Titel: Auszug einer Abhandlung über Kohlenbrennerey. Von Hrn. Chevalier de la Chabeaussiére, ancien-inspecteur der Bergwerke.
Fundstelle: Band 7, Jahrgang 1822, Nr. XL., S. 265
Download: XML
XL. Auszug einer Abhandlung über Kohlenbrennerey. Von Hrn. Chevalier de la Chabeaussiére, ancien-inspecteur der Bergwerke. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale. Oktober 1821. S. 294. Mit Abbildungen auf Tab. VII. de la Chabeaussiére über Kohlenbrennerey. Der Herr Verfasser handelt in dem I. Theile seines Aufsazes uͤber die verschiedenen Methoden der Kohlenbrennerey und uͤber die respektiven Vortheile derselben. Er beschreibt deren fuͤnf; zuerst die gewoͤhnliche seit undenklichen Zeiten in den Waͤldern uͤbliche; zweitens die im Walde von Benou bei Rochelle gebraͤuchliche, nach welcher das Holz auf die erstere Weise verkohlt wird, nur mit dem Unterschiede, daß die Verkohlung in vierekigen Huͤtten geschieht, deren Waͤnde gemauert sind, und deren Dach aus Brettern besteht, die weit genug von einander entfernt liegen, um den Rauch durch zu lassenDiese Methode ist im 11 und 14 Band des Journal des Mines beschrieben. A. d. O.; drittens die Methode, deren sich gegenwaͤrtig Herr Foucaud bedient, die auch noch die erstere ist, da er nur eine tragbare Wand gegen den Wind dabei anwendet; viertens die Verkohlung in geschlossenem Raume, die man zu Chvisy anwendet; fuͤnftens endlich eine, wie es scheint, von Hrn. Foucaud erfundene, aber wieder aufgegebene Methode, welche Hr. de la Chabeaussiére im Großen anwendete und vervollkommnete, und die ihm, nach den Verbesserungen, welche er an derselben anbrachte, die vorzuͤglichste unter allen zu seyn scheint. Im II. Theile beschreibt der Hr. Verfasser die angewendeten Oefen und Geraͤthe, und im III. das Detail des Verfahrens bei seiner Methode. Diese Methode besteht darin, daß man entweder in die Erde oder auf derselben Cylinder von geschlagener Erde oder von Rasen auffuͤhrt, und Zugloͤcher an denselben anbringt, welche, bei den unterirdischen Oefen von oben bis auf den Boden, bei den anderen aber bloß von außen nach innen durch die Dike der Waͤnde gegen die Basis der Oefen hinlaufen. 1. Unterirdische Oefen. Man faͤngt damit an, daß man auf der Erde einen Kreis von 10 Fuß im Durchmesser zieht, und denselben 9 Fuß tief ausgrabt, jedoch so die Grube verschmaͤlernd, daß der Durchmesser am Boden nur mehr 9 Fuß hat. Hierauf graͤbt man in die Wand dieser Grube 8 senkrechte Rinnen, die in der Folge als Luftloͤcher dienen, jede 6 Zoll breit und eben so tief, und gleichweit von einander entfernt. Am Boden dieser Rinnen bringt man Roͤhren von gebranntem Thone und 2 Zoll im Durchmesser an, und befestigt sie mit Toͤpfererde. Sechs Zoll uͤber der Sohle des Ofens, und dort wo diese Roͤhren sich enden, bringt man einen kleinen vierekigen leeren Raum an, den man mit Ziegeln umlegt, auf welche man das Ende der Roͤhren aufstellt. Dieser leere, vorne am Ofen offene, Raum muß weit genug seyn, daß man mit der Hand hineinfahren, und die Roͤhren, wenn sie verstopft sind, reinigen und dadurch den Luftzug wiederherstellen kann. Die auf diese Weise angebrachten Roͤhren steigen nicht bis an die Deke empor; eine kleine Kappe von Ziegelsteinen, deren Oeffnung drei Zoll im Gevierte hat, und oben auf dem Boden der Erde auslaͤuft, ist auf dieselben aufgesezt. Diese Kappe verlaͤngert sich horizontal in einen offenen Canal; theils damit nichts in die Canaͤle einfaͤllt; theils damit ihre Oeffnung nicht durch den Dekel leidet, wenn derselbe aufgesezt wird; theils auch um sie mittelst eines vorgelegten Ziegelstuͤkes, das man mit nasser oder trokener Erde stuͤzt, leicht verstopfen zu koͤnnen. Indessen muß man sich doch immer uͤber den senkrechten Kanaͤlen eine Oeffnung offen halten, durch welche man, wenn sie durch den verkalkten Theer verstopft wuͤrden, welcher sich nachdem er erkaltet ist, leicht bricht und hinabfaͤllt, eine eiserne Stange einfuͤhren, und sie oͤffnen kann. Diese Oeffnung wird stets durch ein Stuͤk Ziegel geschlossen. Die Sohle des Ofens wird mit etwas nassem und gut geschlagenem Toͤpferthone ausgelegt bis zur Hoͤhe der Zugloͤcher, d.h., 6 Zoll hoch, und etwas convex angetragen. Der Rand der Oeffnung des Ofens wird mit einer Einfassung flach niedergelegter Ziegel umgeben, um den Hut zu tragen, welcher den Ofen dekt. Neun Zoll unter dieser Einfassung ist ein Loch, welches von einer gebrannten Roͤhre ausgefuͤllt wird, die 9 Zoll im Durchmesser hat, etwas gegen