Titel: | Miszellen. |
Fundstelle: | Band 11, Jahrgang 1823, Nr. XXIV., S. 107 |
Download: | XML |
XXIV.
Miszellen.
Miszellen
Verzeichniß der im J. 1820. in Amerika ertheilten
Patente.
Aus dem London Journal of Arts et Sciences. N. 26.
S. 87.
„Man hatte die Gefaͤlligkeit, uns eine authentische Liste aller im
J. 1820 in den vereinigten N. Amerikanischen Staaten ausgefertigten Patente
mitzutheilen, und wir haben Anstalten getroffen, dieselben regelmaͤßig zu
erhalten.“
„Da die amerikanische Regierung nur Buͤrgern Patente ertheilt, und
nur auf wirklich neue Erfindungen, die noch nirgendwo in der Welt benuͤzt
wurden“ (???) „so glauben wir (ohne alle Ruͤksicht
auf die besonderen Verdienste einzelner Individuen), daß das hier gegebene
Verzeichniß den Erfindungs-Geist unserer Landsleute jenseits des Oceans
allerdings in keinem unvortheilhaften Lichte darstellt.“
Bruͤken. Verbesserung im Baue derselben.
– J. Brag,
Montreal, Canada, 4. Jaͤner.
Brot-Vollender. (Bread-Finisher. Wir
haben keinen Begriff von dieser Erfindung). E. Treadwell, Philadelphia, 10. Jaͤn.
Seile etc. Maschine zur Verfertigung derselben.
– E. Crain.
Springfield, Vermont, 10.
Jaͤn.
Kerzen aus Wallrath. Gießen oder Modelliren derselben
durch Hize, die an den Modeln angebracht wird. – W. W. Swain,
New-Bedford, Massachus., 14.
Jaͤn.
Ausgeschnittene Schleusenthuͤre. (Mortice water lock gate). – W. Martin, Windham County,
Connectic., 15. Jaͤn.
Eisenbahnen und Fuhrwerke.
Verbesserung an denselben. – C. Williams, Richmond, Virgin., 18. Jaͤn.
Weizen. Maschine zum Waschen, Troknen und Sieben
desselben. – S.
Martin und Z.
Chapin, Ontario, Co New. York. 18. Jaͤn.
Dampf-Maschinen.
Verstaͤrkung der Kraft des Dampfes in denselben ohne Vermehrung des
Feuers. – C.
Leek, Ross County, Ohio, 22.
Jaͤn.
Canaͤle etc. Vorrichtung, um Bothe darauf zu
ziehen. – P.
Cooper, New York 24.
Jaͤn.
Bruͤken. Verbesserung im Baue derselben.
– J. Town,
Fayetteville, North Carolina, 28.
Jaͤn.
Chlorsaurer Kalk. Apparat zur Bereitung, desselben.
– J. Kendal,
Lincoln, Worcester County, Massachus, 28.
Jaͤn.
Schiffsboͤden. Ausfuͤtterung derselben.
– J.
Ruͤssel, New Bedford,
Massachus., 29. Jaͤn.
Kitte. Wasserdichte. – C. White, Whitestown,
Oneida County, New York, 1. Febr.
Huͤte. Elastische, wasserdichte. –
A. Buffum und
J. Kelly,
Smithfield, R. J. 17. Febr.
Spruce-Bier. Bereitung desselben. –
J. Williams,
Cambridge, Middlesex, Massachus., 17.
Febr.
Saͤttel mit elastischem Size. –
P. H. Martin,
Nashville, Tennessee, 28. Febr.
Kochofen. – J. Keys, Putney County, Vermont, 23. Febr.
Pflug. Verbesserung an demselben. – P. Marschall und I. B.
Smith, Lambertsville, New Jersey, 3.
Maͤrz.
Schiffbau. Verbesserung desselben. – A. Brewster, Hartford,
Connectic., 6. Maͤrz.
Herde. Verbesserung derselben. – E. Griffiths,
Philadelphia, 6. Maͤrz.
Roͤste. Ausgehoͤhlte oder
rinnenfoͤrmige. – T. Maffey, New London, Connectic., 6. Maͤrz.
Pumpe, vom Winde getrieben. – H. Bronson,
Kent-County, Litchfield, Connectic., 6.
Maͤrz.
Abtritte, Verbesserung im Baue derselben. –
M. M. Duplat,
Charleston, S. C., 16.
Maͤrz.
Kreisfoͤrmige Saͤge zur Verfertigung
von Schindeln, (clap boards) – R. Eastman und J. Jaquith, Brunswick,
Massachus., 16. Maͤrz.
Feuerherd fuͤr Gefaͤße. –
I. Lamb, Amboy,
New Jersey, 18. Maͤrz.
Kaffey-Roͤster. Verbesserung an
demselben. – P.
Williams, Baltimore, 20.
Maͤrz.
Tobak-Presse. Verbesserung an derselben.
– S. Fraser,
Nottingham, Maryland, 23.
Maͤrz.
Erde. Apparat zur Wegschaffung derselben. –
I. L. Skinner
und S. F. Tooker,
Hartford, Connect., 28.
Maͤrz.
Feuergewehr. Verbesserung an demselben. –
E. Bryant, New London, Connectic., 28.
Maͤrz.
Schloͤsser. Verbesserung an denselben.
– H.Day u. I.
Day, New York 4.
April.
Salzsiederei. Verbesserung an derselben. O Parsons, Pittsburgh
Pennsylvania, 4. April.
Bohrer zum Gewehr bohren,
nach der Methode der gewundenen Schraube. – W. Holmes, Winchester, New Hampshire, 4. April.
Lettern, die Schatten machen. – G. Bruce, New York, 4. April, Tuch, Maschine zum Knopen und Rauhen desselben. – I. Byram und S. D. Fuller, Mendham County, New Jersey, 4. April.
Haue, gemeine. Verbesserung an derselben. –
P. M. Merril,
Kinsdale, Cheshire County, New Hampshire. 6.
April.
Pumpe, doppelte Drukpumpe, Verbesserung an derselben.
Gena Gillett
(Administrator von Sam. Gillett) Windsor, Connect.,
6. April.
Heleogastrium oder Planetarium. – T. Newell, Poultney, Rutland County, Vermont, 12. April.
Dampf, verbesserte Benuͤzung desselben bei
Branntweinbrennerei und Dampf-Maschinen. – R. Willcon, New York,
20. April.
Ofen, tragbarer und drehbarer. – R. Willcox, New York,
20. April.
Brauen durch Dampf. – H. Hackley New York, 21. April.
Leder zu spalten. - E. Howard und I. Butters, Boston, 3. Mai.
Canaͤle, Maschine zum Ausgraben derselben.
I. L. Skinner,
Hartford, Connect., 3. May.
Uhr-Ketten, Maschine zur Verfertigung
derselben. – S.
Kelplinger, Baltimore, 4.
May.
Muͤhle, verbesserte. – N. Read, Belfast, Maine,
8. Mai.
Kochofen. Verbesserung an demselben –
N. Winslow,
Portland, Maine. 23. Mai.
Bothe. Verbesserte Art dieselben am Taue zu ziehen.
– S. Howard,
Savannah, Georgia, 24. Mai.
Buͤrste zur weißen Waͤsche.
Verbesserung an derselben. E.
S. Curtis, Charlestown, Massachus., 2. Jun.
Uhr-Ketten, Maschine zur Verfertigung
derselben. – I.
Hatch, Baltimore, 5.
Jun.
Ladstoͤke, Maschine zum Drehen derselben.
– A.
Woolworth, Waterbury, Connectic., 15. Jun.
Zaͤhne, Composition zur Erhaltung und
Reinigung derselben. – L. S. Parmly, New York, 17.
Jun.
Pillen, Hauspillen (Family
pils). – Daniel
Coit, New York, 17.
Jun.
Fische, Methode dieselben mittelst schwimmender
Werften zu fangen. – A.
Bailey, Havre de Grace, Maryland, 25. Jun.
Wasserrad, Verbesserung an demselben. –
Hall, Baltimore,
5. Jul.
Riemschneider, Verbesserung an demselben. –
D. Tomlinson,
Brookfield Connectic. 6. Jul.
Pflug. Verbesserung an demselben. – I. W. Jankins, Hudson, New
York, 6. Jul.
Kraft, Maschinerie um dieselbe zu gewinnen. –
C. Redheffer,
Philadelphia. II. Jul.
Wage-Hebel, eine hydraulische Maschine.
– D. Fick,
Springfield, Otsego County, New York, 18.
Jul.
Flachs-Spinnrad. – B. Simmons, Paris, Oneida County, New York, 20. Jul.
Flintenlaͤufe. Maschine zur Verfertigung
derselben. – T.
Daking, Harper's Ferry, Virginia, 28. Jul.
Pflug. Verbesserung an demselben. I. S. Wright, Greenwich, Washington-County, New York, 28.
Jul.
Korn und Reiß, Maschine zum Aushuͤllen
desselben. – M.
Fowler, New Haven, Connectic., 28. Jul.
Landkarten- Aufnahme, Maschine hiezu. –
I. Deneale,
Dumfries, Virginia, 3. Aug.
Spiralfoͤrmiges Haupt-Rad. –
R. P.
Cunningham, Pomfret, Connect., 3.
Aug.
Wasserfaͤlle etc. Maschine, Bothe uͤber
dieselben zu bringen. – L. Thuring, Deedham, Massachus., 12. Aug.
Schloͤsser und Klinken etc., Verbesserung an denselben. H. Durkee (Assigné von I. Chittenden)
Burlington, Vermont, 12. Aug.
Teppiche gekoͤpert zu machen. I. Haight u.
N. Haight, New York, 15. Aug.
Wasch-Maschine. Verbesserung an derselben.
– Benj. Cox,
Hadley, Hampshire County Massachus. 15.
Aug.
Rollsiebe aus Draht (sisters
or streens, wire roliing). N. Sellers, Philadelphia. 16 Aug.
Smut-Maschine (Verbesserung an derselben).
– I.
Gillaspie, Middletown, Frederik County, Maryland. 23. Aug.Wir gestehen, daß wir nicht wissen, was eine Smut-Maschine ist, wenn es nicht eine Maschine ist, das
Korn vom Brande zu reinigen. A. d. Ueb. .
Feuerherd oder Ofen;
kreisfoͤrmig offen. – R. Berrian u. F. Class, New York, 31. Aug.
Waͤge-Maschine. Verbesserung an
derselben. – E.
Wadsworth, Hartford, Connectic., 7. Sept.
Schiffsrollen (? Blocks etc.Es ist doch wirklich amerikanische Haͤrte, wenn einem
europaͤischen Uebersezer Blocks sammt
einem etc. an den Kopf geworfen werden, und er sagen soll, was es ist.
A. d. Ueb. Verbesserung an dem Baue derselben.
J. Henry, Maysville, Kentucky, 13. Sept.
Laͤnge. Verbesserung in der Weise, dieselbe zu
finden. J. Henry,
Maysville, Kentucky, 13. Sept.
Pflug mit doppelter Schar. Verbessert. –
I. Ballthorpe,
London County, Virginia, 20. Sept.
Pflug. Verbesserung an demselben. – R. L. Stevens
u. A. Stevens, Hoboken, New Jersey, 20. Sept.
Bothe etc. Rad zum Treiben
derselben. – I.
Prince, New York, 2.
Oct.
Huͤte aus Kaninchen Haar. – D. Evans, Alexandria.
2. Oct.
Ausguͤsse, verbesserte. – A. Ramsay, Philadelphia,
3. Oct.
Hahn. Verbesserung an demselben. – E. Hubhall, Baltimore,
4. Oct.
Baumwollengarn-Spinnerei. Verbesserung an
derselben. W. Baldjun., Providence, R. I.4. Oct.
