Titel: | Gewisse Verbesserungen an Maschinen zum Tuchscheren, worauf Joh. Collier, Maschinist in Compton Street, Brunswick-Square, in der Grafschaft Middlesex, am 27. Sept. 1822 ein Patent genommen hat. |
Fundstelle: | Band 11, Jahrgang 1823, Nr. XIX., S. 166 |
Download: | XML |
XIX.
Gewisse Verbesserungen an Maschinen zum
Tuchscheren, worauf Joh.
Collier, Maschinist in Compton Street, Brunswick-Square, in der
Grafschaft Middlesex, am 27. Sept. 1822 ein
Patent genommen hat.
Aus dem London Journal of Arts. N. 25 S.
1.
Mit Abbildungen auf Tab.
IV.
Collier's Verbesserungen an Maschinen zum Tuchscheren.
Diese Verbindungen bestehen in gewissen Abaͤnderungen,
Zusaͤzen und Verbesserungen an jezt gebraͤuchlichen
Tuchscher-Maschinen, vorzuͤglich an jener, auf welche Hr. Collier schon am 15ten Jaͤner 1818 ein Patent
nahm, und die unter dem Namen der franzoͤsischen Tuchscher-Maschine
(French Shearing machine) bekannt ist. Form und
Anordnung der Theile ist, im Allgemeinen, dieselbe in dieser Maschine, wie in der
fruͤhern. Um die Verbesserungen an derselben deutlich zu machen, muß man
ihren Bau im Allgemeinen kennen. Fig. 16 in Tab. IV. zeigt diese Maschine im Aufrisse von der
Seite, mit ihren Walzen, Hebeln und Scheren. Das Tuch welches geschoren werden soll,
muß, wie bei a, regelmaͤßig auf einen Haufen
gefaltet werden. Das obere Ende des Theiles, der bearbeitet werden soll, wird zuerst
uͤber die Kante des Regel-Brettes, b, und von da
uͤber den oberen Theil des Verbreitungs-Cylinders, c, und unter dem Leitungs-Cylinder, d, durch geleitet. Von dort geht er zwischen der
walzenfoͤrmigen Buͤrste, e, (die man zum
Abnehmen der Rinde des Tuches noͤthig hat) und der Auftreib-Walze, f, durch, und dann uͤber die Speise-Walze,
g, auf das Lager, h.
Hier kommt das Tuch zwischen die Scher-Walze, i,
und das Lager oder Bett; erstere wird von der Kraft in Bewegung gesezt, die die
ganze Maschine treibt, und laͤßt die spiralfoͤrmigen Messer (die
Laͤufer) derselben gegen die Lieger so wirken, wie zwei Blaͤtter der
Schere gegen einander druͤken, und dadurch das Haar auf der Oberseite des
Tuches scheren. Von dem Lager kommt das Tuch auf die Leitungs-Walze j, und dann unter der Strek-Walze, k, auf die Buͤrste oder Vollendungs-Walze
l, von welcher es uͤber die Walze, m, in den Rumpf, n, gelangt,
aus welchem es mittelst der Kurbel o, welche dem Rumpfe
eine schwingende Bewegung ertheilt, regelmaͤßig gefaltet auf das Fußgestell
gelangt.
Da die beiden Enden des Tuches zusammen genaͤht sind, so kann es seiner ganzen
Laͤnge nach geschoren werden, und soll es mehr dann einmal durch die Schere
laufen, so ist nichts anderes noͤthig; als das Stuͤk Tuch von o auf a umgekehrt, die
andere Seite aufwaͤrts, zu legen.
Die Kraft, welche die Maschine treibt, wird an der großen Walze p angebracht, die aus zwei concentrischen Trommeln
besteht, wovon eine an der Achse befestigt, die andere los ist, um die Maschine in
und aus dem Gange zu bringen. Die uͤbrigen Walzen drehen sich um ihre Achsen
mittelst damit verbundener Raͤder und Lauf-Riemen, g, g, sind kleine, in Hebeln
haͤngende, Trommeln mit Gewichten, um die verschiedenen
Lauf-Baͤnder und Schnuͤre gehoͤrig zu spannen, r, ist ein Tretbrett, welches an jeder Seite der
Maschine mit einer Stange verbunden ist, wodurch die Scheren-Walze
augenbliklich von dem Bette abgehoben und die Operation unterbrochen werden kann.
s, s, s, s, ist ein gekruͤmmter Hebel, der
auf das Laufband der großen Walze wirkt, und dasselbe in und aus dem Triebe sezt,
wodurch die Maschine in den Gang gebracht, oder augenbliklich gestellt werden
kann.
