Titel: Heizung der Wohnungen, öffentlicher Gebäude, Fabriken u.s.w. mittelst erwärmter Luft; nebst Vorschlägen zur weiteren Benüzung derselben.
Fundstelle: Band 13, Jahrgang 1824, Nr. XVII., S. 114
Download: XML
XVII. Heizung der Wohnungen, öffentlicher Gebäude, Fabriken u.s.w. mittelst erwärmter Luft; nebst Vorschlägen zur weiteren Benüzung derselben. Mit Abbildungen auf Tab. III. Ueber Heizung mittelst erwärmter Luft. Eine bessere Heizung mit warmer Luft verdanken wir dem verdienstvollen Hrn. P. I. Meißner, Professor der technischen Chemie am k. k. polytechnischen Institute in Wien. Von ihm erschien 1821 eine Schrift uͤber diesen Gegenstand, wovon Ende des vorigen Jahres eine zweite Auflage erschienen ist. Sie fuͤhrt den Titel: „Die Heizung mit erwaͤrmter Luft durch eine neue Erfindung anwendbar gemacht, und als das wohlfeilste, bequemste, der Gesundheit zutraͤglichste, und zugleich die Feuersgefahr am meisten entfernend Mittel zur Erwaͤrmung groͤßerer oder mehrerer Raͤume, als: der oͤffentlichen Gebaͤude, der Herrschafts-Wohnungen, Fabriken etc. Mit 20 Kupfertafeln. Wien bei Gerold. 1823.“ Wir sezen voraus daß sich jeder, den das Heizen mit warmer Luft interessirt, diese gemeinnuͤzige Schrift anschaffen wird, da wir keinen Auszug daraus geben koͤnnen, wohl aber halten wir es fuͤr Pflicht den Lesern dieses Journals von der weiteren Ausfuͤhrung und Anwendung dieser neuen und zwekmaͤßigen Heizmethode insbesondere aber von Verbesserungen darinnen von Zeit zu Zeit Nachricht zu geben. Ein Freund, Gruͤnder und Besizer bedeutender Fabrikanstalten in Baiern theilt uns folgende Erfahrungen uͤber diese, von ihm mit einigen Verbesserungen eingefuͤhrte Heizmethode zur Mittheilung mit. Sie erinnern sich noch wohl, daß ich vor zwei Jahren die Absicht hatte, eine meiner Fabriken mit heißer Luft zu waͤrmen, und daß Sie mir auf meine damahlige Anfrage „ob diese Methode wirklich vortheilhaft sey,“ kein aus eigener Erfahrung hervorgeganges Resultat mittheilen konnten. Seitdem habe ich ein Locale, was drei uͤbereinander liegende Saͤle enthaͤlt, wovon jeder etwa 40' Breite 80' Laͤnge, und 15' Hoͤhe hat, mit einem Ofen geheizt, und einen sehr guten Erfolg gefunden. Erst vor Kurzem ist mir das Werk von P. J. Meißner uͤber Heizung mit heißer Luft zugekommen; ich verglich dessen Methode mit meinem Ofen, brachte die darin angegebene leichte Einrichtung an, die kalte Luft abzulassen, und frisch zu erhizen, wo ich nun Alles, was man nur verlangen kann, vereinigt hatte. Seitdem habe ich die sehr einfache Theorie von Meißner genauer gepruͤft und ich kann Sie versichern, daß sie durchaus richtig/ und unumstoͤßlich wahr ist. Jeder Unbefangene der sich die Muͤhe gibt diese Sache zu untersuchen, wird finden, daß sich Herr Meißner durch seine Mittheilungen ein unberechenbares großes Verdienst um unsere Heizanstalten erworben hat, und deßhalb allen Dank verdient. – Wie schon gesagt, ist seine Theorie unumstoͤßlich und so einfach, daß daran wohl nie etwas geaͤndert zu werden braucht, und ich bin sicher, daß wir in kurzer Zelt schon sehr viele dieser neuen Heizungen entstehen sehen werden. – Herr Meißner ist von seiner gediegenen Idee selbst uͤberzeugt, und wenn er sagt daß nur im Bau der Oefen Abaͤnderungen-Statt finden koͤnnen, so hat er gewiß recht, und da ich darinnen, und einigen neben Vortheilen Erfahrungen machte, die vielleicht Manchem nuͤzen koͤnnten, so erlaube ich mir dieselben zur Kenntniß zu bringen.