das Innere des Ofens geneigt ist, und sich bis auf zwei Fuß gegen den Rand verlaͤngert. Durch einen Bug verbindet sich diese Roͤhre auf einer Seite mit der ersten Roͤhre, und auf der anderen mit einem vierekigen Kasten von 18 Zoll Laͤnge, einem Fuß Weite, und 15 Zoll Hoͤhe, welcher aus Ziegeln auf der Erde erbaut, und oben offen ist. Dieser Kasten hat eine Kehle, in welche ein Eisenblech paßt, das ihn deken soll, und das waͤhrend des Verkohlens befestigt wird. Die Saͤure und der Theer, welche die Oeffnung verstopfen koͤnnten, fließen durch eine 2–3 Zoll uͤber dem Boden des Kastens angebrachte Oeffnung ab, die man nach Belieben mit einer Ziegelplatte schließen kann. Dieser Kasten ist vorzuͤglich dort noͤthig, wo man denselben Verdichtungs-Apparat bei zwei Oefen dienen laͤßt, wodurch Raum und Kosten der Erbauung erspart werden: denn selten arbeiten zwei benachbarte Oefen zugleich. In diesem Falle ist es genug, wenn man den Kasten, waͤhrend der Ofen sich abkuͤhlt, mit Erde fuͤllt; der Rauch des benachbarten Ofens wird dann nicht durchdringen koͤnnen. Aus diesem Kasten steigen senkrechte Roͤhren aus Eisenblech oder aus gebrannter Erde auf, erheben sich auf ungefaͤhr 4 und einen halben Fuß, und verlaͤngern sich horizontal oder leicht gebogen bis auf 15 Fuß von dem Ofen. Bei dieser Entfernung hat man kein Feuerfangen mehr zu besorgen. Der uͤbrige Theil der Vorrichtung kann also aus Holz, und der Verdichtungs-Apparat darf, wenn die Ortsverhaͤltnisse es erlauben, in dieser Entfernung angebracht werden. Der eiserne Dekel oder Hut ist der wesentlichste, zugleich aber auch der theuerste Theil dieses Apparates. Er besteht aus Platten von Eisenblech, welche durch einen flachen eisernen Reif und an der oberen Flaͤche reihenweise aufgelegte Baͤnder fest verbunden sind. Dieser Hut, der etwas leicht gewoͤlbt seyn muß, und der 250 bis 275 Kilogramme wiegt, hat 10 Fuß 6 Zoll im Durchmesser, damit er 3 Zoll uͤber den Rand des Ofens hervorragt: er muß fest genug seyn, um sich nicht einzubiegen, wenn man darauf geht. In der Mitte hat man ein Loch von 9 Zoll im Durchmesser angebracht, das mit einem Halse versehen ist, und durch einen eisernen Stoͤpsel sich schließen laͤßt. Vier andere Oeffnungen von 4 Zoll im Durchmesser, in der Entfernung eines Fußes vom Rande des Dekels, sind gleichfalls mit einem Halse umgeben, und werden mit kegelfoͤrmigen eisernen Zapfen geschlossen, die einen Querbalken zu ihrer Befestigung haben. Dieser Dekel laͤßt sich mittelst zweier eiserner Hebel und einiger hoͤlzernen Walzen leicht regieren. Sie haben 12 Fuß Laͤnge, und koͤnnen so leicht uͤber den Ofen reichen, und auf die Erde gestuͤzt werden. So viel von dem Baue des Ofens. Um die Kohlen herauszuziehen, braucht man aber noch einige Geraͤthe, und vorzuͤglich einen tragbaren Kranich oder an dessen Stelle ein schief geneigtes Stuͤk Holz, das an seiner Basis stark befestigt ist, und auf einem in geringer Entfernung von der Oeffnung des Ofens angebrachten Lager ruht. Das obere Ende dieses Stuͤkes Holzes, welches bis in die Mitte des Ofens reicht, hat auf eine Hoͤhe von ungefaͤhr 8 Fuß, eine Rolle, uͤber welche ein Strik laͤuft, der zum Ausheben der mit Kohle gefuͤllten Koͤrbe dient. Diese wannenfoͤrmigen Koͤrbe von 3 Fuß 4 Zoll Laͤnge und 2 Fuß Breite koͤnnen mit Leichtigkeit von dem Arbeiter gefaßt werden, der sie dann in groͤßere Koͤrbe oder in Karren leert, auf welchen sie in das Kohlen-Magazin gelangen. Man braucht ferner noch 2 oder 3 Leitern von 9 Fuß Laͤnge, Schubkarren, Schaufeln, Eimer, Boͤken, eiserne und hoͤlzerne Rechen mit langen Zaͤhnen, Saͤke, Saͤgen, Karsten, Aexte und ein sehr starkes Hakmesser, mit welchem man auf einem Hiebe einen runden Pruͤgel von 2 1/2 Zoll im Durchmesser abzuhauen im Stande ist, und Kloͤze, zu demselben Zweke. Man braucht auch zwei eiserne Krampen mit fuͤnf zuruͤkgebogenen Zaͤhnen und einem kurzen Stiele, deren man sich dann bedient, wann die Kohlen bei dem Ausziehen derselben aus dem Ofen noch zu heiß sind, um mit der Hand ergriffen werden zu koͤnnen. Herr de la Chabeaussiére hat ein Werkzeug ausgedacht, mit welchem er nicht bloß sondiren, sondern auch Stuͤke des verkohlten Holzes aus dem Ofen nehmen kann, um den Grad der Verkohlung darnach zu beurtheilen. Dieses Werkzeug, welches man durch eines der Luftloͤcher des Dekels einfuͤhrt, besteht aus zwei eisernen Baͤndern von 18 Zoll Laͤnge, welche an einer gleichfalls eisernen Dille befestigt, und an dem Ende eines Stieles angebracht