Die gegenwaͤrtigen Verbesserungen bestehen in folgenden Zusaͤzen zu der
alten Maschine, 1tens die Walze, c, wird mit
Draht-Karden oder mit Buͤrsten besezt, wodurch die Haare aufgelokert
und in einen zum Scheren brauchbaren Zustand gebracht werden. Da die Walze sich in
einer der fortschreitenden Bewegung des Tuches entgegengesezten Richtung dreht,
wirkt sie zugleich als Buͤrste, und reinigt das Tuch vom Staube und anderen
Unreinigkeiten, die allenfalls auf dem Gestelle unten in dasselbe gekommen sind.
So wie das Tuch von dem Haufen, in welchem es gefaltet liegt, auf die eben
erwaͤhnte Vorbereitungs-Walze fortlaͤuft, laͤuft es
uͤber die senkrecht stehende Kante des Brettes, b, welches mittelst Schrauben sich hoͤher und tiefer stellen
laͤßt, so daß es dann das Tuch selbst mehr oder minder stark, so wie die
Umstaͤnde es erfodern, gegen die Vorbereitungs-Walze andruͤkt.
Die Walze, d, ist bloß deßwegen da, um dem Tuche eine
andere Richtung zu geben.
Die zweite Verbesserung besteht in der Walze, e, welche
mit Buͤrsten versehen ist, um die Ruͤkseite des Tuches von allem losen
Stoffe zu reinigen, der sich allenfalls daselbst anhaͤngen mag. Durch die
Walze f, die mit Pluͤsche oder mit
Buͤrsten bekleidet ist, und die die dritte Verbesserung hier bildet, wird das
Haar oder die Wolle aufgerichtet, und das Tuch sodann von der Speise-Walze,
g, unter die Schere geleitet.
Das Bett besteht aus einer Stange von geschlagenem oder gegossenem Eisen, oder
anderem Metalle, deren obere Kante von einem Ende bis zu dem anderen vollkommen
geradelinig ist. Fig. 2 zeigt einen Querdurchschnitt oder ein Profil dieses Bettes in
hinlaͤnglich groͤßerem Maßstabe, t ist das
Feder-Stuͤk, welches das Tuch gegen die Kante der Stange haͤlt,
die das Bett bildet. Die Stange selbst hat gar keine Elasticitaͤt, und muß
fest und eben seyn; sie ist daher auf dichten Haͤltern, und, Fig. 16, aufgezogen, und
uͤberdieß an den Seiten des Gestelles mittelst Zapfen befestigt. An einer
Seite dieser Stange befindet sich, der ganzen Laͤnge derselben nach, eine
Vertiefung oder Furche, die weit genug ist, um einen starken geraden Draht in
derselben aufzunehmen, der ein doppelt glassirtes, leinenes oder seidenes Tuch
festhaͤlt, welches mit einfachem Leder unterlegt, und vorne uͤber dem Draht mittelst
einer duͤnnen Metall-Platte oder eines Metall-Streifens an der
Stange befestigt wird. Diese Lage von glassirtem Tuche und Leder wird uͤber
die Kante der Stange geschlagen, und mittelst eines daran befestigten geraden
eisernen Stabes, z, in Fig. 17, an der
entgegengesezten Seite fest angezogen. Unter diese Lage von glassirtem Zeuge und
Leder kommen noch mehrere Lagen von Sammt oder anderen weichen Substanzen, um ein
elastisches Bett zu bilden. Diese Lagen von Zeug und Leder sind an einer Seite an
einem langen Messing-Streifen befestigt, wodurch man diese ganze Bedekung
steitwaͤrts uͤber die metallne Stange hinschieben kann, was dann durch
die Haͤnde, oder durch die kleinen Arme y, oder
durch eine daran befestigte Kette ohne Ende geschehen kann; die uͤber Rollen
laͤuft, welche durch einen Zahn- und Triebstok gedreht werden. Der
Zwek dieser Seitenbewegung ist, daß man sich durch das Schieben dieser Deken an
beiden Enden der Stange nach der Breite des zu scherenden Tuches richten kann, und
die Sahlleisten an den Seiten unter die Schere hinabsinken, und der Wirkung
derselben entgehen.
Wenn man den Griff v hebt, so kann die Stange n sich um ihre Zapfen drehen, und augenbliklich der
Einwirkung der Scheren entzogen werden; befestigt man aber diesen Griff, so kann die
Stange mittelst Schrauben an dem unteren Ende der Haͤlter und nach Belieben
gestellt werden.
