Titel: | Verbesserung bei Zubereitung der sogenannten Perlgerste oder Graupe, wodurch man in wenigen Minuten eine kostbare schleimige Brühe erhalten kann, und worauf Matthias Archibald Robinson, Red Lionstreet, Parish St. George the Martyr, Middlesex, dd. 28. Aug. 1823 sich ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 13, Jahrgang 1824, Nr. CI. XCI. , S. 516 |
Download: | XML |
CI.
XCI.
Verbesserung bei Zubereitung der sogenannten
Perlgerste oder Graupe, wodurch man in wenigen Minuten eine kostbare schleimige Brühe
erhalten kann, und worauf Matthias
Archibald Robinson, Red Lionstreet, Parish St. George the Martyr,
Middlesex, dd. 28. Aug.
1823 sich ein Patent ertheilen ließ.
Aus dem London Journal of Arts and Sciences.
Maͤrz 1824. S. 126.
Zubereitung der Perlgerste.
Diese Verbesserung besteht in einer eigenen Art, die Gerste zu
troknen und zu behandeln, wodurch ihre Keimkraft zerstoͤrt, und dieselbe von
allem rauhen Geschmake, von allen Spelzen und faserigen Unreinigkeiten befreit, in
Wasser vollkommen aufloͤsbar in siedendem Wasser in wenigen Minuten in einen
gleichfoͤrmigen und beinahe durchscheinenden Brei verwandelt werden kann.
Die Zubereitungs-Weise des Patent-Traͤgers ist folgende; Man
nimmt eine beliebige Menge der in den Kramlaͤden gewoͤhnlich
verkaͤuflichen Perlgerste (Graupe oder gerollten Gerste) und reinigt sie von
allem fremdartigen Samen, Staube, von allen Huͤlsen und Unreinigkeiten durch
Schwingen, worauf man sie noch einmahl durchsucht (klaubt) und alles Fremdartige
wegschafft, was durch das Schwingen noch nicht beseitiget wurde.
In diesem gereinigten Zustande breitet man die Gerste in Sieben in Lagen von 1 3/4
Zoll Dike eben aus, und stellt diese Siebe auf Latten in kleinen Stuͤbchen,
welche mittelst Dampf-Buͤchsen oder Dampfroͤhren geheizt
werden, in welchen man die Temperatur allmaͤhlich bis auf 160 bis 170°
F. „(+56 bis 60° Réaum.)“ erhoͤht. In dieser Temperatur
laͤßt man die Gerste ungefaͤhr drei Stunden lang, damit sie nach und
nach abtroknet; die waͤsserigen Theile, welche dadurch verduͤnsten,
werden durch schiklich angebrachte Roͤhren aus den Stuͤbchen
abgeleitet. Auf diese Weise wird die Keimkraft der Gerste zerstoͤrt, und dieser der rauhe
Geschmak benommen, ohne daß sie angebrannt wird.
Nachdem sie hinlaͤnglich getroknet wurde, kommt sie in weite Troͤge
oder Gossen zum Abkuͤhlen, und, wenn dieses geschehen ist, auf
Stahl-Muͤhlen, welche mit der Hand oder durch irgend eine andere Kraft
getrieben werden: in den Gossen sind Schieber angebracht, um das
Nachschuͤtten in die Stahl-Muͤhle zu reguliren.
Dasjenige, was hier durch die Muͤhle laͤuft, wird in Kisten
aufgefangen, und zur weiteren Zubereitung in die gewoͤhnliche
Sieb-Maschine gebracht. Die Walzen in dieser Sieb-Maschine bestehen
aus feinem Draht-Gitter, von 20 bis 30 Drahten im Quadratzolle, und der
Durchlauf durch das feinste dieser Siebe ist zum Gebrauche fertig. Ein
Eßloͤffel voll hiervon mit 2 Loͤffelvoll kaltem Wasser
vorlaͤufig zur gleichfoͤrmigen Masse angeruͤhrt, und dann mit
einer hinlaͤnglichen Menge Wassers nur einige Minuten lang gekocht, gibt den
beßten Gerstenschleim, den man sonst nur durch langwieriges Kochen und unter vielen
Umstaͤndlichkeiten erhaͤlt. Man kann ihn mit Citronensaft, mit Honig
oder Zuker versezt genießen. Wenn man Milch und Wasser, statt Wasser allein, nimmt,
so gibt dieß eine herrliche Nahrung fuͤr Kinder. Auch zur Verdikung der
Fleischbruͤhe, eine halbe Stunde vorher, ehe man dieselbe vom Feuer nimmt,
dient sie sehr gut.
Auch Hafer kann man auf dieselbe Weise bereiten und Hafergruͤze, und Puddings
hieraus von ganz vorzuͤglicher Guͤte verfertigen.
Der Patent-Traͤger nimmt bloß die Art, die Gerste zu troknen, als sein
Patent-Recht in Anspruch, indem die auf diese Weise getroknete Gerste, Graupe
etc. alle Klimate ohne alles Verderbniß vertraͤgt.