Titel: Verschiedene Verbesserungen im Baue und in der Anwendung der Dampfmaschinen, worauf Joh. Barton, Mechaniker in Tufton-Street, Westminster, sich am 1. November 1823 ein Patente ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 13, Jahrgang 1824, Nr. XXVI., S. 164
Download: XML
XXVI. Verschiedene Verbesserungen im Baue und in der Anwendung der Dampfmaschinen, worauf Joh. Barton, Mechaniker in Tufton-Street, Westminster, sich am 1. November 1823 ein PatenePatente ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. N. 259. December 1823. S. 1. Mit Abbildungen auf Tab. V. Barton's verbesserte Dampfmaschinen. Der Hauptzwek dieser Verbesserungen ist Ersparung der Hize fuͤr Dampfbildung, weßwegen die Kessel und andere Wasser haltende Gefaͤße an dem schiklichsten Orte angebracht werden, wo die Hize mit aller Kraft auf dieselben wirken kann, und der dadurch erzeugte Dampf auf die bequemste Weise mit dem Kessel der Dampfmaschine verbunden wird. Hoher Druk ist besser, indem dadurch mittelst des Dampfes noch ein anderer großer Vortheil erhalten wird; nachdem derselbe in der Maschine seine Wirkung hervorgebracht hat, und durch den Hahn durchgegangen ist, entleere ich denselben mittelst Roͤhren oder auf andere Weise in Gefaͤße mit falschen Boden und Seiten, die durch genau schließende Dekel und Gehaͤuse von der Atmosphaͤre abgeschlossen sind, und wodurch ich Manches in kuͤrzerer Zeit und mit geringerer Ausgabe und Gefahr, als durch unmittelbare Anwendung des Feuers auf das Gefaͤß, troknen kann. Ich befestige einen Kessel, durch welchen ein Zug zur Aufnahme der Flamme und Hize von der Kuppel zur Erzeugung des Dampfes laufen kann (was mittelst eines Geblaͤses wie beim Eisenschmelzen leicht geschehen kann), und verbinde damit so genau als moͤglich einen anderen Kessel, mit welchem der Cylinder und die uͤbrigen arbeitenden Theile der Maschine verbunden sind, nebst einer Druk-Pumpe zur Nachfuͤllung des Wassers, so wie dieses verduͤnstet. Oefen, Schmieden, Bakoͤfen, Kalkoͤfen, Glashaͤuser und beinahe alle Vorrichtungen zur Erzeugung großer Hize lassen sich auf eine vortheilhafte Weise zur Erzeugung von Dampf zum Troknen und Hizen, oder zum Treiben von Dampfmaschinen benuͤzen, und dann, gehoͤrig angewendet, zum Troknen, Sieden, Heizen verwenden, ohne daß ein anderes Feuer-Materiale hierzu noͤthig waͤre. Der Dampf laͤßt sich vorzuͤglich bei Malzdarren, Faͤrbereien, Branntweinbrennereien, Brauereien, in Zuker-Raffinerien und Zuker-Plantagen. zum Doͤrren des Hopfens, bei Salzwerken, beim Zerlassen des Talges, auf Pulver-Muͤhlen, und wo immer getroknet und gesotten werden muß, und wo man immer Waͤrme noͤthig hat, wie in Troken-Stuben, Glashaͤusern, Wohnzimmern, benuͤzen, da durchaus leine Explosion zu fuͤrchten ist. Man kann also bei meiner patentierten Erfindung mit einem Feuer zwei und drei Zweke auf ein Mahl erreichen, und jeder verstaͤndige Baumeister wird mit geschikten Werkleuten dieselbe auszufuͤhren im Stande seyn. Ich nehme uͤbrigens noch einige Verbesserungen an der Dampft Maschine in Anspruch: mein Hahn zum Zuruͤktreiben des Dampfes ist an zwei Seiten ausgeschnitten, wodurch der Dampf, wenn man den Hahn nur um ein Sechstel dreht, zuruͤkgetrieben und auf dem Staͤmpel schneller gewechselt werden kann. Mein Staͤmpel ist sehr kurz, und ich lasse Loͤcher nahe aneinder zwischen dem Staͤmpel und den Schrauben, welche die Kappe anziehen, bohren, um Talg bei dem Einrichten der Maschine hinein zu thun. Dieser Talg entweicht durch horizontale Loͤcher, welche in die Hoͤhlung eingebohrt sind, in welcher der Talg sich befindet, und haͤlt den Staͤmpel fett, der dann