Titel: | Kunst-Ausstellungen, Preis-Vertheilungen und neue Preis-Aufgaben der Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale am 30. October 1822. |
Fundstelle: | Band 10, Jahrgang 1823, Nr. XLII., S. 241 |
Download: | XML |
XLII.
Kunst-Ausstellungen, Preis-Vertheilungen und neue Preis-Aufgaben der Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale am 30. October 1822.
Aus dem Bulletin dieser Gesellschaft. Nr. 220. Im Auszuge.
Kunst-Ausstellungen, Preis-Vertheilungen etc.
Die Gesellschaft versammelte sich am 30. October, um die von
ihr ausgeschriebenen Preise zu vertheilen. In dem weiten und schoͤnen Locale
der Gesellschaft waren die Kunstarbeiten verdienstvoller Techniker geschmakvoll
aufgestellt. Der Bulletin erwaͤhnt nur dreißig derselben, und auch von diesen
sind einige bereits durch die fruͤheren Hefte des Bulletin bekannt geworden,
und manche andere scheinen nur unter den gegenwaͤrtigen Verhaͤltnissen
zunaͤchst fuͤr Paris oder fuͤr Frankreich einiges Interesse zu
besizen, z.B. Nr. 2, das Mausoleum des Herzogs von Berry
aus geschlagenem Eisen von Hrn. Pottié; Nr. 3,
Stahlrollen zu Gaͤngelwagen, um Gichtbruͤchige darauf umher zu rollen,
von Hrn. Dumas; Nr. 9, eine Fußdeke zum Bedeken der
Fuͤße der Podagristen, woran Hr. Sureaut 3 Jahre
lang arbeitete; Nr. 10, Chorhemden fuͤr die Missionaͤre und Pfaffen
(die bisher aus England eingefuͤhrt werden mußten, wo man bis jezt auch die
rothen Huͤte fuͤr die Cardinaͤle allein zu verfertigen
verstand) aus der Fabrik des Hrn. Chauvel-Joua zu Grand-Couronne bei Ronen u. dgl. So sehr
haͤngt Industrie von Zeitumstaͤnden und Ortsverhaͤltnissen
ab!
Die Gesellschaft hatte fuͤr 56,400 Franken Preise ausgeschrieben. Fuͤr
neun der ausgeschriebenen Preise fand sich auch nicht
ein einziger Preiswerber. Um acht Preise wurde geworben, ohne daß einer der
Preiswerber den Preis erhalten haͤtte.
Drei andere Preise wurden zwar nicht gewonnen; die
Preiswerber verdienten aber goldene und silberne Ermunterungs-Medaillen.
Fuͤnf Preise wurden gewonnen, und dafuͤr die Summe von 8144 Francs
bezahlt.
Die Gesellschaft schrieb fuͤr das Jahr 1823 neuerdings folgende, nicht
gewonnene, Preise ausWir haben das Programm uͤber diese Preis-Aufgaben B. 7. S. 89 und 241 des polytechnischen Journals
mitgetheilt, und bedauern, daß wir uͤber die lezten und neuesten
Preise nicht umstaͤndlicher seyn koͤnnen. Es heißt zwar:
„Les programmes de ces prix sont
joints à ceux qui accompagnent le prèsent No du
Bulletin“ wir fanden sie aber leider an unserem
Exemplare nicht. A. d. Ueb.:
1. fuͤr eine Maschine zur Verfertigung von Glaͤsern
fuͤr optische Instrumente: 2500 Franken.
2. fuͤr eine Mahl- und Schrot-Muͤhle fuͤr
alle Arten von Landwirthschaften: 4000 Frank.
3. fuͤr Fabrikation von Naͤh-Nadeln: 3000
Frank.
4. fuͤr Anwendung der Dampf-Maschine auf
Buchdruker-Pressen: 2000 Franken.
5. fuͤr Anwendung der sogenannten hydraulischen Presse auf
Oel- und Wein-Pressen, und auf Auspressen der Pflanzensafte uͤberhaupt:
2000 Franken.
6. fuͤr eine Maschine zum Abschaben der Haare an den
Fellen fuͤr Hutmacher: 1000 Franken.
7. fuͤr Wolle zur Verfertigung der gemeinen
Filzhuͤte: 600 Frank.
8. fuͤr eine zwekmaͤßigere Spiegel-Belegung als die
gewoͤhnliche: 2400 Franken.
9. fuͤr Verbesserung der in der Kupferstecher-Kunst
nothwendigen Materialien: 1500 Franken.
10. fuͤr Entdekung eines Metalles oder einer
Metall-Legierung, die weniger vom Rost angegriffen wird, als Stahl und Eisen, um
dieselbe bei Maschinen zur Zerkleinung weicher Nahrungs-Mittel anzuwenden: 3000
Franken.
11. fuͤr Hausenblase-Erzeugung: 2000 Franken.
12. fuͤr eine Handmuͤhle zum Aushuͤlsen der
Huͤlsenfruͤchte: 1000 Franken.
13. fuͤr eine Masse, die sich wie Gyps formen
laͤßt, und der Witterung so gut wie Stein zu widerstehen vermag: 2000
Frank.
14. fuͤr eine Muͤhle zur Reinigung des Heidekornes:
600 Franken.
Neue Preise fuͤr 1823:
1. fuͤr ein Mittel, armen Blinden die nuͤzlichste
und zwekmaͤßigste Beschaͤftigung zu verschaffen: 1000 FrankenDie nuͤzlichste und zwekmaͤßigste Beschaͤftigung
fuͤr Blinde ist – Handel mit auslaͤndischen Staatspapieren. A. d. Ueb..
