Titel: | Beschreibung des Verfahrens des G. Shoobridge, Wollentuchmachers von Hounsditeh, in der City von London, und des Wilh. Shoobridge, Pächters zu Marden in der Grafschaft Kent, nach welchem sie ein Surrogat für Flachs und Hanf zu allem demjenigen darstellen, wozu diese beiden Materialien verwendet werden, und worauf sie ein Patent dd. 5. Februar 1820 erhielten. |
Fundstelle: | Band 7, Jahrgang 1822, Nr. XLV., S. 316 |
Download: | XML |
XLV.
Beschreibung des Verfahrens des G. Shoobridge, Wollentuchmachers von Hounsditeh, in der City von London, und des Wilh. Shoobridge, Pächters zu Marden in der Grafschaft Kent, nach welchem sie ein Surrogat für Flachs und Hanf zu allem demjenigen darstellen,
wozu diese beiden Materialien verwendet werden, und worauf sie ein Patent dd. 5. Februar 1820 erhielten.
Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. Dezember 1820. S. 11.
Shoobridge Beschreibung eines Surrogat für Flachs und Hanf.
Wir erklaͤren, daß unsere Erfindung in Folgendem genau
beschrieben ist. Unser Surrogat fuͤr Flachs und Hanf ist der Faserstoff,
welchen die Natur zwischen dem Marke und der aͤußeren Rinde der Hopfenranke
erzeugt hat, und welchen wir von diesen beiden auf folgende Weise trennen, um ihn zu
allem zu
verarbeiten, wozu sonst Hanf und Flachs gebraucht wird. Wir nehmen 1tens die
Hopfenranken in ihrem gruͤnen Zustande unmittelbar nach Einsammlung des
Hopfens, und schneiden sie in Stuͤke von ungefaͤhr 4 Fuß
Laͤnge; diese so zugeschnittenen Stuͤke binden wir zu Buͤndeln
von solcher Staͤrke, daß man sie leicht handhaben kann, und daß sie
fuͤr die Tiefe des Wassers, in welches man sie versenkt, nicht zu groß
werden. Je fruͤher sie nach ihrer Einsammlung in das Wasser versenkt werden,
desto besser, indem, wenn sie vor dem Versenken in Wasser zu sehr troken werden, die
Absonderung des Faserstoffes sehr erschwert wuͤrde. Diese Buͤndel
werden 2tens, ohne daß man sie duͤrr und troken werden laͤßt, in
heißes oder siedendes Wasser in Gefaͤße von hinlaͤnglicher Tiefe und
Weite gestekt, und so lang in diesem siedenden Wasser gehalten, bis das Mark sich
von dem faserigen Bestandtheile mit Leichtigkeit loͤset; oder, was noch
wohlfeiler als obiges, von uns gewoͤhnlich befolgte, Verfahren ist, die
Buͤndel werden in fließendes oder in stehendes Wasser gesenkt (je weicher
dasselbe ist, desto besser), und durch aufgelegte Steine oder Gewichte so lang unter
demselben gehalten, bis man sieht, daß der Faserstoff oder der flachsartige
Bestandtheil leicht von
dem Marke abgestreift werden kann. Selten geschieht dieß fruͤher, als nach 8
Tagen; oͤfters sind 2 bis 3 Wochen dazu noͤthig, je nachdem der Hopfen
eine laͤngere oder kuͤrzere Zeit ungeschnitten liegen blieb, und die
Witterung mehr oder minder guͤnstig war, wohl auch nach der verschiedenen
Eigenschaft des Wassers. 3tens wenn die eingeweichten Hopfenbuͤndel gar
geworden sind, wird der Faserstoff oder der flachsartige Bestandtheil auf folgende
Weise von dem Marke und von der Rinde gereinigt: Pfloͤke oder Baͤnke
von schiklicher Hoͤhe fuͤr die arbeitenden Maͤnner, Weiber und
Kinder werden aufgestellt und mit paar weise eingeschlagenen eisernen Naͤgeln
oder Stiften versehen, welche ihre Kanten so darbiethen, daß die Koͤpfe
derselben einige Zolle uͤber den Pfosten oder uͤber die Bank, in
welcher sie befestigt sind, hervorragen, unten nahe bei einander und oben etwas von
einander entfernt stehen, ungefaͤhr wie die Linien an einer roͤmischen
V, jedoch oben nicht gar so weit. Diese
Naͤgelpaare oder Paare von Stiften nennen wir Streifer, und brauchen sie auf
folgende Weise: die Arbeiter fassen die Stuͤke Hopfenranken bei einem Ende,
eine einzeln, oder mehrere auf einmal, und legen sie zwischen die Streicher,
zwischen welche sie nach ihrem verschiedenen Durchmesser mehr oder minder tief zu
liegen kommen, und ziehen sie mehr oder minder oft durch dieselben durch, bis die
Rinde und Faser von dem Marke abgestrichen ist, und in Ballen oder Klumpen an dem
Ruͤken der Streicher haͤngen bleibt. 4tens diese Ballen oder Klumpen
von Fasern werden von dem Ruͤken der Streifer so schnell, als sie sich
bilden, von Weibern und Kindern abgezogen, welche sie zwischen ihren Fingern wieder
gerade in die Laͤnge ziehen, und niederlegen, damit sie, wenn sie auf die
unten angegebene Weise getroknet werden, zu den folgenden Arbeiten tauglich sind.