sind. Wenn man dieses Werkzeug in die Kohlen stoͤßt, so weichen die beiden eisernen Baͤnder mit ihren Enden aus einander, und lassen ein Stuͤk Holz oder Kohle zwischen denselben eintreten, welches man dann durch das Luftloch herauszieht. Wenn man die Holzsaͤure und den Theer sammeln will, so muß man einen Verdichtungs-Apparat anbringen, der aus einigen 20 Faͤßchen, jedes zu 45–60 Veltes1 Velte = 6 Pinten. A. d. Ueb. Inhalt, besteht, welche alle aufrecht hinter einander hingestellt sind, und mittelst gekruͤmmter Roͤhren aus gebranntem Thone oder aus Holz unter einander in Verbindung stehen. Diese Faͤßchen muͤssen mit starken hoͤlzernen Reifen versehen (eiserne wuͤrden zu bald von der Saͤure angegriffen und zerstoͤrt werdenWogegen man sie aber auch durch einen Ueberzug von Theer schuͤzen kann. D.) und aͤußerlich betheert seyn. Der obere Boden wird abgehobelt, und vier Zoll tief in das Innere des Fasses hinabgelassen, wo er auf einem Reifen liegt, der auf Leisten ruht. Dieser Boden ist von zwei 9 Zoll im Durchmesser haltenden, Loͤchern zur Aufnahme der Communications-Roͤhren durchbohrt. Das erste Faß hat 3 Loͤcher, weil es die Roͤhren zweier benachbarten Oefen ausnimmt, wovon die eine leer geht, waͤhrend der eine Ofen auskuͤhlt, die andere aber den Rauch des Ofens, der im Gange ist, heruͤber leitet, und umgekehrt. Das dritte Loch nimmt die Verbindungs-Roͤhre zwischen dem ersten und zweiten Fasse auf, und das lezte Faß hat einen Rauchfang von 9–10 Fuß Hoͤhe, welcher aus gebrannten irdenen oder hoͤlzernen Roͤhren besteht. Jedes dieser Faͤsser hat, zwei Zoll uͤber seinem Boden, einen hervorstehenden Spund, welcher mit einem 6–8 Linien weiten Loche durchbohrt ist, durch welches die Saͤure ausfließt, und welches mit einem Zwiker verstopft werden kann. Man zieht den Theer durch Ausziehen des Spundes ab, der desto leichter fließt, je naͤher er am Ofen steht, weil die Waͤrme seine Fluͤssigkeit unterhaͤlt. Es ist offenbar, daß diese Faͤsser auf ziemlich hohen Kantern ruhen muͤssen, damit man Zoͤber darunter stellen kann, in welchen die Produkte aufgenommen werdenZu Port à l'Anglais, wo man eine aͤhnliche Anstalt, wie jene des Hrn. de la Chabeaussiére errichtete, hat man die Art der Verbindung zwischen den Faͤssern vervollkommnet, und statt der beweglichen Boͤden und den gekruͤmmten Roͤhren sich mit einer geraden Roͤhre begnuͤgt, die unter dem gewoͤhnlichen Boden in den oberen Theil des ersten Fasses tritt (dieses Faß hat aber ihrer zwei, um} bei zwei Oefen zugleich zu dienen); eine andere gerade Roͤhre ist einen Fuß uͤber dem unteren Boden angebracht, und steht gleichfalls mit einem unten durchbohrten Fasse in Verbindung. Jedes Faß hat also zwei Oeffnungen, eine oben, die andere unten, und die Daͤmpfe muͤssen durch alle Faͤsser. Diese Vorrichtung ist besser, hindert weniger, und ist leichter ausfuͤhrbar, als die oben beschriebene. Die Faͤsser haben unten keine Spuͤnde; man bringt ein Loch von zwei Zoll an denselben an, und paßt eine kleine gekruͤmmte Roͤhre von gebrannter Erde ein, durch welche die Saͤure und der Theer abfließen. In dem Verhaͤltnisse, als diese sich bilden, fallen sie in eine hoͤlzerne bedekte Rinne um in einen Zober abzufließen, aus welchem man sie nach Belieben schoͤpfen und in Gefaͤße, welche zu ihrer Aufnahme bereitet sind, bringen kann. Zwei oder drei Zober sind also zu ihrer Aufnahme hinreichend, und die Faͤsser verstopfen sich nicht so leicht mit dem Theere. Es sieht auch reinlicher um den Apparat umher aus. (A. d. Verf.) Besser noch eignen sich hierzu lange, hoͤlzerne, bedekte Bahren (ausgehoͤlte Baumstaͤmme, auf die hoͤlzerne Dekel gekittet werden). In jeden Dekel werden zwei vierekige, 4 Zoll weite Oeffnungen gemacht, welche durch einen konischen Spund verschlossen werden. Die Roͤhre von dem Verkohlungsofen geht in das eine Ende des ersten Bahren, welcher am entgegengesezten Ende durch eine Roͤhre mit dem zweiten, neben dem erstenliegenden Bahren, in Communikazion gebracht wird. An dem entgegengesezten Ende des zweiten Bahren befindet sich eine Ausgangsroͤhre, welche der Roͤhre die aus dem Ofen in die erste Bahre geht, gerade gegenuͤber zu stehen kommt. Wird in dem nebenstehenden Ofen verkohlt, dann werden die Roͤhren verwechselt. Da diese Bahren nebeneinander zu liegen kommen, so nehmen sie wenig Raum ein. Zwei solche Bahren von 1 1/2 Schuh innerem Durchmesser und 20 bis 24 Schuh laͤnge sind fuͤr einen Verkohlungsofen groß genug, weil man von Zeit zu