Titel: Verbesserung an der Maschine zum Bedruken und Bemahlen der Papier-Tapeten, worauf Wilh. Palmer, Papiertapeten-Fabrikant in Lothbury, in the City of London, am 22 April 1823 sich ein Patent geben ließ.
Fundstelle: Band 13, Jahrgang 1824, Nr. XXXIX., S. 196
Download: XML
XXXIX. Verbesserung an der Maschine zum Bedruken und Bemahlen der Papier-Tapeten, worauf Wilh. Palmer, Papiertapeten-Fabrikant in Lothbury, in the City of London, am 22 April 1823 sich ein Patent geben ließ. Aus dem London Journal of Arts and Sciences. October 1823. S. 185. Mit Abbildungen auf Tab. IV. Palmer's Methode zum Bedruken und Bemahlen d. Tapeten. Diese Verbesserung besteht in einem Apparate, durch welchen es moͤglich wird, mittelst eines mit der Hand oder durch irgend eine andere Triebkraft in Bewegung gesezten Mechanismus mit einem hoͤlzernen, erhaben geschnittenen Bloͤke zu druken, das zu bedrukende Papier leicht unter denselben zu bringen, ein vollkommen genaues Aneinanderschließen des Musters zu erhalten, die Farbe mittelst einer elastischen Walze auf den Bloͤk aufzutragen, und den zur Erzeugung eines guten Abdrukes gehoͤrigen Druk hervorzubringen. Fig. 23. stellt diesen Apparat dar, der auf einem starken hoͤlzernen Gestelle aufgerichtet ist. Das Papier wird zuerst an einer Seite gerade beschnitten, und dann auf einem walzenfoͤrmigen Stoke dicht aufgerollt, welches sich auf Zapfen in einem gabelfoͤrmigen Lager a bewegt. Das Papier laͤuft unter einem Brette, b, hin, das sich in Angeln hebt, und einen duͤnnen offenen Raum, der hier durch Puncte angedeutet ist, in sich hat, um das Papier zu leiten. c ist ein Schwer-Brett, um dasselbe immer flach zu halten, s ist eine Trommel, und f eine Walze an dem anderen Ende der Maschine, uͤber welche ein Stuͤk Barchent als Band ohne Ende mittelst einer Daumenschraube fest angezogen ist, und das Papier vorwaͤrts zieht, g ist der Tisch, welcher aus einer steinernen Platte besteht (die hier durch punctirte Linien angedeutet ist) und auf einem gleichfalls durch punctirte Linien angedeuteten, eisernen Rahmen ruht, der von dem hoͤlzernen Gestelle getragen wird. Die Steinplatte muß vollkommen flach und mit feinem Tuche, das uͤber die obere Flache desselben fest gespannt und an den Seiten genaͤhet ist, uͤberzogen seyn. Der Tisch und der eiserne Rahmen wird mitreist einer kleinen Zahnstange und eines Triebstokes, h, der unter einer schiefen Flaͤche wirkt und dadurch den Rahmen hebt, gestellt. Zwei eiserne Rahmen, i, i, i, welche aussen an dem Gestelle angebracht sind, und deren gebogene Arme aufwaͤrts stehen, fuͤhren die Zapfen aller Hebel und Spindeln, durch welche die Maschine in Thaͤtigkeit gesezt wird. K ist eine an der Hauptspindel befestigte Kurbel, an welcher ein Griff angebracht werden kann, um der ganzen Maschine eine drehende Bewegung mitzutheilen. Eine Stange m verbindet die Kurbel bei t mit dem unteren Doppel-Hebel, nn, welcher sich auf Zapfen bewegt, die in dem Rahmen i ruhen. An dem entgegengesezten Ende des doppelten Hebels geht eine Verbindungs-Stange o zu dem oberen doppelten Hebel pp, dessen Zapfen oben von den Armen des Rahmens, i, gehalten werden: durch diese Verbindung bewegen die beiden Doppel-Hebel sich unter einander parallel. Das Ende q des Hebels p ist an einer Stange befestigt, die quer uͤber die Maschine laͤuft, und die Stange r fuͤhrt, die in Fig. 24. abgenommen dargestellt, und mit ihrem unteren Ende an dem Drukerbloke s befestigt ist, und an der Querspindel des Gelenkes, t, so daß dadurch die Wirkung der parallelen Hebel bei ihren Gelenken q und t verbunden wird, und folglich durch Umdrehung der Kurbel, k, der Drukerblok auf und niedergehoben wird. Ein Flugrad regulirt die Bewegung des Ganzen. Ein Arm, der von dem Rahmen v auslaͤuft, fuͤhrt die Farbenwalze, u, welche, durch die Parallel-Bewegung des Rahmens, gegen die Unterseite des Drukerblokes, s, druͤkt, und in Beruͤhrung mit der Oberflaͤche desselben vorwaͤrts und ruͤkwaͤrts gefuͤhrt wird. Dieser Theil des Apparates wird von ein paar gezaͤhnten Sectoren in Bewegung gesezt, von welchen der obere, w, an dem vierekigen Ende des Zapfens j des doppelten und unteren Hebels, n, befestigt ist, der untere x an der vierekigen Spindel stekt, die von einem an den parallelen Rahmen angebrachten Hebel auslaͤuft. Wenn man daher die Kurbel k in der Richtung des Pfeiles treibt, so wird der Bloͤk, s, gehoben und zu gleicher Zeit wirkt der gezahnte Sector, w, in den gezaͤhnten Sector, x, hebt dadurch den parallelen Rahmen, und fuͤhrt ihn der Laͤnge nach hin, so daß er