des
Glases und des Schmergels nothwendig mehr oder minder leiden. Ja es kann sogar
geschehen, daß, nach gluͤklicher Vollendung der ersten Arbeit, die man
den Mattschliff nennt, (douci), waͤhrend des Polirens des
Glases die Kruͤmmung noch verdorben wird, indem man in dieser Hinsicht
auf die Oberflaͤche des Bekens einen weichen Koͤrper, wie Papier
oder Pech, legen muß.
Wenn man bedenkt, zu welchem hohen Grade von Vollkommenheit man in mechanischen
Kuͤnsten, z.B. in der Theilung der Kreise gelangt ist, die ehevor, auf
eine ganz kuͤmmerliche und dabei meistens hoͤchst unvollkommene
Weise geschah, so sollte man auch hoffen duͤrfen, daß irgend ein
geistreicher Mechaniker, wollte er beharrlich daruͤber nachdenken, die
Aufgabe loͤsen koͤnnte:
eine Maschine vorzurichten, in welcher man den
Augenglaͤsern mit aller Genauigkeit jede beliebige Kruͤmmung
geben, und dieselben, ohne Veraͤnderung dieser Kruͤmmung,
vollkommen poliren koͤnnte.
In Hinsicht auf flache Glaͤser mit parallelen Flaͤchen wurde dieses
Problem bereits geloͤset, und sie sind dadurch um vieles wohlfeiler
geworden. Es ist hoͤchst wahrscheinlich, daß es mit eben so vieler
Praͤcision auch fuͤr gekruͤmmte Glaͤser sich
loͤsen laͤßt.
Hr. Reichenbach, der beruͤhmte Optiker zu
Muͤnchen, verfertigt alle seine fuͤr optische Instrumente
bestimmten Glaͤser mittelst mechanischer Vorrichtungen.
Es ist hoͤchst wichtig fuͤr Frankreich, diesen Zweig der Industrie
innerhalb seiner Graͤnzen zu verpflanzen, indem dadurch sowohl
Vervollkommnung der Teleskope als Wohlfeilheit der Brillenglaͤser zu
erhalten waͤre. Vorzuͤglich wuͤrde aber in Hinsicht auf die
ersteren, naͤmlich in Hinsicht hoͤherer Vollkommenheit, eine
Maschine zur Bearbeitung der Glaͤser der Kunst ersprießlich seyn.
Die Gesellschaft hat schon im Jahr 1805Vergl. Bulletin d. l. Soc. d'Encour. III. année. 177. eine solche
Maschine
erhalten; allein der Erfinder derselben hat das Problem, welches wir hier
vorlegen, nicht geloͤset. Es scheint, daß er keinen anderen Zwek hatte,
als das, was der Arbeiter bisher mit freyer Hand that, durch eine Maschine zu
bewerkstelligen, ohne seiner Arbeit einen hoͤheren Grad von Vollendung zu
geben. Seine Drehebank ist von jener, welche die Optiker gewoͤhnlich
gebrauchen, wenig verschieden. Sie beruht auf dem Grundsaze, daß die
Kruͤmmung der Glaͤser durch jene der Beken bestimmt wird, und hat
folglich die Nachtheile der gewoͤhnlichen Methode, die wir so eben
entwikelten. Wir glauben, daß, um dieselben zu vermeiden, in der Maschine ein
fester Mittelpunkt der Umdrehung statt haben muͤßte, von welchem das Glas
immer gleich weit entfernt bleiben sollte, und der, auf diese Weise, der
Oberflaͤche des Glases mittelst Reibung die Form eines Theiles einer
Kugelflaͤche gaͤbe, deren Halbmesser dieser Entfernung gleich ist;
die Unvollkommenheiten des Bekens, gegen welches das Glas gerieben wird,
moͤgen uͤbrigens worin immer bestehen, und das Beken kann selbst
flach seyn. Es scheint, daß die Maschinen des geistreichen Optikers zu
Muͤnchen nach diesem Grundsaze gebaut sind.
In Bezug auf diese Betrachtungen bestimmt die Gesellschaft unter den vorgesezten
Bedingungen den am 1. Juli 1822. zu ertheilenden Preis von 2500 Franken, und
behaͤlt sich die Bekanntmachung der Beschreibung der gekroͤnten
Maschine in ihrem Bulletin bevor.
II. Preis von 4000 Franken auf Erbauung einer Schrot- und Mahl-Muͤhle, welche man in jeder Landwirthschaft anbringen kann.
Die Landwirthe klagen so oft uͤber die Schwierigkeit ihr Korn mahlen zu
lassen; uͤber den Zeitverlust, der dadurch entsteht, wenn sie mit dem
Korne weit auf die Muͤhle zu fahren haben; uͤber den Schaden, den
sie dadurch an ihren Wagen und Zugthieren erleiden, und vorzuͤglich
uͤber den Verlust, den die Untreue mancher Muͤller an dem Ertrage
der Ernte ihnen verursacht. Zu diesen Nachtheilen kommt noch, daß man nicht jede
Frucht auf diesen Muͤhlen mahlen oder schroten kann, wenn sie auch zur
Nahrung der Hausthiere bestimmt, dadurch mehr Nahrungskraft erhielte; daß die
Windmuͤhlen sich noch gegenwaͤrtig beinahe in jenem Zustande von
Unvollkommenheit befinden, in welchem sie bei ihrer ersten Einfuͤhrung
(im 15ten Jahrhunderte) gewesen sind; daß die Wassermuͤhlen
oͤfters eine wahre LandplageVorzuͤglich in Baiern. A. d. Ueb. sind, indem sie
haͤufig Ueberschwemmungen verursachen, oder die fuͤr den Landbau
so wichtige Waͤsserung hindern; und daß endlich, wenn diese
Muͤhlen auch keinen dieser Nachtheile erzeugen, sie wenigstens einen Plaz
wegnehmen, der zu etwas besserem verwendet werden koͤnnte.
Die Verbesserung der Muͤhlen, vorzuͤglich der Windmuͤhlen,
ist ein Gegenstand, welcher alle Aufmerksamkeit der Mechaniker verdient. Was
bisher daruͤber gesagt wurde, ist zu nachlaͤssig hingeworfen, und
verdient neuerdings einer Pruͤfung unterzogen zu werden: indessen ist
dieß nicht der Gegenstand des gegenwaͤrtigen Programmes.
Die Gesellschaft wuͤnscht eine Muͤhle, die sich leicht und
wohlfeil, und doch fest, erbauen laͤßt, und mittelst Fluͤgel,
welche an dem Hausdache angebracht sind, durch den Wind getrieben wird. Sie soll
im Kornboden oder irgend einem Theile des Hauses aufgeschlagen und so
vorgerichtet seyn, daß das Korn immer in die Gosse faͤllt; das Mahlen,
solang nur immer ein guͤnstiger Wind weht, ununterbrochen vor sich geht,
und das Mehl im Beutel abgeschieden und aufbewahrt wird, ohne daß der
Eigenthuͤmer noͤthig haͤtte eine besondere Aufmerksamkeit
auf die ganze Operation ehe zu wenden, als bis alles aufgeschuͤttete Korn
gaͤnzlich durchgegangen ist. Sie wuͤnscht die Kraft des Windes
noͤthigen Falles durch die des Armes oder eines Thieres ersezen zu
koͤnnen, wenn es naͤmlich am Winde fehlte, und der Arbeiter doch
mahlen muͤßte.
Die Gesellschaft glaubt die Preiswerber aufmerksam machen zu muͤssen, daß
die Elemente der von ihr verlangten Muͤhle sich bereits in Modellen im
Conservatoire des Arts et Métiers, rue et
abbaye St. Martin befinden; sie werden dort Modelle von
Windmuͤhlen mit horizontalen und verticalen Raͤdern von der besten
Vorrichtung zu diesem Zweke finden; Modelle von allen noͤthigen
Vorrichtungen um das Korn ununterbrochen fallen zu lassen; Modelle zu Beuteln
und Kasten, zu oͤkonomischen Transporte des Kornes in die oberen
Stokwerke des Hauses, zur Bezahlung der Raͤder, wo man Menschen-
und Thierkraft statt jener des Windes noͤthig hat, alle Theile zu einer
solchen Muͤhle sind bereits gefunden und vorhanden; es handelt sich bloß
darum, dieselben auf eine geistreiche Weise zu vereinigen, und ein Ganzes daraus
zu bilden, das jeder, auch wenig bemittelte Landwirth handhaben kann, und das
sich auf allen Bauerhaͤusern anbringen laͤßt.
Die Nuͤzlichkeit einer solchen Maschine bestimmte die Gesellschaft einen
Preis von 4000 Franken demjenigen darzubiethen, welcher durch Zeugnisse erwiesen
haben wird, eine solche Muͤhle durch 2 Jahre hindurch an einem oder
mehreren Bauerhaͤusern mit Vortheile angewendet zu haben.
III. Preis von 3000 Franken, welcher am 1. Juli 1822. demjenigen zuerkannt werden wird, der in irgend einem Departement von
Frankreich eine Naͤhenadel-Fabrik errichtete, auf welcher sowohl in Bezug auf Mannigfaltigkeit der Form und Goͤoße, als in
Hinsicht auf Vollkommenheit und Wohlfeilheit, alle im Handel gesuchte Naͤhenadeln erzeugt werdenDa diese
Fabrik nach dem Programe bis zum 1. Mai 1822 bereits fuͤr 50,000
Franken Waare abgesezt haben soll, so kann sie wohl kein Gegenstand
fuͤr irgend einen unserer Landsleute werden. Bemerken wollen wir
jedoch fuͤr unsere Landsleute, daß, als das
Roͤer-Departement noch nach Frankreich gehoͤrte,
die Société d'Encouragement
einen Preis von 6000 Franken auf Erzeugung von Stahldraht ausschrieb,
welcher zum Behufe dieser Fabriken bisher immer aus dem Auslande
eingefuͤhrt werden mußte. Die Gesellschaft bemerkt in diesem
Programe, daß, wo man sich zum Spizen der Nadeln der
gewoͤhnlichen Wezsteine bedient, und troken arbeitet, zur
Entfernung des dadurch entstehenden, den Augen der Arbeiter so sehr
nachtheiligen, Staubes man, nach der von ihr im Bulletin Nr. 142. S. 75.
angegebenen Weise, sich eines Luftstromes bedienen kann, der den Staub
wegtreibt. Aber auch diese Vorrichtung wuͤrde entbehrlich, wenn
man sich statt der Schleifsteine aus Sandstein eiserner Schleifsteine
aus Gußeisen nach Hrn. Molard's Vorschlage
bedienen wollte, der zuerst auf diese Weise Naͤhe- und
Steknadeln spizen lehrte. Eben dieser Herr Molard bediente sich in dieser Hinsicht auch eines aus zwei
Linealen bestehenden Instrumentes, zwischen welche man die Drahtspizen,
aus welchen Nadeln werden sollen, bringt, und deren einem man eine
vor- und ruͤkwaͤrts oder hin und her gehende
Bewegung mittheilt, waͤhrend die Drahte sich um sich selbst
drehen, und der Schleifstein dieselben zuspizt. A. d.
Ueb..
IV. Preis von 2000 Franken, welcher am 1. Juli 1822 demjenigen zuerkannt werden wird, welcher mittelst einer Dampfmaschine
eine oder mehrere Buchdrukerpressen entweder nach der alten oder nach einer neuen Methode in Gang gebracht und hierdurch in
einer gegebenen Zeit mehr Abdruͤke als bei der gewoͤhnlichen Armpresse, und mit einem groͤßeren Nettogewinne erzeugt haben
wirdDie
Gesellschaft erwaͤhnt in ihrem Programe unter den verschiedenen
Versuchen zur Beschleunigung des Drukes, zur Erleichterung der Arbeit
bei demselben, und vorzuͤglich zur Verhuͤthung der
Ungluͤksfaͤlle, welche durch das Abspringen der Presse
entstehen, der Walzenpresse des Hrn. Gilbert Burk's, (rue du Faubourg
Poissonîere. Nr. 83.) welcher auf seine vortheilhafte
Verbesserung ein Brevet erhielt. Diese Presse vertheilt
die Schwaͤrze mit mehr Genauigkeit; die Wirkung der Ballen
laͤßt sich nach Belieben verstaͤrken oder vermindern; die
Lettern werden nach und nach, und so wie der Sezer in seiner Arbeit
fortschreitet, eingetragen, ohne daß Rahmen, Keile etc. noͤthig
waͤren, indem die Maschine alle diese Gerathe in dem Theile,
welcher den Satz aufnimmt, in sich vereint. Ist dieser Theil in Ordnung
gebracht, was in zwei Minuten gethan ist, so hat kein Aufenthalt mehr
statt, und man kann alsogleich zum Abziehen uͤbergehen. Der Druk
geht regelmaͤßig mit eben jener Genauigkeit vor sich, wie die
Vertheilung der Schwaͤrze und die Arbeit der Ballen. Man kann die
Schwarze auf dem ganzen Bogen oder auf einzelnen Columnen vermehren oder
vermindern. Da die ganze Maschine von Metall ist, so ist sie keinem
Zufalle unterworfen, und da der Druk jedesmal nur auf einen sehr kleinen
Theil der Form geschieht, so ist die Gewalt, welche man anzubringen hat,
so gering, daß die Lettern sowohl von den Ballen als von der Presse nur
wenig leiden koͤnnen. Das Register ist auf die
gewoͤhnliche Weise mittelst Spizen vorgerichtet, und steht
unwandelbar fest. Die Schnelligkeit des Drukes findet nur in dem
Auflegen und Abheben der Blaͤtter, die einzigen Arbeiten, die
hier mit der Hand zu geschehen haben, ihre Graͤnzen. Diese Presse
liefert viermal mehr Abdruͤke als eine gewoͤhnliche
Buchdruker-Presse, und erspart uͤberdieß noch viele
Ausgaben. Man vergleiche auch die Beschreibung der Presse des Hrn. Koͤnig im Bulletin (Mars. 1816. p. 56.) Indessen haͤlt die
Gesellschaft die „im Auslande“ eingefuͤhrte
Anwendung der Dampfmaschine auf Buchdruker-Pressen noch
fuͤr weit vortheilhafter, indem die Arbeiter nichts anderes bei
derselben zu thun haben, als das Papier aufzulegen und abzunehmen, und
auf diese Weise, ungefaͤhr 1500 Bogen großes Format
waͤhrend einer Stunde abgedrukt werden
koͤnnen..