Zeit die Fluͤßigkeit ablassen kann. Um diese Bahren vor der abwechselnden Witterung zu schuͤzen, streicht man sie mit warmen Theer, der mit ausgelaugter Asche vermischt ist, recht stark an. D.. Der Verfasser raͤth die irdenen Roͤhren mit einem Gemenge von Kalk und Ochsenblut zu verkitten, was fester haͤlt als Toͤpferthon; der Kitt fuͤr die Vorbindungsroͤhren der Faͤsser besteht bloß aus etwas Heu oder Gras an den Seiten des falschen Bodens, das man mit Erde oder Sand bestreut, und hinreicht um das Entweichen der Daͤmpfe zu hindern. Herr de la Chabeaussiére bemerkt hinsichtlich der unterirdischen Oefen, daß man dieselben vorzuͤglich in Waͤldern und auf einem etwas erhabenen, gegen Ueberschwemmungen vollkommen geschuͤzten, Ort errichten muͤsse. Wenn es die Umstaͤnde erlauben, kann man sie an dem Abhange solcher Lagen von oben nach unten (en contrebas) anlegen, wodurch das Fuͤllen und Ausleeren derselben sehr erleichtert wird, der Bau viel leichter und schneller und fester gefuͤhrt werden kann, der Unterhalt weniger kostet und die Maschinen zum Aufheben des eisernen Dekels entbehrlich werden. Er fuͤgt noch hinzu, daß diese unterirdischen Oefen nicht laͤnger zum Abkuͤhlen brauchen, als jene, die man uͤber der Erde erbaut, und daß ihre ausgeschweifte Form, waͤhrend sie zur Festigkeit derselben beitraͤgt, die Hize gegen den Umfang hin verbreiten hilft: denn wenn diese zu lang in der Mitte der Masse concentrirt bleibt, so wird sie zu stark, und erzeugt ungleiche und unvollkommene Verkohlung. 2. Oefen uͤber der Erde. Das was von den unterirdischen Oefen gesagt wurde, ist, in vieler Hinsicht, auch auf die Oefen uͤber der Erde anwendbar, jedoch mit einigen Abweichungen. Man beschreibt zuvoͤrderst auf der Erde zwei concentrische Kreise, den einen von 9, den andern von 17 Fuß im Durchmesser. Der zwischen beiden eingeschlossene Raum von 8 Fuß dient als Basis fuͤr die von Rasen aufzufuͤhrende Mauer. Diese Mauer wird bankweise mir der Vorsicht aufgefuͤhrt, daß jedes Rasenlager gehoͤrig geschlagen und in allen Theilen seiner ganzen Dike nach, gehoͤrig verbunden wird. Auf diese Weise fuͤhrt man sie 9 Fuß hoch mit einem Abfalle von 6 Zoll nach außen auf, und schweift den Ofen selbst 6 Zoll weit aus, so daß er 10 Fuß an seiner Oeffnung haͤlt. An ihrem obersten Ende haͤlt diese Mauer 3 Fuß in der Dike. Der untere Rand dieses Ofens wird in seinem ganzen Umfange mit einer Reihe flach gelegter Ziegel eingefaßt. Je weniger die Rasenerde thonig ist, desto besser taugt sie zu diesem Baue. Die Rasenlager muͤssen, so wie sie uͤbereinander aufgesezt werden, begossen, und jede Lage muß gehoͤrig aufgedaͤmmt werden. Wenn es an Rasen fehlt, so kann man ein Gemenge aus Thon und Sand mit grob gehaktem Heue zusammenknaͤten, und in hoͤlzerne Moͤdel schlagen, um eine Art vierekiger Ziegel daraus zu erhalten von der Groͤße der gewoͤhnlichen Rasenziegel: man muß dieselben verbauen, ehe sie noch ganz troken geworden sind. Herr de la Chabeaussiére bediente sich mit gleichem Vortheile des Pisè oder der Stampferde; damit sich aber diese gehoͤrig verbinde, muß man kreisfoͤrmige Model von gehoͤrigem Verhaͤltnisse nehmen, und man muß bankweise nach Vollendung einer Lage auffahren. Die Luftloͤcher dieses Rasenofens, 8 an der Zahl, kommen 6 Zoll uͤber dem Grunde von außen und gleich hoch mit der inneren ausgelegten Sohle des Ofens zu stehen, und sind mit Roͤhren von gebrannter Toͤpfererde oder mit Ziegeln ausgelegt. Der eiserne Hut ist so, wie bei den unterirdischen Oefen; nur ist er mit drei Ringen zur Aufnahme einer dreifachen Kette versehen, welche an dem Ende eines sich drehenden und mit einer Schnellstange vorgerichteten Kraniches befestiget wird, durch welchen er ab- und aufgehoben werden kann. Mittelst dieses Kraniches kann man auch die mit Kohlen gefuͤllten Koͤrbe aus dem Ofen heben, wenn man statt der dreifachen Kette eine Rolle waͤhlt, nach dem man den Hebel vorlaͤufig stellte, so daß das Spiel der Schnellstange dadurch gehindert wird. Wenn die Oefen einzeln stehen, muß ein Geruͤste angebracht werden, welches den Dekel traͤgt; denn, ohne diese Vorsicht wuͤrde die Schwere desselben denjenigen Theil der Mauer, auf welchem er aufliegt, nachgeben machen. Wenn aber mehrere Oefen bei einander stehen und belegt sind, so ist dieß, da die Oefen durch dieses Belege ohnedieß fester geworden sind, uͤberfluͤssig. Die Roͤhren an diesen Oefen sind, so wie bei den unterirdischen gestaltet, nur mit dem Unterschiede, daß sie bis