Titel: | Neue Vorrichtung zum Zurichten verschiedener Baumwollen-, Leinen-, Wollen- und Seidenzeuge, worauf Joh. Burn, Baumwollen-Garnhändler und General-Commissions-Agent zu Manchester, Lancastershire, am 14. April 1824 sich ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 16, Jahrgang 1825, Nr. XCVII., S. 451 |
Download: | XML |
XCVII.
Neue Vorrichtung zum Zurichten verschiedener
Baumwollen-, Leinen-, Wollen- und Seidenzeuge, worauf Joh. Burn, Baumwollen-Garnhändler und
General-Commissions-Agent zu Manchester,
Lancastershire, am 14. April 1824 sich ein
Patent ertheilen ließ.
Aus dem London Journal of Arts etc. Jaͤner
1825. S. 4.
Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
Burn's, neue Vorrichtung zum Zurichten verschiedener Baumwollen-,
Leinen-, Wollen- und Seidenzeuge.
Diese Vorrichtung ist ein Apparat zum Sengen der
Oberflaͤche der obengenannten Zeuge. Gewoͤhnlich bedient man sich in
dieser Absicht roth
gluͤhender Cylinder, uͤber welche die Zeuge schnell hingezogen werden,
so daß die Fasern ebne Beschaͤdigung der Faden von der Oberflaͤche
derselben weggebrannt werden. Man hat auch die Flamme der Oehl-Weingeist- und
Gas-Lampen dazu verwendet; diese Flammen laͤßt man aber gewoͤhnlich
nur durch die Zwischenraͤume der Zeuge schlagen, um sowohl die Fasern in
derselben als auf den Oberflaͤchen abzubrennen, wodurch die Guͤte des
Zeuges bedeutend leidet.
Der Patent-Traͤger wendet nach Belieben eine Gas- oder Oehl- oder
Weingeist-Lampe an, wie er es eben zwekmaͤßiger findet, und nahm nicht
darauf, sondern auf den Bau der Maschine, sein Patent: die Flamme schlaͤgt
bei dieser nicht durch die Zwischenraͤume.
Fig. 7, zeigt
die Maschine im Aufrisse von der Endseite: beide Enden derselben sind gleich. Die
Breite derselben bestimmt sich nach der Breite der Zeuge, die auf derselben
zugerichtet werden sollen. Die hier vorgestellte Maschine ist fuͤr eine
Gas-Flamme berechnet; jedes andere Feuer, oder ein gewoͤhnlicher gehizter
Cylinder dient aber eben so gut, und der Gas-Apparat wird nicht als Patent-Recht in
Anspruch genommen. aaa, ist das Gestell der
Maschine aus Gußeisen, und die Pfeile stellen die Richtung des Zeuges vor, wenn die
Kurbel, b, gedreht wird. Die Triebraͤder sind
dieselben auf beiden Seiten der Maschine, so daß, wenn der Zeug auf einer Seite nach
einer Richtung mittelst der Kurbel, b, aufgezogen wird,
er durch die Kurbel, c, auf die andere Seite
zuruͤkgezogen wird, und also zwei Mahl durch das Feuer geht, def, sind drei große hohle Cylinder von gewalztem
und verzinntem Eisen, die sich alle um ihre Achsen drehen. Die Lager von e, sind fest, von d und f, aber beweglich, so daß man sie mittelst Schrauben
stellen, und naͤher oder ferner von e, bringen
kann, je nachdem die Staͤrke des Zeuges oder die Dimension des
Feuer-Apparates es erfordert g, ist die
Sicherheitswalze; sie ist aus Holz, und ruht auf dem Central-Cylinder, e, dreht sich mit demselben, und dient zum
Ausloͤschen der Funken, die auf der Oberslache des Zeuges brennend
zuruͤk bleiben.
Die Walze, h, ist die 'Abzugs Walze, welche noch eine
Sicherheits-Walze zum Ausloͤschen der Funken uͤber ihr hat; die Walze, i, auf der anderen Seite, mit einer aͤhnlichen
Walze uͤber ihr. dient zu demselben Zweke. An dem unteren Theile der Maschine
sind noch zwei andere Walzen, j und k, unter welchen der Zeug, wie die Pfeile zeigen,
durchlaͤuft. Bei 111, sind drei Lampen-Flammen, von welchen die oberen gegen
die Vorderseite wirken, die untere gegen die Ruͤkseite des Zeuges und
denselben daselbst absengt.
Die Walzen hindern das Durchdringen der Flamme durch die Oberflaͤche des
Zeuges, und sind so gestellt, daß der Zeug der Wirkung derselben in einer
senkrechten Lage dargebothen wird, so daß beide Seiten zugleich abgesengt werden.
Die Walzen, mm, die mit Stellschrauben versehen
sind, dienen zugleich als Leiter, und als Sicherheits-Rollen. Ueberdieß sind noch
Schaber, nnn, angebracht, welche mittelst
Stellschrauben dem Zeuge naͤher gebracht, oder weiter von demselben entfernt
werden koͤnnen. oo, sind Platten von
gewalztem und verzinntem Eisen, welche zwischen den beiden Blattern des Zeuges
mittelst Stellstangen, Schrauben und Nieten aufgehaͤngt werden. Diese
muͤssen gelegentlich von den verbrannten Theilchen, welche sich auf denselben
aufhaͤufen, gereinigt werden, indem sie mit ihren Kanten die Flaͤche
des Zeuges aufkrazen, zum Absengen vorbereiten, und, nachdem Lezteres geschehen ist,
die verbrannten Theilchen davon wegnehmen.
Der Gang der Operation ist folgender: Der Zeug, welcher gesengt werden soll, wird
zuerst auf einer nahe bei p, gelegenen Walze aufgerollt,
von welcher er zwischen die Walzen, i gelangt, welche
hier als Spanner dienen. Von hier laͤuft er uͤber d, unter j, an dem unteren
Theile der Maschine, dann hinauf uͤber e, und
wieder hinab unter k, und hinauf uͤber f, zu den Abzugs-Walzen, zwischen welchen er zur
Aufnahms-Walze in der Naͤhe von q, gelangt.
Waͤhrend dieses Verlaufes wird der Zeug der Einwirkung der Flamme bei lll, zugleich von vorne und von
ruͤkwaͤrts unterzogen, und wenn ein einmahliges Durchlaufen nicht
hinreichen sollte, so fuͤhrt die Kurbel, c,
denselben wieder zuruͤk, und laͤßt ihn zum zweiten Mahle sengen, und
dieß kann, so oft es noͤthig ist, wiederholt werden.
Waͤhrend der Zeug uͤber den Cylinder, e,
laͤuft, laͤuft er auch unter der Sicherheits-Walze, g, durch, welche die Funken loͤscht; die Schaber, n, rauhen nicht bloß den Zeug auf, sondern nehmen auch
die verbrannten Theilchen weg.
Die Hinterseite wird auf dieselbe Weise, aber nicht so vollkommen abgesengt, was auch
selten noͤthig ist.