Obrigkeitliche Zeugnisse muͤssen beurkunden, daß diese Presse durch drei
Monate ununterbrochen im Gange war, und die von der Gesellschaft verlangten
Vortheile lieferte.
Chemische Kuͤnste.
V. Preis von 1500 Franken auf Verbesserungen in der Kunst, die Daͤrme zu bereiten (l'art du boyaudier).
Die Gedaͤrme der Thiere werden theils zur Verfertigung der Darmsaiten,
theils zu Ueberzuͤgen uͤber Nahrungsmittel, die man aufbewahren
will, bereitet. Leztere sind im Handel unter dem Namen aufgeblasener Gedaͤrme (boyaux
soufflès) bekannt. Frankreich verkauft deren viele nach Spanien
und nach den portugiesischen Colonien. Dieser Zweig der Industrie ist einer noch
groͤßeren Ausdehnung faͤhig; allein die Kunst der Darmbereitung
liegt noch ganz in Rohheit versunken, und wird selbst durch die faulen
Ausduͤnstungen, die waͤhrend der Maceration, welcher diese
thierischen Theile unterzogen werden muͤssen, der Gesundheit sehr
schaͤdlich.
Um einen Darm gehoͤrig zuzubereiten, muß die innere Schleimhaut desselben
weggeschaft, und die noch uͤbrige Haut sorgfaͤltig gereinigt
werden. Dieß geschieht durch Waschen und Umkehren des Darmes, welchen man
hierauf solang maceriren laͤßt, bis die faule Gaͤhrung das ganze Gewebe der
Schleimhaut zerstoͤrt hat. Man blaͤst sodann den Darm auf, und
sezt ihn so lang der Luft aus, bis er vollkommen troken geworden ist.
Die Maceration geschieht in Faͤssern und gewoͤhnlich an einem
geschlossenen Orte. Nichts gleicht dem fuͤrchterlichen Gestanke, den
diese Faͤsser in wenigen Tagen verbreiten. Es entwikeln sich zu gewissen
Zeiten so verderbliche Gasarten aus denselben, daß die Arbeiter dadurch
oͤfters in die gefaͤhrlichsten Krankheiten verfallen.
Man vergleiche uͤber die bei der Bereitung der Gedaͤrme
gebraͤuchlichen Verfahrungsarten eine Abhandlung des Arztes, Hrn. Guersent, im Bulletin Nr. 107. Mai 1813. S. 115.
Man hat bisher noch kein Mittel vorgeschlagen, durch welches die Maceration
ersezt werden koͤnnte. Die Gesellschaft stellt daher als erste Aufgabe:
Ein chemisches oder mechanisches Verfahren zu finden,
durch welches bei der Darmbereitung die Schleimhaut ohne Maceration und ohne
Faͤulniß weggeschafft werden koͤnnte, und die Weise zu
beschreiben, wie die Gedaͤrme durch Aufblasen bereitet
werden.
Einige einzelne Versuche gewaͤhren die Hoffnung, daß durch ununterbrochene
und gehoͤrige Anwendung alkalischer Laugen und saurer Baͤder das
Problem geloͤset werden koͤnnte; allein es soll hier
fabrikmaͤßig, im Großen, verfahren werden.
Die zweite Aufgabe, welche die Gesellschaft hier stellt, betrifft die Darmsaiten.
Es ist gewiß, daß die Darmsaiten, welche in Frankreich zur Besaitung
musikalischer Instrumente verfertigt werden, im Ganzen genommen den
italiaͤnischen Saiten nachstehen, obschon viele zu Paris verfertigte
Saiten im Handel als „Cordes de
Naples“ verkauft werden. Es ist also noͤthig unsere
Violin-, Baß-, Guitarren- und Harfen-Saiten,
vorzuͤglich die Primsaiten, (les
chanterelles) zu vervollkommnen. Bei Verfertigung derselben wird man
vorzuͤglich darauf sehen muͤssen, stets gleiche, geschmeidige,
elastische Saiten zu erhalten, welche ihre Stimmung solang als moͤglich
behalten, und daher nur wenig hygrometrisch seyn duͤrfen. Die zweite
Aufgabe ist daher: Angabe der einfachsten und wohlfeilsten
Mittel zur Verfertigung der verschiedenen Arten von Darmsaiten,
vorzuͤglich derjenigen, welche zur Besaitung musikalischer
Instrumente bestimmt sind. Die nach diesem Verfahren verfertigten und der Gesellschaft
einzusendenden Saiten muͤssen den besten italiaͤnischen Saiten
gleichkommen.
Die Preiswerber werden die Unterschiede bemerken, welche, sowohl in Hinsicht auf
Leichtigkeit der Bereitung als auf Guͤte der Ware bei den
Gedaͤrmen verschiedener Thiere, wie der Rinder, Kaͤlber, Schafe,
Ziegen, Pferde, Schweine, Hunde, Kazen statt finden. Sie werden die
Gedaͤrme der fleischfressenden Thiere mit jenen der
kraͤuterfressenden vergleichen.
Das in Hinsicht auf die erstere der obigen Aufgaben gegebene Verfahren wird, da
es von hohem Interesse fuͤr die Gesundheit ist, oͤffentlich
bekannt gemacht werden. Uebrigens koͤnnen die Preiswerber ihr Verfahren
bei Verfertigung der Saiten fuͤr sich behalten, und sich, wo sie es
fuͤr gut finden, ein Brevet d'invention
darauf ertheilen lassen.
Die eingesendeten Muster werden von Chemikern, Physikern und von Musikern
untersucht, und der Preis (zu welchem der Staats-Minister und
Polizey-Praͤfect, Graf Angle's den Fond hergab) am 1. Juli 1822.
vertheilt werden.
VI. Preis von 1500 Franken auf Verfertigung von Kupferstangen zum Gebrauche der Golddrahtzieher.
Man laͤßt aus dem Auslande eine bedeutende Menge sehr reiner Kupferstangen
kommen, die man hierauf vergoldet oder versilbert, und zu Drahten oder Platten
zieht, welche man zur Verfertigung falscher Dressen und Galonen, und falscher
Posamentier- und Stiker-Arbeit unter dem Namen dorure mi-fine in großer Menge
verbraucht.
Man hat heute zu Tage bereits mit dem besten Erfolge in Frankreich angefangen,
das Kupfer zu reinigen und zu verfeinern, und mehrere Fabriken sind in dieser
Hinsicht wirklich schon mit den deutschen in Concurrenz getreten um unsere
Drahtzieher mit den zur Verfertigung falscher Dressen noͤthigen
Kupferstangen zu versehen. Man darf also hoffen, daß noch mehrere sich mit
Verfeinerung des Kupfers befassen und unseren Drahtziehern eine hinreichende
Menge desselben liefern werden, um uns in dieser Hinsicht von dem Auslande
vollkommen unabhaͤngig zu machen.
In dieser Hinsicht sichert die Gesellschaft demjenigen 1500 Franken zu, welcher,
bis zum 1. Mai 1822. die groͤßte Menge solchen feinen Kupfers erzeugen
und in den Handel bringen wird.
Da Frankreich sein Kupfer aus dem Auslande beziehen muß, so darf dieses
verfeinerte Kupfer eben nicht aus franzoͤsischem gewonnen werden: wenn es nur
in Frankreich aus auslaͤndischem Rohkupfer verfertigt wurde.
Reinheit des Kupfers ist zwar die erste, aber nicht die einzige Bedingung zur
Dehnbarkeit desselben; diese Dehnbarkeit kann ohne die mindeste fremde
Beimischung verloren gehen, z.B. wenn das Metall in Rothgluͤhehize, ohne
zu schmelzen, der Einwirkung des Ammoniumgases ausgesezt wird, wodurch zwar das
Gas nicht zersezt, das Metall aber so bruͤchig wird, daß man dasselbe
kaum anruͤhren kann, ohne es zu zerbrechen. Diese Wirkung ist rein
physisch, und beruht auf einer bloßen neuen Reibung der Grundbestandtheile: die
vorige Dehnbarkeit wird durch bloßes Schmelzen des Metalles wieder hergestellt.
Vielleicht daß andere noch nicht bekannte Umstaͤnde einen
aͤhnlichen Einfluß aͤußern. Die Gesellschaft bemerkt daher den
Preiswerbern, daß sie nicht bloß sehr reines, sondern auch vollkommen dehnbares
Kupfer wuͤnscht.
VII. Preis von 600 Franken auf Wolle zur Verfertigung gemeiner Filzhuͤte.
Die Hutmacher haben gefunden, daß eine gewisse Sorte von Wolle, welche sie von
Hamburg her beziehen, die einzige ist, welche sie zu Perfertigung von
Filzhuͤten brauchen koͤnnen, die spaͤter mit Haaren
vergoldet werden sollen, und vorzuͤglich vom Militaͤre gesucht
werden. Diese Wolle ist aber theuer, und entzieht Frankreich jaͤhrlich
bedeutende Summen. Auch die aragonische Wolle, die der Hamburger etwas
aͤhnlich kommt, ist gleichfalls auslaͤndisch.
Die Gesellschaft, welche Frankreich von der Last befreyen will, diese Wolle aus
dem Auslande kommen zu lassen, sezt daher einen am 1. Juli 1822. zu
vertheilenden Preis fuͤr denjenigen aus, welcher in aller Strenge und
durch Erfahrung gezeigt haben wird: 1tens worin die Ursache der Verschiedenheit
zwischen dem Filze der Hamburger-Wolle und jenem der Wolle von Sologne
gelegen ist, welche einen sehr dichten und immer nakten Filz liefert. 2tens ob
in Frankreich sich eine Raçe von Schafen befindet, deren Wolle die
Eigenschaft der Hamburger-Wolle besizt?
Die Gesellschaft glaubt, daß die Preiswerber ihre Untersuchungen in Hinsicht auf
die zweite Frage vorzuͤglich auf die kleineren Schafraçen an den
Kuͤsten werden wenden muͤssen. Die Beobachtungen des Hrn. Viborg uͤber die daͤnischen Schafe im
10. Bande der zweiten Reihe der Annales de l'Agriculture
française koͤnnen ihnen hierbei als Leiterdienen.
VIII. Preis von 2400 Franken auf eine andere Belegung der Spiegel, als die bisher gewoͤhnlichen.
Das feinste und reinste Zinn, welches man bisher erhielt, ist das chinesische und
das ostindische, welches im Handel unter dem Namen des Malakischen und Bankaischen vorkommt.
Dieses Zinn, vorzuͤglich lezteres, wird mit Recht jedem anderen zum
Belegen der Spiegel vorgezogen; denn nur durch dasselbe allein erhaͤlt
man nicht nur Blaͤtter von dem groͤßten Umfange, sondern auch
jenen Glanz, der zum Zuruͤkwerfen des Bildes der Gegenstaͤnde so
sehr erfordert wird. Es ist ferner bekannt, daß das Zinn von Banka, als das
reinste, zugleich das dehnbarste ist: es dehnt sich am weitesten unter dem
Hammer aus, und sein Metallglanz kommt jenem des fluͤssigen Queksilbers
vor allen anderen am naͤchsten.
Wenn in Folge eines Krieges die Hafen Frankreichs gesperrt sind, und seine
Spiegelfabriken sich nur auf neutralen Schiffen und durch Contrebande mit ihrem
Bedarfs an Zinn versehen koͤnnen, muß, statt des indischen Zinnes, das
weit schlechtere englische gebraucht werden.
Wenn es moͤglich waͤre, den Verbrauch des Zinnes bei Belegung der
Spiegel zu vermindern, oder, was noch besser waͤre, das Zinn durch eine
Composition inlaͤndischer und gemeiner Materialien zu ersezen, so
wuͤrde man den Spiegelfabriken einen wichtigen Dienst leisten, indem sie
oͤfters, bloß wegen des Mangels an tauglichem Zinne, in Steken gerathen,
oͤfters von der Laune der geringen Anzahl der Folioschlaͤger
abhaͤngen, welche noch immer, nach dem Schlendrian, den Hammer den Walzen
vorziehen, und deren ganzes Verfahren wenig bekannt und oͤfters gar
geheim gehalten wird. Der Staniol bleibt also, außerdem daß er stets theuer ist,
seinem Preise nach immer von Zeit und Umstaͤnden abhaͤngig.
Bis jezt kennt man nur drei Methoden Glaͤser zu belegen, wovon zwei bei
flachen Glaͤsern anwendbar sind. Die aͤlteste, und zugleich die
gebraͤuchlichste, besteht in der Anwendung von Staniolblaͤttern,
welche man mit Queksilber verbindet; diese Belegung geschieht beinahe kalt, oder
wenigstens bei einer nur wenig erhoͤhten Temperatur. Die zweite Methode,
deren Erfinder Hr. Vèréa im Jahr 1812 gewesen ist, besteht in der
Anwendung von Bley und Zinn, die mit einander zusammengeschmolzen sind. Das
Verfahren bei der Anwendung dieser Mischung ist ungefaͤhr dasselbe wie
mit Clichage. (Vergl. hieruͤber Bulletin d.
l. Soc. Nr. 110.
12ter Jahrg. S. 188.)
Die dritte Methode wird vorzuͤglich zur Belegung der inneren Flaͤche
geblasener Glascylinder oder Kugeln gebraucht. Das hierzu gebraͤuchliche
Amalgam besteht aus Queksilber, Zinn, Wißmuth und Bley und wird warm
angewendet.
Obschon diese lezte Methode bisher nur zum Belegen der Kugeln und cylindrischen
Gefaͤße angewendet wurde, so waͤre es vielleicht doch nicht ganz
unmoͤglich, dieselbe auch zur Belegung flacher Glaͤser zu
gebrauchen. Es steht allerdings zu besorgen, daß bei Spiegeln von bedeutendem
Umfange sich viele Schwierigkeiten darbiethen werden, die indessen bei kleineren
und mittelmaͤßig großen, von 40–50 Zoll Hoͤhe und
30–40 Zoll Breite, welche am meisten Nachfrage erhalten, wahrscheinlich
nur in geringer Anzahl erscheinen koͤnnten.