Wasserraͤder. Verbesserung an denselben.
– D.
Beauchamp, Elisabeth Town, Word County, Virginia, 10. Oct.
Reiß etc. Maschine zur Reinigung desselben. –
R. R. French, Morrisville, Bucks County, Pennsyv., 13. Oct.
Maschinen-Stuhl (power
loom) Verbesserung an demselben. – W. Gilmour, Providence, R. I. 28. Oct.
Rinde, Maschine dieselbe zu stampfen. N. Sears, Hudson, New York, 7. Nov.
Pfannen, zum Baken und Braten, Verbesserung an
denselben. – W.
Burtus, New York, 7.
Nov.
Klappen-Hahn, Verbesserung an demselben.
– I. Clulei
u. B. Stancliff, Philadelphia, 8.
Nov.
Schornsteine, Maschine zum kehren derselben. –
S. S. Edmonson,
New York, 8. Nov.
Schwebender Nothstall, zum leichteren Beschlagen der
Pferde. – I. Kirk Weston, Windsor County, Vermont. 8. Nov.
Pflug, Verbesserung an demselben. – C. Wood und G. Brundage, Blooming Grove, Orange County, N. Y. 9. Nov.
Windsmuͤhle. Verbesserung an derselben.
– P. Etienne,
New York, 14 Nov.
Bienen-Stok. Verbesserung an demselben.
– E. Blake
Hartford County, Maine, 16. Nov.
Saͤttel, Verbesserung bei Verfertigung
derselben. – E.
Walker, Aurora, Niagara County, New York, 17. Nov.
Kornschwing-Maschine. Verbesserung an
derselben. – I.
Brown, New London, Hillsborough County, N. H. 21. Nov.
Leder. Maschine zur Bereitung desselben. I. Burr, Johnstown,
Montgomery County, New York, 21.
Nov.
Garn. Verbesserte Methode, dasselbe in
Straͤhne und Gebinde zu bringen. R. Graves, Boston, 22. Nov.
Seile etc. Art dieselben zu spannen. –
R. Graves,
Boston, 22. Nov.
Schiffe. Maschine zum Treiben derselben. –
I. I. Giraud,
Baltimore, 22. Nov.
Raum-Nadeln. Maschine zur Verfertigung
derselben. – C. C.
Barstow, Exeter, N. H; 21.
Nov.
Arzeneikunde. Verbesserung in derselben. –
L. Dow, Hebron,
Connectic., 24. Nov.
Hoͤlzerne Naͤgel zu Stiefel und
Schuhen. Verbesserung in Verfertigung derselben. – T. Rowell, Hartford,
Windsor County, Vermont 24. Nov.
Doppelte Gabel. Verbindung von Verbesserungen beim
Baumwoll-Spinnen. – I. Fiske; Boston 7. Dec.
Faßbinderei. Maschine zum Einsezen der Dauben und
Boͤden. – R.
Hunt, Ontario County, New York, 12. Dec.
Buͤcherstelle. – R. Hunt, Ontario County,
New York, 12. Dec.
Pflug aus Gußeisen. Verbesserung an demselben.
– I. Seaver
u. I. Fay,
Rockingham, Vermont, 14. Dec.
Alphabetisches Verzeichniß der Brevets d' invention (B. I.) de perfectionnement, (B. 6.) und d' importation (B. Imp.), welche in Frankreich
im J. 1822 ertheilt wurden.
Beschluß.
Marc (I. B.)Paris,
rue St. Claude N. 22. Dt. Seine: Feuersprize, mit welcher man das Wasser aus
einem Brunnen heben kann, und die er Zwillings-Sprize (pompe jumelle)
nennt. (B. J.) dd.
16 Aug. auf 5 Jahre.
Margeon (fils. I.)Bordeaux, Dt. Gironde: auf eine
Maschine, Seile und Tauwerke durch einfoͤrmige und regelmaͤßige
Bewegungen zu spinnen. (B. I.) dd.
29. Jun. auf 5 Jahre.
Margeridon (F.)Paris, rue de Lancry N. 6, und A. Z. Frossart, Ebendas. rue de Buffault, R. 5, Dt. Seine: auf
ein zusammengeseztes, gegliedertes Both, welches aus zwei in einander passenden
Bothen besteht. (B. I.) dd.28. Dec. auf 15 Jahr.
Mather s. Oudard.
Mercier (M.)Paris,
rue Thibautodé N. 20, Dt. Seine: auf Verfertigung von Sonnen und
Regenschirmen, die sich von selbst mitteln eines in dem Stoke derselben
angebrachten Mechanismus oͤffnen. (B. I. P.) dd.
30 Maͤrz auf 5 Jahre.
Michon (fils) zu
Melun, Dt. Seine et Marne: auf Verfahren zur Verfertigung geflochtener
Maͤnner- und Weiber-Huͤte aus Stroh, Weiden,
Fischbein, ohne Nath. (B. I.) dd.
27 Sept. auf 5 Jahre.
Millien (P.)Paris,
rue des Petites-Ecuries, R. 4., Dt. Seine: Erweiterungs- und
Verengerungs-Sprize, die er Philippine nennt.
(B. I.) dd.
14 Febr. auf 10 Jahre.
Minet (G.)Paris,
rue Ste-Foix, N. 26: auf eine trokene und fluͤssige Tinte, die er
Tinte der drei Reiche nennt (encre des trois regnes). (B. I.) dd.
2. Mai auf 5 Jahre.
Monnter s. Laroche.
Morin de Guerinte're (A.
I.)Paris, rue Chapon, R. 2, Dt. Seine: Maschine zur Verfertigung
eines goldenen oder silbernen, oder irgend eines anderen, Ueberzuges oder
Futters mit verschiedenen Farben, der zur Verzierung und Einfassung dient, und
sich auf alle Artikel von Bronze, feinem Holze, Buchbinder-Arbeiten
aufleimen laͤßt. (B. I. P.) dd.
30. Maͤrz auf 15 Jahre.
Morize (I. L.)Paris, rue Boucher, N. 10, Dt. Seine: auf eine Stern-Lampe (lampe astrale) mit
bestaͤndigem Niveau (N. I.) dd.
8. Nov. auf 5 Jahre.
Mourei (C. V.)Paris, rue St. Maur, N. 84, Dt. Seine: auf eine Maschine, den Grund auf
hoͤlzernen Gesimsen vor der Vergoldung auszubessern. (B. I.) dd.
12 Jul. auf 5 Jahre.
Derselbe daselbst: auf eine Maschine, die
Baͤume an der Wurzel abzusaͤgen. (B. I. P.) dd.
3 Aug. auf 5 Jahre.
Oliveras (J. A.)Paris, rue du Remard Saint-Sauveur, N 5. Dt. Seine: auf
Verfahrungs-Weisen, farbiges Gold und Stah auf Gold, das zur Bijoux
bestimmt ist, aufzutragen (B. I.) dd.28. Dec. auf 10 Jahre.
Oudard (E.) und Hr.
Mather, Paris,
rue Bourbon-Villeneuve, N. 13, Dt. Seine: auf Verfahrungs-Weisen,
Straͤhne und glatte und rauhe Gewebe von Lein, Wolle, Seide und Baumwolle
zu faͤrben, und mit verschiedenen Farben zu druken. (B. Imp. P.) dd.
21. Dec. auf 5 Jahre.
Paillette (L. L.)Paris, rue de la Calandre, N. 24. Dt. Seine: auf eine Maschine mit
zusammengesezten Rudern, um Bothegegen den Strom zu treiben. (B I.) dd.21. Jun. auf 10 Jahre.
Parcheminier (Ch.)Paris, rue des Martyrs, N. 6. Dpt. Seine: auf Verfahrungs-Weisen zur
Reinigung des Silbers und Anwendung desselben auf Porzellan, so daß es die
Schoͤnheit und Festigkeit der Silberarbeiren erhaͤlt. (B. I. P.)
dd.
21. Dec. auf 5 Jahre.
Paris (I. N.)Paris,
rue de l'Arbe-Sec, N. 30, Dpt. Seine: auf Verfertigung von Huͤten
aus Roßhaar. (B. I.) dd.
15. Nov. auf 5 Jahre.
De Paroy (I. P.)Paris, rue Macon, N. 10, Dpt. Seine: auf ein neues Stereotyp-Verfahren,
das man Pankytotypie nennt. (B. I) dd.
12. Sept. auf 15 Jahre.
Parrott (I.) zu
Crevecaur, Dt. Oise; auf eine Maschine zum Spinnen der gekaͤmmten Wolle.
(B. Imp.) dd.
22. Nov. auf 10 Jahre.
Perrichon (I. S.)Paris, rue Cadet, N. 9, Dt. Seine: auf Anwendung des Papierdrukes (impression papyrographique)
auf Porzellan, uͤberfirnißtes Blech, Faience, und uͤberhaupt auf
alle harte Koͤrper, die man nicht unter die Presse bringen kann. (B. I.)
dd.
3. Aug. auf 5 Jahre.
Perrier (G.) zu
Bordeaux, Dt. Gironde: auf ununterbrochene Destillir- und
Abrauchungs-Apparate (B. I.) dd.
21. Jun. auf 10 Jahre.
Peytavin (I. B.)Paris, rue du Faubourg St. Martin, N. 77. Dt. Seine: auf Anwendung metallner
Gewebe und die noͤthigen Vorbereitungen zur Abnahme und Uebertragung der
Gemaͤhlde. (B. I.) dd.
31. Jaͤn. auf 5 Jahre.
Picard (P. Th.)Rouen, Dt. Seine inferieure; auf eine neue Trokenstube zum Troknen der
Wollen- und Baumwollen-Stoffe, und auf Heizung mehrerer Stokwerke
auf einmal. (B. I.) dd.31. Mai, auf 15 Jahre.
Pierrard (I. P.) zu
Sedan, Dt. Ardennes: auf eine hydraulische Maschine, die die Dampfmaschine
ersezen kann, und die man Machine sedanoise nennt. (B. I.) dd.
3. Aug. auf 5 Jahre.
Pinard (I. B.) zu
Bordeaux, Dt. Gironde: Maschine zum ununterbrochenen Druke, die er Schnelldruk-Presse (presse okytypique) nennt. (B. I.) dd.
14. Dec. auf 10 Jahre.
Poisson (A. C.)Paris, rue du Roule, N. 11, Dt. Seine: auf ein Pulver zum Zahnpuzen, das er poudre péruvienne nennt. (B. I.) dd.
3. Aug. auf 5 Jahre.
Porche' (I. I.)Paris, rue de Montmorency, N. 45, Dt. Seine: auf eine tragbare Pumpe zum
Ausleeren der Senkgruben und vielen anderen Zweken (B. I.) dd.23 Mai, auf 15 Jahre.
Poupart (A.) zu
Sedan, Dt. Ardennes: auf eine Maschine zum Tuchscheren mit schwingender Bewegung
und doppelter Wirkung. (B. I. P.) dd.
23 Aug. auf 10 Jahre.
Pradier (M. D.)Paris, rue Bourg. Lab., N. 22, Dt. Seine: kleiner Necessaire zum Schreiben, der
sich aus verschiedenen Materialien verfertigen laͤßt. (B. I.) dd.
23 Maͤrz auf 5 Jahr.
Pugh (S.) zu Ronen,
Dt. Seine infer: auf Verfertigung von Kerzen aus stikstoffhaͤltiger
Seife, mit einem Dochte aus einem oder zwei Faden, die entweder in einer
Metall-Composition getraͤnkt sind, oder nicht. (B. I.) dd.
8. Nov. auf 10 Jahre.
Quintenz (U.) zu
Straßburg, Dt. Bas Rhin: auf eine fuͤr den Handel bestimmte Wage, die er
tragbare Wage (balance
portative) nennt. (B. I.) dd.
