Titel: | Ueber die aphlogistische Lampe, oder die Lampe ohne Flamme. Von Dr. I. L. Comstock zu Hartford in Connecticut in den vereinigten Staaten. |
Fundstelle: | Band 9, Jahrgang 1822, Nr. XXII., S. 178 |
Download: | XML |
XXII.
Ueber die aphlogistische Lampe, oder die Lampe ohne FlammeVergl. genaue Beschreibung und Pruͤfung der Davy'schen Gluͤhlampe
von Juch, polyt. Journal Bd.i. S. 104.
D.. Von Dr. I. L. Comstock zu Hartford in Connecticut in den vereinigten Staaten.
Aus Silliman's American Journal II. Bd. Nr. 2. in Gill's techn. Repos. Jul. 1822.
Mit der Abbildung Fig. 25. auf Tab. II.
Comstock über die aphlogistische Lampe.
Man will durch diese Lampe einen Draht-Wikel ohne
Flamme und Ranch im stetem Gluͤhen erhalten. Der Grundsaz, nach welchem sie
vorgerichtet ist, ward, wie ich glaube, zuerst vom Hrn. Davey (Davy?) entdekt, welcher fand, daß, wenn man einen
Draht-Wikel von Platinna-Draht, roth gluͤht, und im Augenblike
des Gluͤhens nahe an die Oberflaͤche von Aether in einem Weinglas
haͤlt, der Draht, so lang sich derselbe in dieser Nachbarschaft befindet,
roth gluͤhend bleibt.
Ob sie nun Humphrey weiter verfolgte, weiß ich nicht. Wahrscheinlich geschah dieß
nicht, in dem Hr. Professor Ure zu Glasgow in einem Londoner-Blatte des
vergangenen Jahres die Umstaͤnde entwickelte, welche auf diese Lampe Einfluß
haben und eine solche von ihm vorgerichtete Lampe zu London in voller
Thaͤtigkeit war, und die allgemeine Aufmerksamkeit erregte.
Die Notiz, die er hieruͤber mittheilte, betrifft die Dike des Drahtes und die
Art, denselben zu flechten. Ich habe indessen keine Beschreibung dieser Lampe
gesehen, nach welcher man eine aͤhnliche vorrichten koͤnnte, und in
dieser Hinsicht wird
vielleicht die gegenwaͤrtige einige Leser interessirenHerr Gill hat zuerst im Anfange des Jahres 1818 in
den Annals of Philosophy diese Lampe
oͤffentlich bekannt gemacht; da sie indessen durch Hrn. Comstock einige Verbesserungen erhielt so glaubte
er diesen Artikel aus dem american Journal auch seinen Landsleuten
mittheilen zu muͤßen. A. d. O. d. Repositor..
Zwei Bedingungen sind bei dieser Lampe unerlaͤßlich, naͤmlich, ein
brennbarer Koͤrper, der schon bei einer niedrigen Temperatur
verfluͤchtigt, und ein Metall, welches ein schlechter Waͤrmeleiter
ist. Als brennbarer Koͤrper scheint Alkohol am tauglichsten, in dem
Schwefel-Aether außer dem, daß er zu theuer ist, und unangenehm riecht, auch
oͤfters, man weiß nicht warum, nicht zu gebrauchen ist, und das
Gluͤhen aufhoͤren macht. Gold und Silber koͤnnen nicht an
gewendet werden, weil sie, die Waͤrme zu rasch leiten; Silber wird
uͤberdieß zu schnell durch staͤrkere Hize zerstoͤrt. Eisen,
obschon ein schlechter Leiter, in dem es lang gluͤhend bleibt, taugt nicht,
weil es in rothes Oxid verwandelt wird.