Da vielleicht mehrere Preiswerber weder das Amalgam der dritten Methode noch die
Weise kennen, wie dasselbe angewendet wird, so glaubt die Gesellschaft sie davon
in Kenntniß sezen zu muͤssen.
Das Amalgam besteht aus zwei Theilen Queksilber, einem Theile Wißmuth, einem
Theile Bley und einem Theile Zinn. Es wird auf folgende Weise angewendet:
Man schmilzt zuvoͤrderst das Bley und das Zinn in einem Tiegel zusammen,
sezt den in kleine Stuͤke gestossenen Wißmuth zu, und wenn das Zinn
geschmolzen ist, gießt man das vorher gereinigte Queksilber bei. Man
ruͤhrt die Mischung mit einer eisernen Stange gut durch, schaͤumt
sie ab, und laͤßt sie bis auf eine gehoͤrige Temperatur erkalten.
Dann wendet man sie so an, daß man dieselbe nach und nach und langsam
uͤber die ganze innere Flaͤche der Gefaͤße laufen
laͤßt, welche rein gepuzt, vollkommen troken und etwas erwaͤrmt
seyn muß.
So wie die Glaskugeln, die viel duͤnner sind als die
Spiegelglaͤser, gewaͤrmt werden muͤssen um nicht anzulaufen
oder zu springen, so muͤssen, aus eben diesem Grunde, auch die noch
zaͤrteren flachen Spiegelglaͤser erwaͤrmt werden.
Unter den Vorsichts-Maßregeln, die man zu beachten hat, bemerkt man
folgende: 1te das Amalgam in einem solchen Grade von Hize zu erhalten, daß ein
in dasselbe eingetauchtes Stuͤk Papier etwas von demselben
geroͤthet wird. 2te den Ofen, in welchem diese Mischung gehizt wird, so
nahe als moͤglich an den zu belegenden Spiegeln zu stellen. 3te den
Werktisch, auf welchem das Spiegelglas zu liegen kommt, so vorzurichten, daß
demselben mit Leichtigkeit alle zum Gelingen der Operation noͤthigen
Neigungen gegeben werden koͤnnen. 4te das Belege wie ein Tafeltuch (sous forme de nappe) auszugießen, um in
hinlaͤnglicher Breite die ganze Oberflaͤche des Spiegels zu bedeken. 5te die
Seitenraͤnder des Spiegelglases mit einem erhabenen Rande zu versehen,
der das Entweichen des Amalgames hindert, welches nach dem unteren Rande des
Spiegels oder des Tisches geleitet werden muß, wo sich Glaser zur Aufnahme des
Ueberfluͤssigen befinden, 6te dem Tische eine solche Lage zu geben, daß
er waͤhrend des Gusses vor oder ruͤkwaͤrts gebracht werden
kann. 7te die zu belegenden Glaser in einer dem Amalgame waͤhrend des
Gusses angemessenen Temperatur zu erhalten.
Bei Beobachtung dieser und aͤhnlicher Vorsichtsregeln, die der Einsicht
des Preiswerbers uͤberlassen sind, erwartet die Gesellschaft ihre Aufgabe
geloͤst zu sehen. Derjenige, welcher eine wohlfeile und leichte Weise
gefunden haben wird, die Spiegel nach obiger oder nach irgend einer
aͤhnlichen Weise zu belegen, erhaͤlt am 1. Juli 1822. 2400
Franken.
Die Preiswerber werden vor dem 1. Mai d. J. zwei belegte Spiegel, den einen von
30 Zoll Hoͤhe und 20 Zoll Breite, den anderen von 40 Zoll Hoͤbe
und 30 Zoll Breite mit obrigkeitlichen Zeugnissen, daß sie auf die in der
beizulegenden Abhandlung des Preiswerbers angegebene Weise belegt wurden,
einsenden. Diese Abhandlung wird eine genaue Beschreibung der bei dem Belegen
befolgten Methode, die betreffenden Zeichnungen mit Maßstab in Grund- und
Aufriß, Durchschnitt und Profil von den Oefen, Werktischen, Warmkasten und
anderen noͤthigen Werkzeugen sammt der Erklaͤrung dieser
verschiedenen Apparate enthaltenDer
Uebersezer erlaubt sich die Bemerkung, daß auf diese, in dem Programe
der hochachtbaren Gesellschaft vorgeschlagene, Weile des heißen Belegens
der Spiegel mit einem Amalgame, wovon Queksilber zwei Fuͤnftel
bildet, die Gesundheit der Arbeiter noch weit mehr gefaͤhrdet
wird, als sie es leider ohnedieß schon selbst bei der kalten
Belegungs-Methode ist. Tausende von Individuen, die die Belegung
der Spiegel zu besorgen haben, haben bereits ihre Gesundheit und ihr
Leben dadurch verloren, und Zehntausende wuͤrden sie verlieren,
wenn die heiße Belegung allgemein wuͤrde. Es scheint dem
Uebersezer weit wichtiger fuͤr die Menschheit, das Queksilber aus
dem Spiegelbelege, als das Zinn aus demselben zu verbannen, und er
wuͤrde vielmehr die Verbannung des ersteren zum Gegenstande einer
Preisaufgabe gewaͤhlt haben. Vielleicht gibt uns die Chemie noch
ein Mittel, der Ruͤkseite des Spiegelglases den Queksilberglanz
ohne Queksilber zu geben. A. d. Ueb..
IX. Preis von 2000 Franken auf Erzeugung thierischer Kohle aus anderen Materialien als aus Knochen, oder auf Wiederherstellung
bereits gebrauchter thierischer Kohle.
Seit einigen Jahren wird die thierische Kohle, als neuer Handelsartikel, mit dem
gluͤklichsten Erfolge in Zukerraffinerien und Zukerfabriken aller Art
angewendet; man braucht auch deren viel zur Reinigung der Oele, zur
Entfaͤrbung des Essiges und zu mehreren anderen Zweken, und es ist
wahrscheinlich, daß sie noch zu vielen anderen Dingen mit Nuzen angewendet
werden kann.
Die bisher in Frankreich erzeugte Menge dieses wichtigen Materiales ist
fuͤr den Bedarf der franzoͤsischen Fabriken bei weiten nicht
hinreichend; vorzuͤglich leiden die Fabriken des Inneren und der
Seestaͤdte an diesem Artikel, den sie sich nur mit Muͤhe
verschaffen koͤnnen, Mangel. Indessen vermehren sich an den Orten, wo
sich Zukerraffinerien befinden, auch die Fabriken der thierischen Kohle, jedoch
noch immer nicht in hinreichender Menge.
Mangel an diesem Artikel also, und die Schwierigkeiten des Transportes machten es
bisher unmoͤglich, denselben in groͤßerem Maße und so allgemein,
als er es verdiente, anzuwenden. Seit der gluͤklichen Anwendung der
thierischen Kohle in Zukerraffinerien hat man des Kalkes in denselben beinahe
gaͤnzlich entbehren gelernt, und der mittelst derselben erzeugte Zuker
hat einen weit frischeren und angenehmeren Geschmak als derjenige, welcher, wie
gewoͤhnlich, mit Kalk raffinirt wird. Es waͤre noch
uͤberdieß sehr zu wuͤnschen, daß auch unsere Colonien eilen
moͤchten diesen Artikel bei ihren Zukersiedereyen zu benuͤzen,
indem sie, wenigstens nach den in Europa bisher hieruͤber bekannt
gewordenen Resultaten, auf diese Weise mehr und besseren Zuker erzeugen
wuͤrden. Alle diese Wuͤnsche koͤnnen indessen nur dann in
Erfuͤllung gehen, wann der Zukersieder die thierische Kohle in
hinlaͤnglicher Menge, und um einen maͤßigen Preis entweder an Ort
und Stelle, oder durch den Handel sich verschaffen kann.
Bis jezt waren es die Knochen allein, welche ausschließlich die ungeheuere Menge
thierischer Kohle lieferten, deren man in den Manufacturen bedarf; die
uͤbrigen thierischen Stoffe gaben ungluͤklicher Weise keine
brauchbare Kohle. Indessen hat man doch einigen Grund zu glauben, daß auch diese
Materialien sich in gute Kohlen verwandeln lassen; ja man hat hier so gar
Gewißheit.
Wenn man die ungeheure Menge thierischer Kohle bedenkt, welche man aus den
Hauten, Haaren, Borsten, Hoͤrnern und aus der Wolle, nachdem alle diese
Theile vorlaͤufig gebraucht und abgenuͤzt wurden, und ferner zu
nichts mehr taugen, erhalten koͤnnte; die ungeheure Menge Kohle, welche
man aus dem Blute, aus dem Fleische und anderen zu nichts Besserem brauchbaren
Theilen unserer Hausthiere, sie moͤgen uns zur Nahrung dienen oder nicht,
erhalten koͤnnte; und wenn man zugibt, daß die aus diesen Theilen
erhaltene Kohle sich in gleicher Guͤte mit jener, die man bisher aus den
Knochen bekam, darstellen laͤßt, so wird man sich bald
uͤberzeugen, daß dem Bedarfe an diesem Artikel auf diese Weise leichter
abgeholfen werden kann.
Es ist erwiesen, daß die Erzeugung thierischer Kohle aus Knochen hinreichenden
Gewinn abwirft, wenn das Pfund dieses Artikels um 10 Centimes verkauft wird,
ohne daß der Fabrikant dabei noͤthig haͤtte auf die
ammoniumhaͤltigen Nebenprodukte waͤhrend dieser Erzeugung
Ruͤksicht zu nehmen, und dieselben zu sammeln. Man hat allen Grund zu
glauben, daß die Kohle aus den uͤbrigen thierischen Theilen um denselben
Preis gegeben werden koͤnnte, vorzuͤglich wenn der Fabrikant die
ammoniumhaͤltigen Nebenprodukte sammelt, welche sich aus diesen
Materialien in groͤßerer Menge, als aus den Knochen, entwikeln.
Die Gewißheit, welche man hat, daß auch andere thierische Materialien als die
Knochen eine gute Kohle liefern koͤnnen, beruht auf einer wichtigen
Thatsache, welche man durch Anwendung der bei Berlinerblau-Erzeugung
uͤbrig gebliebenen Kohle kennen lernte. Diese Kohle besizt, wo sie
gehoͤrig behandelt wurde, Eigenschaften, welche sie uͤber jede
andere aus den Knochen erhaltene Kohle erheben, und doch ward sie aus anderen
Materialien, als aus mit Pottasche behandelten Knochen erhalten.
In der vom Berlinerblau ruͤkstaͤndigen Kohle ist alles, oder
beinahe Alles, Kohle, waͤhrend die aus Knochen bereitete Kohle kaum etwas
mehr als ein Fuͤnftel reiner Kohle enthaͤlt: die uͤbrigen
vier Fuͤnftel sind phosphorsaurer und kohlensaurer Kalk, welcher durchaus
anders als die thierische Kohle wirkt.
Wenn man auf eine unwandelbare Weise eine thierische Kohle erzeugen
koͤnnte, welche alle Eigenschaften der, bei der Erzeugung des
Berlinerblau ruͤkstaͤndigen, Kohle besaͤße, so
wuͤrde, obschon diese Kohle sehr theuer kommt, sich vielleicht noch immer
Vortheil bei der Anwendung derselben ergeben, weil man, in diesem Falle, weniger
von derselben noͤthig haͤtte; bisher hat aber die
entfaͤrbende Eigenschaft dieser Kohle so sehr gewechselt, daß man dieser
Wandelbarkeit wegen auf ihren Gebrauch Verzicht leisten mußteLieße
sich nicht vielleicht die Pflanzenkohle in gewisser Hinsicht
animalisiren? A. d. Ueb..
Noch ein anderes Mittel blechet sich uns dar, welches uns vielleicht hoffen
lassen koͤnnte, die thierische Kohle in hinlaͤnglicher Menge zu
erzeugen; naͤmlich die Wiederherstellung der bereits gebrauchten Kohle.
Bisher blieben indessen die daruͤber angestellten Versuche ohne Erfolg;
denn man fand, daß die wiederhergestellte Kohle die entfaͤrbende
Eigenschaft nicht besizt, welche die frische thierische Kohle so sehr
auszeichnet. Es schien, daß der Eyweißstoff oder das Blut, welches mit dieser
Kohle verbunden ist, sich, durch seine Zersezung, der Wiederherstellung der
Eigenschaften der Kohle widersezt. Der Vortheil, der fuͤr die
Raffinerien, und vorzuͤglich fuͤr die Zukersiedereyen in den
Colonien, daraus hervorgienge, daß man sich immer, oder wenigstens
oͤfters, derselben Kohle bedienen koͤnnte, ist einleuchtend.
Alle diese Ruͤksichten bestimmten die Gesellschaft, demjenigen einen Preis
von 2000 Franken zuzusichern, welcher ein sicheres und wohlfeiles Verfahren
angeben wird, andere thierische Stoffe, als die Knochen, in eine Kohle zu
verwandeln, welche alle Eigenschaften der Knochenkohle besizt; sie erlaubt
selbst die Beimengung der bei Berlinerblau-Erzeugung
ruͤkstaͤndigen Kohle, ja sogar die Anwendung des bei Erzeugung des
Berlinerblau gewoͤhnlichen Verfahrens auf die Bildung dieser Kohlen: nur
duͤrfen leztere nicht hoͤher als die Knochenkohlen,
naͤmlich 10 Centimes das Pfund, zu stehen kommen.
Der Preiswerber haͤtte auch dann noch Anspruch auf den Preis, wenn er eine
theuerere Kohle einsenden wuͤrde, wenn nur die entfaͤrbende Kraft
derselben mit diesem hoͤheren Preise in unwandelbarem und entsprechendem
Verhaͤltnisse staͤnde. In jedem Falle muß der Preiswerber jedoch
beweisen, daß sein Verfahren im Großen anwendbar, und den Bedarf zu sichern im
Stande ist.