9. Febr. auf 10 Jahre.
Reboul (H.) zu
Pezenas, Dt. Herault: auf ein neues Verfahren in der
Bleiweiß-Fabrikation. (B. I.) dd.
12 Sept. auf 5 Jahre.
Renard zu Fresnes,
Dt. Nord: auf eine Maschine zur Verfertigung platter Seilerarbeit. (B. Imp. P.) dd.
8. Nov. auf 5 Jahre.
Renaud (I.)Paris,
rue des Petits-Champs, N. 27, und H. Caron, rue du Faubourg St. Denis, N. 42,
Dt. Seine: auf Abaͤnderungen und Verbesserungen an der Lampe mit
doppeltem Luftzuge. (B. I. P.) dd.
30. Maͤrz auf 6 Jahre.
Renaud-Blanchet
(I.)Paris, rue Cadet, N. 36, Dt. Seine: auf Schwankbrette (nageoires) von neuer Bauart, die man auch bei
Dampfbothen anwenden kann, und die er nageoires
hydroarques nennt. (B. I.) dd.
16. Aug. auf 5, Jahre.
Reumont, Wicart et Beels fréres, zu
Lille, Dt. Nord: auf Vorrichtungen Heidekorn zu mahlen, und besseres Mehl als
auf die in Frankreich bekannte Weise dadurch zu erhallen. (B. Imp. P.) dd.
8. Nov. auf 5 Jahren.
Rieussec (N. M.)Paris, rue neuve-des-Petits-Camps, N. 13. Dt. Seine:
Zeitbeobachter, den er Chronographe nennt. (B. I.) dd.
9. Maͤrz auf 5 Jahre.
Rotsch (B.)Paris,
rue du Marché St. Honoré, Dt. Seine: auf eine Drukerpresse von
besonderer Einrichtung. (B. Imp.) dd.
7. Febr. auf 15 Jahre.
Salomon (B.) zu
Marseille, Dt. Bouches du Rhone: auf Verbesserungen in der
Bleiweiß-Fabrikation (B. Imp.) dd.
12. Jul. auf 10 Jahre.
Schelheimer (M)Paris, rue de la Verrerie, N. 4, Dt. Seine: auf ein Verfahren, unter den Spiegel
oder unter Glas zu mahlen, das sich bei optischen Spiegeln anwenden
laͤßt. (B. I.) dd.
21. Sept. auf 5 Jahre.
Segaux (H. A.)Paris, rue de Bagneux, N. 7, Dt. Seine: auf einen eigenen Model zum Letternguße.
(B. Imp.) dd.
16. Aug. auf 5 Jahre.
Simon (P. M. M.)Paris, rue Boweg-Lab, N. 22, Dt. Seine: auf Fabrikation von
Buͤchsen und Tabakdosen aus Buchs und anderen Stoffen, die die Form eines
Buches haben. (B. I.) dd.
4. Mai auf 5 Jahre.
Souchard (E) zu
Bordeaux, Gironde: auf ein Verfahren, Peruͤken und falsche Toupets, die
die Natur tauschend nachahmen, zu verfertigen (B. I.) dd.
10. Aug. auf 10 Jahre.
Steinheuser (L. I.)Paris, rue du Faubourg St. Martin, N. 92. Dt. Seine: auf eine Dampfmaschine mit
paralleler Bewegung. (B. Imp.) dd.12 Jul. auf 10 Jahre.
Talrich (I.) zu
Perpignan, Pyren., Orient: auf ein Instrument zur Operation der complicirten
Thraͤnenfistel und Beschleunigung der Heilung der einfachen, das er Perforateur lacrymal nennt. (B. I.) dd.
14. Dec. auf 5 Jahre.
Tailor (P.)Paris,
rue du Faubourg St. Martin, N. 92, St. Seine: auf eine Maschine, um eine Seite
oder beide Seiten an einem Journal oder Buche zugleich zu bedruken. (N. I.) dd.12. Jul. auf 10 Jahre.
Thiébaud (I.
P.)Paris, rue l'Université, N. 13, und C. E. Garnier, rue des
Enfans rouges, N. 1, Dt. Seine: auf Ofen zur Verkohlung des Torfes, und zum
Brennen des Gypses und Kalkes. (B. I.) dd
30. Aug. auf 10 Jahre.
Thomas s. Bosc.
Urling (G. F.)Paris, rue St. Lazare, N. 56, Dt. Seine: auf ein neues Verfahren in der
Staͤrkbereitung. (B. Imp.) dd.
21. Jun. auf 15 Jahre.
Vanhoutem (S.) zu
Laigle, Dt. Orne; auf einen Mechanismus zum Furchen und Bohren der Nadeln. (B.
I.) dd.
24 Jaͤn. auf 10 Jahre.
Varagnac s.
Deverte.
Vée (N. A.)Paris, rue du Faubourg-Saint-Denis, N. 89. Dt. Seine: auf ein
praktisches System von Mahlerei-Druk auf Meubles, Equipagen,
Gebaͤude, und vorzuͤglich auf die Parquets und Fußboͤden
der Wohnzimmer, das er Systéme extemporal
nennt. dd.
18. Mai auf 10 Jahre.
Vernet (F.) zu
Bordeaux, Dt. Gironde: auf Verfertigung von Fuß-Teppichen, nach Art der
englischen Floor-cloths. (B. Imp) dd.
28. Dec. auf 10 Jahre.
Vivien (L.)Paris,
place du Louvre, N. 12. Dt. Seine: auf ein Beleuchtungs-Sistem mit
Reverberen, sowohl mit flachem als mit kegelfoͤrmigem Dochte. (B. I.) dd.
6 Jul. auf 10 Jahre.
Waldeck (F. A.)Paris, rue Michel Lecomte, N. 29., Dt. Seine: auf einen Mechanismus, um alle
Arten von Wein, Liqueurs, und andere Gegenstaͤnde, deren man sich bei
Tische bedient, unter Schluͤssel zu halten. (B. I.) dd.
28. Mai auf 5 Jahre.
Wicart s. Reumont.
Verzeichniß der in Schottland vom Julius bis Dezember
1822 einschließlich ertheilten Patente.
Dem Sir Anthony
Perrier, Knight; auf gewisse Verbesserungen an den
Destillir- Siede- und Abrauchungs-Apparaten fuͤr
verschiedene Arten von Fluͤssigkeiten. Dd.
Edinburgh 9. August 1822.
Dem Alexander Gordon
in London und David
Gordon, Esqrs; auf gewisse Verbesserungen und Zusaͤze an
Lampen in den in denselben zu brennenden Materialien, welche indessen auch in
anderen Lampen gebrannt werden koͤnnen. Dd.
29. August. 1822.
Dem Richard Ormrod,
Eisenhaͤndler zu Manchester in Lancashire; auf eine verbesserte Methode,
Fluͤssigkeiten in Kesseln zu erhizen, und dadurch die Dampfbildung zu
beschleunigen und zu vermehren. Mitgetheilt von einem Auslaͤnder. Dd.
4. Octob. 1822.
Dem Joh. Bourdieu,
Esq. zu London, Limestreet; auf eine Methode, die Farbenbereitung zum Druke
gewebter Zeuge zu verbessern. Von einem Auslaͤnder mitgetheilt. Dd.
21. October 1822.
Dem Marc. Isambert
Brunel, Maschinisten zu Chelsea, Middlesex; auf gewisse
Verbesserungen an Dampf-Maschinen. Dd.
21. Octob. 1822.
Dem Pet. Evard, musikalischen Instrumenten-Macher in
Great-Marlborough-Street Middlesex; auf gewisse Verbesserungen an
Harfen. Zum Theile von ihm selbst erfunden, zum Theile von einem Fremden
mitgetheilt. Dd.
29. Octob. 1822.
Dem Sam. Hall,
Bleicher zu Basford in Nottinghamshire: auf eine Verbesserung in der
Staͤrke-Bereitung. Dd.
4. Novemb. 1822.
Dem Rich. Roberts,
buͤrgl. Maschinisten zu Manchester in Lancashire; auf eine gewiße
Maschine oder auf Vorrichtungen, welche sich bei dem Weben glatter oder
figurirter Zeuge an gewoͤhnlichen Weberstuͤhlen anbringen lassen;
auch auf gewisse Verbesserungen an den Stuͤhlen zum Weben glatter
figurirter Zeuge, und in der Methode, dieselben durch Haͤnde, durch Dampf
oder durch irgend eine Kraft in Bewegung zu sezen. Dd.
14. Nov. 1822.
Dem Wilh. Lister.
Baumwollen-Spinner zu Baildon, Otley, in Yorkshire; auf gewisse
Verbesserungen in der Methode und an den Maschinen zur Zubereitung und zum
Spinnen der Wolle, Seide, des Mohairs und anderer thierischer Fasern von irgend
einer Laͤnge und Feinheit. Dd.
27. Nov. 1822.
(Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et
Agriculture. May 1823. S. 381.)
Verzeichniß der zu London vom 22. Maͤrz bis 19.
April incl. ertheilten Patente.
Dem Thom. Hancock,
Patent-Kork-Fabrikanten in Goswell Mews, St. Luke,
Old-street, Middlesex; auf eine Verbesserung in Bereitung des Peches und
Theeres, sowohl einzeln als in Verbindung, zu verschiedenen Zweken und zwar
mittelst eines Zusazes anderer Ingredienzen, wovon eines allein oder mehrere
zugleich genommen werden koͤnnen, Dd. 22.
Maͤrz 1823.
Dem Thom. Wickham,
Spizen-Fabrikanten zu Nottingham; auf eine Composition eines Teiges und
einer Fluͤssigkeit zur Verbesserung und Faͤrbung der Spizen und
Nez-Arbeiten und anderer Fabrikate aus Flachs, Baumwolle, Wolle, Seide
und anderen vegetabilischen und animalischen Substanzen, sie moͤgen
Loͤcher und Zwischenraͤume haben, oder offen oder geknuͤpft
seyn, bei dem Zurichten und Faͤrben derselben, Dd. 24. Maͤrz 1823.
Dem Wilh. Jessop,
Eisen-Meister zu Butterlei-Hall, Derbyshire; auf einen elastischen
metallnen Staͤmpel oder auf Fassung der Staͤmpel, sowohl
innenwendig als auswendig an Cylindern zu gebrauchen. Dd. 27. Maͤrz, 1823.
Dem Wilh. Warcup,
Mechaniker zu Dartford in Kent; auf eine Verbesserung im Baue einer
Hak-Maschine (of a machine called a
Mangle). Dd. 3. April 1823.
Dem Jak. Frost,
Baumeister zu Finchley in Middlesex, auf gewisse Verbesserungen beim Kalkbrennen
und bei der Zubereitung kalkartiger und anderer Substanzen zur
Moͤrtelbildung. Dd. 3. April 1823.
Dem Christoph Pope,
Zink-Macher (Spelter-Macher) und Metallhaͤndler zu Bristol,
auf eine Composition gewisser Metalle zur Bekleidung des Bodens der Schiffe und
zur Dachbedekung an Haͤusern und zu jedem anderen Zweke, zu welchem eine
solche Composition tauglich seyn kann. Dd. 8. April
1823.
Dem Daniel Wade
Acraman, Eisen-Fabrikanten, und dem Wilh. Piper,
Eisen-Fabrikanten an den Eisenwerken zu Cookley bei Kidderminster in
Worcestershire, auf gewisse Verbesserungen in Zubereitung des Eisens zur
besseren Verfertigung der Ketten und der Kettenseile, Dd. 12. April 1823.
Dem Joh. Mart.