die Farbenwalze, und immer in Beruͤhrung mit der unteren Seite des Druker-Blokes haͤlt, und alles sich gleichzeitig parallel bewegt. Die Oberflaͤche der Farbenwalze ist elastisch, und besieht entweder aus mehreren Ueberzuͤgen von Tuch und saͤmisch gegerbten Haͤuten, oder aus einer Composition von Leim und Syrup, wie die Drukerballen gewoͤhnlich gemacht sind. Sie kommt in ein Beken oder auf einen Teller, der Farbe enthaͤlt, und dreht sich zwischen zwei kleineren Walzen, welche die Farbe gleichfoͤrmig auf dieselbe auftragen. An einem Arme, welcher von dem unteren Hebel herabsteigt, befindet sich ein schweres Gewicht, welches die Maschine im Gleichgewichte haͤlt. Auch an dem Sector, x, ist ein Gewicht an einem Arme angebracht wodurch dem parallelen Rahmen, v, bei dem Aufsteigen geholfen, und die Farbenwalze gegen den Bloͤk angedruͤkt wird. Die Wirkung dieser Maschine ist folgende. Das auf der Stange, a, aufgewundene Papier geht unter b und c, hm , und wird auf den Barchent ohne Ende vorgezogen. Es wird dar, auf durch die Walze 1, die, wie die punctirten Linien zeigen, herabgelassen ist, gehalten und niedergedruͤkt. Die Trommel, e, wird dann mit der Hand gedreht, wodurch der Barchent und das darauf befindliche Papier fortgezogen wird. Damit das abzudrukende Muster genau paßt, ist es indessen nothwendig, die Laͤnge der Entfernung, in welcher das Papier fortruͤken soll, genau zu bestimmen: und dieß geschieht auf folgende Weise. An dem Ende der Achse der Trommel, e, befindet sich ein Laͤufer von gleichem Durchmesser mit der Trommel, und auch noch eine Rolle 3, um welche eine Schnur an deren Ende ein Gewicht angehaͤngt ist, zweimahl gewunden ist. An dieser Rolle befindet sich auch ein Arm 3, der einen kleinen hoͤlzernen Bloͤk, 4, fuͤhrt, welcher auf den Umfang des Laufers als Mantel wirkt, wenn der Arm vorwaͤrts geht, nicht aber wenn er zuruͤkgeht. An dem Ende dieses Blokes ist die Schnur, 5, befestigt, durch welche die Trommel mit der Hand des Drukers herumgezogen wird. Nachdem alle Theile der Maschine gehoͤrig vorgerichtet sind, das Papier auf den Barchent gelegt und von der Walze 1, niedergedruͤkt ist, zieht der Druker mittelst der Schnur 5, den Arm 3, aus seinem Ruheplaze bis zum Aufhaͤlter, P, wodurch die Schnur 5, den Mantel 4, veranlaͤßt den Laͤufer, und mit diesem auch die Trommel, e, und dadurch auch den Barchent und das darauf liegende Papier in der Maschine vorwaͤrts zu schieben. Da aber die Groͤße der Umdrehung, welche der Trommel mitgetheilt wird, zugleich die Groͤße der Entfernung bestimmt, in welcher das Papier vorwaͤrts geschoben wird, so ist es notwendig, erstere mit der groͤßten Genauigkeit zu bestimmen damit der Druk genau auf einander paßt (genau Register gehalten wird). Dieß geschieht nun mittelst eines stellbaren Aufhaͤlters, 7, der an irgend einem Theile der Kreisplatte, 8, angeschraubt werden kann, und die Entfernung bestimmt, in welcher der Arm, 3, bei jeder Operation fortschreiten darf. Da die Schnur von dem Druker nachgelassen wird, wenn der Arm gegen den Aufhaͤlter anschlagt, so kann dieser durch das angehaͤngte Gewicht in seine Ruhe zuruͤk, laͤßt den Laͤufer und die Trommel aus, und den Barchent mit dem Papiere ruhig liegen. Wenn die Kurbel, k, sich dreht, so treibt sie die Farben-Walze, und bringt den Drukerblok nieder, um mittelst der oben angezeigten Hebel und Stangen den Druk auf dem Papiere hervorzubringen. Da es moͤglich ist, daß das Papier wenn es bedrukt ist, an dem Bloͤke klebt, so ist an den Hebeln eine Vorrichtung angebracht, welche das Papier niederschlagt, wie der Bloͤk aufsteigt. Diese Vorrichtung heißt der Bogen, und besteht aus einem Rahmen, 3, der sich in einem Gelenke bewegt, und eine stark gespannte Schnur hat. So wie der Drukerblok aufsteigt, wir d, dieser, durch eine Schnur 10, aufgehaͤngte Bogen niedergedruͤkt, und wird das Papier von dem Bloͤke entfernen. Es ist auch noch eine andere Vorrichtung hier angebracht, durch welche die Kanten des Papieres auf dem Tische befestigt werden, wenn der Blok auf dem Puncte steht zu druken. 11, ist eine Stange (an beiden Seiten der Maschine) von welcher Finger auslaufen, die auf die Kanten des Papieres druͤken. Diese Stange steigt und faͤllt mittelst einer excentrischen Walze oder eines Daͤumlinges 12, auf der Hauptachse, welche zwischen zwei an der Stange 11, angebrachten parallelen Platten spielt. Ein Untersaz 13, mit einer Spiralfeder an seinem unteren Ende, unterstuͤzt die Wirkung der Fingerstange.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    IV
Tab. IV