Die Gesellschaft wird denselben Preis auch demjenigen zuerkennen, der ein eben so
sicheres und wirksames Verfahren zur Wiederherstellung der thierischen Kohle,
die bereits zur Entfaͤrbung des Zukers und anderer Substanzen angewendet
wurde, und wodurch sie alle vor ihrer ersten Anwendung derselben zukommenden
Eigenschaften wieder erhaͤlt, angeben wird.
Der Preis wird am 1. Juli 1822. vertheilt.
Oekonomische Kuͤnste.
X. Preis von 2000 Franken auf Verfertigung von Fischleim.
Der Fischleim oder die sogenannte Hausenblase, (ichthyocolle), das isin-glass der
Englaͤnder, wird haͤufig angewendet, und laͤßt in mehreren
Faͤllen sich durchaus durch nichts anderes ersezen. Aerzte verschreiben
die Hausenblase als Arzeneymittel; sie dient zum Klaͤren des Bieres, des
Weines, des Ciders, des Kaffee's; man braucht sie um Seidenzeugen,
Baͤndern, Gasen Glanz und Festigkeit zu geben; zur Bereitung des
englischen Taffets, der falschen Perlen, zum Kitten der Glaser und des
Porzellanes. Sie ist die Basis des Mundleimes der Zeichner, und die Mahler
bedienen sich derselben zur Fixirung der Pastellfarben. In der Tuͤrkey
bedienen sich die Juweliere der in Alkohol aufgeloͤsten Hausenblase mit
einem Zusaze von Ammoniakgummi um Edelsteine zu fassen. Hr. Rochon machte eine sehr schoͤne und
nuͤzliche Anwendung von der Hausenblase, indem er dieselbe bei
Schiffslaternen anwendete, die er aus Metallgeweben, welche in eine
Aufloͤsung von Hausenblase getaucht wurden, verfertigte.
Bisher hatten die Russen den Handel mit Fischleim ausschließlich inneAuch in
Ungern wird Fischleim, aber schlechterer, als der russische, verfertigt.
A. d. Ueb.. Sie bereiten dieselbe an den Ufern der Wolga, des
Jaick, des Don, und des caspischen Meeres, und die Hollaͤnder hohlen
denselben von Archangel her.
Der Fischleim wird aus der Schwimmblase des großen Stoͤres bereitet. Die
Moscowiter verfahren hierbei auf folgende Weise. Sie oͤffnen die
Schwimmblasen der Laͤnge nach, und waschen sie in sehr leichtem
Kalkwasser. Sie ziehen die feine Haut, welche sie bedekt, ab, und wikeln die
Blasen sodann in nasse Tuͤcher, druͤken und kneten sie, bis sie
weich wie Teig werden. Dann breiten sie dieselben aus, rollen sie uͤber
einander, und kruͤmmen sie in Form eines Herzens. Sie vereinigen die
beiden Ende derselben, welche sie mittelst eines kleinen hoͤlzernen
Haͤkelchens, das die Blaͤtter hindert sich von einander zu
entfernen, an einander befestigen, und haͤngen endlich diese
herzfoͤrmigen Rollen in die Luft, um sie zu troknen.
Man trifft im Handel den Fischleim auch noch unter zwei anderen verschiedenen
Formen; die eine nennt man Buchfischleim, (colle en
livre) weil sie von außen dem Einbande eines Buches gleicht; sie
besteht aus groben, hart zu behandelnden, Haͤuten; die andere kommt unter
dem Namen Fischleimkuchen (colle en gâteau)
vor, und wird aus den Abfaͤllen des herzfoͤrmigen Fischleimes
verfertigt: sie ist von geringerem Werthe.
Es scheint, daß die Russen sich nicht auf die Schwimmblase des Stoͤres
allein beschraͤnken. Sie benuͤzen beinahe alle Haͤute und
knorpeligen Theile mehrerer anderer Fische, wie des Sterlet, des Welses, der
Hayfische.
Es ist gewiß, das die meisten See- und Suͤßwasserfische Fischleim
geben koͤnnen, vorzuͤglich findet man ihn aber bei den Fischen aus
der Gattung der Roche und des Hayes im Ueberflusse.
Es ist ohne Zweifel vortheilhafter, ihn ohne Zerstoͤrung der
Haͤute, welche ihn liefern, zu bereiten, und es waͤre zu
wuͤnschen, daß diejenigen, die die Bereitung desselben versuchen, das in
Rußland angenommene Verfahren befolgen moͤchten; da indessen die Form
fuͤr den Gebrauch, den man von dem Fischleim macht, groͤßten
Theils ganz gleichguͤltig ist, so genuͤgt es, die Eigenschaften
anzugeben, an welchen man guten Fischleim erkennt: er muß weiß,
halbdurchscheinend, elastisch und troken seyn, im Wasser sich schwerer als
Tischlerleim aufloͤsen, und in Alkohol aufloͤsbar seyn.
Man macht eine Art von Fischleim in Tafelchen, indem man Kopf, Schweif, Flossen
und Haut der meisten schuppenlosen Fische im Wasser siedet, die Abkochung
durchseiht, und dann mittelst Abrauchen und Erkalten sich zur Gallerte verdiken
laͤßt: so verdikt gießt man sie in flache Moͤdel, und schneidet
sie in Platten. Auf diese Weise verfertigen die Laplaͤnder Fischleim aus
der gemeinen Flußbarsche (perca fluviatilis).
Dieser Fischleim in Taͤfelchen taugt sehr gut zum leimen, und verdient
selbst dem Tischlerleim vorgezogen zu werden, weil er bei weiten weniger
hygrometrisch ist; zum Klaͤren truͤber Fluͤssigkeiten steht
er jedoch dem russischen Fischleime, d.h. den getrokneten Hauten, weit nach.
Der Handel mit Fischleim gibt den Englaͤndern jaͤhrlich großen
Gewinn: man wuͤrde also bei Bereitung desselben auch seines Vortheiles
sicher seyn. Das Kilogramm kostet gegenwaͤrtig in Frankreich 40 Franken,
und sicher kaͤme es dem Fabrikanten nicht viel uͤber 3–4
Franken zu stehen.
Wer uͤber diesen Gegenstand genaueres Detail wuͤnscht, findet
dasselbe in Pallas's Reisen, in einem Aufsaze des
Hrn. Chevalier (Philosophical
Transactions of the r. soc.) in einem Aufsaze des Hrn. Muͤller, Secretaͤrs bei der
Petersburger Akademie (v. B. des Savans
étrangers); in den Beobachtungen des Hrn. Bosc im Citoyen français Nr. 1044.
bei Gelegenheit des Fischfanges im mexicanischen Meerbusen.
Derjenige, welcher in Frankreich eine Fischleim-Manufaktur errichtet haben
wird, deren Erzeugnisse dem nordischen Fischleime vollkommen gleichkommen,
erhaͤlt am 1ten Juli 1822. 2000 Franken.
XI. Preis von 1000 Franken auf eine Handmuͤhle um trokene Huͤlsen-Fruͤchte zu schaͤlen.
Es ist bekannt, daß der Verbrauch der Huͤlsenfruͤchte, der
Schminkbohnen, Bohnen, Erbsen, Linsen und anderer Huͤlsenfruͤchte
im Winter in den Staͤdten dadurch beschraͤnkt wird, daß man
dieselben mit ihrer Haut nicht kochen, und bei schwachem Magen, in dieser Haut
nicht verdauen kann; daß man diese Huͤlsenfruͤchte nicht in
Gruͤze verwandeln kann. Den Gebrauch der Lebensmittel erleichtern, heißt
dieselben vervielfaͤltigen, und die Freunde der Landwirthschaft
muͤssen wuͤnschen, daß es moͤglich werde, Zeit und Kosten
bei der Zubereitung der Huͤlsenfruͤchte zu ersparen, und diese
abgehaͤutet, in einen Brey verwandeln zu koͤnnen.
Die Nachtheile des bisherigen Verfahrens bei dem Kochen trokener
Huͤlsenfruͤchte waren ohne Zweifel, uͤberall anerkannt; man
hat auch mehrere male schon auf Mittel gedacht, dieselben zu entfernen; allein
alle diese Versuche, obschon sie stets mit guͤnstigem Erfolge angestellt
wurden, blieben in Frankreich ohne Dauer.
Man wird sagen, daß man die feinhaͤutigen Abarten der
Huͤlsenfruͤchte allgemeiner bauen sollte; allein dieser Bau, der
beim ersten Anblike allgemeinen Beifall zu verdienen scheint, wird immer nur auf
reiche Gartengruͤnde und einige Dorfgemeinden, die seit langer Zeit schon
diese Abarten bauen, sich beschraͤnken muͤssen, indem dieselben
nur zu leicht bei veraͤndertem Klima, Boden, Verfahren im Baue, in der
Wartung und Pflege ausarten, den schaͤdlichen Einfluͤssen mehr
ausgesezt sind, sich schwerer aufbewahren lassen etc. Ueberdieß gibt es auch
noch so harte (so stark gypshaͤltige) Wasser, daß selbst diese Abarten
sich nicht in denselben kochen lassen.
Man kennt bisher zwei mechanische Mittel, das Kochen der trokenen
Huͤlsenfruͤchte mit dikerer Schale zu erleichtern: das Mahlen
derselben zu Mehl, oder das Abschaͤlen ihrer Haut oder Schale.
Durch das erstere leidet der Geschmak der Frucht auf eine nicht unbedeutende
Weise, wird das Verderben derselben beschleunigt, und wegen der Eigenschaft
dieses Mehles sich zu kluͤmpern, das gleichfoͤrmige Zerkochen in
groͤßeren Massen gehindert. Vor dreißig Jahren schon schlug eine Unternehmung die
Huͤlsenfruͤchte nach dieser Art zu bereiten, zu Paris fehl.
Das zweite Mittel hingegen wird seit langer Zeit im Großen in den ersten
Staͤdten Englands und Nordamerikas angewendet, und auch in Spanien und
Italien. Der einzige bei demselben vorkommende Fehler ist ein sehr schnelles
Verderben der abgeschaͤlten Fruͤchte, welchen die Natur ihre
Schale gegeben hat, um sie vor der ihnen verderblichen Einwirkung der Luft zu
schuͤzen. Da man abgeschaͤlte Huͤlsenfruͤchte als
Mundvorrath auf Schiffen braucht, und man nicht mehr abschaͤlen darf, als
man fuͤr kurze Zeit noͤthig hat, so verdient das zweite Mittel
daher den Vorzug.
In dieser Hinsicht wird die Gesellschaft am 1. Juli 1822. demjenigen einen Preis
von 1000 Franken zuerkennen, der eine einfache, sehr wohlfeile und leicht in
Bewegung zu sezende Handmuͤhle, oder was immer fuͤr eine Maschine
verfertigt haben wird, mittelst welcher jeder Consument seine
Huͤlsenfruͤchte abschaͤlen kann. Diese Maschine muß in
einer Stunde wenigstens ein Decalitre Erbsen abschaͤlen.
XII. Preis von 3000 Franken fuͤr Erhaltung von Wollenstoffen.
Zubereitete Wolle so wie die daraus verfertigten Stoffe, sind den Verheerungen
der Motten, die sie benagen und oft in kurzer Zeit durchfressen, nur zu sehr
ausgesezt; es gibt wenig Haͤuser, in welchen, in dieser Hinsicht, nicht
jaͤhrlich bedeutender Schaden geschaͤhe. Die Wolle, mit welcher
man die Matrazen und Deken ausfuͤttert, die Wollengewebe aller Art und
die Meubel, welche damit bedekt sind, die reichsten Tapeten und die kostbarsten
Shawls, die Pelzwerke, selbst die mit Wolle bestaͤubten Papiertapeten,
von denen man glauben sollte, daß sie gegen den Zahn der Insekten gesichert seyn
muͤßten, sind den Verheerungen dieser Zerstoͤrer mehr oder minder
ausgesezt.
In dieser Hinsicht sezt die Gesellschaft einen Preis von 3000 Franken auf das
sicherste, wohlfeilste und leicht anwendbare Mittel, Wollenstoffe und Wolle
selbst, ohne daß die Farbe oder das Gewebe dabei litte, und ohne der Gesundheit
der Menschen zu schaden, gegen die Motten zu sichern.
Sie verlangt, daß die Erfahrungen, welche die Wirksamkeit desselben beweisen
sollen, mit der hoͤchsten Authenticitaͤt versehen seyen, und
waͤhrend eines ganzen Jahres im Großen sich bestaͤtigten.
Die von den Preiswerbern angewendeten Mittel muͤssen leicht zu traben, und
wenig kostbar seyn, und nicht nur die Gegenstaͤnde, in welchen bisher
noch keine Motten sind, und die nicht eingehuͤllt werden koͤnnen,
wie große Meubel, Tapeten etc. gegen die Angriffe dieser Thiere schuͤzen,
sondern noch uͤberdieß die Eyer und Larven der Motten in diesen Stoffen,
wie in den Federn und Pelzwerken, die davon bereits angestekt sind,
toͤdten.
Derjenige Mitwerber, welcher nur einen Theil dieser Aufgabe aufloͤset, hat
Anspruch auf Belohnung, welche, wie der Preis, am 1. Juli 1822. ausgetheilt
wird.
Die Gesellschaft glaubt die Mitwerber aufmerksam machen zu muͤssen, daß
man in unseren Wohnungen drei verschiedene Insekten kennt, welche
vorzuͤglich die Haare der Thiere verwuͤsten: 1) die Kleidermotte,
(Tinea sarcitella) mit gelblich grauen
versilberten Fluͤgeln; 2) die Tapeten-Motte (Tinea tapezella) mit gelblich weißen
Fluͤgeln, wovon die oberen an der Basis braun sind; 3) die Pelzmotte (Tinea pellionella) mit bleygrauen und
glaͤnzenden Fluͤgeln. Alle diese Motten sind beinahe gleich
groß.
Diejenigen, welche den gegenwaͤrtigen Stand der Frage, zu deren
Loͤsung sie geladen sind, kennen lernen wollen, moͤgen
hieruͤber eine von Hrn. Bosc im 57 Band der 1
Reihe der Annales de l'Agriculture française.
S. 232. und im Bulletin 14. Jahr. S. 167. mitgetheilte Notiz zu Rathe
ziehen.