zu dem ersten Kasten hinabsteigen, welcher nicht so groß seyn darf, und von diesem Kasten, immer nach abwaͤrts, bis zu dem ersten Fasse fortlaufen: man stellt sie auf leichte, aber feste, Geruͤste. Verfahren bei dem Verkohlen des Holzes. Ehe der Ofen in Gang gesezt wird, muß er vollkommen ausgetroknet seyn, was mittelst eines Feuers aus Reisern und Gestraͤuche geschieht. Nachdem dieß geschehen ist, fuͤllt man ihn auf folgende Weise. Man stekt in den Mittelpunkt der Sohle des Ofens eine rundliche Stange (Quendel) von 4 Zoll im Durchmesser und von gleicher Hoͤhe mit dem Ofen etwas leicht in die Erde, und haͤlt sie mittelst ungefaͤhr eines halben Hektolitres kleiner Kohlen aufrecht, die man am Fuße derselben anhaͤuft. Man waͤhlt unter dem zu verkohlenden HolzeDas angewendete Holz mag von was immer fuͤr einer Beschaffenheit seyn, man erhaͤlt stets Kohlen von derselben Guͤte, welche, bei gleichem Gewichte, immer dieselbe Wirkung hervorbringen. vorzuͤglich die staͤrkeren Scheiter, und bildet zwischen den Zugloͤchern horizontale Strahlen, welche indessen weder an dem Quendel noch an den Waͤnden des Ofens anstoßen duͤrfen. Der Zwischenraum zwischen diesen Strahlen, der 4–5 Zoll im Mittelpunkte, und 16 bis 18 am Umfange betraͤgt, bildet eben so viele Luftzuͤge von den Luftloͤchern gegen den Mittelpunkt des Ofens hin. Auf diese Strahlen legt man quer die erste Lage Holzes, welche sich an dem Quendel anschließt, so dicht geschlossen als moͤglich, und auf diese Lage kommen andere Lagen fortan nach aufwaͤrts, bis der Ofen endlich vollkommen voll wird. Man fuͤllt die leeren Raͤume, vorzuͤglich am Umfange, genau aus, was durch Abwechslung der Laͤnge im Holze von 36 bis zu 42 Zoll geschieht. Gewoͤhnlich nimmt man in dieser Hinsicht Pruͤgel von 3–6 Zoll im Umfange. Herr de la Chabeaussiére bemerkt, daß man in seinem Ofen, welcher je nachdem er gefuͤllt wird, ungefaͤhr etwas mehr oder weniger als 2 Dekastere erhaͤlt, Holz von jeder Staͤrke, ja sogar Wurzelstoͤke, verkohlen kann. Man kann das Holz auf jede andere Weise aufschichten, obschon die horizontalen Lagen, als die leichteste und schnellste Methode, allen uͤbrigen vorzuziehen sind. In diesem Falle wird aber der Haufe groͤßer seyn, weil das Holz verhaͤltnißmaͤßig mehr in seiner Dike als in seiner Laͤnge eingeht. Der Ertrag wird indessen immer derselbe seyn. Nachdem der Ofen gefuͤllt ist, zieht man den Quendel aus der Mitte aus, welcher, auf diese Weise, eine Roͤhre oder einen Kamin durch die ganze Hoͤhe der Masse des Holzes bildet. Hierauf sezt man den Dekel auf, dessen 5 Luftloͤcher man oͤffnet, und den man 2 Zoll hoch mit Erde oder mit trokenem Sande, mit Schutt etc. bedekt, damit die Daͤmpfe sich so wenig, wie moͤglich, in dem Inneren des Ofens verdichten: zugleich oͤffnet man alle Luftloͤcher auf den Seiten. Indessen hat man neben dem Ofen Kohlen angezuͤndet, und schuͤttet dieselben, ganz gluͤhend, mittelst eines großen Trichters, durch das mittlere Loch des Hutes in die Art von Kamin, welche man mittelst des Quendels in der Mitte der Masse offen ließ. Sie fallen auf den Boden des Ofens, entzuͤnden die kleinen Kohlen und das trokene Holz, das um den Fuß des Quendels bei Anfange des Fuͤllens angehaͤuft wurde. Damit die Flamme sich gegen den Rand des Ofens ausbreite, verstopft man das mittlere Loch des Hutes hermetisch, und kittet den Stoͤpsel mit befeuchteter Toͤpfererde ein. Man laͤßt die Entzuͤndung einige Zeit uͤber fortwaͤhren; sobald man aber gewahrt, daß die blaue Flamme weißlich wird, und Wolken bildet, schließt man die Luftloͤcher des Dekels leicht zu und vermindert die Oeffnung der Zugloͤcher, damit die Luft nur sehr wenig freyen Durchgang hat. Hierauf leitet man die Operation nach der Natur des entwikelten Rauches, und schließt endlich die Luftloͤcher gaͤnzlich. Wenn die Daͤmpfe so haͤufig waͤren, daß sie durch das aͤußere Kamin, welches sich am Ende des Verdichters befindet, nicht fuͤglich abgeleitet werden koͤnnten, so waͤre es besser, etwas Saͤure zu verlieren, und einige Daͤmpfe durch die Luftloͤcher des Hutes abgehen zu lassen, statt daß man die Operation langsamer vor sich gehen und das Feuer vielleicht gar verloͤschen ließe. Dieses Uebermaß von Daͤmpfen gibt sich durch das Zuruͤkfallen derselben in die Luftloͤcher, aus welchen sie ausstroͤmen, zu erkennenEs ist nicht uͤberfluͤssig zu bemerken, daß die Daͤmpfe, welche den durch das Aufschichten des Holzes entstandenen leeren Raum ausfuͤllen das vollkommene Verbrennen