Platinna scheint das einzige hiezu brauchbare Metall, in dem es
verhaͤltnißmaͤßig ein sehr langsamer Waͤrmeleiter und auch
durch die hoͤchste Hize nicht leicht oxidirbar ist. Sie muß zu einem Drahte
von 56/100 bis 60/100 eines Zolles gezogen werdenZuverlaͤßig ist hier ein Drukfehler, in dem nach diesen Angaben der
Draht ehr dann einen halben, Zoll dik seyn muͤßte: wahrscheinlich
wird des 1/56 bis 1/60 Zoll heißen sollen. Hr. Gill fand, daß ein Draht von der Staͤrke eines Hundertel
Zolls am beßten zu einer solchen Lampe taugt, und es wird aus dem Folgenden
erhellen, daß diese Staͤrk auch ungefaͤhr jene des
angewendeten Drahtes gewesen ist. A. d. O. d. Repositor., in welcher Dike derselbe, der Erfahrung zu Folge, am beßten ist; denn wo er
diker ist, leitet er die Waͤrme zu schnell ab, und das Gluͤhen hoͤrt in wenigen
Secunden auf und, ist er duͤnner, so behaͤlt er an dem untern Theile
des Wikels die Hize nicht lang genug, um die Verduͤnstung des Alkohols zu
unterhalten. Das Flechten des Drahtes und die Vorrichtung des Dochtes sind das
Schwierigste bei Verfertigung dieser Lampe.
Der Wickel A (Tafel 2. Fig. 25) wird durch
Aufwinden des Drahtes um ein in gehoͤriger Form-Dike zugeschnittenes
Stuͤk Holz verfertigt. Die Dike richtet sich nach der Weite der
Glasroͤhre, welche zur Aufnahme des Wikels bestimmt ist. Die Form ist an
jenem Theile, welcher in der Roͤhre stekt, cylindrisch, wo er aber
uͤber dieselbe herausragt, etwas kegelfoͤrmig. (Dieß ist, wie ich
glaube, die beßte Form, obschon der Versuch auch gelingt, wenn der Wikel durchaus
gleichfoͤrmig ist.)
Beim Aufwinden des Drahtes muß man sehen, daß die Windungen desselben mit einander in
Beruͤhrung kommen, spaͤter zieht man den Wikel sachte an, so daß die
Windungen so nahe als moͤglich aneinander kommen, ohne sich zu
beruͤhren.
Der Durchmesser des Wikels ist dort, wo er in die Roͤhre eintritt,
ungefaͤhr ein Sechstel-Zoll, seine Laͤnge einen halben Zoll
oder etwas weniger, in welcher Streke er zwischen 20 und 30 Draht-Windungen
haͤlt. Ueber die Roͤhre ragt er etwas weniger als um die
Haͤlfte seiner Laͤnge empor. B ist eine
glaͤserne Roͤhre, welche einen Docht von Baumwolle enthaͤlt,
der, durch Anziehung seiner Haar-Roͤhrchen den Alkohole, zu dem
Platinna-Wikel hinauf fuͤhrt. Die Laͤnge dieser Roͤhre
ist willkuͤhrlich, und kann Einen bis vier Zoll betragen. Die Weite an der
Muͤndung ist ungefaͤhr ein Sechstel-Zoll, so daß sie genau den
Wikel faßt. Der Docht, der aus acht bis zehn Faden besteht, wird zuerst durch die
Roͤhre gezogen, und dann bis zur Haͤlfte in den Wikel eingefuͤhrt, so daß
er beinahe so hoch als die oberste Muͤndung der Roͤhre zu stehen
kommt. Diese Vorrichtung fodert viele Genauigkeit: denn wenn der Docht zu hoch
steht, wird der Draht zu schnell vom Alkohol abgekuͤhlt, und das
Gluͤhen hoͤrt gar bald auf, und wenn er zu niedrig ist, reicht die
durch die Hize des Drahtes hervorgebrachte Verduͤnstung kaum hin. Wenn
indessen die uͤbrigen Theile alle gehoͤrig vorgerichtet sind, so
bedarf es nur einige Versuche, um die Sache in den Gang zu bringen.
Der Koͤrper der Lampe ist eine niedrige Flasche, ein glaͤsernes
Dinten-Faͤßchen z.B. das ungefaͤhr 2 Unzen Alkohol
enthaͤlt. Die Flasche wird mit einem Korkstoͤpsel genau verschlossen,
den man, der Zierlichkeit wegen, oben mit Staniol belegt. Die Oeffnung zur Aufnahme
der Roͤhre und des Dochtes wird mit gluͤhendem Eisen durchgebrannt.