Akerbau.
XIII. Preis von einer goldenen Medaille, Werth 300 Franken, fuͤr die beste Abhandlung uͤber die Vortheile der Anzucht von
Schafen spanischer Raçe mit hoͤchst feiner Wolle, und uͤber die Kreuzung der in Frankreich einheimischen Schafe.
Obigen Preis bestimmt die Gesellschaft fuͤr denjenigen, welcher am
deutlichsten und genauesten, und nach Berechnungen, welche jedem Landmanne
leicht begreiflich sind, dargethan haben wird:
1. Die Lage, in welcher ein Landmann sich befinden muß, um mit Vortheil Schafe
von rein spanischer Raçe halten, oder die inlaͤndische Raçe
durch Kreuzung mit hoͤchst feinen Widdern der reinsten Raçe
veredeln zu koͤnnen.
2. Den Werth, welchen er, seinem persoͤnlichen Interesse nach, auf Widder
und Schafe nach ihren respektiven Eigenschaften und Beschaffenheiten legen
darf.
3. Die Unterhaltungs- und Nachschaffungskosten, welche die Anzucht der
Merinos reiner Raçe im Vergleiche mit Bastarden und inlaͤndischen
Raçen fordert, und wie weit, in dieser Hinsicht, die Aufopferungen, die
man machen darf, sich erstreken koͤnnen.
4. Muß in dieser Abhandlung, als natuͤrliche Folge, der Nettoertrag
angegeben werden, der von einem gewissen fuͤr den Ankauf und die Kreuzung
der Merinos mit inlaͤndischen Schafen oder fuͤr reine
Fortpflanzung unter sich selbst ausgelegten Kapitale zu hoffen steht. Um desto
mehr der Genauigkeit dieser Berechnung sicher, und gewiß zu seyn, daß keine
Uebertreibung und Unterschlagung statt hat, muß sie nach den Regeln der
Buchhaltung unter den Rubriken Soll und Haben, oder nach Einnahme und Ausgabe,
gefuͤhrt werden.
5. Muß der Verfasser der verlangten Abhandlung auch den zu fuͤrchtenden
und wahrscheinlichen Verlust eines zu großen oder zur Unzeit ausgelegten
Kapitales eines Landmannes angeben, welcher sich in einer Lage befaͤnde,
in der er einen allenfalsigen Verlust erleiden koͤnnte, welcher mit den
zu hoffenden Vortheilen in keinem Verhaͤltnisse stuͤnde.
6. Da der Zwek dieser Abhandlung ist, dasjenige kennen zu lernen, was der
Landwirth von Unternehmung der Anzucht hoͤchst feinwolliger Schafe oder
von der Kreuzung der inlaͤndischen Raçen, er mag in was immer
fuͤr einer Gegend oder Lage sich befinden, zu hoffen hat, so darf sie
nicht bloß die dem Verfasser allein eigenen Rechnungen und aus diesen
hervorgehenden Resultate enthalten, sondern muß zugleich bestimmte, unter
verschiedenen Verhaͤltnissen entnommene, Daten in Hinsicht der
angewendeten Kapitalien, des Bodens, des Klimas und der verschiedenen Methoden
aͤhnliche Unternehmungen zu leiten, darbiethen.
Der Preis wird am 1. Juli 1822. vertheilt. Den Fond zu demselben gab Herr Ternaux, Mitglied des Verwaltungs-Rathes der
Gesellschaft.
Preise, welche für das Jahr 1822 verschoben wurden. Mechanische Kuͤnste.
XIV. Preis von 2000 Franken auf Anwendung der hydraulischen Presse zum Pressen des Oeles und des Weines, und des Saftes der
Fruͤchte uͤberhaupt.
Die haͤufigen und nuͤzlichen Anwendungen, welche man in den neueren
Zeiten von der sinnreichen Maschine zur
Vervielfaͤltigung der Kraͤfte (machine pour multiplier les forces) die unser beruͤhmte Pascal im Jahr 1640. dem Publicum mittheilte, gemacht
hat, koͤnnten uns zum Theile die Hoffnung schenken, daß diese Maschine
jene ungeheueren Schrauben und Hebelpressen, mit welchen die Arbeit so langsam und
muͤhevoll von statten geht, deren Wirkung durchaus nicht mir ihrer
Groͤße und mit ihrem Zweke in Verhaͤltniß steht, und bei welchen
ein großer Theil der Kraft bloß zur Ueberwindung der Reibung verschwendet wird,
endlich einmal verdraͤngen wuͤrde. Wenn man jedoch bedenkt, daß
die nuͤzlichsten Erfindungen sich nie so schnell, wie man es
wuͤnschen muß, verbreiten, theils weil die Instrumente, welche sie
verbannen sollten, so plump und ungeschikt sie auch seyn moͤgen, immer
noch einen gewissen Werth haben, theils weil die Arbeiter nun einmal daran
gewoͤhnt sind und mit denselben umzugehen, dieselben auszubessern wissen,
so wird man gestehen muͤssen, daß diese in dem Schlendrian
gegruͤndeten Ruͤksichten nur zu oft die Einfuͤhrung neuer
Instrumente, welche die Mechanik mit dem gluͤklichsten Erfolge und zu
unserem groͤßten Vortheile uns darbiethet, hindern und
verspaͤten.
Die hydraulische Presse gieng allerdings aus der Hand ihres Erfinders nicht in
jener Vollendung hervor, die sie erst in unseren Tagen erhielt. Pascal begnuͤgte sich in seiner ersten
Abhandlung uͤber das Gleichgewicht der fluͤssigen Koͤrper
(Traitè de l'equilibre des liqueurs), welche er im Jahre 1653. schrieb, nur im
Allgemeinen daruͤber zu sprechenEr sagt: „Wenn ein mit Wasser gefuͤlltes,
uͤberall geschlossenes, Gefaͤß zwei Oeffnungen bat,
wovon die eine das Hundertfache der anderen ist, und man bringt in
jeder derselben einen Staͤmpel an, welcher genau in dieselbe
paßt, so wird ein Mensch, welcher den kleineren Staͤmpel
bewegt, der Kraft von hundert Menschen gleich wirken, welche den
hundert mal groͤßeren Staͤmpel bewegen, und also 99
Menschen uͤberwiegen.“
„Die Oeffnungen moͤgen in was immer fuͤr einem
Verhaͤltnisse gegen einander stehen, so werden die
Kraͤfte, welche man auf die Staͤmpel anwendet, sobald
sie sich wie die Oeffnungen verhalten, im Gleichgewichte seyn. Es
scheint also, daß ein mit Wasser gefuͤlltes Gefaͤß ein
neues mechanisches Huͤlfsmittel, eine neue Maschine ist,
wodurch man die Kraͤfte auf einen beliebigen Grad
vervielfaͤltigen kann, indem ein Mensch auf diese Weise jede
ihm vorgelegte Last zu heben vermag.“„Und es ist bewundernswerth, daß man an dieser neuen Maschine
denselben Grundsaz bestaͤtiget sieht, der sich bei allen
alten Maschinen, dem Hebel, der Winde, der Schraube ohne Ende
findet, daß naͤmlich der beschriebene Raum im
Verhaͤltnisse zur Kraft vergroͤßert wird; denn es ist
offenbar, daß, wenn eine dieser Oeffnungen das Hundertfache der
anderen ist, und der Mensch, welcher den kleineren Staͤmpel
bewegt, denselben um ein Zoll hineinschiebt, dieser Mensch den
anderen Staͤmpel nur um den hundertsten Theil eines Zolles
hinausschiebt: denn da dieser Druk durch die Staͤtigkeit des
Wassers geschieht, welches von einem Staͤmpel zum anderen
reicht, und den einen nicht bewegen laͤßt, ohne daß nicht
zugleich auch der andere getrieben wuͤrde, so ist es
offenbar, daß wann der kleinere Staͤmpel sich
um einen Zoll bewegt hat, das Wasser, welches er getrieben hat, und
welches nun den anderen Staͤmpel stoͤßt, da es dort
die Oeffnung, hundertmal groͤßer findet, nur ein Hundertel
der Hoͤhe derselben einnehmen wird; so daß hier Raum zu Raum
wie Kraft zu Kraft sich verhaͤlt; man kann also dieß
fuͤr die Ursache dieser Wirkung nehmen, indem es klar ist,
daß es einerley sey, ob man 100 Pfund Wasser Einen Zoll weit bewegt,
oder 1 Pfund Wasser hundert Zoll weit, und daß, wenn Ein Pfund
Wasser gegen 100 Pfunde Wasser so gestellt ist, daß die 100 Pfunde
Wasser sich nicht Einen Zoll weit bewegen koͤnnen, ohne das
Eine Pfund 100 Zoll weit zu bewegen, diese Wassermengen in
Gleichgewicht seyn muͤssen, da Ein Pfund Wasser eben so viel
Kraft hat, um 100 Pfunde Einen Zoll weit zu bewegen, als 100 Pfunde
um Ein Pfund 100 Zoll weit zu treiben.“.
Nach dieser Erklaͤrung des von Pascal gegebenen
Mittels zur Vervielfaͤltigung der Kraͤfte wird es leicht seyn dem
Durchmesser der Staͤmpel und allen Theilen der Maschine ein
Verhaͤltniß zu geben, welches dem Grade des Drukes, den man auf die der
Einwirkung desselben unterzogenen Stoffe, sey es nun um Oel oder Traubensaft zu
pressen, wirken lassen will, angemessen ist. Es ist offenbar, daß die Maschine
nach dem Zweke, den man durch dieselbe erreichen will, vorgerichtet seyn muß,
und daß, man mag was immer fuͤr Stoffe pressen, um die in denselben
enthaltene Fluͤssigkeit zu erhalten, man nie vergessen darf, daß sie
derselben freyen Ausgang gewaͤhren, und sie von allen Seiten ausfließen
lassen muͤsse, sey es uͤbrigens, daß sie, von oben nach
abwaͤrts, oder, wie gewoͤhnlich, von der Seite, oder
allmaͤhlig von unten nach aufwaͤrts druͤke.
In diese, Hinsicht stellt die Gesellschaft einen Preis von 2000 Franken
fuͤr denjenigen, welcher die einfachste, festeste und wohlfeilste
hydraulische Presse sowohl zum Pressen der Trauben und der saftigen
Fruͤchte als der Oliven und oͤlhaltigen Saamen verfertigt haben
wird.
Da diese Art zu pressen in mannigfaltiger Hinsicht verschieden ist, so
koͤnnen die Preiswerber hieruͤber die Schriftsteller, welche
uͤber Land- und Hauswirthschaft geschrieben haben, nachsehen,
damit sie eine deutliche Idee von den Diensten bekommen, welche die hydraulische
Presse zu leisten hat. Wenn sie die mechanischen Elemente benuͤzen
wollen, auf welchen das Gelingen derselben beruht, wird es noͤthig seyn
den Bau und das Spiel dieser Maschine kennen zu lernen, welche sie in folgenden
Werken, wo von der Anwendung derselben zu verschiedenen Zweken die Rede ist,
abgebildet und beschrieben finden werdenTraité de l'équilibre des liqueurs,
par Pascal; Th. 4. wo die Theorie
vorkommt, so wie in desselben Petit Traité
de mécanique. Mémoires de MM. Prony et Perrier sur l'hydraulique.Traité des machines de M. Hachette p. 112. de MM. Lanz et Bettancourt; Bulletin de la
Société d'Encouragement X. Ann. p. 316. XI. Ann. p. 27. XII.
Ann. p. 85 et 199. XIII. Ann. p. 105 et 291. XIV. Ann.
p. 180. XV. Ann. p. 3, 113 et 203. XVI. Ann.
p. 181 et 271. XVII. Ann. p. 68 et 106. Annales des
Arts et Manufactures. Bibliothéque britannique.
Bibliothéque universelle, Avril 1818. Mécanique appliquée aux Arts, par
M. Borgnis. Repertory of Arts and
Manufactures, 1 und 2 Reihe; Journal of
Nicholson; Philosophical
Magazine von Tilloch; Transactions of the London Society for the
Encouragement etc. (Polytechnisches Journal Band 1. S. 1. u.
f.).
Man wird unter den Elementen der hydraulischen Presse ohne Zweifel die Fassung
des Staͤmpels, deren sich Bramah zu London
bedient, bemerkt haben; und obschon man nicht in derselben Wagschale die
Fruͤchte der Erfindung und die Resultate der Verbesserung abwaͤgen
darf, wird man doch gestehen, daß Bramah sich
gerechten Anspruch auf den oͤffentlichen Dank erworben hat, indem er nach
Pascal's lichtvoller Theorie hydraulische Pressen errichtete.
Der Preis wird, wenn vor dem 1. Mai 1822. eine solche Presse in natura zur Pruͤfung eingeschikt wild, am
1. Juli 1822. demjenigen zuerkannt, der die groͤßte Anzahl solcher durch
Erfahrung erprobter hydraulischer Pressen aufgestellt haben wird, welche,
zugleich mit der noͤthigen Festigkeit um Wein und Oel hinlaͤnglich
auspressen zu koͤnnen, die hoͤchste Leichtigkeit bei Handhabung
derselben, und, in ihrem Baue, alle Elemente in sich vereint, durch welche die
Unterhaltung derselben leicht, wohlfeil und die Maschine selbst dauerhaft
wird.
Den Fond zu diesem Preise gab der Herr Chevalier Ratton, ein edler Portugiese.
XV. Preis von 1000 Franken uͤber eine Maschine zur Abnahme der Haare von denjenigen Fellen, die man zur Verfertigung der Huͤte
brauchen kann.
