Titel: | Ueber eine Verbesserung im Baue der Eisenbahnen, und der auf derselben gebräuchlichen Wagen, worauf der k. Baumeister Heinr. Robison Palmer ehevor zu Hackney, Middlesex, jezt in Abingdon Street, Westminster, am 22. November 1821, sich ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 11, Jahrgang 1823, Nr. XXV., S. 179 |
Download: | XML |
XXV.
Ueber eine Verbesserung im Baue der Eisenbahnen,
und der auf derselben gebräuchlichen Wagen, worauf der k.
Baumeister Heinr. Robison
Palmer
Ueber die Eisenbahnen des Hrn. Palmer haben wir schon im 8. B. d. Journ. S. 253 eine kurze
Nachricht aus Gill's technical Repository
mitgetheilt. Wir
machen hiebei zugleich auf die Beschreibung und Abbildungen der v. Baader'schen
Eisenbahnen in dem 7. Bd. d. Journ. S. 1 u.
f. so wie auf dessen umfassendes Werk „Neues Sistem der
fortschaffenden Mechanik etc.“ aufmerksam. D. ehevor zu Hackney, Middlesex, jezt in Abingdon Street, Westminster, am 22. November 1821, sich ein Patent ertheilen
ließ.
Aus dem London Journal of Arts. N. 26. S.
57.
Mit Abbildungen auf Tab.
V.
Palmer's Verbesserung im Baue der Eisenbahnen.
Die erste dieser Verbesserungen ist ein einzelnes Geleise
statt des bisherigen
doppelten, das auf mehreren in gewissen Entfernungen von einander angebrachten
Pfeilern, statt der gewoͤhnlichen auf der Erde eingelegten doppelten,
aufgelegt wird. Die Hoͤhe dieser Pfeiler ist nach Verschiedenheit der
Erhoͤhungen und Vertiefungen des Bodens, uͤber welchen die Eisenbahn
zu laufen hat, verschieden: denn die oberen Enden derselben muͤssen eine
vollkommen horizontale Linie bilden, und auf ihnen wird sodann das Geleise aufgelegt
und gehoͤrig befestigt, wodurch, ohne daß man erst den Boden ebenen
duͤrfte, ein vollkommen ebenes Geleise erhalten wird.
Die zweite Verbesserung besteht in dem Baue eines fuͤr diese Art von
Eisenbahnen brauchbaren Wagens. Dieser besteht aus zwei Kisten, welche an den Seiten
dieser Bahnen aufgehaͤngt und durch zwekmaͤßige Stangen unter einander
verbunden werden, nebst zwei Central-Raͤdern, die auf dem Geleise laufen, und das
Fuhrwerk auf ihren Achsen tragen.
Fig. 1. auf
Tab. V. zeigt diesen Wagen von einem Ende, und
einen Querdurchschnitt des Geleises und des Pfeilers, nebst der Art und Weise, wie
derselbe befestiget ist. Fig. 2 zeigt dieses
Geleise, wie es uͤber unebenen Boden weg geht, mit drei stuͤzenden
Pfeilern von ungleicher Hoͤhe. Oben auf dem Geleise oder auf der Bahn sieht
man die zwei Raͤder und die Weise, wie die Kisten daran befestigt sind. Fig. 3 zeigt
einen horizontalen Durchschnitt desselben, woraus die
verhaͤltnißmaͤßige Breite der Bahn, und die Art die Kisten
zusammenzuhalten erhellt. Dieselben Buchstaben bezeichnen in diesen 3 Figuren
dieselben Gegenstaͤnde.
AAA, sind die Pfeiler, deren in der Linie der zu
errichtenden Bahn so viel als noͤthig; einer 9 Fuß von dem anderen, errichtet
werden. Man schlaͤgt vor, sie aus Gußeisen, oder aus irgend einem brauchbaren
Materiale zu verfertigen und mit Rippen zu versehen, die unter einem rechten Winkel
aufsizen. An der Stelle, an welcher sie auf der Erde aufstehen, sind sie mit einem Ranfte oder mit
einer Schulter versehen, und unter derselben laufen die Rippen zusammen und sind mit
Einschnitten an den Kanten ausgeruͤstet, wie Fig. 1 zeigt. Die Weise,
wie sie in der Erde befestigt werden, ist nach Umstaͤnden verschieden: im
Allgemeinen wird ein kegelfoͤrmiges Loch von ungefaͤhr zwei Drittel
Tiefe, in welcher der Fuß des Pfeilers eingesenkt wird, gegraben, und der obere Rand
der Grube ist an seinen breitesten Theile ungefaͤhr zweimal so weit als der
Durchmesser der Schulter. Mittelst einer Maschine, wie die gewoͤhnlichen
Schlaͤgel sind, mit welchen man Pfaͤhle einrammelt, wird ein
kegelfoͤrmiger Keil eingetrieben um das Loch zur Aufnahme des Fußes des
Pfeilers hinlaͤnglich tief und weit zu schlagen, und die Erde rings umher
zusammen zu druͤken. In den leeren Raum um denselben werden zerkleinte Kiesel
oder andere harte Steine eingefuͤllt, und dann eingestampft, so daß sie ein
festes Lager um denselben bilden. Hierauf wird der Pfeiler eingesezt und in die
gehoͤrige Hoͤhe gestellt, das Loch, wie vorher, mit Steinen
ausgefuͤllt, und alles fest eingestampft, so daß auf diese Weise die
Stuͤzen der Bahn fest und sicher in der Erde eingerammt sind.
