Titel: | Die einfachste und bequemste Art, im Winter abwechslungsweise mit Wägen oder Schlitten zu reisen, je nachdem die Bahn dazu geeignet ist. Von Freiherrn Jos. v. Gumppenberg. |
Autor: | Freiherr Jos. Gumppenberg |
Fundstelle: | Band 8, Jahrgang 1822, Nr. LIV., S. 429 |
Download: | XML |
LIV.
Die einfachste und bequemste Art, im Winter abwechslungsweise mit Wägen oder Schlitten zu reisen, je nachdem die Bahn dazu
geeignet ist. Von Freiherrn Jos. v. Gumppenberg.
Mit Abbildungen auf Tab. VII. Fig. 44 bis 48.
Jos. v. Gumppenberg über eine Art, im Winter mit Wägen oder Schlitten zu reisen.
Der Vortheil bei sehr tiefem Schnee, oder bei eigentlich guter
Schlittenbahn mit Schlitten zu reisen, ist eben so bekannt, als das muͤhsame,
und selbst gefahrvolle Fortschleppen mit Waͤgen bei solcher Witterung. Man
wuͤrde wohl manchmal bei guter Schlittenbahn mit Schlitten ausfahren, wenn
man uͤberzeugt waͤre, daß solche waͤhrend der Reise nicht
aufginge. Aus dieser Ursache, ist man nur in unserer Gegend, wo es selten lange
anhaltend kalt ist, bei Reisen von mehreren Tagen des Schlittenfahrens ganz beraubt,
und, kleinere Spazierfahrten ausgenommen, bei jeder Witterung auf den Wagen
beschraͤnkt. Es ist praktisch richtig, daß man bei einer gleichen Anzahl
Pferde mit dem Schlitten auf guter Bahn eine doppelt so große Last fortbringen kann,
als mit dem Wagen. Dieses hat nun ganz natuͤrlich auch Einfluß auf die
Geschwindigkeit des Fahrens. Wenn nun an einem Wagen eine solche Vorrichtung
angebracht wird, daß dieser auch zum Schlittenfahren zu verwenden ist, wenn waͤhrend der
Reise die Witterung sich aͤndert, und daß man bald auf die eine, bald auf die
andere Art fahren kann, so waͤre dieses nicht nur eine sehr nuͤzliche;
sondern auch eine bequeme und angenehme Sache.
Nach mehreren hieruͤber angestellten Versuchen, welche alle den Nachtheil
hatten, daß das Schlittengestell zu schwer, und im Fall man auf den Raͤdern
fahren wollte, den Wagen zu sehr belasten wuͤrde, habe ich endlich die
einfachste Vorrichtung versucht, die Raͤder bloß auf Schlittschuhe zu
stellen, und diese leistete mir alle Dienste, welche ich erwartete. Den geringen
damit verbundenen Kosten und Umstaͤnden wegen, kann ich sie zur Nachahmung um
so mehr empfehlen, da ich bei einer zwekmaͤßigen Befestigung dieser
sogenannten Schlittschuhe noch hauptsaͤchlich darauf gesehen habe, daß die
Raͤder und das Wagengestell, nicht durch neue Loͤcher
geschwaͤcht oder verunstaltet, sondern dazu nur Schrauben verwendet werden,
die sich schon an jedem Wagen befinden, und vielleicht nur etwas gestrekt zu werden
brauchen.
Die Abbildung Fig.
44 Tab. VII. zeigt ganz deutlich, wie diese Schlittschuhe an den
Raͤdern festgehalten werden.
a, b, c und d sind Schrauben,
deren Koͤpfe, (wie Fig. 47 im
groͤßeren Maaßstabe zeigt), pyramidalisch in der eisernen Schiene eingelassen
sind, und dann inwendig am Rad mit Muttern angezogen werden.
An allen Raͤdern sind die Reife mit zweimal so viel Schrauben befestigt, als
die hoͤlzerne Peripherie aus Theilen oder Felgen zusammengesezt ist; von
diesen Schrauben stehen immer zwei unmittelbar nebeneinander, ohne daß sie durch
eine Sprosse unterbrochen werden. Man darf also nur anstatt dieser Schrauben zwei
etwas laͤngere und staͤrkere machen lassen. Diese acht Schrauben
waͤren nun schon hinreichend, der ganzen rollenden Bewegung des Wagens zu
widerstehen, und die
Schlittschuhe festzuhalten, jedoch gibt die bei f an den
Querbalken, woran die Wagscheiter haͤngen, angebrachte Schraube dem Ganzen
noch mehr Festigkeit, weil dadurch die Pferde unmittelbar an dem Schlitten ziehen.
Die eisernen Stangen gg, welche vom vordem
Achsstok auf die Langwiede gehen, dienen dazu, um das Reibgestell festzustellen. Da
die Langwieden und Achsstoͤke gewoͤhnlich mit Eisen beschlagen sind,
so finden sich Loͤcher und Schrauben genug, um die Stangen daran anzubringen.
Da bei vielen Waͤgen die Raͤder an der Achse zu viel Spielraum haben,
und dieses eine zu wakelnde Bewegung geben wuͤrde, so darf man nur eiserne
Scheiben (Fig.
48) an die Achsen steken, deren Dike natuͤrlich der Spielraum
bestimmt, und das Rad dann mit der gewoͤhnlichen
Schmier-Schraubenmutter fest anziehen.
Die Schlittschuhe an sich sind nur breite Schienen von Eisen. Zum Maaßstab ihrer
Schwere koͤnnte man die Schwere eines hintern Radreifs annehmen, das heißt,
ein Schlittschuh soll so viel wiegen, als ein hinterer Reif. Da diese
natuͤrlich proportionirt mit dem ganzen Wagen sind, so muͤßen die
Schlittschuh-Schienen auch mit dem Gewicht der Reife wachsen. Da das Eisen
jedoch durch die Kaͤlte sehr sproͤde wird, so waͤre es
moͤglich, daß die Schiene im Augenblike wo sie uͤber eine Unebenheit
glitscht abspraͤnge, deßwegen ist es sehr zwekmaͤßig (Fig. 45) an b und c noch zwei
Stuͤke Eisen anzuschweißen, und zwischen solche ein zwei bis drei Zoll dikes
Holz einzuschieben, welches in h, i und k mit Schrauben an die Schiene befestigt ist, und ganz
genau unten zwischen die zwei Raͤder paßt. Will man nun diese Schlittschuhe
aufpaken, so waͤre es sehr bequem, sie auf den hintern Achsstok, und vordern
Federstok, (wie Fig. 45 im Profil, und Fig. 46 in Grundriß
zeigt), in m und n
festzuschrauben.