“ „Mein Ofen ist bloß aus Baksteinen gebaut, und hat 60 gußeiserne 2 1/2 Schuh lange und 1 1/2 Schuh weite Roͤhren, die so uͤber einander gelegt sind, daß allemahl uͤber dem nur 1/4 Zoll breiten Spazium zweier Roͤhren eine andere liegt, so liegen 6 Schichten uͤber einander: und zwar uͤber dem Feuer, wodurch also ein bestaͤndiger schlangenfoͤrmiger Lauf durch die Roͤhren stroͤmt.“ „Als Rost liegen ebenfalls 8 solcher Roͤhren, die aber auch wie die uͤbrigen nicht horizontal, sondern auf ihre Lange um 15 Zoll geneigt oder schraͤg gelegt sind. Je mehr sie schraͤg liegen, desto schneller zieht die kalte Luft durch die erhizten Roͤhren. – An der Seite, wo die Roͤhren hoͤher liegen, ist der Kanal zur Heizung der heißen Luft und auf der andern Seite der Zufluß der kalten. – Das schraͤg liegen der Rohre und des Rostes, bildet natuͤrlich ein Schuͤrloch, wie a in Fig. 18. zeigt. Es ward dabei nichts weiter beabsichtigt, als daß die kalte Luft durchstroͤmen sollte, beim Gebrauch fand sich aber noch ein neuer Vortheil, naͤmlich daß in dem Maaße als das Holz, Torf, Kohlen u. d. gl. abbrannte, es sich von selbst durch das Herunterfallen nach der Eke a zu, von der Asche reinigte, wodurch das Feuer Heller brannte. Sie haben also hier eine Vorrichtung, die zufaͤllig dasselbe leistet, was Englaͤnder mit ihrem beweglichen patentisirten Rost thun. Der hohle Rost hat noch den Vorzug, daß er aus dem Aschenraum die lezten Theile Hize von unten aufnimmt. Legt man nun so viele Roͤhren als noͤthig sind, die zulezt entweichende Waͤrme zu empfangen, so hat man einen Spar-Ofen der Alles leistet, und deßhalb thut man wohl, die oberen Roͤhren nicht aus Gußeisen sondern von Blech in der Form eines stark gedruͤkten Ovals zu nehmen.“ „In meiner Heizanstalt lasse ich den Rauch erst horizontal unter Eisen-Platten, die etwa in einer Laͤnge von 10 Schuh liegen, gehen, sonach habe ich einen Heizofen. Der Rauchschlot, der durch 7 Stokhoͤhen geht, hat nur die Weite von vier starken Baksteinen, womit er aufgefuͤhrt ist, und da ich nicht auf Schoͤnheit zu sehen brauchte, so ließ ich ihn gleich einer Saͤule durch alle Stokwerk gehen, wo im dritten alle Waͤrme abgegeben ist. Diese Art enger nur 6 Zoll ins Quadrat weiter, Schloͤte ziehen ganz ausnehmend gut, sind aͤußerst wohlfeil zu bauen, nehmen keinen großen Raum ein, und lassen sich auf die bekannte Welse vermittelst eines Seils, das unten eine eiserne Kugel in der Mitte zwei gegeneinander stehende Beesen hat, und von oben einfuͤhrt, wird sehr leicht reinigen. Ich fuͤhre diese sogenannten hollaͤndischen Schloͤte schon lange, und bin wohl damit zufrieden.“ „Bekanntlich aͤußert das Feuer seine staͤrkste Wirkung gerade uͤber sich, oder an der Spize; hat also ein Ofen viel horizontale Stellen, so muß er am staͤrksten heizen. Nehmen wir den Ofen Fig. 21. Tab. III. an, dessen Rost hohl, und der oben von lauter Eisen-Platten, die in Raͤumen von 4 Zoll weit uͤber einander liegen, und zwar so, daß zwischen den zwei gefeuerten Platten immer ein 4 Zoll freier Luft-Raum ist, ferner daß Rost und alle Platten nach dem heißen Luftleitungs-Kanal hin um 1 Schuh hoͤher als vorn liegen, so haben Sie einen Ofen, der nicht allein alles, was man wuͤnschen kann, leistet, sondern auch von einem Material, das in jeder Eisenhandlung, jezt, wo