Hanchett, Companion of the most honourable
Order of the Bath, Crescent-Place, Blackfriars in London; auf
gewisse Verbesserungen im Vorwaͤrtstreiben der Bothe und Fahrzeuge. Dd. 12. April 1823.
Dem Joh. Francis,
Shawl und Bombasin-Fabrikanten zu Norwich; auf eine Verbesserung bei der
Verfertigung gewisser Zeuge aus Seide und Worsted zu allerlei nuͤzlichen
Zweken. Dd. 12. April 1823.
Dem Gerard
Graulhié, Gentleman, zu London, Castle-Street,
Holborn; auf eine Maschine oder einen Apparat, welcher tragbar ist, und unter
verschiedenen Graden geneigt werden kann, so daß man mittelst desselben Menschen
und Waaren uͤber Baͤche und Graben sezen kann, sowohl zu
militaͤrischen Zweken, als auch zur bloßen Unterhaltung und gymnastischen Uebung. Zum Theile
von im Auslande wohnenden Fremden mitgetheilt. Dd
16. April 1823.
Dem Jos. Johnson, an
der Waterloo-bridge-wharf, Middlesex; auf gewisse Verbesserungen
an Karren, um dieselben als Fuhrwerke gebrauchen zu koͤnnen, Dd. 16. April 1823.
Dem Samuel Hall,
Baumwollenspinner zu Basford in Nottinghamshire, auf eine gewisse Methode zur
Verbesserung der Spizen, Nezwerke, Museline, Calicos und jeder anderen Art von
Zeugen, welche Loͤcher oder Zwischenraͤume haben, und aus Zwirn
oder Garn verfertigt werden, sie moͤgen uͤbrigens aus Flachs,
Baumwolle, Seide, Worsted, oder aus was immer fuͤr einem anderen Stoffe
oder Mischung von Stoffen bestehen, Dd. 18.
April
Dem Wilh. Southwork,
Bleicher zu Sharples, Lancashire; auf gewisse Maschinen oder Vorrichtungen zum
Troknen der Calicos, Musline, Leinwand und anderer aͤhnlichen Zeuge, Dd. 19. April 1823.
(Aus dem Repertory a. a. O. S. 384.)
Ueber Tutenag und Weiß-Kupfer der
Chineser.
Wir haben aus den Annals of Philosophy, Sept. 1822 S.
236, im polytechn. Journ. B. 9. S. 267. Dr.
Fyfe's Analyse des Tutenag oder Weißkupfers aus China
gegeben. Nun bemerkt Hr. Thompson im Maͤrz-Hefte l. J. S. 237, daß Sir
T. Dick Lauder, Baronet, F. R. S. E. in N. 15. des Edinburgh Journal zu Folge der
Versicherungen eines seiner Freunde, der viele Jahre lang bei dem Handel zwischen
China und Indien angestellt gewesen ist, erklaͤrt: „daß die von Dr.
Fyfe analysirte Substanz kein Tutenag, sondern
Weißkupfer war, welche beide durchaus von einander verschieden sind“,
und faͤhrt dann fort:
„Die Chineser behalten das Weißkupfer fuͤr sich selbst und sind so
eifersuͤchtig auf den Besiz desselben, daß die Ausfuhr dieser Composition
bei ihnen als Contraband erklaͤrt ist. Dessen ungeachtet werden jedoch
bedeutende Quantitaͤten von solchem Weißkupfer aus dem Lande
geschwaͤrzt, und nach Indien eingefuͤhrt, indem man den Hindus,
die sich daraus Gefaͤße zum Hausgebrauche verfertigen, ein großes
Geschenk damit machen kann. Tutenag hingegen ist ein sehr bedeutender
Handels-Artikel zwischen China und Indien. Es wird, wie mein Freund sagt,
aus China in kleinen vieretigen Stuͤken (slabs) ausgefuͤhrt, deren er mehrere Tausende kaufte und
verkaufte: diese Stuͤke sind ungefaͤhr 8-9 Zoll lang, 5 1/2
Zoll breit, und ungefaͤhr 5/8 Zoll dik. Es ist graulich von Farbe, nicht
haͤmmerbar, und so bruͤchig, daß man selbst beim Einschiffen Acht
geben muß, es nicht zu zerbrechen, indem kein Stuͤk an das andere
schlagen darf. Auf dem Bruche schimmert es, wie schlechtes Eisen; die
Kristallisation (wenn man diesen Ausdruk brauchen darf) (wir Deutsche sagen das
Korn. Ueb.) ist aber groͤßer. Es klingt nicht, sondern gibt einen
schweren, klappernden Ton. Die Hindus brauchen es als Zusaz zum Kupfer, um
daraus Messing zu ihrem Hausgebrauche zu verfertigen.“
Ueber den Ursprung der Hoch-Oefen (Blast Furnace)
enthaͤlt ein Aufsaz des Hrn. Dav. Mushet, Esqu., in Tilloch's und Taylor's Philos.
Mag. end Journ. N. 296. S. 401. unter manchem rein Hypothetischen, auch
vieles Thatsaͤchliche und sehr Interessante, was unseren deutschen
Eisenhuͤtten-Maͤnnern willkommen seyn wird. Man weiß nicht, ob
diese Hochoͤfen, deren jezt in England so viele sind, und von welchen,
mehrere vier- fuͤnf- sechstausend Kubikfuß halten, ja ein in
neueren Zeiten erbauter deren sogar zehntausend faßt, englischen Ursprunges sind,
oder woher sie nach England kamen, Hr. Mushet findet vor
der Regierung der Koͤniginn Elisabeth keine Spur derselben in England. Um das Jahr
1720-30 waren in ganz England nur 59 Hoch-Oefen, welche in allem
jaͤhrlich 17,350 Tonnen Roh-Eisen (Eisen in Gaͤnsen, pig-iron) lieferten. Gegenwaͤrtig erzeugt
England jaͤhrlich beinahe eine halbe Million Tonnen Roheisen (oder 10
Millionen Ctr. Roheisen) wozu es 5 Millionen Tonnen Steinkohlen verbraucht. Eben
derselbe Hr. Dav. Mushet hat auch
uͤber kuͤnstliche
Eisen-Kristallisationen
in N. 297. S. 14. u. N. 298. S. 83. derselben Zeitschrift
einige dem feinem Techniker, vielleicht auch dem Mineralogen und Chemiker,
lehrreiche Beobachtungen mitgetheilt.
Ueber die aͤlteste Geschichte des Zinnes
findet sich eine Abhandlung des hochw. Hrn. Samuel Greatheed in den Transactions of
the roy. Geological Society of Cornwall, II. 1822, und in Tilloch's und Taylor's
Philos. Mag. end Journ. N. 298. S. 109., in welcher
alles, was in der Bibel, in Homer und in den aͤlteren Classikern uͤber
dieses Metall vorkommt, (vielleicht auch mehr als nicht daruͤber vorkommt,)
gesammelt ist.
Wie die Chineser ihr Pak-Blei verfertigen.
Hr. Waddell, der waͤhrend seines Aufenthaltes in
China mehrere Nachrichten uͤber Kuͤnste und Gewerbe in diesem
sonderbaren Lande einzog, theilte Hrn. Dr. Brewster
hieruͤber Folgendes mit. Die Chineser brauchen bei dieser Arbeit zwei
Menschen: der eine sizt auf der Erde und hat einen großen flachen Stein vor sich,
und einen beweglichen flachen Stein zur Seite; der andere steht neben ihm, und hat
einen Tiegel mit geschmolzenem Bleie, aus welchem er eine gewisse Menge desselben
auf den großen Stein gießt. Sobald dieß geschehen ist, nimmt Ersterer seinen
beweglichen Stein zur Hand, schlaͤgt denselben auf das ausgegossene Blei, und
druͤkt dieses zur flachen duͤnnen Platte, die er alsogleich vom Steine
wegnimmt. Auf aͤhnliche Weise wird eine zweite Portion Blei nachgegossen, und
eine aͤhnliche Platte gebildet, und so geht die Arbeit schnell fort. Die
ungleichen Kanten der Platten werden weggeschnitten, und die Enden derselben dann
zusammengeloͤthet. Hr. Waddell bediente sich
derselben Methode mit sehr gutem Er. folge zur Bereitung duͤnner Zinkplatten
fuͤr Galvanische Versuche. (Vergl. Philosoph. Magaz.
end Journ. Februar 1823. S. 145)
Verbesserung an Daͤchern von Gußeisen, worauf
Wilh. Hukham, Eisengießer zu Exeter in der Grafschaft
Devon, am 4. Jun. 1822 sich ein Patent geben ließ.
Diese Verbesserung an Daͤchern von Gußeisen besteht vorzuͤglich in
eisernen Platten oder Kappen, welche an den Sparren angebracht werden, um die Kanten
der Schieferplatten oder des Beleges uͤberhaupt, mit welchem das Dach
eingedekt wird, zu bedeken. Man schlaͤgt vor, die Sparren mit einer Rippe in
der Mitte ihrer oberen Flaͤche zu gießen, wodurch an jeder Seite eine
Vertiefung zur Aufnahme der Kanten der Schiefer entsteht, und wenn diese in jene
Vertiefungen eingesezt werden, die Platten oder Kappen aufzusezen und an der
Mittelrippe mittelst Bolzen oder Schrauben zu befestigen. Damit die Sparren noch
fester wuͤrden, schlaͤgt man vor, sie auch unten mit einer Rippe zu
gießen.
Die Figur des Querdurchschnittes der Kappe kann entweder eben oder gekruͤmmt seyn, je
nachdem sie dadurch besser auf die Sparren paßt. Wenn die Sparren mit einer
Mittelrippe versehen sind, wird sie eben besser seyn; sind sie aber an ihrer oberen
Flaͤche flach oder eben, dann muͤssen die Kanten der Kappen aufgebogen
werden, und zwar entweder in einer krummen Linie, oder in einem doppelten Winkel, so
daß sie eine Vertiefung bilden, in welcher die Kanten der Schiefer etc. liegen
koͤnnen.
In den Sparren wie in den Kappen sind, in gewissen Entfernungen, Loͤcher
angebracht, durch welche die Schrauben-Bolzen, womit die Kappen an den
Sparren befestigt werden, laufen. Die Schiefer werden mittelst Kittes befestigtMan vergleiche hiemit polytechn. Journal Bd. 8. S. 127. Bd. 9. S.
401. Bd. 10. S. 257.
D. . (Aus dem London Journal of Arts etc. N. 25 S.
14)
Ueber das an Kohlengas-Retorten gebildete
Reißblei
theilt der hochw. Hr. J. J. Conybeare in den Annals of Philosophy N. 25.
S. 50 u. f. einige sehr interessante Beobachtungen und Vermuthungen, die Bildung
desselben betreffend, mit. Wir wollen leztere einstweilen dahin gestellt seyn
lassen, und bemerken bloß, daß, nach seinen Erfahrungen, in 18 Monaten eine Retorte
aus Gußeisen bei den Kohlengas-Fabriken durchbrennt, und an den
durchgebrannten Stellen uͤberoxidirtes Eisen zeigt, an dem Boden aber
gewoͤhnlich mit einer vier Zoll diken Lage von Reißblei bedekt ist, welche
Lage gegen die Muͤndung der Retorte hin immer duͤnner wird, und
daselbst mit Ruß gemengt ist. Er fand in einigen Versuchen, daß dieses Reißblei nur
selten 9 pr. Cent. Eisen enthaͤlt, die Berthollet in dem natuͤrlichen
gediegenen Reißblei fand. Dieses Reißblei ist so, wie es an der Retorte vorkommt, zu
hart und zu wenig zusammenhangend, um als Bleistift dienen zu koͤnnen,
koͤnnte aber, fein gepuͤlvert und geschlaͤmmt, allerdings dazu
verwendet werden. Es laͤßt sich zum Ueberziehen der Hausgeraͤthe,
Oefen etc. so gut, wie das gewoͤhnliche Reißblei benuͤzen, nur hat es
weniger Glanz und Schimmer. Es dient sehr gut als Ueberzug an den
gewoͤhnlichen Streichriemen, an Raͤderwerken zur Verminderung der
Reibung, und wird hoffentlich eben so gut zu Schmelztiegeln, Ofenherden etc. dienen,
zu welchen man in England zu wenig Reißblei zusezt. In England kommt das
natuͤrliche gegrabene Reißblei auf 2 Shillings das ℔, und ist nicht
selten mit glimmerartigem Haͤmatit, der bei Bovey Tracey bricht,
verfaͤlscht. (Man vergleiche hiemit einen Artikel uͤber die Scheidung
des Reißbleies vom Gußeisen in demselben. Hefte G. 75).