An dem oberen Ende des Pfeilers A ist ein langer Spalt
oder eine Oeffnung, a, a, zur Aufnahme der Bahn B, unter welche zwei Keile in diesen Spalt eingetrieben
werden, wodurch das Niveau derselben mit der hoͤchsten Genauigkeit gestellt
werden kann. Man schlaͤgt vor, die Bahn, ihrem Haupt-Materiale nach,
aus gut ausgereiftem und ausgetrokneten Baubolze zu verfertigen, und auf der oberen
Flaͤche mit Eisen-Stangen oder Platten, C,
zu belegen. Der hoͤlzerne Theil der Bahn besteht aus zwei Pfosten, die auf
ihren Kanten neben einander stehen, wie B in Fig. 1 zeigt.
Diese Pfosten sind ungefaͤhr 11 Zoll hoch, 1 1/2 Zoll dik und so lang, daß
sie von einem Pfeiler bis zu dem dritten, inclusive, reichen, oder von dem zweiten
bis zum vierten abwechselnd, und an ihren Verbindungen sich genau schließen. Die
Bahn wird an dem Pfeiler mittelst eines starken Schrauben-Bolzens befestigt.
Die Form des obersten Theiles der Bahn oder der Eisen-Bekleidung kann, nach
Belieben, abgeaͤndert werden: man empfiehlt aber flache Stangen mit etwas
zugerundeten Kanten. Sie werden auf den unterliegenden Pfosten mittelst Schrauben befestigt,
deren Koͤpfe versenkt sind, um die Oberflaͤche vollkommen eben zu
erhalten.
Der Umfang der Raͤder, DD, welche das Fuhrwerk
tragen, muß so vorgerichtet werden, daß er auf die Bahn paßt: ist diese stach, so
muͤssen die Raͤder cylindrisch und mit Lippen oder Kanten versehen
seyn; ist sie rund, so muß der Umfang concav seyn etc. Die Arme oder Achsen, EE, um welche die Raͤder sich drehen, stehen auf
beiden Seiten hinaus, und tragen mittelst Stangen, I, I,
und Haͤltern F, F, die Kisten des Fuhrwerkes, wie
die drei ersten Figuren zeigen. HH, sind die Kisten oder
Behaͤlter, welche die Kohlen, Erze, oder was da zu fahren ist, enthalten. Man
schlaͤgt vor, diese Kisten aus aufgenietetem Eisenblech zu machen; sie
koͤnnen aber auch aus Holz oder aus anderem Materials seyn. An der Deichsel
oder anderswo ist eine Kette oder ein Seil, k,
angebracht, an welchem das Fuhrwerk auf der Bahn fortgezogen wird: an dieses Seil,
das von beliebiger Laͤnge seyn kann, wird dann das Pferd angespannt, und das
Fuhrwerk auf dieselbe Weise gezogen, wie Bothe auf Canaͤlen.
Wir uͤbergehen alles das, was der Hr. Patent-Traͤger hier als
sein Recht in Anspruch nimmt, und verweilen noch bei einzelnen wichtigen
Umstaͤnden. Was das Ein- und Ausladen betrifft, so haͤngt dieß
von dem Materiale ab, welches verfahren werden soll. In jedem Falle muß aber ein
Blok oder irgend eine Stuͤze unter jene Kist gestellt werden, die zuerst
beladen wird; oder man kann, wie an vielen Fuͤllungs-Plaͤzen,
die zu fuͤllende Kiste mit einer bleibenden Stuͤze stuͤzen,
und, wenn diese gefuͤllt ist, die andere laden, wo dann die erste sich von
dem Bloke heben wird, und das Fuhrwerk fortgefuͤhrt werden kann. Da es nicht
noͤthig ist, daß die Kisten sehr genau im Gleichgewichte stehen, so braucht
es bei Fuͤllung derselben keiner besonderen Sorgfalt, indem ohne allen
Nachtheil fuͤr die Foͤrderung des Fuhrwerkes, die eine Kiste bedeutend
schwerer seyn kann als die andere. Wenn an verschiedenen und unbestimmten Orten der
Bahn geladen werden soll, so kann man eine Stuͤze mit zwei Schenkeln unter
einer dieser Kisten anbringen, die, so oft es noͤthig ist, herabgelassen,
und, wenn die Ladung vollendet ist, wieder zuruͤkgeschlagen werden kann.