die vierekigen Oefen uͤberall eingehen, als alt sehr leicht zu haben ist, und wo auch, wenn der Ofen leidet leicht ausgebessert werden kann, indem man die Vorrichtung zum Ofen zu kommen, nur auf einer Seite noͤthig hat. Hier die Beschreibung der auf Tab. III. befindlichen Abbildungen. Fig. 18 zeigt den Roͤhren-Ofen von der Seite. Fig. 19 zeigt denselben von Vorne. A, die Heizkammer. B, der Ofen aus Baksteinen. C, der Waͤrme-Kanal, a, die Schuͤroͤffnung, b, der Aschenraum, c, der hohle Rost, ddd, die durch den Ofen gehenden eisernen Rohren, ee, das Rauchrohr, ff, Eintritt der warmen Luft in den Zimmern, g, der Austritt der kalten Luft, welche von hier aus wieder in die Heizkammer geleitet wird. Fig. 20 ist der Platten-Ofen von der Seite und Fig. 21 derselbe von Vorne. D der aus Baksteinen gebaute Ofen, E der Waͤrmekanal, h die Schuͤroͤffnung, i der aus Roͤhren formirte Rost, k Aschenraum, l die eisernen Platten, m die Feuerspielung, n der von den Platten eingeschlossene leere Raum, o das Rauch-Rohr.“ „Die Heizung mit heisser Luft kann nicht genug empfohlen werden, da sie Alles, was man wuͤnschen kann, leistet. Hat man in einer großen Anstalt einen Ofen, der so wie der meinige zieht, und wo ich ungespaltenes Holz anwende, so erspart man das Sage? und Spalter-Lohn, eben so das Tragen desselben uͤber mehrere Stiegen. Fruͤher hatte ich durch contrairen Wind bald hier, bald dort Rauch, jezt bin ich dieser Unannehmlichkeit ganz uͤberhoben. Will ich frische Luft in den Ofen lassen, so lasse ich die gebrauchte durch die Vorplaͤze und Hausstur gehen, wodurch diese noch mit erwaͤrmt werden“ „Vorher hatte ich zwei Oefen noͤthig, um nur einen jener Saͤle zu erwaͤrmen, oft gluͤhten die Oefen, und 6 Schritte das von fror es, stand Jemand mit einem Wedel beim Ofen und wehte die Heisse Luft weg, so wurde der Saal auffallend waͤrmer; was hier der Wedel that, thut Meißners Anstalt durch bestaͤndige Circulation von selbst, und die Zimmer sind uͤberall beinahe gleich erwaͤrmt. Was es ausmacht, wenn die Waͤrme nicht bewegt wird, erfaͤhrt man, wenn man beobachtet, wie lange Zeit es erfordert, ein großes Zimmer oder einen Tanzsaal zu erhizen, ein solches Lokale wird erst warm, wenn Menschen darinnen herumgehen, die die Luft in Bewegung bringen.“ „Daß ausserordentlich Holz erspart wird, ist gewiß; denn ich brauche jezt kaum die Haͤlfte gegen sonst und noch dazu vom geringsten Holz. Sonst waren die Oefen gewoͤhnlich uͤberhizt, so daß man in ihrer Nahe schwizte und in der Ferne fror. Ich bin sicher, daß die vielen Verkaͤltungen im Winter meist von uͤberhizten Stuben herkommen. Wendet die Herrschaft den Ruͤken, so uͤberhizt das Dienst-Personale die Zimmer, um sich wohl zu thun, sind Kinder dabei, so muͤssen sich diese verkaͤlten. Große Stubenhize ist Leuten von geringerer Classe, wie man allgemein weiß, eine Wohlchat, besonders wenn sie dabei die Fenster oͤffnen duͤrfen. Was die Herrschaft durch Spaaroͤfen in 2 bis 3 Zimmern erspart, wird in der Kinder- und Gesinde-Stube verschwendet, wer also mit der neuen Methode zuerst sein Augenwerk hierauf richtet, wird seinen Kindern und seinem Geldbeutel wohl thun.“ „Die neue Methode gewaͤhrt sehr viele Vortheile. Jede Kammer kann jezt zu einer Stube umgeschaffen werden; wo sonst 3 bis 4 Schloͤte waren, ist jezt einer genug, und wo man sonst die Aufsicht uͤber 4, 6 bis 8 Oefen zu besorgen hatte, ist sie jezt nur uͤber Einen noͤthig.