Neuer Kitt oder kuͤnstlicher Stein, worauf Jak.
Frost, Baumeister zu Finchley in Middlesex, dd. 11. Junius 1822 sich ein Patent geben ließ.
Der Patent-Traͤger sagt, daß er „solchen Kalkstein, Mergel,
oder bittererdehaltigen Kalk und Mergel nimmt, welcher von aller beigemengten
Thon-Erde frei ist, und von neun bis vierzig pr. Cent. Kieselerde oder Verbindung von Kieselerde und Eisenoxid
enthaͤlt, wobei erstere im Ueberschusse und sein zertheilt
ist.“
Dieses Materials wird in kleine Stuͤke zerschlagen, in einem Meiler, wie der
gemeine Kalk, so lang gebrannt, bis alle Kohlensaͤure ausgeschieden ist, und
nach dem Brennen zu einem feinen Pulver zermahlen, in welchem Zustande es zur
Bereitung des Kittes oder Steines fertig ist, und zum Gebrauche vollkommen troken
aufbewahrt werden muß.
Um Kitt daraus zu verfertigen, ruͤhrt man das Pulver mit Wasser zur Consistenz
des gewoͤhnlichen Moͤrtels an, nimmt aber nur geringe
Quantitaͤten desselben, und verbraucht sie auf der Stelle zu dem bestimmten Zweke, indem dieser
Kitt in wenigen Minuten anzieht, und so hart wie Stein wird. In manchen
Faͤllen wird man noch mit Vortheil etwas rein gewaschenen Sand verbinden
koͤnnen.
Die Farbe dieses Kittes wird, je nachdem er mehr oder weniger Eisen-Oxid
enthaͤlt, lichter oder dunkler seyn; der lichtere ist besser in trokenen, der
dunklere in feuchten oder nassen Lagen. Diesen Kitt nennt der
Patent-Traͤger „Britischen
Kitt“ (British Cement). (Aus dem London Journal of Arts. etc. N. 26. S. 65.) Eben dieser
Hr. Frost ließ sich auch am 27. Sept. 1822 ein Patent auf eine
neue Methode zum Gusse oder zur Verfertigung der
Grundlagen von Pfeilern, Waͤnde, Deken, Bogen, Saͤulen, Pilaster und
anderer Verzierungen an Gebaͤuden, unmittelbar an Ort und Stelle,
ertheilen.
Der Patent-Traͤger bedient sich hiezu hoͤlzerner oder metallener
Model nach Form und Groͤße der anzubringenden Verzierungen, befestigt diese
Model an Ort und Stelle, wo die Verzierung angebracht werden soll, und verstreicht
sie an allen jenen Stellen, wo die anzuwendende Composition durchsikern
koͤnnte, mit Putty. Man muß so wenig Model anwenden, als moͤglich,
und, wie ein Theil der Verzierung fertig ist, den vorigen Model weiter
ruͤken, bis das ganze Werk fertig ist. Wo man eine kreisfoͤrmige Deke
oder einen Bogen anzulegen hat, muß das Werk in parallele Felder getheilt werden,
die von einem Ende zum anderen laufen, und die Model muͤssen
vorgeruͤkt werden, so wie die Masse verhaͤrtet. Bei Kuppeln oder
sphaͤrischen Deken werden die Felder mit eisernen Rippen angelegt, und wie
die Masse dicht und fest wird, der mittlere Model weggenommen, und in dem
anstossenden Felde in fortgesezter Richtung der Zeichnung angebracht. Wo man Gyps
(plaster of Paris) anwendet, werden die Model
innenwendig mit Fett oder Oel bestrichen, um das Ankleben der Masse zu hindern, wo
aber eine schnell troknende Masse genommen wird, wird der Model innenwendig mit
feiner Leinwand, mit Papier, oder mit duͤnnem, warm aufgetragenem, aber
vorher noch in dem Model abgekuͤhlten, Leime bestrichen.
„Diese Saͤulen und Verzierungen werden aus harten und dauerhaften
Materialien gebildet, welche man in einen Kalkkitt einbettet, der sich schnell
sezt, erhaͤrtet und nicht springt; wie roͤmischer Kitt, Dobb's
Patent Kitt, wem britischer Kitt, Loriot's Moͤrtel-Composition,
und gebrannter Gyps (plaster of Paris). Bei nassen
Lagen nehme ich einen Kitt, der sich schnell sezt und unter dem Wasser
erhaͤrtet; fuͤr aͤußere Bekleidungen einen solchen, der der
Witterung zu widerstehen vermag, fuͤr Deken, Cornischen etc. die eine
schoͤne Oberflaͤche erhalten muͤssen, ruͤhre ich so
schnell als moͤglich etwas Gyps mit Wasser zur Rahmdike an, und trage
alsogleich eine duͤnne Lage hievon mittelst eines weichen Pinsels auf den
Model auf, und auf diese Lage bringe ich mittlst der Kelle eine andere etwas
dikere von Gyps, der unterdessen zur Moͤrteldike mit Wasser
angeruͤhrt wurde, und fuͤlle hierauf augenbliklich den
Koͤrper mit Kitt, in welchem ich Dachziegel oder vierekige Steine in
regelmaͤßiger Ordnung anbringe, oder Ziegel, Dachziegel, Steine, reinen
gewaschenen Schutt, Ballast, Schindeln oder andere harte und dauerhafte
Materialien einfuͤhre.“
Nachdem diese und andere harte Substanzen in der Form des aufzufuͤhrenden
Werkes zu Massen zusammengestampft wurden, wird der Kitt fluͤssig zwischen
dieselben eingegossen, so daß sie dann eine dichte und feste Masse bilden. Ist ein
Pfeiler unter Wasser zu errichten, so wird der Kitt durch Roͤhren dort
hingeleitet, wo er angewendet werden soll. (Aus demselben Journal S. 60 im
Auszuge.)
Ueber ein faͤlschlich als chromsaures Kali
verkauftes Salz. Von Hrn. Boutron-Charlard.
Seit einigen Jahren haben mehrere Chemiker, unter anderen auch die Hrn. Berthier und Lassaigne,
chromsaures Blei in der Kattun-Drukerei vorgeschlagen, theils wegen der
schoͤnen und haltbaren Farbe, theils wegen der Leichtigkeit, mit welcher man
mittelst desselben alle Nuancen von Gelb, vom Canarien-Gelb bis zum Orange,
hervorzubringen vermagDiese Abhandlung befindet sich im 3. Bd. S.
354. des polytechnischen Journals. Eine weitere Nachricht von Hrn.
Berthier ist im 5. Bd. S. 217
enthalten. D. . Da es indessen beinahe unmoͤglich war, chromsaures Blei auf die
Stoffe selbst, wegen seiner Unaufloͤsbarkeit, aufzutragen, so mußte man auf
ein Mittel denken, dieses Salz auf der Oberflaͤche der Stoffe zu erzeugen.
Man tauchte also vorlaͤufig den Stoff in eine Aufloͤsung von
essigsaurem oder basischem essigsauren Blei, und hierauf in eine Aufloͤsung
von chromsaurer Pottasche (chromsaurem Kali). Auf diese Weise geschieht die
wechselseitige Zersezung auf dem Stoffe selbst, und es bildet sich auf demselben
chromsaures Blei.
Die chromsaure Pottasche erhaͤlt man, indem man chromsaures Eisen und
salpetersaure Pottasche (Salpeter) auf die gewoͤhnliche Weise calcinirt. Die
Fabrikanten chemischer Waaren verkaufen aber den Kattun-Drukern die
chromsaure Pottasche theils sehr concentrirt und von einem bestimmten Grade, theils
getroknet, und theils krystallisirt.
Da chromsaure Pottasche immer mehr und mehr gesucht, und chromsaures Eisen sowohl im
Departement du Var als in Amerika immer noch ein
seltener Artikel ist, so muͤßte es wohl bald zur Verfaͤlschung dieser
so sehr beliebten Waare kommen.
Die HHrn. Kaufleute Simon und Bezancon erhielten neulich unter dem Namen chromsaurer
Pottasche ein Salz, das allerdings dem aͤusseren Ansehen nach der chromsauren
Pottasche aͤhnlich war; sie erhielten dasselbe aber fuͤr einen so
wohlfeilen Preis, daß sie an der Echtheit desselben zweifelten, und mich ersuchten,
es zu analysiren.
Chromsaure Pottasche krystallisirt in regelmaͤßigen rhomboidalen Prismen, ist
sehr gesaͤttigt Canarien-Gelb, und schmekt kuͤhl ohne
Bitterkeit. Das Salz, welches man uns zur Untersuchung gab, war im Gegentheile
ausgezeichnet bitter; die Farbe desselben war viel weniger lebhaft, als die der
reinen chromsauren Pottasche, und zeigte weißliche Schattirungen; die Krystalle
endlich, was das Vorzuͤglichste war, waren vier bis sechsflaͤchige
Prismen, mit vier bis sechsflaͤchigen aufgesezten Pyramiden. Uebrigens war es
in kaltem, wie in siedendem Wasser gleich aufloͤsbar, krystallisirte leicht
durch Erkaltung, und verknisterte auf Kohlen.
Wenn man salpetersaure Schwererde in eine Aufloͤsung dieses
verfaͤlschten Salzes gießt, so bildet sich ein haͤufiger Niederschlag,
der sich nur theilweise wieder aufloͤst, wenn man
uͤberschuͤssige Salpetersaͤure dieser Aufloͤsung zusezt.
Der unaufloͤsbare Niederschlag, der auf dem Filtrum liegen blieb, erwies sich
als schwefelsaure Schwererde. Mit eben so viel Kohle, dem Gewichte nach, calcinirt,
entwikelte sich, nachdem einige Tropfen Schwefelsaͤure aufgegossen wurden,
geschwefeltes Wasserstoffgas. Es war also hier offenbar ein schwefelsaures
Mittelsalz mit einem chromsauren verbunden, und zwar schwefelsaure Pottasche; denn,
als man in die Aufloͤsung dieses verfaͤlschten Salzes in destillirtem
Wasser eine neutrale essigsaure Blei-Aufloͤsung goß, fiel chromsaures
und schwefesaures Blei nieder, und nachdem man das uͤberschuͤssige
Blei mittelst Durchstroͤmung von geschwefeltem Wasserstoffgase aus der
daruͤberstehenden und filtrirten Fluͤssigkeit niederschlug, und die
neuerdings filtrirte Fluͤssigkeit bis zur Trokenheit abrauchte, und die
Essigsaͤure durch Salpetersaͤure ausschied, erhielt man Salpeter. In
quantitativem Verhaͤltnisse erhielt man auf diese Weise aus 100 Theilen
dieses Salzes
56,7 schwefelsaure Pottasche;
43,3 chromsaure Pottasche;
woraus die Niedertraͤchtigkeit dieses Betruges
hinlaͤnglich erhellt.