des Holzes verhindern, welches, ohne diesen Umstand, sicher statt haben wuͤrde. A. d. V.. Um dem Verluste vorzubeugen, der dadurch entsteht, schlaͤgt der Hr. Verfasser vor, oben auf der Hoͤhe des Ofens zwei Oeffnungen statt einer anzubringen; die zweite, von welcher man nur selten Gebrauch machen duͤrfte, koͤnnte so angebracht werden, daß man sie nach Belieben schließen koͤnnte, und muͤßte mit Leitungsroͤhren versehen seyn, die nach einem zweiten Verdichter hinfuͤhren. Dieser Bau macht allerdings das Verfahren zusammengesezter; es ist aber oͤfters sehr vortheilhaft, wenn man die Verkohlung so viel moͤglich beschleunigt, nur nicht so sehr, daß die Guͤte der Produkte dadurch leidet. Wenn man die Saͤure nicht sammeln willDer Hr. Verfasser hat sich vorgenommen naͤchstens das zur Behandlung der Saͤuren noͤthige Verfahren zu beschreiben. A. d. O., so laͤßt man die Daͤmpfe durch die Zugloͤcher entweichen. Die Operation muß 60–80 Stunden lang dauern um Kohlen von gehoͤriger Guͤte zu erhalten. Der Sucher, von welchem oben die Rede war, dient den Zustand der Verkohlung zu zeigen, theils dadurch, daß hie verkohlten Stuͤke Holzes oder die Kohlen mittelst desselben herausgezogen werden koͤnnen, theils dadurch, daß man sich mittelst desselben uͤberzeugen kann, ob das Holz in allen Theilen des Ofens gleich hoch geschlichtet ist. Wenn dieß nicht der Fall waͤre, so oͤffnet man das Zugloch auf jener Seite, wo das Holz am wenigsten niedergesessen ist, und das gegenuͤberstehende Luftloch; dann wird das Gleichgewicht bald hergestellt seyn. Wenn die Operation vollendet ist, wird man das Holz beinahe um die Haͤlfte seiner Hoͤhe niedergesunken finden, wenn es horizontal aufgeschlichtet war; nicht weil die Dike eines jeden Stuͤkes Holzes sich um die Haͤlfte vermindert, sondern weil alle leeren Raͤume sich ausfuͤllen. Nachdem man sich von der Vollendung der Verkohlung sowohl durch den Sucher als durch die Natur und Farbe des wenigen noch aufsteigenden Rauches uͤberzeugt hat, gibt man den lezten Schwall (le coup de force), d.h. man oͤffnet mit Ausnahme der mittleren Oeffnung am Hute alle uͤbrigen und alle Zugloͤcher, worauf ein freyes Entweichen des Wasserstoffgases, welches nicht gaͤnzlich entfernt werden konnte, entsteht. Die Ursache der Entwikelung dieses Gases mag worin immer gelegen seyn, so ist soviel gewiß, daß, wo dieselbe nicht statt hat, die Kohle eine roͤthliche Farbe behaͤlt, die dem Absaze derselben nachtheilig seyn koͤnnte, da die Kohle, wie man sagt, kohlschwarz und sehr rein seyn muß. Man sieht durch die Luftloͤcher, wie die Oberflaͤche des Kohlenhaufens von Gluth ergriffen wird, und sobald man dieses sieht, schreitet man zur Daͤmpfung derselben, indem man alle Oeffnungen mit der groͤßten Sorgfalt und hermetisch schließt. Man nimmt die Erde von dem Dekel weg, und uͤberstreicht denselben mittelst eines Pinsels mit Erde, die im Wasser verduͤnnt ist. Die beste Weise, die Luftloͤcher dieses Dekels zu schließen, ist, wenn man dieselben, nachdem man die Stoͤpsel aus Eisenblech eingeschoben hat, mit den Aufsazen aus Eisenblech oder aus gebranntem Thone bedekt, welche etwas weiter und hoͤher als die Haͤlse sind, und diese mit der Erde fuͤllt, welche man von dem Dekel abgenommen hat. Der Ofen braucht zum Erkalten ungefaͤhr 72–80 Stunden, wenn er niemals feiert. Sobald der Ofen erkaltet ist, dekt man ihn ab, um zu sehen ob die Kohle, außer der unvermeidlichen Schwindung, die Form des Holzes behalten hat, und von aller beigemischten Erde und anderer Unreinigkeit, frey ist. Um sie herauszuschaffen, steigt ein Arbeiter mittelst einer Leiter in den Ofen, und bringt die in seinem Bereiche laͤngst der Mauer liegenden Kohlen in Koͤrbe; er raͤumt hier auf jener Stelle, auf welcher er sich befindet, so lang aus, bis er auf die Sohle des Ofens gelangt, wo er alle Kohlen, die vor ihm liegen, mit der Hand, und ohne sie zu zerbrechen aufleset. Diese Arbeit dauert 3 Stunden. Dann sammelt er mit einer hoͤlzernen Schaufel die wenigen Kleinkohlen und das Gestuͤbe, welches sich auf der Sohle finden mag. Faͤnde er einige Rohkohlen, was aber selten geschehen wird, so legt er sie in einem besonderen Korbe bei Seite. Wann die Abkuͤhlung noch nicht vollkommen geschehen waͤre, so bedient der Arbeiter sich der eisernen Krampen, von welchen oben die Rede war; waͤre, wegen unvollkommener Schließung der Luftloͤcher, noch Feuer im Ofen zuruͤkgeblieben, so muͤßte derselbe dessen ungeachtet ausgenommen werden. Die noch