“ „Bei dem Bau meiner Oefen brauche ich ein leichtes Reagens fuͤr den Zug, das sehr bequem ist, um die Wirkung zu sehen, ob der Ofen nach Wunsch zieht. Es ist ein brennendes Licht, haͤlt man es vor die Oeffnung, so sieht man sogleich wie der Zug ist.“ „Wie schnell die Waͤrme sich als leichtere Luft nach Oben zu begibt, und wie sehr dadurch die Meißner'sche Methode wirksam wird, findet man in der Ausfuͤhrung gar leicht. Denke man ja nicht, daß sich kalte und warme Luft ohne Bewegung in einem verschlossenen Zimmer leicht ins Gleichgewicht sezen, es ist, um mich recht verstaͤndlich zu machen, die Waͤrme und Kaͤlte wie Oehl und Wasser, die Waͤrme schwimmt oben auf.“ „Dieß ist der große Gewinn bei Meißners Methode, daß Alles gemengt und ins Gleichgewicht gesezt wird.“ „Wer noch einwerfen koͤnnte, daß diese Art nicht hoͤchst oͤkonomisch ist, der ist mit Wenigem zu widerlegen. – Man mauert die Heizkammer nur mit doppelten Waͤnden, sorgt fuͤr lebhaften Zug, und man wird auch in dem aͤußern Gewoͤlbe oder Raume der Heizkammer leine Waͤrme verspuͤren; nun mache man den Schlot, wie ich oben sagte, 6 Zoll eng, seze ihn in einen andern 6 Zoll weiteren also 12 Zoll weiten Kanal, den man oben im dritten oder vierten Stokwerk, wo der Schlot sicher kalt ist, verschließt, benuze aber auch diesen Schlot als heißen Luft-Kanal separat, und man hat alle Waͤrme. – Der Rauch ist beim Ausgang abgekuͤhlt, und die Waͤrme kann nur in den Zimmern ausstroͤmen. Wer will mehr haben? Zugleich ist diese Art ein gewisses Mittel, den Zug der Schornsteine zu sichern.“ „Rur noch eine Bemerkung; Herr Meißner hat ganz richtig gezeigt, daß die kalte Luft immer unten schwebt, und so seine heberartige Wirkung angewendet, umgekehrt ist es ganz genau so mit her Waͤrme. – Wenn man also diese Theorie auf die Wirkung des Ofens selbst anwendet, so ist sie auf eine neue Art hoͤchst vortheilhaft. Daß sich der Ofen an horizontalen Platten am leichtesten, an perpendiculaͤrenperpenticulaͤren Waͤnden am schwersten seiner Waͤrme entledigt, ist klar, umgekehrt ist es mit der von aussen vorbeistroͤmenden kalten Luft. Sorgt man also fuͤr schraͤgen Bau des Ofens, so ist die Wirkung gewiß am verlaͤßlichsten. Je geschwinder der Ofen abgekuͤhlt wird, desto langer dauert er; – so wuͤrden die vier Roͤhren, iiii, in Meißners Ofen Tafel XX. Fig. 50. ungemein wirksamer seyn, wenn sie auf einer Seite niedriger stuͤnden, – oder wenn das untere Theil derselben die niedrigste, mithin kaͤlteste Luftschichte zuerst erreichte, die dann im hoͤheren Theil heiß ausstroͤmte, waͤhrend hier bei horizontaler Lage ein Stillstand eintritt; dasselbe ist auf alle horizontale Waͤnde anzuwenden, wo die Luftschichten von beiden Seiten zugleich beitretten, z.B. in den Raum uͤber und unter den 4 Roͤhren, iiii.“ Einige neuere Erfahrungen enthalten die Nummern 284 u. 285. des Hesperus, Jahrgang 1823 woraus hier das Wesentliche: „Referent glaubt, daß er der Thatsachen genug vor sich liegen habe; um das Urtheil faͤllen zu koͤnnen, daß unter allen bekannten Heizmethoden die Meißnerische in jeder Hinsicht die allervortheilhafteste, und zugleich diejenige sey, die sich am allerleichtesten in neuen Gebaͤuden uͤberall, in aͤlteren fast ohne Ausnahme, mit Vortheil anwenden lasse, und daß die vom Professor Meißner aufgestellte Behauptung: daß man ihm den beßten Spar-Ofen geben solle, und er wuͤrde ihn dennoch mit seinem Mantel umgeben; und dadurch erst noch besser machen,“ vollkommen gegruͤndet und wahr sey. Folgendes sind die Puncte, gegen welche man ehe laͤngere Erfahrung mit dem ganzen Geschaͤft vertrauter gemacht, meistens verflossen hatte.