Das Abladen kann aus verschiedene Weise geschehen; Fig. 4 und 5 zeigt es an einer
Ladung, die man auf einmal in ein Both schuͤtten kann, wie z.B. Steinkohlen.
Fig. 4. zeigt den Durchschnitt einer Fall-Schuͤtte an einem
Ladungs-Plaze, oder dieselbe von der Seite. Fig. 5. zeigt sie von
Vorne. O ist diese bewegliche
Fall-Schuͤtte, die die Ladung des Fuhrwerkes aufnimmt, und in ein Both
leitet, das unter dieselbe gebracht werden kann. AA in
Fig. 4 ist
ein Theil der Bahn, der zum Ladungs-Plaze fuͤhrt; P, der lezte Pfeiler der Bahn; B, ein Stuͤk der Bahn, das sich senkrecht um einen Mittelpunkt auf
P, dreht. Q, ist ein Fuß
oder eine Stuͤze, wodurch der Winkel beschraͤnkt wird, den die Bahn
bilden kann, wenn sie mit der Schuͤtte in Beruͤhrung kommt. Wenn die
Bahn in einer horizontalen Lage ist, so kann ein Fuhrwerk auf dieselbe gebracht
werden; dasselbe wird aber durch eine Hervorragung in der Naͤhe des
Mittelpunktes an jeder unteren Seite der Kiste, welche mit der Stange, R, in Beruͤhrung kommt (Fig. 5.), gehindert zu
weit vorzuruͤken. An dem Ende der Bahn bei S, ist
ferner, wie Fig.
4. zeigt, ein hervorspringender Arm angebracht, welcher so
gekruͤmmt ist, daß er mit der Peripherie des Rades correspondirt, so daß,
wenn das Fuhrwerk entladen werden soll, der vordere Theil des vorderen Rades damit
zusammentrifft, und nicht daruͤber hinaus kann. Da nun der Mittelpunct der
Kiste dann uͤber der Stange, R, zu stehen kommt,
kann die Bahn in einem hinlaͤnglichen Winkel gehoben werden, und die
Trag-Stangen werden, wie die Figur zeigt, senkrecht bleiben. Wenn nun die
Enden der Kisten geoͤffnet werden, die sich oben in einem Angel drehen, wie
Fig. Q, zeigt, und nur durch die Klinke, wie bei H, gehalten werden, und wenn dann das Fuhrwerk in eine
geneigte Lage gebracht wird, beruͤhrt ein Ende der Klinke einen Vorsprung an
der Schuͤtte, der sie oͤffnet: das Gewicht der Ladung in den Kisten
stoͤßt dann die Endseiten derselben auf, und beide Kisten werden zugleich
entladen. Der Arbeiter hat also hier nur eine Bewegung bei dem Ausleeren zu machen;
naͤmlich die Lage der Bahn zu aͤndern: alles Uebrige, das Oeffnen der
Klinke und das Ausleeren, ist Folge der geaͤnderten Lage.
Wenn die Ladung an verschiedenen Stellen der Bahn abgeleert werden muß, so werden die Kisten
gleichfalls hiernach vorgerichtet. Eine bereits angewendete Methode ist folgende:
die Kisten werden an ihren Enden aufgehaͤngt und drehen sich jede um ihren
Mittelpunct, so daß sie seitwaͤrts ausgeleert werden koͤnnen.
Wenn eine Last theils auf dieser Bahn theils auf gewoͤhnlichen Wegen
fortgeschafft werden muß, so ist es klar, daß, wenn ein Karren-Gestell unter
die aufgehaͤngten Kisten gebracht wird, diese sogleich von ihren
Haͤltern befreit und mit einem Male auf den Karren gesezt werden
koͤnnen, wobei es lediglich darauf ankommt, daß dieser Wechsel dort
geschieht, wo die Bahn hoch genug ist, um den Karren unter die Kisten zu bringen.
Auf diese Weise koͤnnen die Kohlen z.B., ohne ausgeladen werden zu
muͤssen, in die Staͤdte verfahren werden.