brennenden oder schlecht geloͤschten Kohlen kommen auf einen benachbarten Plaz, und werden mit Rechen ausgebreitet und geruͤhrt, was hinreicht, um sie von selbst verloͤschen zu machen, ohne daß man dabei noͤthig haͤtte Wasser darauf zu schuͤtten, wodurch sie in Staub verwandelt werden wuͤrden. Es ist indessen gut, wenn man Wasser bei der Hand hat, um die Stuͤke, auf welchen sich weiße Fleke zeigen, eines nach dem anderen in demselben zu loͤschen; denn diese weißen Fleken zeugen von innerem concentrirten Feuer. Man koͤnnte fuͤrchten, daß der Arbeiter, der in den Ofen, also gleich nach der Abraͤumung hinabsteigt, nicht in Gefahr der Erstikung geraͤth. Herr de la Chabeaussiére versichert, daß, waͤhrend zwei Jahren, in welchen ununterbrochen gearbeitet wird, nicht ein einziges Beispiel dieser Art sich ereignete. Nachdem der Ofen ausgeraͤumt wurde, wird er neuerdings gefuͤllt, und waͤhrend dieser Zeit ein anderer wieder geleert. Der Hr. Verfasser versichert, daß fuͤnf Arbeiter stets hinreichten die acht Oefen zu fuͤllen und zu leeren, die er an seiner Anstalt unterhielt, das Feuer zu leiten, die Saͤuren zu sammeln, die Recipienten zu reinigen, die gewoͤhnlichen Ausbesserungen zu machen, die Kohlen zu messen und in Sake zu paken etc. Die jaͤhrliche Erzeugung dieser 8 Oefen war, aus 500 DekasterenDekastere oder zehn Stere ist so viel als 316,6 Kubikfuß Wiener Maaß, oder 1,46576 Wiener Kub. Kl. A. d. Ueb. verkohlten Eichenholzes, 16,000 Hektolitre1 Hektolitre ist 5470,847 Wiener Kubikzoll. A. d. Ueb. Kohlen, oder 8000 Pariser-Karren (voies de Paris), jeden zu 80 Pfund. Dieß gewaͤhrt ungefaͤhr 25 per Cent. Ueberdieß gewann man noch eine gewisse Menge Theer und 1000 Stuͤke, jedes zu 30 Veltes, brenzelige Holzsaͤure von 2–5° Staͤrke am Areometer. Diese Saͤure gab, in einer benachbarten Anstalt rectificirt, fuͤr jedes Stuͤk 13–14 Kilograme1 Kilogram ist 13713,89 Wiener Apotheker Grane. A. d. Ueb. geruch- und farbeloser Essigsaͤure, welche am Baume'schen Areometer 8 Grade zeigte, und mit 6 Theilen Wassers verduͤnnt, noch sehr guten Essig gab. Jedes Stuͤk dieser Saͤure gab, nachdem es gehoͤrig bis zu dem bei Anwendung in den Kuͤnsten noͤthigen Grade rectificirt wurde, wenn man Bleyoxid in demselben aufloͤste, 19 Kilograme hoͤchst weißes, nadelfoͤrmig krystallisirtes, essigsaures BleyBei der Gelegenheit, wo der Herr Verfasser, nach dem in der Anmerkung 98. S. 277. gemachten Versprechen zu Folge, das Verfahren zur Behandlung der Holzsaͤure beschreiben wird, werden wir diese Abhandlung in dem polyt. Journal mit unseren Erfahrungen ergaͤnzen, und die nuͤzliche Verwendung der Holzsaͤure in den Kuͤnsten, Manufakturen, Fabriken und Gewerben uͤberhaupt naͤher beschreiben. D.. Die Auslagen bei dem Baue eines solchen Ofens betragen ungefaͤhr 450 Franken, wovon 400 fuͤr den Hut allein, und nur das uͤbrige fuͤr den Ofen. Muß der Plaz gewechselt werden, so entsteht dadurch kein anderer wesentlicher Verlust, als der des Ofens, dessen Unterhaltung eigentlich nichts kostet, indem die Arbeiter denselben selbst jedesmal, wo etwas daran fehlt, ausbessern koͤnnen. Die Kosten des Verdichtungs-Apparates fuͤr die Saͤuren wurden hier nicht in Anschlag gebracht, indem diese, wo sie einmal beigeschafft sind, ohne große Kosten von einem Orte auf den anderen sich uͤbertragen lassen. Herr de la Chabeaussiére versichert, daß das hier beschriebene Verfahren bei der Verkohlung, dessen er sich lange Zeit mit Vortheile bediente, vor den gewoͤhnlichen Methoden folgende Vorzuͤge voraus hat: 1) erhaͤlt man mehr und bessere Kohlen. 2) ist die Arbeit leichter zu leiten und zu uͤbersehen. 3) wird bei dem Fuͤllen und Ausnehmen der Oefen Zeit erspart. 4) koͤnnen die Kohlen leicht eingesammelt werden; sie sind weder mit Erde noch mit anderen Unreinigkeiten vermengt und es zeigen sich sehr wenig Rohkohlen. 5) ist der Apparat einfach, wenig kostbar bei seiner Errichtung, und fordert wenig Unterhaltungskosten. 