“ „1. Die Heizoͤfen wurden zu klein genommen. Einem Ofen, der vorher ein Zimmer erwaͤrmte, trug man auf, 3 und 6 zu erwaͤrmen, das that er denn auch wohl, wenn man den ganzen Tag feuerte, und obgleich dabei noch lange nicht so viel Holz verbraucht wurde, als vorher in 4 Oefen, so war man doch damit unzufrieden. Um nicht zu fehlen, befolge man nachstehende Regel:“ Man suche den kubischen Inhalt des zu erwaͤrmenden Raumes, und baue den Ofen so, daß wenigstens auf 250 Kub. Fuß Raum, ein Quadrat-Fuß der erhizten Oberflaͤche des eisernen Ofens komme.“ „2. Man huͤte sich sehr, die Kanaͤle und Oeffnungen, durch welche die Waͤrme ausstroͤmt, zu klein zu machen, und mache sie lieber zu weit, da man sie mit dem Schieber nach Belieben verengen, nicht wohl aber erweitern kann. In keinen Fall aber lasse man sich verfuͤhren, diesen, selbst bei kleineren Stuben, unter acht Zoll im Gevierte zu geben.“ „3. Huͤte man sich sehr den Waͤrme-Ausstroͤmungs-Kanal zu nahe an den, kalte Luft zufuͤhrenden Kanal zu sezen, denn so wie sich lezterer nur im mindesten erwaͤrmt, ist das Wechsel-Spiel des Zu- und Abflusses gestoͤrt, und die Wirkung hoͤrt auf.“ „4. Die Sohle der Heizkammer sey stets, und waͤre es auch nur einen Zoll, tiefer, als die Sohle der zu erwaͤrmenden Stube.“ „5 Man versaͤume ja nie Heiz- und Aschenthuͤrchen und die Rauchroͤhre genau zu verschließen, so wie das Feuer abgebrannt ist. Bei dieser Vorsicht sah Referent nach 17 Stunden nach dem ersten Einheizen noch fuͤhlbare Waͤrme aus der Heizkammer ausstroͤmen.“ „Die einzige Unannehmlichkeit, die, so wie bei allen Oefen, auch bei der Meißnerischen Heizung ehmahls stattfand, ruͤhrte von dem moͤglichen Rauchen der Oefen her, wenn der Kitt, mit dem die Fugen verschmirt waren, sich abgeloͤst hatte, und der Schwierigkeit, die in manchem Lokale lag, die Heizkammer geraͤumig genug zu machen, um den Eingang und das frische Verschmieren zu gestatten.“ „Fuͤr jene die eine Meißnerische Heizung nachmachen wollen und nach Willkuͤhr gußeiserne Oefen bekommen koͤnnen, soll das Geheimniß mitgetheilt werden, wie es moͤglich sey, einen Ofen ohne allen Kitt vollkommen gegen alles Rauchen geschuͤzt sezen zu koͤnnen.“ „Die rauchleitenden Kaͤstchen sind aus einem Stuͤk gegossen, die untern Verbindungsroͤhren ruhen auf den oberen in einem 2 Zoll hohen Falz, dessen innerer Theil stets um einen halben Zoll in das Rauchkaͤstchen hinein sieht. Dieser Falz wird beim Zusammensezen auf einen Zoll mit feiner Asche ganz schwach eingedruͤkt und ausgefuͤllt; auf den noch uͤbrigen leeren Raum wird feiner klarer Sand gegossen. Selbst bei gewoͤhnlichen gußeisernen Oefen kann man auf diese Weise jede Zusammensezungsfuge in die Unmoͤglichkeit des Rauchens versezen, wenn man sie in der gehoͤrigen Richtung nach ihrer Lage mit einer etwa 2 Zoll breiten Blechzange umgibt, diese (nur damit die Asche und der Sand nicht herausfalle), wo sie auf dem Eisen aufsteht, mit irgend einem Ofenkitt verschmiert, und dann mit Asche und Sand vollfuͤlle.