2. fuͤr Verbesserung der Darmsaiten-Fabrikation
fuͤr musikalische Instrumente: 2000 Franken.
3. fuͤr Verbesserung von Eisen-Gußwerken: 6000
Frank.
4. fuͤr Verbesserung der Formen von Gußarbeiten, die noch
zur weiteren Bearbeitung bestimmt sind: 6000 Frank.
Die drei lezten Preise werden im Jahr 1824 ausgetheilt.
Die kuͤnftigen Preiswerber uͤber die obigen Preisfragen: Nr. 1. 3. 4.
10. 13. 14 werden sehr wohl thun, wenn sie die hier angegebenen Gruͤnde,
warum die Preisfrage nicht als geloͤset betrachtet werden konnte, in dem hier angefuͤhlten
Bulletin nachsehen. Die Beschraͤnktheit des Raumes unserer Blaͤtter
erlaubt uns nicht, all' das Kleinliche, fuͤr die Preiswerber mehr als
fuͤr das Publicum interessante, Detail hier aufzufuͤhren: wir sind
aber erboͤthig, jedem, der Belieben traͤgt, den Bulletin einzusehen,
denselben mitzutheilen.
Was die geloͤsten Preis-Aufgaben betrifft, so wuͤrden wir herzlich gern
hier aus diesem Bulletin etwas mittheilen, wenn wir koͤnnten: allein der
Preistraͤger der Aufgabe: „uͤber die
vortheilhafteste Bereitung und Wiederbelebung der thierischen
Kohle,“ Hr. de Cavailhon, ist ein
Privilegirter, und vor Expiration seines (wieder belebbaren) Patentes ist kein Heil
zu erwarten, und nicht bloß die auslaͤndischen, sondern auch die
franzoͤsischen Fabriken, wovon manche jaͤhrlich fuͤr mehr dann
30,000 Franken thierische Kohle verbraucht, moͤgen sich gedulden, bis der
Termin des Privilegiums voruͤber ist. Die Gesellschaft selbst zieht sich
durch ein „man weiß nicht woran man mit der thierischen Kohle
ist“ sehr diplomatisch aus der Schlinge, fuͤr 2000 Franken
eine Aufklaͤrung zu geben: vermuthlich, weil die Englaͤnder zu
gleichem Zweke jezt bereits Knochen in Deutschland, den Centner zu 7 Shilling,
kaufen.
Ueber die zweite gekroͤnte Preisfrage: die Verbesserung
der Darmsaiten-Fabrikation, wuͤrden wir gleichfalls unseren Lesern
sehr gern etwas mittheilen, wenn der Herr Preistraͤger, Apotheker Labarraque, es nicht fuͤr gut gefunden
haͤtte „dem Wohle der Menschheit fuͤr foͤrderlich zu
erachten, seine Verfahrungs-Weise nicht bekannt zu machen.“ Die
Gesellschaft scheint den schaͤndlichen Jesuitismus, der in einer solchen
Aeußerung liegtligt, selbst gefuͤhlt zu haben; denn sie erkannte ihm den Preis (in so
fern seine Methode der Nachbarschaft den Gestank erspart und der Faͤulniß
Schranken sezt, nicht aber in so fern sie die beßten Saiten liefert, weßwegen sie
noch einmal einen Preis von 2000 Franken ausschrieb) nur „unter der
Bedingung zu, sein Verfahren deutlich zu beschreiben, und aller Welt vor Augen
zu legen.“ Wir muͤßen also warten, bis dieß geschehen
wird.
Der Bericht des Hrn. Merimée uͤber die
dritte geloͤste Preisfrage: Bereitung des Leders nach
russischer Art, ist zwar etwas lehrreicher; indessen koͤnnen wir die
Aufgabe so wenig, als die Gesellschaft selbst, fuͤr vollkommen geloͤst
betrachten, und muͤßen, mit dieser, noch ein Jahr zuwarten, um zu sehen, ob
das Leder auch dann noch dieselben Eigenschaften besizt, die es gegenwaͤrtig
so sehr auszeichnen. Von den Preistraͤgern (HHn. Duval-Duval und Grouvelle) ist der eine ein
junger Chemiker, der andere ein alter Gaͤrber: beide vereinten ihre
Wissenschaft und Kunst um etwas Gediegenes uͤber diesen Gegenstand zu
liefern. Wahrscheinlich wird ersterer sein Verfahren uns mittheilen; denn nach diesem
Berichte, aus welchem man bloß erfahrt, daß Birken-Theer (Betuline) die Haupt-Rolle bei dieser Art von Leder-Bereitung bildet, kann
man noch keinen Juften bereiten.
Der vierte Preis, Aussaat des Pinus Laricio und Pinus rubra betreffend, kann bloß fuͤr das
hoͤchst holzarme Frankreich von Interesse seyn: wir in Deutschland, zumal im
suͤdlichen, haben leider der Nadelwaͤlder nur zu vielDen Preis auf das Verfahren Scharlachroth mit Krapp zu erzeugen hat die
Gesellschaft zuruͤkgenommen. Daruͤber einige Worte nebst der
Verfahrungsweise mit Krapp Scharlachroth zu faͤrben, im
naͤchsten Hefte dieses Journals. D..