6) kann man die von den Daͤmpfen und von dem Rauche erzeugten Produkte sammeln oder nicht, und die Kohlen werden immer von vorzuͤglicher Guͤte seynIch habe mir noch einen weit einfachem Ofen erdacht, und in einem verhaͤltnißmaͤßig großen Modell mit bestem Erfolg ausgefuͤhrt. So wie ich Gelegenheit finde, denselben im Großen aufzustellen, und sich damit dieselben guten Resultate ergeben, dann werde ich die Construktion dieses Verkohlungsofen in diesem Journal mittheilen. Bei dieser Methode zu Verkohlen erhaͤlt man außer vorzuͤglich guter Kohle, sehr gute Saͤure, bessern Theer und noch eine Quantitaͤt feinen Ruß. D.. Erklaͤrung der Figuren. Fig. 1. Tab. VII. unterirdischer Ofen, halb im Grundrisse und halb im Aufrisse im Vogelperspektive. Fig. 2. Durchschnitt desselben Ofens nach zwei Halbmessern. A Haͤlfte des Grundrisses in der Hoͤhe der belegten Sohle. B Haͤlfte des Aufrisses im Vogelperspektive. C halber Durchschnitt am Kamine. D halber Durchschnitt an den Luftzuͤgen. E Belege an der Sohle des Ofens aus Toͤpfer-Erde. F Untertheil der Luftzuͤge aus Ziegelsteinen. G Luftloͤcher oben an der Erde zur Bildung der Luftzuͤge. H Kasten aus Ziegeln, und Leitungsroͤhre des Rauches. I Ziegeleinfassung, auf welche der Dekel zu ruhen kommt. K Platte von Eisenblech, um die senkrechte Roͤhre zu tragenK ist im Originale nicht gezeichnet. A. d. Ueb.. Fig. 3. Ofen uͤber der Erde, zur Haͤlfte im Grundrisse, zur Haͤlfte im Aufrisse im Vogelperspektive. Fig. 4. Aufriß und Fig. 5. Durchschnitt desselben Ofens von der Hoͤhe des Kamines und der Luftzuͤge an. L Haͤlfte des Grundrisses dieses Ofens von der Hoͤhe der belegten Sohle desselben. M Haͤlfte des Aufrisses im Vogelperspektive. N Stange, die in die Erde eingesezt ist, um jenen Theil des Kastens zu stuͤzen, der uͤber dem Ofen hervorragt. Es muͤssen deren zwei parallel neben einander gestellt und durch eine Querstange verbunden werden. O tragbare Leiter, oben mit einer Walze zur Aufnahme des Seiles versehen, mit welchem die Kohlenkoͤrbe aufgezogen werden, und zur Vermeidung der Reibung an den Waͤnden des Ofens, wodurch dieselben leiden mußten. Diese Leiter ist etwas gegen den Ofen geneigt. Fig. 6 und 7. Hut oder Dekel aus Eisenblech. a Luftloch zum Anzuͤnden. bb Luftloͤcher fuͤr den gleich anfangs sich entwikelnden Rauch und zur Regulirung des Feuers. c Aufsaz von Eisenblech, den man um das Luftloch a anbringt, und mit Erde umlegt, damit er hermetisch schließt. d ein anderer aͤhnlicher Aufsaz fuͤr die Luftloͤcher b.e Dekel mit einer Handhabe und einem Rande fuͤr das Luftloch a.f einer der Kegel oder Zapfen von Eisenblech, die man in die Luftloͤcher b einfuhrt. g derselbe Kegel von oben, mit dem kleinen eisernen Balken, der durch denselben laͤuft, und bei welchem man ihn ergreift. Fig. 8. Werkzeug zum Ausnehmen der Kohlen aus dem Ofen, auch zum Nachsehen, um wieviel das Holz sich gesezt hat, und ob es sich gleichfoͤrmig sezte. Fig. 9. Eiserne Krampe, von vorne und von der Seite gesehen. Man bedient sich derselben, um die Kohlen in dem Ofen damit zu fassen, wenn sie noch zu heiß sind, als daß man sie mit der Hand angreifen koͤnnte, und sie in die Koͤrbe zu fuͤllen. Man muß deren wenigstens zwei haben. Fig. 10. Kranich neben dem Ofen uͤber der Erde errichtet, um den Hut auf- und abzuheben. Er dreht sich um einen Pfosten, und kann, unter gewissen UmstaͤndenWenn die Achse, statt sich im Mittelpunkte der Schnellstange zu befinden, etwas mehr von dem rechten Fuße des Kraniches als von dem Mittelpunkte des Ofens entfernt waͤre, so wuͤrde der Dekel leichter und mit weniger Kraft gehoben werden koͤnnen. A. d. O., bei drei und vier Oefen zugleich dienen. In dieser Hinsicht ist der Hut mit 3 Ringen versehen, in welche eben so viele Haken eingreifen, die an 3 eisernen Ketten befestigt sind, welche sich in einem starken Ringe vereinigen, der von dem Haken h getragen wird. i, eine lange hoͤlzerne Schnellstange, welche durch den Haspel k in Bewegung gesezt wird. l eine lange starke eiserne Schraubenspindel zur Befestigung des Pfeilers. Sie steht in Verbindung mit einer Schraubenmutter in dem Vorderstuͤke, und wird von derselben aufgenommen. m zeigt die Weise, wie der Kranich unter der Erde festgestellt ist. Seine Basis ruht auf einem Kreuze von breiten und diken Brettern, um das Einsizen der Erde zu hindern und den Kranich selbst aufrecht zu erhalten. Wenn der Boden nicht fest waͤre, so muͤßten unter dem Kreuze gegen den Ofen hin Buͤrsten eingeschlagen werden. n Korb in Form einer Mulde, zum Ausnehmen der Kohlen aus den Oefen. Im Falle wo, wie in der Zeichnung, der Kranich zum Ausnehmen der Kohlen mittelst des Korbes n dienen soll, stellt man den Haspel k mittelst eines Balkens in Ruhe, so daß die Schnellstange i nicht mehr wirken kann, und befestigt an dem Haken h eine Rolle, welche ein Seil aufnimmt, das ein Arbeiter von unten zieht, und das uͤber die Walze an der Leiter o, Fig. 4. laͤuft. Diese Rolle ist nicht in der Zeichnung dargestellt.

Tafeln

Tafel Tab. VII
Tab. VII