“ „Zum Schluß verdient noch angefuͤhrt zu werden, daß nicht leicht eine neue Einrichtung sich so rasch und allgemein verbreitete wie diese, ein Beweis, wie sehr sie ins Leben wohlthaͤtig eingreift. Auf dem Lande haben selbst Juden, die doch nicht leicht an etwas Neues gehen, diese auf ihre Kosten bei sich eingefuͤhrt u. f. w.“ Der Unannehmlichkeit des Rauchens der Heizoͤfen, vorzuͤglich, wenn man nicht bequem zu der Stelle kommen kann, welche raucht, kann am beßten durch Anwendung des Eisenkitt abgeholfen werden. Vorschriften dazu sind im Bd. I. S. 282 und Bd. II. S. 432. des polytechnischen Journals und S. 83. in diesem Heft gegeben. Da sich Eisen-Kitt mit dem Eisen gleichsam zu einem Ganzen verbindet, so ist bei sorgfaͤltiger Verkittung das mit und nach vorausgegangenen gutem Austroknen desselben, (wenn anders nicht gewaltsame Erschuͤtterungen den Zusammenhang des Ofens aufheben) das Rauchen Jahre lang unmoͤglich, Speisen, die man in dem Heizofen vorher zum Kochen gebracht hat, werden, wenn die Kochgefaͤße in einem blechernen Behaͤlter, der in einem erweiterten Raume der Heizkanaͤle so angebracht ist, daß man von Außen dazu kann, auf die schmakhafteste Art darinnen gar gekocht. Die Ausfuͤhrung wird einem Bauverstaͤndigen keine Schwierigkeiten darbieten. Zum Troknen des Getreides wird die warme Luft bereits in Schweden mit dem groͤßten Vortheil benuͤzt. Wir gaben daruͤber im Bd. XI. S. 127. dieses Journals aus einem Schreiben des Herrn Ober-Direktors Schwarz in Stokholm Nachricht. Andere Versuche enthaͤlt dieses polytechnische Journal im Bd. VII. S. 237. und Folgenden. Wir wuͤnschen recht herzlich, daß unsere Finanz, Regierungen und Rentaͤmter kuͤnftig sich mit der Methode Getreide mit erhizter Luft zu troknen, vertraut machten, und ihr Gilt- Getreide ohne Schreiberei so austrokneten, und es gleich von der Trokenvorrichtung weg in guten troknen Erdgruben oder in geschlossenen Kaͤsten aufbewahrten. Da sich so getroknetes Getreide ohne zu verderben viele Jahre aufbewahren laͤßt, so waͤre der Vorwand, wie auch leider die oft wirkliche Ursache beseitigt, das Lastengetreide wegen Maus- und Wurmfras zu einer Zeit um jeden Preis loszuschlagen, wo gerade der Landmann seine entbehrlichen Gaben zur Bestreitung seiner Zins- und Steuerpflichtigkeit zu verkaufen gezwungen ist, und bei den oft unnoͤthig herabgedruͤkten Preisen ihn vollends zur Verarmung zu bringen. So wichtig die erwaͤrmte Luft zum Troknen und Aufbewahren des Getreides ist, eben so wichtig wird sie fuͤr das Austroknen des frischen Fleisches seyn. Schon vor 42 Jahren ließ die franzoͤsische Regierung eine Aufforderung an die Chemiker ergehen, ein Mittel zur Erhaltung des Fleisches bei der Aufbewahrung desselben zu finden, indem alle Reisende dem Einsalzen desselben die nachtheilige Wirkung auf die Gesundheit der Seeleute zuschrieben. Die Société d'Encouragement sezt in der Sizung vom 3. October 1821 einen Preis von 5000 Franken auf Austroknung des Fleisches aus, eine Aufgabe die bis jezt nicht geloͤst wurde, und die Gesellschaft veranlaßte, die Aufgabe wieder zu erneuern, wie die Leser weiter unten S. 126 finden. Wir muͤssen unsere Leser ersuchen das Program daruͤber im 7ten Bd. dieses Journals S. 247 selbst nachzulesen, weil wir nur folgende Stelle aus diesem Program wiederhohlen koͤnnen. „Seit 10 Jahren befindet sich hier auf dem Hotel des Monnaies von Hrn. Vilaris, Apotheker zu Bordeaux, getroknetes