Es kann zuweilen noͤthig seyn, eine Neben-Bahn, die von der Hauptbahn
ablaͤuft, zu haben: man kann diese mittelst einer Drehe-Bahn erhalten,
die sich um die vertikale Achse, T, dreht (Fig. 6 und 7). Diese Achse
ist hohl, mit einer Spindel in der Mitte, welche an der festen Kappe befestigt ist,
und dadurch der Bahn erlaubt, sich sammt dem Fuhrwerke aus derselben horizontal
herum zu drehen. Da die Enden der Bahnen an ihren Verbindungen sehr genau auf
einander passen, b, c und
d, so bildet sich, wenn sie in gehoͤriger
Richtung gedreht werden, eine Fortsezung der Hauptbahn in jeder beliebigen Richtung.
Ist nun das beladene Fuhrwerk auf der Drehe-Bahn uͤber dem
Mittel-Pfeiler oder der verticalen Achse, T, so
kann die Bahn mit Leichtigkeit in jene Lage gebracht werden, die in Fig. 6 bei T, in punctirten Linien, d,
angedeutet ist; von wo dann das Fuhrwerk auf der neuen Seiten-Bahn unter
einem rechten Winkel mit der Haupt-Bahn ohne alles weitere Hinderniß
fortgezogen werden kann.
Wenn die Bahn uͤber eine Landstrasse geht, und nicht hoch genug ist, daß Wagen
unter derselben durchfahren koͤnnten, so bringt man eine Fallthuͤre
an, wie, U, in Fig. 7. Diese
Fallthuͤre dreht sich um ihre Angeln wie eine gewoͤhnliche
Strassenthuͤre, und wird von zwei senkrechten Pfosten aus Guß-Eisen
getragen, an deren einem sie mittelst Angeln befestiget ist, waͤhrend auf den
anderen die Bahn faͤllt, und so die Thuͤre schließt, so daß, wenn diese Thuͤre
geschlossen ist, die Bahn ununterbrochen und fest daruͤber fortlaͤuft.
Diese Thuͤre muß, um die Straffe nicht zu sperren, immer offen bleiben, und
wird nur, wenn das Fuhrwerk auf der Bahn an diese Stelle gelangt, von dem Fuhrmanne
geschlossen, und sobald das Fuhrwerk daruͤber hin ist, wieder
geoͤffnet.
Fig. 8 zeigt
eine Vorrichtung zum Ausweichen, wenn zwei Fuhrwerke auf dieser Bahn einander
entgegen kommen. Es ist hier eine Seitenbahn noͤthig, die mittelst
Drehe-Bahnen, wie an der so eben beschriebenen Fall-Thuͤre,
vorgerichtet, und in Fig. 8 an f, g,
i und f, g, h dargestellt ist,
wodurch ein Fuhrwerk oder mehrere Zuͤge von Fuhrwerken auf der geraden Bahn,
die anderen auf der Seiten-Bahn fortgezogen werden koͤnnen. Die
Entfernung dieser, beinahe parallelen Bahnen muß groß genug seyn, um die Wagen, ohne
daß sie sich beruͤhren, neben einander voruͤber ziehen zu lassen. Eine
aͤhnliche Vorrichtung laͤßt sich auch anbringen, wo die Wagen auf
einem gekruͤmmten Seitenwege, wie in Fig. 9, gezogen werden
muͤssen, k, l, m, n ist die gerade Bahn;
die Krumme wendet sich von der Fallthuͤre l, o, aus, nach p.
Man raͤth, die Bahn an jenen Stellen, wo sie sich beugt, und von der geraden
Linie abweicht, etwas schmaͤler und an ihrer Oberflaͤche
gekruͤmmt zu machen, damit die Raͤder des Fuhrwerkes sich nicht mit
ihren Kanten an der Bahn reiben, und daß die Bahn nach der Form der Kruͤmmung
gegossen, und nicht aus geraden Stuͤken, die unter Winkeln zusammen gesezt
werden, gebildet wird; ferner sollen auch die Pfeiler an diesen Stellen enger
aneinander stehen.
„Die Hauptvortheile dieser Verbesserungen sind: die Leichtigkeit, mit
welcher man mittelst derselben eine vollkommene Ebene erhaͤlt; der
Umstand, daß diese Bahn durch ihre Erhabenheit uͤber dem Boden immer von
allem Kothe frei bleibt; daß sie nie verschneiet werden kann; daß die großen
Auslagen und haͤufigen Hindernisse bei dem Ausbessern der
gewoͤhnlichen Bahn hier bedeutend, und die Anlage-Kosten besonders
sehr vermindert sind; daß da die Reibung und jedes andere Hinderniß sehr
vermindert ist, auch die Bespannungs-Kosten ungleich geringer ausfallen,
indem die Reibung, die Raͤder zu 22 Zoll im Durchmesser angenommen, nur den
dreihundertsten Theil des Gewichtes des Fuhrwerkes und der Ladung
betraͤgt.“