Die Hasen- und Kaninchenfelle werden, so wie die uͤbrigen Felle,
deren man sich in der Hutmacherey bedient, nachdem ihr Haar mit der
Queksilber-AufloͤsungWir
erlauben uns die Bemerkung, daß es uns auffiel, bei dieser Preisaufgabe
des hoͤchst verderblichen Gebrauches dieser
Queksilber-Aufloͤsung, welche die Franzosen le séerét nennen, nicht
erwaͤhnt zu lesen. An den Folgen derselben hat der Uebersezer,
der praktischer Arzt ist, waͤhrend seiner 25 jaͤhrigen
Praxis mehr dann ein halb Duzend Hutmacher theils lebenslang
kraͤnkeln, theils sterben sehen. Es ist offenbar, daß irgend ein
anderes Mittel, als Queksilber-Aufloͤsung, dieselbe
Wirkung auf die Haare hervorbringen koͤnnte, ohne die Gesundheit
des Arbeiters zu gefaͤhrden. A. d. Ueb. befeuchtet
wurde, auf einem Tische ausgespannt, und mit einem schneidenden Instrumente abgeschoren,
welches der Arbeiter mit der einen Hand fuͤhrt, waͤhrend er mit
der anderen das Fell haͤlt. Diese Operation ist langweilig, indem der
Arbeiter nur 2–3 Pfund Haare des Tages uͤber durch dieselbe
erhaͤlt; sie ist ermuͤdend, und uͤberdieß werden dadurch
noch die verschiedenen Sorten von Haaren, grobe und feine, so wie sie an den
verschiedenen Stellen des Felles vorkommen, durcheinander gemengt. Man hat noch
uͤberdieß die Untreue der Arbeiter dabei zu befuͤrchten, die, auf
diese Weise, immer einen Theil der Haare sehr leicht unterschlagen
koͤnnen.
Man sucht bereits seit langer Zeit dieses Abnehmen der Haare mit der Hand durch
Maschinen zu ersparen; die Englaͤnder haben hierzu mehr oder minder
sinnreiche Mechanismen vorgeschlagen, die indessen noch vieles zu
wuͤnschen uͤbrig lassen. Eine dieser Vorrichtungen wurde sogar
nach Frankreich eingefuͤhrt. Ihr Fehler ist uͤberhaupt der, daß
sie zu sehr zusammengesezt, zu hart und schwierig zu gebrauchen, und
haͤufigen Unterbrechungen unterworfen sind; daß sie ferner noch so hoch
in Preise zu stehen kommen, daß sie in Werkstaͤten niemals allgemein
eingefuͤhrt werden koͤnnen. Ueberdieß scheint auch noch keine
dieser Maschinen in einer Hut-Manufaktur wirklich angewendet worden zu
seyn.
Diese Betrachtungen bestimmten die Gesellschaft einen Preis von 1000 Franken
demjenigen zuzusichern, welcher eine einfache, leicht und schnell arbeitende,
und wohlfeile Maschine zum Abnehmen oder Scheren aller in der Hutmacherey
gebraͤuchlichen Felle nach vorlaͤufiger Beize der Haare (aprés que les poils en ont été
sécrétés) verfertigt haben wird. Diese Maschine
muß wenigstens 12 Pfund Haare des Tages scheren, so daß man die Haare nach ihrer
verschiedenen Feinheit leicht ausscheiden kann, und, im Vergleiche gegen das
gewoͤhnliche Scheren mit der Hand, einen reinen Vortheil von 50 pro Cent.
gewaͤhren; sie muß ferner das Fell vollkommen ausgespannt halten, was um
so noͤthiger zur leichteren Abnahme der Haare ist, als die Queksilber
Aufloͤsung die Felle nicht selten kraͤuselt.
Die Preiswerber werden vor dem 1. Mai 1822. eine Beschreibung ihrer Maschinen
nebst einer nach einem Maßstab verfertigten Zeichnung derselben, einem Modelle,
und obrigkeitlicher Urkunde, daß sie sich derselben im Großen und
gewoͤhnlich bedienen, einsenden.
XVI. Preis von 6000 Franken auf Erzeugung eines zur Fabrikation der Naͤhenadeln geeigneten Drahtes.
Es gibt in Frankreich eine große Menge von Drahtziehereyen, bis jezt aber noch
keine einzige Fabrik, in welcher ein fuͤr die
Naͤhenadel-Manufakturen tauglicher Draht erzeugt wuͤrde, und doch ist
es fuͤr das Emporkommen dieser unentbehrlichen Manufakturen so wichtig,
sich niemahls ihres ersten Stoffes beraubt zu sehen, ohne welchen sie bei allen
ihren Unternehmungen gelaͤhmt sind.
Man sollte hoffen, daß der starke Verbrauch von Stahldraht, der
gegenwaͤrtig in Frankreich statt hat, die Besizer von
Eisendrahtziehereyen bald bestimmen sollte mit ihrer Eisendraht-Erzeugung
auch jene des Stahldrahtes zu verbinden, und sich in den Stand zu sezen, den
Handel und vorzuͤglich die Nadel-Manufakturen mit diesem ersten
Stoffe zu beleben. Da aber diese neue Fabrikation besondere Sorgfalt erfordert,
so glaubte die Gesellschaft, daß es nuͤzlich seyn wuͤrde, die
Aufmerksamkeit der Kuͤnstler und Fabrikanten auf diesen wichtigen
Gegenstand zu lenken, und das Emporkommen dieses neuen Zweiges der Industrie in
Frankreich zu beschleunigen.
Der Stahldraht muß, uͤberhaupt, an seiner Oberflaͤche gleich, und
in jeder verschiedenen Nummer von Feinheit, von einem Ende bis zum anderen von
gleicher Dike seyn. Das Korn des, zu Naͤhenadeln bestimmten, Stahles muß
fein, gleichartig, und faͤhig seyn jede Form anzunehmen, ohne zu brechen;
er muß die Operation des Auffrischens (du recuit)
vertragen koͤnnen, ohne seine Eigenschaft als Stahl zu verlieren, und bei
dem Haͤrten die gehoͤrige Haͤrte annehmen.
Die Gesellschaft sezt einen Preis von 6000 Franken, welchen sie demjenigen
zuerkennen wird, dem es gelingt Stahldraht in allen Graden von Feinheit und in
den zur Verfertigung von Nadeln noͤthigen Eigenschaften zu erzeugen; der
aber zugleich beweisen wird, daß er denselben um den naͤmlichen Preis,
wie das Ausland, liefern kann. Der Preis wird am 1. Juli 1822. vertheiltDa dieser
schoͤne Preis schon fruͤher ausgeschrieben und bis auf das
gegenwaͤrtige Jahr verlaͤngert werden mußte; auch die
Gesellschaft die Bedingung, daß der Preiswerber fuͤr 10,000
Franken Draht erzeugt haben muͤße, zuruͤkgenommen hat,
welches offenbar von Mangel an Stahldrahtziehern in Frankreich zeugt, so
duͤrfte es vielleicht einem deutschen Kuͤnstler gelingen,
diesen Preis zu gewinnen. Werden Entschluß fassen kann, sich in
Frankreich niederzulassen, duͤrfte bei einer neugegrundeten
Fabrike wahrscheinlich eben so viele Franken gewinnen, als er bei dem
Druke, den deutsche Fabrikanten jezt von den Englaͤndern erleiden
muͤssen, ohne von ihren Regierungen dagegen geschuͤzt zu
werden, kaum mehr Kreuzerverdienen kann. A. d. Ueb..
Chemische Kuͤnste.
XVII. Preis von 1500 Franken auf Verbesserung der in der Kupferstecherkunst angewendeten Materialien.
Die Kupferstecher klagen, daß sie nur selten Kupfertafeln finden, welche alle
Eigenschaften besizen, die sie verlangen. Sie finden uͤberhaupt das
Metall zu weich und ungleich in seiner Dichtigkeit.
Nach diesen Bemerkungen sollte man glauben, daß das reinste Kupfer fuͤr
die Kunst nicht taugt, und daß das Haͤmmern, welches man in der Absicht
anwendet, um dasselbe zu haͤrten, nicht das Mittel ist, wodurch dasselbe
gleichfoͤrmig gehaͤrtet werden kann.
Das zur Kupfertafel bestimmte Metall muß eine gewisse Dichte besizen, theils um
dem Griffel die feineren Arbeiten zu erleichtern, theils um das fruͤhere
Abnuͤzen waͤhrend des Abdrukes zu verhuͤthen. Diese Dichte
oder Haͤrte muß vollkommen gleich seyn, und es laͤßt sich leicht
begreifen, wie die Hammerschlaͤge des Planierers nimmermehr auf allen
Punkten der Oberflaͤche der Kupfertafel, und wenn er noch so gut
arbeitete, gleich schwer auffallen koͤnnen. Man wuͤrde eine mehr
homogene Masse haben, wenn das Metall bei dem Gusse schon Haͤrte genug
bekaͤme, um des Haͤmmerns enthoben zu seynDas
Haͤmmern koͤnnte wohl auch durch Walzen erspart werden. A.
d. Ueb..
Auch die Firnisse, mit welchen man beim Aezen der Kupferplatte mit Scheidewasser
dieselbe uͤberzieht, lassen noch vieles zu wuͤnschen
uͤbrig, zumal die zarteren. Die Weise, nach welcher man sie
auftraͤgt, ist hoͤchst fehlerhaft. Die Pinsel, deren man sich
bedient, lassen oft feine Haare fallen, die der Nettigkeit der Zuͤge
schaden koͤnnen. Nicht selten wird sogar, waͤhrend man die Platte
hizt, um den Firniß zu troknen, und denselben unter der Spize des Griffels
nachgiebiger zu machen, der Firniß an einigen Stellen verbrannt; er bleibt dann
nicht mehr gehoͤrig am Kupfer haͤngen, um dasselbe gegen die
Einwirkung der Saͤuren zu schuͤzen, die sich unter demselben
hineinschleichen, und die Arbeit vieler Monathe mit einem male
zerstoͤren.
Es waͤre daher besser, einen fluͤssigen Firniß zu haben, den man
mit der Buͤrste in einer gleich duͤnnen Schichte auftragen
koͤnnte, und der zugleich fest genug an dem Kupfer anhinge, um niemals
die Saͤuren durchdringen zu lassen, und doch, wie unsere
gewoͤhnlichen zarten Firnisse, dem leichtesten Druke der Spize des
Griffels nachgaͤbe.
Es ist ferner fuͤr die Fortschritte der Kunst eben so wichtig, die
Wirkungen der Saͤuren, die man anwendet, sowohl im reinen, als im
gemengten und mehr oder minder concentrirten Zustande genau zu kennen.
Die Gesellschaft verlangt daher:
1. Ein Verfahren anzugeben, mittelst welchem die Kupferplatten die fuͤr
die Kupferstecherkunst noͤthige Dichte oder Haͤrte so zu sagen von
Natur aus, und nicht durch den Hammer der Planirer erhalten.
2. Die Firnisse und die Art dieselben aufzutragen, so zu vervollkommnen, daß sie sich
nie schuppen, und daß man nie jenen Unfaͤllen ausgesezt ist, welche bei
dem Aezen der Platten so oft statt haben.
3. Die verschiedenen Wirkungen verschiedener Sauren auf die Kupferplatten zu
zeigen, je nachdem die Sauren rein oder gemischt, oder in verschiedener
Staͤrke concentrirt sind.
Wer diese drei Aufgaben loͤset, erhaͤlt am 1. Juli 1822. 1500
Franken, und wer nur eine oder zwei der aufgegebenen Fragen beantwortet,
empfaͤngt eine angemessene Belohnung.
XVIII. Preis von 6000 Franken auf die Entdekung eines Verfahrens, Wolle mit Faͤrberroͤthe, ohne Cochenille, aͤcht scharlachroth
zu faͤrben.
Das Scharlachroth ist eine der praͤchtigsten, zugleich aber auch in
gewisser Hinsicht der am mindesten haltbaren, Farben.
Das Roth, welches die Faͤrberroͤthe auf der Baumwolle hervorbringt,
ist beinahe eben so lebhaft, und in Hinsicht auf Haltbarkeit dem Scharlachroth
auf Wolle vorzuziehen.
Nach dem gewoͤhnlichen Verfahren nimmt die Wolle in der Bruͤhe der
Faͤrberroͤthe nur eine rothbraune, mehr oder minder matte, Farbe
an, die nicht so, wie auf der Baumwolle sich auffrischen laͤßt, weil sie
durch die Einwirkung des Kali, und durch langes Sieden bei einer hohen
Temperatur zersezt werden wuͤrde. Ist aber auch das Alkali hierzu
wirklich unentbehrlich? Man darf wohl glauben, daß es noch andere Mittel gibt,
diese Farbe auf der Wolle aufzufrischen.
Man mag nun wie immer verfahren wollen, und die Wolle entweder nach dem
Faͤrben auffrischen, oder vor demselben den gelbbraunen Extraktivstoff,
welcher in der Faͤrberroͤthe mit dem purpurnen Satzmehle verbunden
ist ausscheiden, so bleibt es ausgemacht, daß man die Wolle mit der
Faͤrberroͤthe heller roth faͤrben kann, als es bisher nicht
der Fall gewesen ist. Es scheint, daß die Einfuhr der Cochenille in Europa die
Vervollkommnung der Faͤrbekunst hinderte. Die Erfahrungen Dambourney's und vieler anderer, vorzuͤglich
aber die von Hrn. Roard im Jahr 1808 als er noch
Direktor der Faͤrbereyen in der Gobelins-Manufaktur gewesen ist,
beweisen, daß die Aufloͤsung dieser Aufgabe moͤglich ist.
Nachdem die Gesellschaft von den Resultaten Kenntniß erhielt, welche sich dem
Hrn. Roard in Hinsicht der Anwendung der
Faͤrberroͤthe auf Wolle nach den damals bekannt gemachten Methoden
darbothen, und die zeither im Großen bey der Uniformirung der Truppen angewendet
wurden, entschloß sich die Gesellschaft im Jahr 1809. einen Preis aufzustellen,
welchen sie gegenwaͤrtig ausschreibt. Im J. 1812. zeigten die Hrn.
Gebruͤder Gonin, sehr geschikte
Faͤrber, wovon der eine zu Lyon, der andere zu Paris ansaͤssig
ist, Muster von gesponnener Wolle und von Tuch, welche sie nach ihrer Methode mit
Faͤrberroͤthe, ohne alle Cochenille, in einer schoͤnen
Nuͤance von Scharlachroth faͤrbten. Die Gesellschaft fand sie so
sehr uͤber alles, was ihr bisher in dieser Hinsicht vorgelegt wurde,
erhaben, daß sie als Beweis ihres Beifalles den beiden Kuͤnstlern eine
goldene Medaille von 500 Franken im Werthe zustellte. Ungluͤklicher Weise
zeigte es sich aber, daß die Farbe dieser Muster nicht die verlangte Haltbarkeit
hatte.