Fleisch, welches, ohne daß man auf dasselbe acht gegeben haͤtte, an einem Orte lag. wo es dem Staube und dem Wechsel der Atmosphaͤre ausgesetzt war. Indessen gab dieses Fleisch, nachdem es gewaschen und in einem irdenen Topfe gekocht wurde, nicht nur eine ziemlich gute Suppe, sondern war selbst noch recht gut eßbar, und hatte noch beinahe den Geschmak von frischem Fleische. Der selige Herr d'Arcet, dessen Andenken den Freunden der Wissenschaft, der Kuͤnste und einer gesunden Philantropie so theuer ist, war in ununterbrochenem Briefwechsel mit diesem Apotheker, der vor ihm starb. Es scheint nicht, daß er von dem Verfahren des Hrn. Vilaris, das Fleisch zu troknen, Kenntniß hatte; er sagt bloß, daß Hr. Vilaris, wegen des Benehmens einiger Agenten der alten Regierung, die diese Entdekung fuͤr eine Kleinigkeit an sich bringen wollten, dieselbe nicht bekannt gemacht hat. Hr. d'Arcet gab hieruͤber seinen Unwillen zu erkennen, weil er die Wichtigkeit dieses Geheimnisses fuͤhlte, das mit seinem Entdeker zu Grabe ging. – Kann aber das, was Einer gefunden hat, nicht auch ein Anderer finden?“ u.s.f. Wir antworten: Allerdings! Ein Versuch, der folgendermassen veranstaltet wurde, hat uns davon uͤberzeugt. Eine 8 Schuh lange und 1 Schuh weite eiserne Roͤhre, an welcher ein 1 1/2 weiter und 10 Schuh langer hoͤlzerner Canal verbunden war, wurde gehizt, und in den hoͤlzernen Canal einige Stuͤkchen frisches Rindfleisch, das mit einem Tuch vorher abgetroknet wurde, gehaͤngt. Nach achtstuͤndigem Heizen war das Fleisch – beinahe durch und durch troken. laͤßt man demnach das Fleisch 2 bis 3 Tage lang einem heißen Luftstrom ausgesezt, so wird es so troken, daß man es pulvern kann wie die Peruaner ihren Charqui (Polytechn. Journal VII. Bd. S. 217). Es wird besser seyn, das Fleisch vorher in einem mit warmer Luft gehizten Zimmer 3 bis 10 Stunden lang abtroknen zu lassen, und erst dann in einem solchen hoͤlzernen Canal oder in dem Leitungscanal der erhizten Luft vollends ganz auszutroknen. Wir wuͤnschen, daß dieser hoͤchst wichtige Gegenstand weiter ausgefuͤhrt werde, doch nicht in der Absicht, um den darauf gelezten Preis zu erringen, da er vielleicht dem deutschen Forscher nicht zugedacht ist, wenigstens war es mit der Preisaufgabe: „Scharlach mit Krapp zu faͤrben“ (Polytechn. Journ. Bd. 7. S. 118), worauf ein Preis von 6000 Franken gesezt war, so. Wir haben dafuͤr uͤber 8 bis 10,000 Franken Aufopferung gemacht, und nach endlich aufgefundenem Resultat sandten wir hinlaͤngliche Proben und das Verfahren ein, worauf die Gesellschaft den Preis zuruͤk zu nehmen beliebte. (Bulletin de la Sociéte d'Encouragem. Nro. 220) wenn wir von der Société d'Encouragement in Paris unsere schon oftmahls zuruͤk begehrten Muster mit dem Manuscript, das das Verfahren enthaͤlt, zuruͤk erhalten, was bis heute (27. Januar 1824) noch nicht erfolgt ist, koͤnnen wir unser Versprechen der Mittheilung halten. Daß Gemuͤße, Wurzeln und Vegetabilien uͤberhaupt, wenn sie in erhizter Luft getroknet und in verschlossenen Raͤumen aufbewahrt werden, sich lange Zeit, ohne innere Veraͤnderung erhalten lassen, wird wohl keiner weiteren Beweisfuͤhrung beduͤrfen. Ueber die Heizung der Trokenanstalten, in welchen nasse Waaren mit erhizter Luft getroknet werden, wird sich unser naͤchster Bericht befassen.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    III
Tab. III