D ist eine glaͤserne Rohre zum
Nachfuͤllen des Alkohols. Man kann sich hiezu zwar eines
Tropf-Glaͤschens bedienen; indessen laͤßt sich auch sehr leicht
ein kleiner Trichter aus einem gebrochenen Retorten-Halse verfertigen, wenn
man ein 1 Zoll langes Stuͤk davon abschlaͤgt, die untere Oeffnung mit
einem Stuͤke Korkes schließt, und durch diesen einen Federkiel stekt. Um die
Luft, so wie der Alkohol nachgefuͤllt wird, leichter herauszulassen, kann
noch eine Oeffnung angebracht werden. Nachdem die Lampe gefuͤllt ist, werden
diese Oeffnungen geschlossen, um alle Ausduͤnstung zu verhindern.
Nun wird der Alkohol in der Lampe dadurch entzuͤndet, daß man den
Draht-Wikel in die Flamme einer Kerze bringt, nachdem man sie ein paar
Minuten lang brennen ließ, blaͤst man die Flamme aus, und, wenn alles
gehoͤrig vorgerichtet war, wird der Draht so lang fortgluͤhen, bis
aller Alkohol erschoͤpft ist.
Die Erklaͤrung des fortwaͤhrenden Gluͤhens des Drahtes ist hoͤchst
einfach. Alkohol verbindet sich in Dampfgestalt sehr leicht mit dem Sauerstoffe. Die
Temperatur des Drahtes wird, durch die Flamme der Kerze, auf ungefaͤhr
800° Fahrenh. gebracht, und dieser Grad von Hize bewirkt die Verbindung des
Alkoholes mit dem Sauerstoffe der Atmosphaͤre. Wenn diese einmal geschehen
ist, so ist der durch die Verbrennung des Alkohols entwikelte Warmestoff
hinreichend, den Draht in Rothgluͤhhize zu erhalten, bei welcher Temperatur
der Alkohol wieder verbrennbar wird, so daß ein Theil des Alkoholes, durch sein
Verschlingen des Sauerstoffes und die dadurch entstehende Entwikelung des
Waͤrmestoffes, den Grund zur Verbrennung eines anderen Theiles des Alkoholes
legt: da nun der Alkohol in einem steten Strome aufsteigt, so bleibt auch die
Wirkung stetig. Der Strom der Alkohol Dampfe wird durch die Hize des unteren Theiles
des Draht Wikels, wo er den Docht umgibt, sehr vermehrt, und die Temperatur der
Daͤmpfe wird bedeutend erhoͤht, ehe sie jenen Theil des Wikels
erreichen, wo die Verbrennung statt hat. Zuweilen ist nur die lezte oder oberste
Windung des Drahtes roch gluͤhend.
Diese Lampe, eine der sonderbarsten Erfindungen unseres Zeitalters, ist nicht ein
bloßer Gegenstand der Curiositaͤt: sie wird auch dadurch, daß man mittelst
eines Zuͤndkerchens leicht und sicher Licht von ihr erhalten kann, wirklich
nuͤzlich. Man taucht zur Verfertigung solcher Zuͤndkerzchen die
gewoͤhnlichen Schwefelfaden in eine teigartige Mischung aus zwei Theilen
weißen Zuker, und einen Theil Chlorsaurer (oxigenirt-kochsalzsaurer)
Pottasche.Diese Mischung zerfließt aber, und man hat bessere, wie die von uns
angegebene, besonders wenn man statt der Staͤrke Lycopodium nimmt. A.
d. O. im Reposit.Hr. Gill bemerkt, daß er auf die hierangegebene
Weise sich eine
solche Lampe verfertigte, jedoch nur einen Platinna-Draht von einem
Hundertel-Zoll in der Dike anwendete, und dadurch mit einer Unze Alkohol den
Draht 20 Stunden lang gluͤhend erhielt. Die Verbesserung besteht darin, daß
der untere Theil des Draht-Wikels sowohl, als der baumwollene Docht in der
Glasroͤhre eingeschlossen ist, und daß der Docht nicht uͤber dieselbe
empor steht, und der untere Theil des Draht-Wikels bloß auf dieselbe
aufgesezt ist. Da die oxigenirten Zuͤndkerzchen bei ihrer Explosion den
Platinna-Draht oxidiren, so ist es besser, sich der Schwefel-Faden,
oder des Feuer-Schwammes, oder beider zugleich zum Anzuͤnden zu
bedienen. Wo man Feuer ohne Licht haben will, ist diese Lampe herrlich.