Es laͤßt sich indessen erwarten, daß, wenn man die Versuche wiederholen
und das Verfahren abaͤndern wird, man auch dieser wesentlichen Bedingung
wird Genuͤge leisten koͤnnen.
In dieser Hoffnung biethet die Gesellschaft, welche die Anwendung eines
inlaͤndischen allgemein verbreiteten Farbestoffes, der
Faͤrberroͤthe, zu verbreiten, und die Fortschritte der
Faͤrbekunst dadurch zu foͤrdern wuͤnscht, daß eine der
schoͤnsten Farben zugleich auch haltbar gemacht werde, demjenigen einen
Preis von 6000 Franken, welcher ein Verfahren finden wird, wodurch die Wolle
mittelst der Faͤrberroͤthe wenn nicht eben so schoͤn, wie
mit Cochenille, doch wenigstens eben so Hellroth, als das schoͤnste Roth
auf Baumwolle gefaͤrbt werden kann. Haltbarkeit der Farbe ist eine
wesentliche Bedingung; sie muß, wie das Adrianopelroth, der Einwirkung der Luft,
des Wassers, und des Lichtes widerstehen.
Die Gesellschaft verlangt nicht das Verfahren der Preiswerber zu wissen; sie
wuͤnscht aber dasselbe vor den von ihr ernannten Kommissaͤren
wiederholt zu sehen, damit diese sich uͤberzeugen koͤnnen, daß das
Roth mit Faͤrberroͤthe allein, und ohne Cochenille gefaͤrbt
wurde.
Der Preis wird am 1. Juli 1822. vertheilt.
XIX. Preis von 3000 und von 1500 Franken fuͤr Erzeugung auf russische Art bereiteten Werk-Leders (Juften).
Keines der bisher in Frankreich uͤblichen Verfahren bei der Lederbereitung
gibt dem Leder die Eigenschaft des russischen Leders,
welches, vorzuͤglich weil es ganz troken und vor Wuͤrmern
vollkommen geschuͤzt ist, in so vielen Kuͤnsten mit Vortheil
angewendet wirdMan
erhaͤlt im Handel zweierley Arten von Leder aus Rußland; die eine
Art ist dunkel schmuzig roth, quadrillirt, troken, laͤßt das
Wasser durch, ist ziemlich duͤnn, und hat einen aromatischen, dem
Sandelholze etwas aͤhnlichen, Geruch; die andere ist dicht, und
fetter, hat eine gelbrothe in's Braune ziehende Farbe, und einen
oͤligen, empyreumatischen Geruch mit einem eigenen Arome. Die
erste Art wird von Buchbindern zu Schreibtaschen und Etuis, die zweite
von Sattlern und Stiefelmachern verarbeitet. A. d. O..
Pallas, Lepechin, Gmelin und andere Reisende haben
uͤber die Art der Lederbereitung in Rußland gesprochen; allein, sey es
nun, daß sie entweder diesen Gegenstand nicht genau untersuchten, oder daß sie
sich verpflichtet glaubten, nicht alles zu sagenDer
Uebersezer weiß aus muͤndlichen und schriftlichen Berichten von
Gelehrten, die in russischen Diensten sind, daß sie ihre Reiseberichte
vor der Bekanntmachung derselben der Regierung zur Censur vorlegen
muͤssen, welche darin streicht, was sie nicht in das Publikum
kommen zu lassen fuͤr gut findet. Der Uebersezer konnte noch
einen anderen Staat nennen, wo Landkarten dem Kriegsdepartemente vor dem
Stiche vorgelegt werden muͤssen, und wo dieses Departement Fehler
in die Karten hinein corrigirt. Hinc illae
lacrymae, geographicae et technicae. Die Guͤte des
russischen Leders liegt uͤbrigens nicht bloß in der Bereitungsart
desselben, sondern auch in der Guͤte der Haͤute. Die
Thiere leben dort, wie in Amerika in den Savanen, so in den Steppen der
Natur gemaͤß, und koͤnnen sich vollkommen entwikeln. Bei
Stallfuͤtterung ist keine amerikanische und keine russische Haut
zu erwarten. A. d. Ueb., die Beschreibung, die sie
hieruͤber mitgetheilt haben, ist sehr dunkel. Man kann aus ihren Werken
nur so viel schließen, daß Molken, Lohe aus Weidenrinde und aus den
Blaͤttern von Statice Limonium, Oel der
Birkenrinde und Rauch der Birkenreiser stets dabei angewendet werden; daß man
endlich an einigen Orten nur die brenzelige Holzsaͤure der Birke
alleinDas
Birkenoͤl wird in Rußland, wie der Theer in jenen Laͤndern
gewonnen, wo man mit Erzeugung desselben noch nicht gehoͤrig
umzugehen weiß, d.h., man grabt ein 10–12 Fuß tiefes Loch in die
Erde in Gestalt eines umgekehrten Kegels, fuͤllt dasselbe mit
gruͤner Birkenrinde, zuͤndet diese an, und dekt sie mit
Rasen und Reisig, um das Feuer zu erstiken, und nur eine kleine Flamme
brennen zu lassen. Das Oel und der Saft, welcher nicht
verduͤnstet oder verbrennt, faͤllt in ein irdenes im
Grunde der Grube befindliches Gefaͤß, und ist wahre brenzelige
Holzsaͤure. Das oben aufschwimmende Oel oder fluͤssige
Harz, wird hierauf abgenommen. Die Oefen, mittelst welcher man
gegenwaͤrtig die Holzsaͤure gewinnt, geben diese Produkte
in groͤßerer Menge. A. d. O. gebraucht, welche
wirklich jene drei Substanzen enthaͤlt, die man in allen Laͤndern
nach und nach und einzeln zur Bereitung des Werkleders anwendet,
naͤmlich: Saͤure, Gaͤrbestoff, und OelMan
findet im Bulletin der Gesellschaft. Nr. 111. 12te Jahrgang, September
1813. S. 211. die Beschreibung eines Verfahrens, welches von dem
vorhergehenden abweicht, dem Leder aber nicht die Eigenschaft des
russischen brenzeligen Leders gibt. Sie verdient gekannt zu seyn, da sie
vielleicht als Vorbereitung dienen kann. Die Kalmuken, sagt man in
dieser Beschreibung, tauchen die Haͤute in Wasser, und bereiten
und reinigen sie auf dem Gaͤrberstoke, breiten sie hierauf aus,
und begießen sie durch 3 Tage vier mal mit saurer Milch, die etwas
gesalzen ist. Sie troknen sie hierauf, gerben sie, und sezen dieselben
dem Rauche von Holze und trokenem Miste, und auch von
Kaͤlbermiste aus, den sie in einer Grube brennen. Dann
bestaͤuben sie sie mit Kreide und krazen sie mit einem
hoͤlzernen Messer ab. A. d. O..
Nach diesen Daten sollte man glauben, daß es moͤglich waͤre, ein
neues Verfahren zu finden, die Haͤute zu Werkleder zuzubereiten. Die
Hauptoperation bei diesem Verfahren wuͤrde, nachdem die erste Arbeit im
Flusse bereits geschehen ist, ein mehr oder minder anhaltendes Eintauchen der
Haͤute in
Holzsaͤure seyn, welche man aus einer zusammenziehenden Baumrinde gezogen
hat. Schon vor 40 Jahren hat man in einer Gaͤrberey zu St.
Germain-en-Laye verschiedene Versuche hieruͤber angestellt,
welche gewisse Verhaͤltnisse zu fruͤhe unterbrachen, und bei denen
man die brenzelige Holzsaͤure des Sebenbaumes (Juniperus Sabina) anwendete. Da heute zu Tage die Einfuhr des
russischen Leders verbothen ist, und die Kuͤnste Ersaz dafuͤr
fordern, so glaubt die Gesellschaft die Aufmerksamkeit des Publikums auf diesen
Zweig der Industrie lenken zu muͤssen, und stellt daher einen Preis zu
3000, den anderen zu 1500 Franken (welche beide am 1. Juli 1822. ertheilt werden
sollen) fuͤr diejenigen, welche ihr die besten Ochsen-,
Kalb-, Schaf- und Pferdeleder (wenigstens eine Haut von jeder
Sorte) mit brenzeliger Holzsaͤure, entweder so wie sie aus dem Holze
kommt, oder nach Abscheidung ihrer Bestandtheile gegerbt, vorlegen werden.
Die Preiswerber werden vergleichende Versuche uͤber die brenzelige
Holzsaͤure der Birken-, Erlen-, Weiden- und
Eichenrinde anstellen, sind aber indessen nur gehalten, mit einer derselben, und
zwar nach ihrem Belieben, jedoch, wenn es moͤglich waͤre,
vorzugsweise mit jener aus Birken, im Großen zu arbeiten. Sie muͤssen
uͤberdieß ihren Mustern von Leder eine Abhandlung beilegen, welche eine
genaue Beschreibung des von ihnen befolgten Verfahrens enthaͤlt, damit
dasselbe von den Commissaͤren der Gesellschaft wiederholt werden
kann.
XX. Preis von 1500 Franken auf Bereitung des Flachses und Hanfes ohne Roͤstung.
Die Gesellschaft wuͤnscht die Methode das Roͤsten des Flachses und
Hanfes durch einfache, leicht ausfuͤhrbare, und der Gesundheit auf keine
Weise schaͤdliche Operationen zu ersparen, zu verbreiten, und sezt daher
einen Preis von 1500 Franken fuͤr denjenigen, welcher vor dem 1. Mai
1822. nach dieser Methode 500 Kilogramme Flachs oder Hanf ohne Roͤstung
bereitet haben wird.
Die Gesellschaft macht es hierbei zur wesentlichen Bedingung, daß die
verschiedenen Fabrikate aus dem auf diese Weise bereiteten Hanfe und Flachse
wenn nicht besser, doch wenigstens eben so gut als jene, welche man wie
gewoͤhnlich, aus geroͤstetem Hanfe oder Flachse bereitet, seyn
sollen; daß der Abfall nicht bedeutender, und der Preis des Hanfes oder Flachses
dadurch nicht merklich erhoͤhet werde.
Die Preiswerber werden mit Genauigkeit den Zustand bezeichnen, in welchem die
Pflanze ausgerissen wurde, und das von ihnen befolgte Verfahren genau
beschreiben, auch obrigkeitliche Zeugnisse beilegen, welche bezeugen, daß der
auf diese Art
bereitete Flachs und Hanf sich gehoͤrig verspinnen und sowohl zu
Weber- als Seilerarbeit mit Vortheile anwenden und in den Handel bringen
laͤßt. Der Preis wird am 1. Juli 1822. vertheilt.
XXI. Preis von 3000 Franken auf Entdekung eines Metalles oder einer Composition, welche nicht so leicht wie Stahl und Eisen
sich oxidirt, und zu Werkzeugen, durch welche weiche Nahrungsmittel zerschnitten werden sollen, anwendbar ist.
Um die Verfertigung und Erhaltung der gewoͤhnlichen, in großen wie in
kleineren, Haushaltungen gebrauchten, Werkzeuge zu erleichtern, stellt die
Gesellschaft einen Preis von 3000 Franken auf die Entdekung eines Metalles oder
einer wohlfeilen Composition, welche der Gesundheit nicht schaͤdlich ist,
weder im Wasser noch durch den Saft der Fruͤchte und der Gemuͤse
sich oxidirt, oder wenigstens ohne Vergleich weniger angegriffen wird, als Stahl
und Eisen, ohne uͤbrigens die damit behandelten Stoffe zu faͤrben,
oder denselben einen eigenen Geschmak zu ertheilen.
Dieses Metall oder diese Composition wuͤrde hart genug seyn, wenn sie zur
Verfertigung von Haken, Reibeisen und anderen Instrumenten zum schneiden, reiben
und zerkleinen der Aepfel, Birnen, Moͤhren, Kartoffeln und anderer
weichen vegetabilischen Produkte tauglich waͤre.
Die Gesellschaft wuͤnscht, daß die Preiswerber die Natur dieses Metalles
oder dieser Composition bekannt machen, Muster von jedem, und ein Modell irgend
einer bekannten gebrauchlichen Maschine beilegen, durch welches man sich von der
Guͤte desselben uͤberzeugen kann: die Nebenstuͤke
koͤnnen aus Gußeisen oder aus hartem Holze oder aus was immer fuͤr
einer Materie, welche weniger als Stahl und Eisen angegriffen wird, verfertigt,
muͤssen aber von gehoͤriger Groͤße und nicht polirt
seyn.
Die Abhandlungen, Muster und das Modell muͤssen spaͤtestens vor dem
1. Maͤrz 1822. eingesandt werden, damit man noch Fruͤchte findet
an welchen man die Versuche anstellen und wiederholen kann: der Preis wird am 1.
Juli vertheilt.
Um den Mitarbeitern ihre Untersuchungen zu erleichtern, theilt man hier einen
Auszug einer, bei Gelegenheit dieses Preises verfertigten Abhandlung des Hrn.
Gillet de Laumont mit.
Die Anwendung des Eisens sowohl im haͤmmerbaren Zustande, wie als Stahl,
veranlaßt an den Maschinen, welche nicht ohne Unterlaß gebraucht werden, einen
Rost, welcher sie haͤufig unbrauchbar macht, und dieß oft schon in sehr
kurzer Zeit, je nachdem das Eisen verschieden oder nahe an den
Ausduͤnstungen des Meeres ist. Diese Wirkung zeigt sich vorzuͤglich an
Maschinen, welche zum Zerkleinen der Fruͤchte und der nahrhaften Wurzeln
gebraucht werden. Diese Maschinen, wodurch die Arbeit beschleunigt wird,
vervielfaͤltigen sich taͤglich auf dem Lande, und es steht sehr zu
besorgen, daß der Rost, der die guten Eigenschaften ihrer Produkte verdirbt, und
die Maschinen zugleich zerstoͤrt, ein uͤbles Licht auf dieselben
wirft, welches den Fortschritten des Akerbaues und der Kuͤnste
nachtheilig seyn koͤnnte.
