Titel: | Verfahren zur Erzeugung des sogenannten Marroquin-Papieres, von Hrn. Böhm in Straßburg. |
Fundstelle: | Band 16, Jahrgang 1825, Nr. XXIV., S. 68 |
Download: | XML |
XXIV.
Verfahren zur Erzeugung des sogenannten
Marroquin-Papieres, von Hrn. Böhm in Straßburg.
Aus der Description des
Brevets, T. VI.
im Bulletin de la
Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale. N.
243. S. 257.
Böhm's, Verfahren zur Erzeugung des sogenannten
Marroquin-Papieres.
Man verschafft sich einen diken thierischen Leim, indem man
sich entweder des gemeinen weißen Leimes bedient, den man mit einer hinlaͤnglichen
Menge Wassers kochen laͤßt, und dem man etwas Fett oder Oehl zusezt, welches,
bei dem Erkalten, auf demselben oben schwimmen wird, und mit einem Loͤffel
abgenommen werden kannDer Zusaz von Oehl oder Fett dient dazu, um den Leim vom noch anklebenden
Fett vollkommen zu befreien, welches sich beim Kochen mit dem zugesezten
Oehl oder Fett verbindet, und durch's Abschoͤpfen vollkommen davon
abgesondert wird. D., oder man nimmt irgend einen anderen thierischen Stoff, der Leim zu liefern
im Stande ist, wie z.B. Pergament-SpaͤneWelche fuͤr den Gebrauch des Marroquin-Papieres den oͤften Leit
geben. D., Kaͤlber- oder Schaffuͤsse. Das Sieden muß, nach der Natur der
angewendeten Substanzen, mehr oder minder lang dauern, bis naͤmlich die
Abkochung die Consistenz einer Gallerte animmt, die der Arbeiter wieder
aufwaͤrmen kann, wann sie erkaltet ist. Zum Auftragen dieses Leimes bedient
man sich der gewoͤhnlichen Pinsel. Man nimmt nun starkes, weißes, gut
geleimtes Papier, und traͤgt eine leichte Lage Leimes auf dasselbe auf;
nachdem der Leim troken geworden ist, wiederholt man diese Operation 4 bis 5 Mahl,
aber immer so, daß man das Papier ehe troken werden ließ. Wenn das Papier auf diese
Weise zubereitet worden ist, traͤgt man die Farbe auf, indem man dasselbe auf
einem Brette uͤber ein vierekiges Kistchen legt. Mit einem Pinsel,
ungefaͤhr wie derjenige ist, mit welchem man den Leim auftraͤgt,
vertreibt man die ausgegossene Farbe so gleichfoͤrmig als moͤglich,
und faͤhrt mit dieser Arbeit so lange fort, bis der Leim dieselbe
gehoͤrig eingesogen, und sie selbst den gehoͤrigen Ton von Helle oder
Dunkelheit erhalten hat. Man ist oͤfters gezwungen, die erste Lage der Farbe
troken werden zu lassen, ehe man die zweite auftraͤgt, damit der Leim nicht
zu naß wird, und sich wegloͤst. Man nimmt dann einen mit Wasser
hinlaͤnglich befeuchteten Schwamm, wischt damit die Farbe weg, die auf dem
Blatte sizen geblieben ist, ohne in dasselbe einzudringen, und laͤßt das
Papier, auf Bindfaden aufgehangen, troken werden.
Die Farben werden auf folgende Weise bereitet:
Zur rothen nimmt man einen Absud von FernambucOder vom falben Stoff befreiten Rothholz-Absud. Polytechn. Journal Bd. V. S. 85.
D. mit etwas Avignoner-Kreuzbeeren (graines
d'Avignon) gemengt, um denselben eine Scharlach rothe Farbe zu geben, sezt
dann die gewoͤhnliche Menge Alaun zu, um allen Faͤrbestoff
auszuziehen, und filtrirt, wie bei allen folgenden Farben.
Zur violetten nimmt man eine aͤhnliche Abkochung
von Bresil, und sezt etwas Essig zu.
Zur blauen bereitet man eine Aufloͤsung aus
gewoͤhnlichen Indigo in SchwefelsaͤureDie man aber zu diesem Behufe mit einer in Wasser gemachten Loͤsung
von Bleizuker zersezen muß. Auf ein Pfund Indig nimmt man 4 Pfund
aͤchtes saͤchsisches Vitrioloͤhl, verduͤnnt die
erfolgte Aufloͤsung mit 8 Pfund Wasser, und ruͤhrt eine
Aufloͤsung von 8 Pfund krystallisirtem Bleizuker in 12 Pfund Wasser
daran. Nach Absezung des schwefelsauren Blei wird die klare eßighaltige
Indig-Fluͤßigkeit als blaue Farbtinktur verwendet. D., welche man mit einer hinlaͤnglichen Menge Wassers mengt. Man gießt
die verduͤnnte Aufloͤsung auf eine zureichende Menge gestoßener
Kreide, damit die Fluͤßigkeit keinen sauren Geschmak mehr zeigt.
Zur gelben Farbe nimmt man einen Absud von
Avignoner-Kreuzbeeren mit Alaun.
Zur gruͤnen mischt man obige blaue und gelbe, nach
der verlangten Schattirung.
Zur schwarzen nimmt man eine Aufloͤsung von
Eisen-Vitriol (couperose) in Wasser, in welche man einen
Schwamm taucht, den man auf dem mit Bresil violett gefaͤrbten Papiere so
lange hin und her fuͤhrt, bis dasselbe dunkelschwarz erscheint. Traͤgt
man dieselbe Aufloͤsung auf rothes Papier auf, aber nur in geringer Menge, so
wird dieses braun. Nankin oder Leder, Farbe, oder
sogenannte Basane, erhaͤlt man aus einer Mischung
von Roth und Gelb, und Grau aus einer Mischung von Violett und
Eisen-Vitriol-Aufloͤsung (couperose) in vielem
Wasser, wo anders das Grau nicht sehr dunkel seyn soll.
Nachdem das Papier aus obige Weise gefaͤrbt und gehoͤrig getroknet
wurde, traͤgt man wieder eine Lage Leim auf dasselbe auf, um den
gehoͤrigen Glanz zu geben, und nachdem es wieder troken geworden ist,
faͤhrt man mit einem Schwamme leicht daruͤber, der in eine
Aufloͤsung von Alaun, Salpeter und Weinstein-Krystallen (diese drei Salze zu
gleichen Theilen genommen), in Wasser eingetaucht wurde, um die gallertartigen
Theile zum gerinnen zu bringen, und dieselben vor dem Einflusse des Wassers zu
bewahren. Das auf diese Weise befeuchtete Papier wird uͤber einer mit langen
oder kurzen Strichen gravirten Kupfertafel ausgebreitet, und hierauf zwischen den
Walzen einer gewoͤhnlichen Kupferdruker-Presse durchlaufen gelassen, wodurch
es das Marroquin Korn erhaͤlt.
Man macht auch Papier auf Marroquin-Art, indem man einem auf die gewoͤhnliche
Weise gefaͤrbten Papiere 2 oder 3 Leim-Lagen auf obige Weise gibt, und auf
die angezeigte Art preßtAlle diese Marroquin-Papier-Sorten liefern die Fabriken gefaͤrbter und
gedrukter Papiere des Hrn. Max Leonhard Kaufmann, und die des Hrn. Simon
Friede. Nebinger, beide in Augsburg, in vorzuͤglicher
Schoͤnheit und Vollkommenheit zu moͤglichst billigen Preisen.
D..