Moͤchten die Kattun-Druker entweder ihre chromsaure Pottasche selbst
bereiten, oder dieselbe nur von Fabrikanten chemischer Waaren beziehen, auf deren
Redlichkeit sie mit Sicherheit bauen koͤnnen, und endlich noch
uͤberdieß vorlaͤufig dieselbe pruͤfen, ehe sie sie zu ihrem
Schaden anwenden. (Aus dem. Journ de Pharmacie, April
1823, S. 184.)Reines chromsaures Kali liefert meine chemische Fabrike immer im billigsten
Preis. D.
Ueber Anlage von Seehaͤfen.
hat Hr. T. N. Longmire in den Annals of Philosophy, Maͤrz 1823. S. 182. einen,
wie es uns scheint, sehr wohlberechneten Aufsaz mitgetheilt, der wahrscheinlich in
den naͤchsten Heften fortgesezt wird. Da die Einwohner deutscher
Seeplaͤze, denen die Aufsicht uͤber die Hafen anvertraut ist, ohnedieß
alle Englisch verstehen, so waͤre eine deutsche Uebersezung dieses Aufsazes
uͤberfluͤssig, und wir begnuͤgen uns bloß unsere Leser, die
dieser Gegen, stand interessiren kann, auf Hrn. Longmiro's Sendschreiben aufmerksam gemacht zu haben.
Verbesserung im Baue der Schiffe.
Im London Journal of Arts et Sciences, Maͤrz 1823.
S. 132. wird Hrn. James Taylor's Verbesserung im Baue des
Schiffs-Raumes der Kauffahrdey-Schiffe, wodurch die Waaren und
Guͤter vor dem Verderben durch das eingedrungene Wasser gesichert werden, und
worauf derselbe am 16. Jaͤner l. J. sich ein Patent geben ließ, in einem
Auszuge aus dem Patente desselben und in zwei Zeichnungen mitgetheilt. Der Auszug
ist jedoch so gedraͤngt, daß wir kaum glauben, daß einer unserer deutschen
Schiffbaumeister aus demselben klug werden koͤnnte. Wer indessen in die
Misterien der Schiffsbaukunst ganz eingeweiht ist, wird aus der gegebenen Zeichnung
diese Verbesserung zu beurtheilen und nachzuahmen im Stande seyn, und solche Leser
wollen wir einstweilen, bis das ganze Patent im Repertory vielleicht erst nach Jahren vollstaͤndig bekannt gemacht
werden wird, auf diese fruͤhere, wenn auch nicht vollstaͤndige, Quelle
aufmerksam machen.
Ventilirung geschlossener Kutschen.
Hierauf ließ Esq. Joh. Friedr. Archbold in London,
Sergeant's Jun, Fleet-Street, im December 1821 sich ein Patent ertheilen,
welches im London Journal of Arts N. 14. S. 304 im
Auszuge mitgetheilt ist. Die Nothwendigkeit der Ventilirung geschlossener, mit
Menschen uͤberhaͤufter Kutschen, vorzuͤglich bei heissem
Wetter, ist, leider! so allgemein gefuͤhlt, daß der Hr.
Patent-Traͤger sich die Dissertation hieruͤber im Eingange
seines Patentes haͤtte ersparen koͤnnen. Seine Methode ist folgende.
Er schlaͤgt vor, Roͤhren anzubringen, die sich innenwendig in der
Kutsche oͤffnen, und diese Roͤhren oben an dem Dekel entweder in die
gewoͤhnlichen oder eigens dazu angebrachten Lampen zu leiten, wo dann das
aͤußere Ende der Roͤhren erhizt, die Luft in denselben
verduͤnnt, und ein Zug entstehen wird, der die verdorbene erhizte Luft in dem
Wagen aus demselben hinausfuͤhrt. Um an die Stelle der hinausgejagten
verdorbenen Luft frische Luft in den Wagen zuzufuͤhren, sind andere
Leitungs-Roͤhren angebracht, welche flach sind, und unter der
Ausfuͤtterung des Wagens verborgen liegen. Das aͤußere Ende derselben
ist mit den gewoͤhnlichen Ventilatoren versehen, welche entweder an der
Seite, oben oder unten, vorwaͤrts oder ruͤkwaͤrts am Wagen
angebracht sind: der Patenttraͤger bestimmt weder Form noch Lage derselben,
sondern beschraͤnkt sich bloß auf die Anwendung dieser Roͤhren, wie es
scheint ganz nach Tyer's Grundsaͤzen, dessen
Ventilirung der Hospitaͤler, Schiffe, Bergwerke etc. so vortreffliche Dienste
leistet. (London Journal of Arts I. B. S. 61.)
Ueber Aero-Nautik,
sowohl in Hinsicht aus Geschichte der Erfindung derselben, als
in theoretischer, ruͤksichtlich der Moͤglichkeit der Leitung, findet
sich ein sehr interessanter Aufsaz in Tilloch's und Taylor's
philosoph. Magaz. end Journ. N. 297, S. 6, worauf wir
nicht bloß die Physiker, sondern vorzuͤglich die Mechaniker, aufmerksam
machen zu muͤssen glauben. Mittelst Dampf-Maschinen meint der Hr.
Verf. wird man einst, wenn auch nicht wie ein Vogel in der Luft fliegen, doch
wenigstens wie ein Fisch, in welchem der Luftballon die Stelle der Schwimmblase
vertritt, schwimmen koͤnnen.
Linton's verungluͤktes
Patent-Mobile-Perpetuum.
Hr. Georg Linton, Maschinist in Gloucester-Street,
Queen-Square, Middlesex, ließ sich am 22. Dec. 1821 ein Patent auf eine neue
Maschine geben, welche andere Maschinen ohne Dampf, Wasser, Wind, Luft oder Feuer in
ununterbrochene Bewegung sezen soll. (Polyt. Journal Bd. 7. S. 250). Dieses Patent ist im
Februar-Hefte l. J. des London Journal of Arts et
Sciences. S. 74. im Auszuge mitgetheilt, und durch eine Abbildung
erlaͤutert. Die Redaction dieses ehrenwerthen Journales bemerkte zwar schon
S. 72. den Irrthum, in welchen der neueste Erfinder dieser so oft auf das Tapet
gebrachten Maschine gefallen ist; da aber noch immer sich soviele Individuen von
dieser verfuͤhrerischen Idee tauschen lassen, so fand sie es der Muͤhe
werth auch noch im Maͤrz Hefte S. 148 die reine Unmoͤglichkeit des
Gelingens einer solchen Maschine durch Rechnung und Figur zu beweisen. Ein Patent
auf eine reine Unmoͤglichkeit nehmen, ist allenfalls noch verzeihlich; denn
es geschieht durch Selbsttaͤuschung; eine reine Unmoͤglichkeit aber
patentisiren, oder legitim erklaͤren, und das
große Staats-Siegel darunter druken, das heißt doch fuͤrwahr das große
Staats-Siegel selbst laͤcherlich machen.
Ueber die neueste Rechnen-Maschine oder
uͤber das Arithmometer des Chevalier Thomas zu
Colmar
hat Hr. Hoyau in dem neuesten
Stuͤke des Bulletin
de la Société d'Encouragement pour l'Industrie
nationale, N. 221. S. 355.
Bericht erstattet, und dieselbe nicht bloß ausfuͤhrlich beschrieben, sondern
auch sehr schoͤn abgebildet. Es scheint, daß man in Frankreich Hrn. Babbage's Erfindung (a Letter to
Sir Humphry
Davy etc. Vgl. Polytechn. Journ. IX. B. I H. S. 142) noch nicht kennt; denn
sonst wuͤrde Hr. Hoyau derselben in der von ihm
gegebenen kurzen Uebersicht der bisher gewoͤhnlichen Rechnen-Maschinen
gewiß erwaͤhnt haben. So sehr es zu wuͤnschen waͤre, daß man
statt der zweifuͤßigen Rechnen-Maschinen auf den Comptoirs und an den
Rentaͤmtern Rechnen-Maschinen ohne Fuͤße haͤtte, welche
vor den zweifuͤßigen wenigstens den großen Vortheil voraus haͤtten,
daß sie nicht, wie es bei jenen so oft der Fall ist, mit den zu verrechnenden Geldern davon
laufen; so seht wahr es auch immer seyn mag, daß, wie Babbage erwiesen hat, jede Rechnung sich durch Maschinen sicherer und
schneller als durch die beßten Rechnenmeister durchfuͤhren laͤßt, und
daß, so sehr man auch den menschlichen Geist in den Feinheiten der Arithmetik zu
bewundern pflegt, dieses ganze hohe oder tiefe Denken nichts anderes als bloß
mechanisches Spiel ist, das jede hoͤlzerne Maschine noch weit leichter und
besser treiben kann, als der verstaͤndigste Mensch; so werden doch der
Einfuͤhrung der Rechnen-Maschinen lang noch Vorurtheile und
Hindernisse aller Art bei uns im Wege stehen. Insofern bei uns sowohl das
Rechnen-Maschinen verfertigende, als das dieselben benuͤzende,
Publikum sehr klein ist, koͤnnen und duͤrfen wir unsere Leser mit der
langen Beschreibung der Maschine des Chevalier Thomas,
deren Abbildungen noch uͤberdieß nicht in einem Hefte geliefert werden
koͤnnten, nicht behelligen, und muͤssen uns begnuͤgen, die
Liebhaber der Rechnen-Maschinen auf die Quelle selbst aufmerksam gemacht zu
haben, an welcher sie sich nach Herzensluft saͤttigen koͤnnen. Der
Preis dieser Maschine, auf welche sich der Hr. Chevalier ein Brevet d'invention geben ließ, ist in dieser Beschreibung nicht angegeben:
man wird den: selben jedoch, wo man eine solche Maschine zu besizen
wuͤnschte, bei dem Erfinder zu Colmar leicht erfahren koͤnnen.
Lampe der Hrn. Duverger und
Gotten, rue
Trousse-Vache, N. 6,
á Paris.
Hr. Molard d. juͤng. erstattet in dem Bulletin de l. Soc. d'Encouragement N. 221 S. 377
Bericht uͤber diese Patent-Lampe, in welcher das Oel, wie in den
Lampen der Hrn. Carcel und Gagneau, mittelst eines Uhrwerkes aufgepumpt wird. Die a. a. O. davon
gegebene Beschreibung ist nicht so klar, daß man sie nach derselben nachbilden
koͤnnte. Man haͤlt uͤberdieß auch die Fluͤssigkeit
geheim, in welcher die Schaufeln des Rades spielen – „eine ganz
besondere Fluͤssigkeit, die aus einem nicht troknenden Oele
besteht“ (fluide particulier, composé
d'huile non siccative). Es scheint, man wuͤrde uns endlich zu Paris
nicht bloß das Lampenlicht, sondern selbst, wo moͤglich, das Mondenlicht
vorenthalten, wenn man nicht in ganz Deutschland wuͤßte, daß der Memminger-Maun zu
Paris, so gut, wie zu Augsburg, Muͤnchen und Berlin scheint: denn die Wiener
allein haben, vermutlich seit der tuͤrkischen Belagerung, zwei Monde. Die
Lampe der Hrn. Duverger und Gotten ist eine Brevet-Lampe.
Verbesserung bei Verfertigung von
Pistolen-Halftern, Patronen, Taschen und verschiedenen anderen
Gehaͤusen, worauf Fz. Deakin, Schwertfeger und
Drahtzieher zu Birmingham, Warwickshire, sich am 9. November 1822 ein Patent geben
ließ.