Die Gesellschaft ladet die Gelehrten und die Kuͤnstler ein, diese neue
Schwierigkeit zu beseitigen entweder durch bekannte oder bisher noch unbekannte
Mittel gegen den Rost, oder durch Anwendung anderer metallischen Substanzen.
Man wird sich vielleicht wundern, unter diesen Metallen die Platina aufgefuͤhrt zu sehen. Leider ist dieses, in dieser
Hinsicht sowohl wegen seiner Festigkeit als wegen seiner
Unveraͤnderlichkeit unschaͤzbare, Metall noch zu theuer; es steht
jedoch zu erwarten, daß es mit der Zeit allgemeiner werden, und daß es
vielleicht nicht unmoͤglich seyn wird, dasselbe in der Oekonomie
wenigstens an denjenigen Theilen, welche der Reibung ausgesezt sind, zu
gebrauchen. Sollte man nicht uͤberdieß, statt dasselbe langen und
kostbaren Operationen zu unterziehen um es haͤmmerbar zu machen, es dahin
bringen koͤnnen, dasselbe minder rein, weniger dehnbar, in seinem rohen
Zustande, so wie es im Handel vorkommt, anzuwenden, und andere Metalle, die es
vor Rost schuͤzen wuͤrde, damit zu beschiken? Es ist ausgemacht,
daß Zinn die Schmelzbarkeit der Platina sehr vermehrt, und Verbindungen mit
derselben gibt, die zwar nicht haͤmmerbar, aber haͤrter als Eisen,
die gesund und nicht oxidirbar sind. Eben dieß gilt auch vom Eisen in Verbindung
mit Zinn und Platina, und man hat Grund zu hoffen, daß diese Compositionen, die
bereits 5–6 mal wohlfeiler sind, als haͤmmerbare Platina, mit
vielem Nuzen werden angewendet werden koͤnnen. Ueberdieß kennt man schon
seit langer Zeit die sehr harte Composition aus Kupfer, Zinn und Platina, welche
Hr. Rochon zu Teleskop-Spiegeln
verwendete.
Sollten nicht auch die uͤbrigen Metalle, chemisch zu zwei, zu drei, zu
vier u.s.f. verbunden, und zwar in verschiedenen Verhaͤltnissen,
gluͤkliche Resultate liefern, welche man bisher vielleicht nur deßwegen
nicht erhielt, weil man sie nicht gesuchthat? Wir wollen nur einige dieser
Verbindungen betrachten.
Man kennt die Composition, die aus Zinn, und wahrscheinlich aus Eisen ohne Zusaz
von Kupfer besteht, und die eine harte, haͤmmerbare, unschaͤdliche
Verzinnung gibt, welche kaum angegriffen wird, und von der man zu wenig Gebrauch
macht, die jedoch in Massen, in Platten und als Gußmetall vielleicht angewendet
werden koͤnnte.
Hr. Dussausoy, welcher uns lehrte, daß eine Mischung
von Kupfer, Zinn und Eisen eine aͤußerst zaͤhe und zugleich sehr
harte, in so fern man sich verzinnten Eisens dazu bedient, sehr leicht zu
verfertigende, und zu Kanonen ganz vortrefliche CompositionVergl.
Annales de Chimie et de Phiysique Juni
und Juli 1817. wo man das Resultat der Versuche uͤber
Metall-Compositionen des Hrn. Dussausoy, Bataillons-Chef des k.
Artillerie-Corps findet. A. d. O. gibt, zeigt noch
mehrere Compositionen an, die nach dem verschiedenen Verhaͤltnisse der
Metalle und der Dike der gegossenen Stuͤke bald an Zaͤhigkeit, bald an Haͤrte,
gewinnen oder verlieren; Eigenschaften, welche sich oͤfters noch durch
Haͤrtung und durch Haͤmmern vermehren lassen; alle diese
Compositionen wurden von den Neueren nicht gebraucht, und koͤnnten doch
von großem Nuzen in den Kuͤnsten werden. Wir begnuͤgen uns hier
bloß der Composition der Alten zu erwaͤhnen,
die aus vierzehn Theilen Zinn und hundert Theilen Kupfer besteht, und die, kalt
gehaͤmmert und geschliffen, eine haͤrtere Schneide als Eisen gibt,
und selbst gewissen Stahlarten vorzuziehen ist.
Wenn man ferner Stahl und Eisen fuͤr sich einzeln betrachtet, so findet man, daß der
Stahl in der Regel weniger oxidirbar ist, und daß, ein Stahl gegen den anderen
gehalten, dieser weniger oxidirbar ist, als jener, welchen man dann
waͤhlen muß; daß ferner die Theile, welche nicht gerieben werden, dadurch
gegen den Rost geschuͤzt werden koͤnnen, daß man sie
raͤuchert, oder mit hartem Firnisse oder fester Verzinnung
uͤberziehtVergl.
Bulletin Nr. 91. Jaͤnner 1812. S. 34. uͤber eine neue
Verzinnung, und Nr. 103. Jaͤnner 1813. S. 12. uͤber
verschiedene Verfahrungsarten, das Eisen vor Rost zu schuͤren,
mit Beseitigung der, der Gesundheit nachtheiligen Mittel. A. d.
O., oder daß man sie vorlaͤufig an ihrer
Oberflaͤche mit Saͤuren uͤberzieht, wie dieß bei den
Feuergewehren oͤfters geschieht; oder daß man sie, was noch besser ist,
auf eine gewisse Zeit in Wasser legt, wo sie sodann mit einer Art von Firniß
uͤberzogen werden, der von der Feuchtigkeit weniger angegriffen wird, und
jenem Ueberzuge aͤhnlich ist, den eine Flinte bekommt, wenn sie lang von
einem Jaͤger getragen wird.
Es gibt noch einen anderen Zustand des Eisens, in welchem dasselbe weniger
oxidirbar ist, naͤmlich als Gußeisen, vorzuͤglich als
Weißgußeisen. Da es so leicht gegossen werden kann, und so hart ist, so
koͤnnte es mit Vortheil auf alle reibende Theile angebracht werden, wenn
man daraus Flaͤchen mit dichten Haken, mit kunstmaͤßig gereihten
rauhen Erhabenheiten bildete, wodurch man vortreffliche Reibeisen zum Zerkleinen
der Fruͤchte und Wurzeln, welche zur Speise dienen, erhielte. Man
koͤnnte desselben Gußeisens auch fuͤr alle nicht reibende Theile
sich bedienen, wenn man sie mit Genauigkeit gießt, um nicht die Feile bei
denselben brauchen zu duͤrfen, und auf diese Weise ihre Gußflaͤche
zu erhalten, die viel haͤrter und weniger oxidirbar ist, als ihre innere
Flaͤche. Wenn diese Maschinen nicht im Gange sind, muͤssen sie an
einem trokenen Orte stehen und mit einer Art von Seife aus Oel und
ungeloͤschtem Kalke eingeschmiert und mit Kalk uͤberstreut werden,
der die Feuchtigkeit und die Saͤure an sich zieht.
Man hat Grund zu hoffen, daß, wenn diese Mittel, und jene, welche Gelehrte und
Kuͤnstler kennen, gluͤklich verbunden werden, man Werkzeuge zum
Gebrauche erhalten wird, welche wohlfeil und gegen die Einwirkung der
Feuchtigkeit und des Saftes der Fruͤchte hinlaͤnglich gesichert
sind.
XXII. Preis von 2000 Franken auf die Entdekung eines Materiales, welches sich wie Gyps gießen laͤßt, und der Luft so gut wie
Stein zu widerstehen vermag.
Der Gyps ist fuͤr den Modellirer eines der kostbaren Materialien: er
gewahrt ihm ein Mittel, schnell und wohlfeil die verlaͤssigsten Copien
aller Schoͤpfungen der Bildhauerkunst zu erhalten, und diese Copien bis
in das Unendliche zu vervielfaͤltigen. Ungluͤklicher Weise zersezt
er sich aber zu schnell in freyer Luft um zu Verzierungen zu dienen, die
derselben bloß gestellt sind, und alle Versuche, die man bisher gemacht hat, um
dem Gypse mehr Haltbarkeit zu geben, fuͤhrten zu keinem
genuͤgenden Resultate.
Auch der Thon kann Eindruͤke mit Treue aufnehmen, und gewaͤhrt noch
den Vortheil, daß er im Feuer eine Haͤrte annimmt, die jener des Steines
gleich kommt: allein, die Kostbarkeit des Brennmateriales erhoͤhet die
Kosten der Arbeit im gebrannten Thone. Ueberdieß zieht der Thon im Feuer sich
zusammen, und der Grad seines Zusammenziehens laͤßt sich nicht berechnen;
dadurch entsteht Veraͤnderung der Form, und dieß desto mehr, je
groͤßer die Gegenstaͤnde sind. Auch ist es uͤberhaupt
schwer, Stuͤke von bedeutender Groͤße zu erhalten.
Es waͤre daher eine sehr nuͤzliche Entdekung fuͤr die
schoͤnen Kuͤnste, wenn man ein Mittel faͤnde, den Gyps der
Luft eben so widerstehen zu machen, wie unsere guten Kalksteine, oder wenn man
eine Mischung traͤfe, welche mit dem Vortheile einer solchen Haltbarkeit
jenen der Gußfaͤhigkeit des Gypses verbaͤnde. Und es scheint, daß
diese beiden Bedingungen sich erfuͤllen lassen.
Der Moͤrtel der Alten ist so vortrefflich, daß er selbst Politur annimmt;
man kann also an der Moͤglichkeit, eine Mischung zu erhalten, welche mit
der Zeit so hart wie Stein wird, wohl nicht zweifeln. Die Bereitung dieses
Moͤrtels ist
kein Geheimniß, welches verloren ging, denn mehrere unserer neueren
Gebaͤude sind eben so fest, als die der Alten.
Man sammelt in den Umgebungen von Boulogne am Ufer der See eine Art von
Geroͤlle wie Gyps, welches, wenn es gehoͤrig gebrannt und
gepulvert ist, mit Wasser gemengt auf der Stelle erhaͤrtet. Man bedient
sich derselben auch zur Verfertigung großer Wasserbehaͤlter,
Wasserleitungen, und hydraulischer Werke. Eben dieses Geroͤlle findet
sich auch an den Kuͤsten von England, und zu London braucht man das
Caͤment von Boulogne (ciment de Boulogne) mit
dem besten Erfolge zur Bekleidung der Gebaͤude aus Baksteinen. Man
bearbeitet es, wie den Gyps, und verfertigt daraus Verzierungen aller Art, die
sich leicht formen lassen.
Da dieses Caͤment sehr braun ist, so muß man, wo es noch frisch ist,
dasselbe mit Kalk uͤbertuͤnchen, und dieß gibt eine wahre
Fresco-Mahlerey. Diese braune Farbe ruͤhrt von einem Eisenoxide
her, welches nach der Analyse des Herrn Guyton im
1ten Bande des Bulletin den neunten Theil des Geroͤlles von Boulogne (galets de Boulogne) betraͤgt: die
schoͤnen Versuche des Hrn. Vicat uͤber
kuͤnstlichen Kalk und hydraulischen Moͤrtel haben indessen
erwiesen, daß Eisen zur Festigkeit des Moͤrtels nicht durchaus
noͤthig ist, und daß es wenigstens in einer so geringen Menge in
demselben vorhanden seyn kann, daß die Farbe von jener unserer Bausteine nicht
verschieden ist.
Man kann also mit Grunde glauben, daß es moͤglich ist, auch einen weißen
Moͤrtel zu bereiten, der alle Eigenschaften des hydraulischen Boulogner
Moͤrtels verdient; man verlangt ja uͤberdieß nicht von ihm, daß er
so schnell, wie Gyps, erhaͤrte, wenn er nur die Eindruͤke mit
Sicherheit aufnimmt, und mit der Zeit die verlangte Haͤrte
erhaͤlt, mag er auch dieselbe erst unter Wasser erhalten, wie der
Moͤrtel bei Wasserbauten.
Die Aufgabe ist also, entweder den Gyps durch irgend einen Zusaz so zu
erhaͤrten, daß er der freyen Luft widerstehen kann, oder aus irgend einem
Gemenge ein Stucco oder Caͤment von lichter Farbe zu bilden, welches sich
eben so leicht, wie Gyps, gießen laͤßt, und feinkoͤrnig genug ist,
auch die zartesten Eindruͤke aufzunehmen; das ferner mit der Zeit so
hart, wie die Kalksteine, wird, welche man in der Bildhauerey anwendet.
Die Muster des gehaͤrteten Gypses oder des Caͤmentes werden vor dem
1. Mai 1822. eingesandt, und der Preis wird am 1. Juli d. J. vertheilt. Die
Preiswerber beschreiben mit Genauigkeit das Verfahren, dessen sie sich
bedienten, damit man dasselbe wiederholen kann.
Akerbau.
XXV.Wir uͤbergehen die Aufgabe „XXIII. Preis von 1500
Franken fuͤr denjenigen, der entweder am meisten
Foͤhren (Pinus sylvestris) oder
Corsikaner Foͤhren (P. laricio),
und XXIV. den Preis von 1000 Franken fuͤr denjenigen, der am
meisten Rothfoͤhren (P. rubra
Mill.) auf unfruchtbaren Gruͤnden gesaet haben
wird,“ als ohne Nuzen fuͤr uns Deutsche, da P laricio leider bei uns nicht gedeiht; und
wir der Foͤhren ohnedieß zu viel haben. A. d. Ueb. Preis von 600 Franken auf eine Muͤhle zur Reinigung des Heidekornes.
Diese Muͤhle muß wohlfeil und vollkommener als die bisher
gebraͤuchlichen seyn.
Die Preiswerber werden vor dem 1. Mai 1822. ein Modell dieser Muͤhle oder
eine nach dem Maßstabe verfertigte Zeichnung zugleich mit einer Abhandlung
einsenden, welche das noͤthige Detail, die Kosten, und die Menge, welche
waͤhrend einer gegebenen Zeit gemahlen werden kann, enthaͤlt. Der
Preis wird am 1. Juli 1822. ertheilt. (Die Preise fuͤr 1823. im
naͤchsten Heft.)