5tens nachdem Faser und Rinde aus den Klumpen, in welchen sie an dem Ruͤken
der Streicher haͤngen, gezogen und der Laͤnge nach neben einander gelegt wurden,
werden sie handvollweise genommen, und in Wasser ausgewaschen, um, so viel als auf
diese Weise moͤglich ist, den vegetabilischen Leim oder Schleim, der an der
Faser haͤngt, von derselben zu entfernen, 6tens die auf diese Weise von dem
Marke getrennte, und, wie gesagt, gewaschene Faser, oder der flachsige Stoff, wird
zum troknen in der Sonne und Luft ausgebreitet, oder, wenn das Wetter zu
unguͤnstig ist, auf Huͤrden oder unter irgend einer Art von Dach
getroknet, oder sie kann auch in Ofen oder Meilern getroknet werden. Je
baͤlder dieß geschieht, desto besser. 7tens wenn diese Fasern durch und durch
troken geworden sind, werden sie mit Haͤmmern, Stoͤken, Staͤben
oder auf andere Weise geklopft, um die Rinde, die noch immer anhaͤngt, zu
brechen, und in eine Art von Staub zu verwandeln; ein großer Theil derselben wird
auf diese Art von der flachsartigen Faser abgeschlagen, welche dann durch
Haͤcheln, und auf die uͤbrige, bei Zubereitung des Flachses und Hanfes
gewoͤhnliche, Weise zu den verschiedenen Zweken der Manufaktur zugerichtet
wird. 8tens wenn man diese Fasern so lang als moͤglich zu erhalten
wuͤnscht, was fuͤr einige Manufakturen zwekmaͤßiger ist, so
lassen wir die Arbeiter, statt daß sie die Hopfenranken durch die Streicher ziehen,
mit den Fingern den Faserstoff sammt der Rinde abziehen, dann troknen, und nachher
klopfen und zubereiten, wie oben gesagt wurde. Wir haben nur noch zu bemerken, daß
wir durchaus nicht den Umstand, daß die Natur die Hopfenranken rings um ihr Mark mit
einer faserigen flachsartigen Substanz umgab, als unsere Entdekung oder Erfindung in
Anspruch nehmen, indem dieß laͤngst bekannt war, und die Hopfenranken auch zu
Pakpapier, vielleicht auch noch zu anderen Zweken verwendet wurden; sondern bloß und
ausschließlich, daß diese faserige und flachsartige Substanz, wenn sie gehoͤrig von dem
Marke befreit und zugerichtet wird, zu einem solchen Grade von Feinheit und Reinheit
gebracht werden kann, daß sie als Stellvertreter des Hanfes und Flachses taugt, und
daß dieses durch unsere oben angegebene Mittel geleistet werden koͤnne.
Urkunde dessen etc.Daß man aus
Hopfenranken gute und starke Leinwand machen koͤnne, hat Schißler in den schwed. Abhandl. 1750. S. 220.
erwiesen, und die Bereitungsart des Hopfens hierzu beschrieben. Vergl. Boͤhmer techn. Gesch. d. Pflanz. 1 Th. 5.
534 wo auch Darios, Gruͤnde, der
Kameralwissenschaft S. 350. und die hannoͤv. Sammlung 1756. S. 1045.
angefuͤhrt ist. (A. d. Ueb.) Auch andere Schriftsteller
erwaͤhnten spaͤter der Benuͤzung der Hopfenrankenfaser
als Spinnmaterial. Bei der gegenwaͤrtigen Vervollkommnung der
Faserverfeinerung und des Bleichprozesses verdient dieser Gegenstand, da wo
Hopfen gebaut wird, alle Beachtung. D.