Diese Halftern und Gehaͤuse werden aus verzinntem Eisenbleche oder
Kupferbleche oder irgend einem anderen schiklichen Metalle verfertigt; das Blech
wird an seinen Kanten mittelst Loches oder mittelst Niete, Bolzen, Stifte,
Schrauben, oder auf irgend eine Weise befestigt. Die auf diese Weise gebildeten
Gehaͤuse werden mit Leder, Tuch, Leinen oder Faden, Baumwollenzeug, Calico,
Papier oder mit anderen faserigen Substanzen uͤberzogen, und dieser Ueberzug
dann angestrichen, gefirnißt, lakirt etc. Die Form derselben haͤngt vom
Gutduͤnken der Arbeiter ab.
Auf diese Weise wird die Munition in jeder Witterung und in jedem Klima vor
Naͤsse geschuͤzt; die Dauerhaftigkeit ist auf den moͤglich
hoͤchsten Grad gebracht, indem das Gehaͤuse von Metall, und gegen Rost durch seine
gefirnißte Huͤlle geschuͤzt ist; uͤberdieß kommen diese.
Gehaͤuse meistens wohlfeiler, als wenn sie aus Leder verfertigt
waͤren, und sie sind um ein Viertel leichter, was fuͤr den Soldaten
auf dem Marsche keine Kleinigkeit ist. Das Ersparniß soll wenigstens die
Haͤlfte, wo nicht mehr, betragen. (Aus dem London
Journal of Arts. N. 26. S. 68 und 94).
Ueber die Anwendung stark riechender Dinge gegen den
Schimmel
hat Hr. Mac. Culloch, M. Dr., einen
Aufsaz in dem Edinburgh Philosophical Journal
mitgetheilt, aus welchem derselbe in Gill's
technical Repository N. 14. S. 76. und auch im Mai Hefte
(1823) des Repertory of Arts S. 345. wieder abgedrukt
wurde. Er bemerkt, daß wesentliche Oele in allen Faͤllen, in welchen er sie
gegen Schimmel angewendet hat, seiner Erwartung vollkommen entsprachen, und glaubt,
daß selbst Gewuͤrze, vorzuͤglich Gewuͤrznelken, bei
Aufbewahrung der Speisen mehr durch ihren starken Geruch und durch ihr
aͤtherisches Oel, als durch eine besondere antiseptische Kraft nuͤzen.
Es ist allgemein bekannt, daß Gewuͤrznelken Tinte vor Schimmel bewahren: eben
dieß vermag auch ein Troͤpfchen Lavendel oder irgend ein anderes stark
riechendes aͤtherisches Oel.
Leder, sowohl unverarbeitet, als in Militaͤr-Oekonomiehaͤusern
zu Schuhen und Riemzeug verarbeitet, verschimmelt haͤufig. Es gelang Hrn. M.
Culloch, dasselbe durch wesentliche Oele vor Schimmel
zu bewahren, und er schlaͤgt hiezu Terpenthin-Oel vor, als das
wolfeilsteIn sehr feuchten Gewoͤlbern sichert Terpentin-Oel das Leber vor
Schimmel nicht, wie der Uebersezer aus Erfahrung weiß. A. d. Ueb. . Juften, der so stark nach Birken-Theer riecht, laͤuft nicht
mit Schimmel an, wie man an den in Juften gebundenen Buͤchern sehen kann; ja
die in Juften gebundenen Buͤcher sichern sogar die ihnen
zunaͤchststehenden in Lalbleder gebundenen. Die russischen Kaufleute lassen
ihre Ballen Juftenleder sorglos auf der Mauth ungeoͤffnet liegen, wohl
wissend, daß sie von Feuchtigkeit nichts fuͤr dieselben zu besorgen
habenAuch Juften wird, obschon weniger, an feuchten warmen Orten Schimmlig. A. d.
Ueb. . Wenige Tropfen wohlriechenden Oeles koͤnnen eine Bibliothek vor
Schimmel bewahren.
Hr. M. Culloch fing an, wesentliche Oele auch gegen den
Holzmoder, und, wie es ihm schien, nicht ohne Nuzen zu versuchen, konnte aber seine
Versuche nicht fortsezen.
Pappe, die so leicht schimmelig wird, die der Buchbinder vergebens mit Alaun, der
Schuhmacher etwas gluͤklicher mit Harz zu sichern sucht, und die noch besser
mit Terpenthin-Oel gegen Schimmel geschuͤzt wird, wird mit etwas wenig
Lavendel-Oel oder mit Pfeffermuͤnze- Aniß- und
Bergamotte-Oel fuͤr lange Zeit gegen Schimmel bewahrt, sogar
fuͤr Jahre. Hr. M. Culloch nahm ehevor zu seiner
Pappe, die er aus seinem Mehle und Melis-Zuker bereitet, Sublimat, um die
Gaͤhrung zu hindern; er fand aber daß der Sublimat den Schimmel nicht
abhaͤlt, und daß ein paar Tropfen obiger wesentlicher Oele vollkommen gegen
denselben sichern. Pappe, die auf diese Weise angemacht und der Luft ausgesezt wird,
troknet schnell zu einer hornartigen Masse, und laͤßt sich, wo man sie in
einem Naͤpfchen aufbewahrt, wenn sie wieder mit Wasser befeuchtet wird, zu
jeder Zeit wieder anwenden.
Hr. M. Culloch glaubt, daß diese wesentlichen Oele auch
bei Versendung der Samen aus heißen Klimaten uͤber die See her benuͤzt
werden koͤnnten. Wirklich werden aromatische Samen vom Schimmel nicht
angegangen, und schuͤzen sogar, durch ihre Nachbarschaft, andere Samen vor
demselben. Pfefferkuchen und Kuͤmmel-Brod bleibt mehr gegen Schimmel
geschert, als gemeines, und der Pfeffer, den man gepulvert in Sammlungen von
Insecten und ausgestopften Voͤgeln streut, sichert vielleicht eben so gut
gegen Schimmel, als gegen den Ptinus omnivorus.
Ueber den chinesischen Reiß, die Cultur und den Ertrag
desselben
findet sich ein sehr lehrreicher Aufsaz in der Biblioteca italiana, Maͤrz 1823, S. 358Die Biblioteca italiana nennt den Mann, der nach
China die Vaccine und aus China den chinesischen oder Bergreiß brachte, Dr.
Rahamann. Dieser Dr. Rahamann ist aber Dr.
Rehmann aus Bregenz, zu dessen Reise in das Land der Knute und der
Mandarinen Einsender Dieses eine jener indirecten Veranlassungen war, deren
das Schiksal sich so oft bedient, um mit dem Menschen sein launiges
Ballspiel zu treiben. , den wir den deutschen Landwirthen in Weinlaͤndern dringend empfehlen. Aus den Versuchen des Hrn.
Clemente Rosa, des geistreichen Beobachters dieses
schaͤzbaren Gewaͤchses und Verfassers des hier angezogenen Aufsazes,
erhellt, daß dieser chinesische oder Bergreiß nie mehr Waͤsserung bedarf als
das tuͤrkische Korn, und doch um 20 Tage fruͤher reif wird, als der im
Wasser stehende Reiß, und daß, wenn er gewaͤssert wird, er um 40 Tage
fruͤher reift als dieser. Hr. Rosa ist klug genug,
um aus einem nicht im Großen angestellten Versuche, in welchem er aus 0,33 Samen
13,566 Ernte machte, also aus 41 faͤltigem Ertrage eine allgemein
guͤltige Regel zu ziehen, die er erst von ferneren Versuchen im Großen
erwartet; er bemerkt jedoch, daß, bei dem Abspelzen, 3 gemeinen Reißes, 1 ℔ 8
Unzen, eben soviel chinesischen Reißes aber 1 ℔ 10 3/4 Unzen gaben. Nach
seiner Erfahrung braucht der chinesische Reiß laͤngere Zeit zum Kochen als
der gemeine; dieser ward in 19 Minuten gar, jener in 40. – Sehr richtig, und
einstimmig mit den Erfahrungen des Einsenders, bemerkt Hr. Rosa, daß bei dem Anbaue ein Korn fuͤr jedes Loch genug ist,
vorausgesezt, daß der Same gut ist. Auch er versichert, daß selbst in Italien kaum
die Haͤlfte der Samen des chinesischen Reißes reif wird, selbst wenn man ihn
in der guͤnstigsten Lage baut, wo sonst alle Fruͤchte fruͤher
reifen, und bis in die Mitte Octobers auf dem Felde laͤßt. Dieß war sogar in
dem vorjaͤhrigen (1822) sehr heißen Sommer der Fall., Hr. Rosa ist geneigt zu vermuthen, daß dieser Reiß, der doch
noch immer fleißig begossen seyn will, der perennirende Reiß ist, der gleichfalls in
China gezogen wird, und den die Hrn. Murray und Gregory so sehr empfehlen.
Auch in dem, der Aufmerksamkeit der deutschen Landwirthe allerdings werthen, Calendario Georgico della Reale Societá Agraria
di
Torino per l'Anno 1823, compilato da un membro della
medesima, 8 Torino (p. la vedova Pomba, 107. S.
53)Wir bemerken hier unter den vielen zunaͤchst nur fuͤr Italien
berechueten, oͤkonomischen Abhandlungen in diesem Werke die
Aufsaͤze uͤber den Anbau der Melica
(
della Meliga
) alt Verbesserung des kuͤnstlichen
Wiesenbaues; uͤber die Vertilgung der schaͤdlichen
Orobanche; uͤber die
Saͤe-Maschine des Hrn. Matthaͤus
Ponafous; uͤber einen kuͤnstlichen Duͤnger auf
Wiesen von Paul Musso; uͤber Bebauung der Huͤgel, und
Verhuͤthung der Verheerungen der Regenguͤsse auf
denselben, von A. M. Vassalli-Eaudi (aͤußerst lehrreich);
uͤber eine durch die große Hize des vorigen Sommers entstandene
Rindvieh-Seuche, von Jos. Luciano (welcher zugleich in einer
zweiten Abhandlung die Muthlosigkeit der Vaccination
gegen die Schafpoken erweiset); uͤber
eine Seuche unter den Huͤhnern; von G. Carlini; uͤber
Aufbewahrung der Eyer (Hrn. Cadet's
Mittel, Kalkwasser, wird hier bestaͤtigt und jedem anderen
vorgezogen.) Das rothe Queksilber-Oxid, welches zur
Verhuͤthung des Schimmels in der Tinte hier, nach der Bibl. phys. économ. October 1822,
empfohlen wird, ist eine wahre und hoͤchst gefaͤhrliche
Giftmischerei, gegen welche wir warnen muͤssen. Etwas Weingeist in
die Tinte geschuͤttet vertreibt und verhuͤtet den Schimmel
weit sicherer. – Wir muͤssen ferner noch unsere Leser auf ein
Sendschreiben des Hrn. D. Berra in diesem Hefte
als Antwort auf die Bemerkungen, die in diesem Journale uͤber seine
Abhandlung „dei prati del basso Milanese
detti a Marcita“ mitgetheilt wurden, aufmerksam
machen, indem hier manches Beherzigungswerthe zur Sprache koͤmmt. kommen, wie wir aus einem Auszuge desselben in der Bibliotheca italiana N. 86. S. 205 ersehen, zwei Aufsaͤze
uͤber diesen chinesischen oder Bergreiß (viso secco
della Cina, Oryza sativa montana) vor, wovon
jener des Hrn. Grafen Leonardi besonders lehrreich
ist.
Ueber Cultur des weißen Mohnes und uͤber
Bereitung des englischen Opiums. Mit Abbildungen auf Tab.
III.
findet sich ein Aufsaz der HHrn. Cowley und Staines, Wundaͤrzte zu
Winslow, Bucks, im 40 Bande der Transactions of the Society
for the Encouragement of Arts etc. und aus diesen in Gill's
tecnical Report. Maͤrz 1823. S. 166. Die HHrn.