laͤnger und besser arbeitet als auf die gewoͤhnliche Weise. Die Methode, deren ich mich bediene, Dampf aus jedem Stubenfeuer zu erzeugen, besteht darin, daß ich eine hohle Roͤhre durch das Feuer laufen lasse, welche ich bestaͤndig entweder mittelst der Maschine oder durch einen anderen Kessel mit Wasser versehe, mit welchem dieselbe auf gehoͤrige Weise verbunden seyn muß. Auf diese Weise wird nicht nur das Wohnhaus auf eine wohlfeile Art erwaͤrmt, sondern es kann auch dadurch eine Dampfmaschine in Umtrieb gesezt werden, die stets eine bedeutende Menge Wassers herbeifuͤhrt, oder ein versumpftes Land auf eine wohlfeilere Art, als gewoͤhnlich, troken gelegt werden. Die beigefuͤgte Zeichnung zeigt die Kuppel A, mit dem Kessel B, zur Dampferzeugung uͤber derselben, und mit der Dampfmaschine C, nebst 8 Cisternen zum Heizen und Troknen, die alle von einem und demselben Feuer in dem Ofen A gewaͤrmt werden. Bemerkungen des Patent-Traͤgers. Der Hauptzwek dieses Patentes ist Ersparung des Feuers, indem man dasselbe zum Hizen, Sieden, Troknen, Verduͤnsten etc. verwendet. Ich habe mich der Kuppel, wie die beigefuͤgte Zeichnung beweiset, mit dem aufgehangenen Kessel bedient, und fand daß der Ofen eben so gut, wie ohne dieselbe, arbeitet, und, wenn er in voller Thaͤtigkeit ist, Dampf genug erzeugt, um die Maschine auf eine kraͤftigere Weise, als nach der gewoͤhnlichen Methode, zu treiben. Der Dampf wird hierauf in verschiedene Cisternen, Kessel und Gefaͤße geleitet, aus welchen ich soviel moͤglich, wo es immer mit Vortheil geschehen kann, die atmosphaͤrische atmosphaͤrische Luft ausschließe, und ein Vacuum erzeuge. Diese Cisternen, Kessel oder Gefaͤße stehen durch Roͤhren und Haͤhne oder auf irgend eine andere schikliche Weise mit einander in Verbindung, und verdichten oder leiten den Dampf ab. Ich stelle dann eine Verbindung zwischen dem heißen und dem kalten Gefaͤße der, wodurch ich lezteres erwaͤrme und zugleich im ersteren zum Theile ein Vacuum erzeuge: was mittelst der niedersteigenden Haupt-Wasserroͤhre geschieht, die man zur rechten Seite an den Pfannen sieht, indem man eine Verbindung mit der Cisterne oder mit dem Gefaͤße herstellt, aus welchem man, zur Vollendung des Vacuums, den Dampf abzuleiten wuͤnscht. Dieses Verfahren ist bei vielen Arbeiten, wie bei Zukersiedereien, und uͤberhaupt dort, wo Siedehize nothwendig ist, hoͤchst vortheilhaft, indem bei geringerer Hize und in kuͤrzerer Zeit der Siedepunct erreicht, Muͤhe und Ausgabe dabei erspart, und die erzeugte Waare noch besser wird. Die unteren Cisternen oder Pfannen sind mit doppelten Dekeln dargestellt, und die inneren Platten oder Gehaͤuse, die durch die inneren Linien an den Seiten und oben dargestellt sind, sind mit kleinen Loͤchern versehen, damit der Dampf durch dieselben abziehen kann, und die Fluͤssigkeit nicht durch das Vacuum und das Sieden gehoben wird. Die Roͤhre, welche den Dampf ableitet, geht nur in den obersten Dekel allein. Die verschiedenen tiefen und diken Raͤnfte oben an den Cisternen und Pfannen dienen zur Verbindung der verschiedenen Roͤhren, Haͤhne etc., die zu verschiedenen Zweken nothwendig sind, und auch zur Verstaͤrkung dienen. Jede hinlaͤnglich starke Form kann dazu gewaͤhlt werden; nur muß sie zu dem vorgesezten Zweke passen. Der sel. Lord Stanhope, Hr. Rob. Buchanan zu Glasgow, Verfasser eines Werkes uͤber Dampf und Hize und andere Mechaniker haben meine Maschine in Thaͤtigkeit gesehen, und waren mit derselben sehr zufriedenDaß diese Beschreibung nicht klar genug ist, werden unsere Leser mit uns bedauern. A. d. Ueb.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    V
Tab. V