So wie das Tuch uͤber das Bett laͤuft, wirken die Scheren auf dasselbe,
deren unteres Blatt, oder der Lieger, a, vollkommen
gerade und eben ist. Der Wagen dieses Liegers dreht sich um Zapfen, b, kann aber auch durch eine Reihe von Schrauben, durch
welche er an dem Tische gehoͤrig gestellt wird, befestigt werden. Das obere,
oder das sich drehende, Blatt (der Laͤufer), i,
ist aus geschlagenem oder aus gegossenem Eisen oder Stahl. Nachdem dasselbe
vollkommen cylindrisch abgedreht wurde, werden ungefaͤhr acht
spiralfoͤrmige Vertiefungen in dasselbe eingeschnitten, und zwar so, daß jede
Vertiefung oder Furche ungefaͤhr viermal um den Cylinder laͤuft, und
zwar von einem Ende desselben zu dem anderen. In diese Furchen oder Vertiefungen
werden Klingen von dem beßten duͤnnen Blatt-Stahle eingelassen, die
nicht weiter als einen halben Zoll uͤber dieselben hervorragen. Statt
diese Klingen, wie ehemahls mittelst hoͤlzerner Bloͤke oder mittelst
einer Composition aus Zinn und Spießglanz einzusezen, und in ihrer Lage fest zu
halten, schlaͤgt man vor, in die Zwischenraͤume zwischen jeder Klinge
lange Messing-Streifen einzulegen, die sich um den Cylinder winden, auf einer
Seite aber gegen die Klinge hin sich verschmaͤlern sollen: diese Streifen
werden mittelst Schrauben, die in kleinen Entfernungen von einander stehen, an dem
Cylinder befestigt. Der auf diese Weise gebildete Scheren-Cylinder oder
Laͤufer muß dann an seinen Schneiden gehoͤrig vorgerichtet und so
geschliffen werden, daß er vollkommen walzenfoͤrmig ist: denn das Gelingen
des Scherens haͤngt vorzuͤglich von der Genauigkeit des
Scheren-Cylinders ab.
Um denselben leichter arbeiten zu lassen, muͤssen seine Schneiden mit Fett
bestrichen werden, was mittelst eines steifen Leder-Streifens geschieht, der,
wie bei w, uͤber dem Cylinder angebracht und
gelegentlich mit Oel befeuchtet wird, welches er sodann den Schneiden dieses
Laͤufers mittheilt. Dieses Leder ist nicht immer in Beruͤhrung mit
denselben sondern streift nur gelegentlich an denselben an, was mittelst der Stifte
an dem Ende der Walze, g, geschieht, welche, so wie
diese Walze sich dreht, gegen das Ende des zusammengesezten Hebels, v,v,v, anschlagen, der es traͤgt.
Die Zapfen der Scheren-Walze werden von Armen, x,
gestuͤzt, und durch Schrauben, y, gestellt: die
Walze selbst wird mittelst eines Laufbandes von der großen Walze her getrieben. So
wie das Tuch von dem Bette unter den Scheren weg kommt, laͤuft es
uͤber eine Walze, j, und uͤber eine Rolle,
k, und geht dann unter einer weichen Buͤrste
oder unter einem Vollendungs-Cylinder, l, durch,
der, indem er sich schneller als das Tuch bewegt, das Haar auf demselben ebnet und
niederlegt, allen Staub und alle Fleken vom Scheren wegnimmt, insofern noch etwas
daran haͤngt, und das Tuch auf eine ganz vorzuͤgliche Weise vollendet.
Von dieser Walze wird es durch die mit Pluͤsch belegte Walze in den oben
beschriebenen Rumpf, n, geleitet.
Diese Maschine ist so angelegt, daß sie das Tuch von einem Ende zu dem anderen
scheret; man schlaͤgt aber auch ein Verfahren vor, wodurch es von einer
Sahlleiste zur anderen geschoren werden kann. Dieß geschieht mittelst einer
faͤcherfoͤrmigen Schere mit geneigten Blaͤttern, welche statt
sich zu drehen, sich schwingen: dieses Verfahren hat indessen nicht nur keinen
Vortheil vor den sich drehenden Scheren voraus, sondern kommt nicht einmal demselben
gleich, indem die Schere zu schnell von einer Seite zur anderen laͤuft: wenn
die Schere aber liegen bleibt, und das Tuch uͤber die Tafel zieht, bringt sie
eine sehr gute Wirkung hervor.