Cowley und Staines erhielten von der Gesellschaft den
ausgeschriebenen Preis von 30 Guineen. Wir sind der Meinung, daß man in Deutschland
und England eben so wenig orientalisches Opium als Capwein bauen kann: non omnis sert omnia tellus. Da indessen der Mohn des
Oeles wegen bei uns gebaut zu werden verdient, so wollen wir wenigstens die
Instrumente abbilden, mit welchen diese Herren ihren Mohn gebaut, die sie aber nicht
weiters beschrieben haben.
Fig. 1, der
Scarificator, oder Schroͤpfer vom J. 1819. – Fig. 2, der Scarificator
oder Schroͤpfer vom J. 1820. – Fig. 3 und 4, die Hauen. –
Fig. 5 und
6
Sezhoͤlzer. – Fig. 7 Messer. –
Fig. 8.
Behaͤlter. –
Nachbluͤhen der Narcissen im Herbste.
Hr. Forster bemerkt in Tilloch's und Taylor's
Philosophical Magazine N. 295 S. 343, daß Narcissus Tazetta und orientalis, nachdem sie, wie gewoͤhnlich im April, bei ihm sich zur
Bluͤthe zuschikten von den Schneken vor gaͤnzlicher Entwikelung der
Blumen abgefressen, und daher niedergeschnitten wurden. Diese niedergeschnittenen
Stoͤke bluͤhten im November wieder. Er glaubt nun in dem
Niederschneiden der Staͤngel ein Mittel gefunden zu haben, diese
Fruͤhlings-Pflanzen im Herbste wieder in die Bluͤthe zu
bringen. – Wir vermuthen indessen, bis Versuche entschieden haben werden, daß der ausserordentlich
lange und milde Herbst des Jahres 1822 bis Ursache dieser Erscheinung warWaͤhrend wir diese Notiz in die Drukerei sandten, erhielten wir von
Hrn. Tilloch's und Taylor's
Phil. Mag. und Journ. die N. 296, und finden
daselbst S. 426, daß Hr. Le Cayma uͤber
Hrn. Forster's oben vorgeschlagene Methode, die Narcissen auch im Herbste in
Bluͤthe zu bringen, gerade so denkt, wie der Uebersezer, daß
naͤmlich der milde lange Herbst Ursache dieser Erscheinung ist. Die
HH. Herausgeber fuͤhren eine Menge Blumen an, die dieses Jahr auf
eine ganz ungewoͤhnliche Weise zum zweitenmal bluͤhten. .
Gasbeleuchtung durch Pechoͤl erzeugt, Heizung durch
erwaͤrmte Luft und Dampf-Anwendung zu verschiedenen Zweken in
StockholmAus einem Schreiben des Herrn G. M. Schwarz, koͤnigl. schwedischen
Oberdirectors der Controle und Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu
Stockholm, an den Herausgeber dieses Journals vom 13 Mai. d. J. D. .
„Mehrere Gegenstaͤnde, denen man in Deutschland einen besondern
Werth beilegt, die man jedoch nur theoretisch zu kennen scheint, sind hier seit
einiger Zeit ins Leben gebracht und in allen ihren Theilen vollendet worden.
Hierher gehoͤrt die Gasbeleuchtung, die man nicht nur von Außen, sondern
vorzuͤglich im Innern der Haͤuser anwendet. Das Gas wird weder von
Steinkohlen, die obschon ganz gereinigt, doch immer schwefelige Saͤure
geben, noch von fetten Substanzen, die zu theuer sind, sondern von brenzlichem
Oel aus Harz gewonnen, erzeugt. Dieses Pechoͤl ist um ein Drittheil
wohlfeiler als der Theer. Er gibt eben soviel Gas, als das fette Oel, erfodert
aber eine eigene Vorsicht und einen ganz anderen Apparat, damit das Gas eben so
kohlenstoffhaltig und die Flamme eben so brillant, als das aus Oel erzeugte,
werde. Es wird Ihnen vielleicht uͤbertrieben scheinen, zu hoͤren,
daß wir in der Hauptstadt und Umgebung, Wohnungen haben, die auf diese Art
erleuchtet sind, und die durch Anwendung reicher bronzener Zierrathen, von sehr
verschiedenem und sehr gutem Geschmak, welche nichts mehr zu wuͤnschen
uͤbrig lassen, in keinem Vergleich sowohl mit London als Paris in dieser
Beleuchtungsart stehen. Unter andern hat man auch die Flamme des Gases dazu
benuͤzt, die Baumwollen-Zeuge damit zu sengen. –
Die Kunst, Wohnungen durch sich immer erneuerten warmen Luftzug zu heizen, kann
bei uns als einheimisch betrachtet werden; es wird dadurch ein wahres
Sommer-Klima in dem Innern der Zimmer erzeugt, und abgesehen, daß man
allen Zug aus den Spalten der Thuͤren und Fenster vermeidet, entfernt
solcher alle Gefahr des Feuers und erspart viele Oefen. Der Apparat ist nicht
von der Beschaffenheit, wie jener des Herrn Meißner,
der immer die naͤmliche Luft erwaͤrmt, er naͤhert sich
vielmehr dem Erwaͤrmungsapparat von Desarnold ohne soviel zu kosten, und
dabei das Unangenehme zu haben, Wasser zu verdichten und dadurch einen
aͤußerst unangenehmen brenzlichen Geruch zu verursachen. Auf diese Weise
sind außer vielen Privatwohnungen und Werkstaͤtten, gewisse
oͤffentliche Gebaͤude, als das Taubstummen Institut (14 Zimmer in
2 Stoͤken sind mit einem Feuer erwaͤrmt) die groͤßten
Saͤle der Akademie des Akerbaues und der des Pallastes der Notablen, und
einige Theile des Spitals (ein Ort wo eine solche Luftreinigung wahre Wohlthat
ist) geheizt. Wir verwenden sie auch im Winter in den Farbehaͤusern mit
beßtem Erfolg um die Trokenstube zu heizen. Der warme Luftzug troknet mit eben
der Schnelle, als die Fruͤhlings-Luft, ohne den Farben zu schaden und ohne das Weiße
gelblich zu machen, was bei gewoͤhnlichen Trokenstuben statt findet. Wir
haben auch diesen warmen Luftzug angewendet, um den Kern des Getreides vor oder
nach dem Dreschen zu troknen, welches ihn sehr leicht macht, und alle
Schwierigkeiten fuͤr die Erhaltung des Getreides hebt.
Die Kunst, durch Daͤmpfe zu kochen, woruͤber Sie ein sehr
interessantes Werk schrieben, ist bei uns auch angewendet worden, doch unter
verschiedenen Gestalten und fuͤr andere Zweke. Man wendet sie in gewissen
Fabriken, um große Massen Wasser bis uͤber etliche 800 Waͤrme
kochend zu machen, an, und bedient sich auch derselben in den Kuͤchen
aber von ganz verschiedener Welse, als die von Ihnen im Repertorium der
Pharmacie und Ihrem Journale der Farbekunst beschriebenen Dampfluͤchen.
Wir haben auch Versuche gemacht, die Farbenbaͤder, sowohl um Baumwollen
– als auch Wollenzeuge zu faͤrben, zu heizen, welches, wie Sie
vielleicht selbst werden erfahren haben, nicht durch den gewoͤhnlichen
Dampfapparat geschehen kann. Ich nannte diese Gegenstaͤnde, glaubend, daß
Ihnen solche besonders interessant seyn werden, und um Ihnen einen Beleg zu
geben, daß sich die Fortschritte der Kuͤnste, sogar bis ins Land der
Baͤren ausbreiten, und daß sie dort ohngeachtet der kleinen
Bevoͤlkerung im Verhaͤltniß eben so viele Freunde haben als
anderswo“Der Hr. Verf. hatte auch die Guͤte, mir die Resultate der von ihm, mit
der Paraquatan Rinde als Farbestoff angestellten Versuche mitzutheilen, und
eine Portion dieser Rinde mit der Marine-Gelegenheit, welche die
Prinzeßin von Leuchtenberg uͤber das baltische Meer begleitet, an
mich zu uͤbersenden. So wie ich diese Rinde erhalte, werde ich sie
als Gegenstand der Druk- und Faͤrbekunst noch naͤher
pruͤfen, und die Resultate mir denen des Hrn. Schwarz in diesem Journale mittheilen. Es wuͤrde sich in
der That gelohnt haben, daß man mit der Prinzeßin von Leuchtenberg ein Paar
wirtliche Polytechniker haͤtte nach Schweden reisen lassen, die, nach
Erhebung des Wissenswuͤrdigsten daselbst, in gleicher Absicht England
besuchend, uns in der Technik, dem Hebel der Industrie und Staatswohlfahrt,
haͤtten eben so bereichern koͤnnen, wie die HH. v. Spix und v.
Martius durch die Reise nach Brasilien in der Naturkunde. D. .
Ternaux gelungener Versuch mit Getreidegruben.
Am 1. Mai ließ Baron Ternaux, in Gegenwart zahlreicher
Oekonomie-Freunde, die beiden Silos
oͤffnen, die er auf seinem Landgute zu St. Ouen,
bei Paris, mit Getreide von den Aernten 1818 und 1821 angefuͤllt hatte. Diese
Erdgruben haben 18-20 Fuß in der Tiefe, und enthalten jede 2-300
Schaͤffel. Das Korn jener beiden Aernten besonders der von 1818, wurde
gesund, troken, bruͤchig, von gutem, durchaus nicht schimmelnden Geschmake
befunden, und gab sehr schoͤnes Mehl. Man war mit den Erfolgen dieser
Versuche sehr zufrieden und hofft, diese Silos bald allgemein zu sehen.
Korn und Speise-Vorraͤthe vor
Maͤusen zu bewahren.
Hr. Macdonald zu Sclapa auf den Hebriden hatte einige
Jahre uͤber an seinen Vorraͤthen sehr von Mausen gelitten. Er kam auf
die Idee, in die Mitte und oben auf seine Kornhaufen drei oder vier
Bachmuͤnzen Staͤngel mit Aesten und Blaͤttern zu steken, und
seine Hausen blieben von Maͤusen unangegriffen. Er wiederholte dann diese
Versuche auch an seinen Kaͤsen und uͤbrigen Vorraͤthen, die von
Mausen heimgesucht wurden, und fand, wo er nur einige Muͤnzenblaͤtter,
gruͤn oder troken, auf dieselben legte, sie vor den Verheerungen der
Maͤuse gesichert. (Philosophical Magaz. end
Journal. Februar 1823. S. 144).
Ueber die End-Analysen vegetabilischer und thierischer
Substanzen
hat Hr. Dr. Ure im II. Theile des
lezten Bandes der Philosophical Transactions einen
aͤußerst wichtigen Aufsaz mitgetheilt, in welchem die Anwendung des
aͤquivalenten Verhaͤltnisses zwischen Kohlenstoff, Wasserstoff,
Sauerstoff und Stikstoff neues und unerwartetes Licht uͤber einen bisher sehr
dunkel gebliebenen Gegenstand verbreitete. Hr. Ure zeigt
zugleich, wie durch Anwendung des Kupfer-Peroxides bei den Analysen dieser
Koͤrper nothwendig Irrthuͤmer entstehen muͤssen, und liefert
folgende auch im London Journal of Arts etc. N. 25. S.
43. mitgetheilte, Tabelle als das Resultat seiner Untersuchungen:
Tabelle uͤber Analysen organischer
Koͤrper.
Textabbildung Bd. 11, S. 128
Körper; Kohlenstoff; Wasserstoff; Sauerstoff, Stickstoff; Wasser; Überschuß