Titel: Beschreibung eines Verfahrens, eine Baumwollen-Spinn-Mühle mittelst der Hize zu heizen, welche beim Kalkbrennen erzeugt wird. Von T. Bewley, Esqu. zu Montrath in Ireland.
Fundstelle: Band 16, Jahrgang 1825, Nr. CIV., S. 483
Download: XML
CIV. Beschreibung eines Verfahrens, eine Baumwollen-Spinn-Mühle mittelst der Hize zu heizen, welche beim Kalkbrennen erzeugt wird. Von T. Bewley, Esqu. zu Montrath in Ireland. Aus den Transactions of the Society for Encouragement of Arts, etc. im Repertory of Arts, Maͤrz 1825. S. 229. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. Bewley's, Verfahren eine Baumwollen-Spinnmühle mittelst der Hize zu heizen, welche beim Kalkbrennen erzeugt wird. Nachdem Hr. Bewley die Zeugnisse auffuͤhrte, durch welche er erweist, daß er seit mehreren Jahren sich dieser Vorrichtung zur Heizung seiner Spinnmuͤhle mit Vortheil bedient, liefert er die Beschreibung und Abbildung seines Apparates, wofuͤr ihm die Society die große silberne Medaille zuerkannte. a, a, a, a, a, Fig. 29, Tab. VII. sind die verschiedenen Stokwerke der Muͤhle. b, ist ein Kalkofen, in welchem Kalt gebrannt wird. c, ist ein Dekel aus Gußeisen auf dem Kalkofen, aus welchem eine Roͤhre, dd, aus Gußeisen aufsteigt, welche den Rauch und die Daͤmpfe aus dem Kalkofen ableitet. e, der Schornstein. k, die Oeffnung der Roͤhre, d, um welche der Schornstein ringsumher gehoͤrig verschlossen ist. g, Oeffnung in den Kalkofen, durch welche die Steine etc. hineingeworfen werden, und die mit einer Thuͤre aus starkem Eisenbleche verschlossen ist. hh, eine Ziegelmauer, welche den Dekel, c, umgibt. i, eine Deke aus Ziegelsteinen, die mittelst eiserner Stangen auf der Mauer, h, ruht. k, eine der verschiedenen Oeffnungen am Grunde der Mauer, h, durch welche der Luft Zutritt gestattet wird. llll, Oeffnungen in dem Schornsteine, e, um die erhizte Luft in die verschiedenen Stuben des Gebaͤudes einstroͤmen zu lassen: diese Oeffnungen sind mit Schiebern versehen, um die Menge der zustroͤmenden warmen Luft zu reguliren. m, eine Oeffnung in dem Schornsteine, e, welche durch eine eiserne Thuͤre verschlossen werden kann. Diese Thuͤre wird nur geoͤffnet, ehe man das Feuer in dem Ofen anschuͤrt, um die Roͤhre, d, zu reinigen, welche Reinigung dadurch geschieht, daß man ein Seil mit einem daran befestigten Gewichte, woran Stroh, oder irgend etwas angebunden ist, hinablaͤßt. n, eine andere Oeffnung in dem Schornsteine, e, gleichfalls durch eine eiserne Thuͤre geschlossen; auch diese dient bloß zur Reinigung der horizontalen Roͤhre, d, die hier eine Kappe oder einen Dekel hat, welcher gelegentlich abgenommen werden kann. o, das Auge oder die Oeffnung am Grunde des Ofens zum Ausnehmen des Kalkes. p, ein Raum, der das Gebaͤude umgibt. q, ein Floͤz zum Brechen der Steine und Einfuͤllen des Ofens, der gleich hoch mit r, oder dem Hofe um das Gebaͤude ist. ss, die Deke des Kalkhauses. Bemerkungen. Diese Methode zu heizen, und die Luft zu reinigen, ist vorzuͤglich bei Fabriken, Gefaͤngnissen, Treibhaͤusern, und uͤberhaupt uͤberall, wo eine staͤte und gleichfoͤrmige Hize unterhalten werden soll, anwendbar. Der Kalk wird waͤhrend 24 Stunden zwei Mahl aus dem Ofen geholt (Morgens und Abends), wo dieser dann neuerdings mit Kalksteinen und Steinkohlen gefuͤllt wirdWenn der Ofen in einem groͤßern Maaßstabe ausgefuͤhrt wird, dann kann man statt Steinkohlen mit großem Vortheile als Feuer-Material Tors anwenden. D.. Wenn noch mehr staͤte Hize gefordert werden sollte, kann der Kalk drei bis vier Mahl in 24 Stunden ausgenommen werden, wo man dann verhaͤltnißmaͤßig duͤnnere Lagen von Steinen und Kohlen eintraͤgt. Es ist offenbar, daß hier gleiche Hize bei Tage, wie bei Nacht, unterhalten wird, was beinahe uͤberall, wo man Waͤrme noͤthig hat, hoͤchst wichtig ist, um so mehr, als hier die Zeit erspart wird, die des Morgens, ehe auf die gewoͤhnliche Weise eingeheizt wird, verloren geht, und aller Apparat an Maschinen und Materialien zur Verhuͤtung eines Wechsels in der Temperatur erspart wird. Fuͤr Leute, die arbeiten muͤssen, vorzuͤglich fuͤr Kinder, ist es bei kaltem Wetter sehr angenehm, wenn sie am Morgen ihre Arbeits-Stube gut geheizt, und sich dadurch zugleich veranlaßt finden, fruͤhe zu ihrer Arbeit zu gehen. Ein anderer hoͤchst materieller Vortheil bei dieser Vorrichtung besteht in der großen Sicherheit bei derselben: es ist durchs aus unmoͤglich, wie aus der Zeichnung erhellt (wo das Werk anders gehoͤrig ausgefuͤhrt wird), daß hier der mindeste Unfall durch Feuer, oder die geringste Unbequemlichkeit durch Rauch entsteht: die Roͤhre, dd, fuͤhrt alle Funken ab, allen Rauch, jeden Geruch; es kommt nichts in die Stuben, als die warme Luft, die bei einer der Oeffnungen, k, eintritt, von da um und uͤber den Dekel, c, laͤuft, und um die Außenseite der Roͤhre, dd, spielt, wodurch sie bis auf einen hohen Grad erhizt wird, und mit großer Heftigkeit bei den Oeffnungen, llll, in die verschiedenen Stuben einstroͤmt. Es kann hier ferner, was sehr wichtig ist, das schlechteste Feuer-Material, (Culm, Cinders) zum Heizen verwendet werden, das man zu nichts anderen brauchen kann. Der groͤßte Vortheil dieser Methode besteht aber in der außerordentlichen Wohlfeilheit, oder vielmehr in dem Netto-Ertrage derselben. Kalk ist ein Artikel, den man uͤberall braucht, und es ist kaum denkbar, daß man nicht uͤberall den Kalk sollte so absezen koͤnnen, daß er die Kosten des Brennens verguͤten, und noch einen kleinen Gewinn abwerfen muͤßte. Um große Stuben zu heizen, braucht man nicht mehr Hize, als bei dem Kalkbrennen auf eine unvermeidliche Weise uͤberfluͤßig erzeugt werden muß. Die Spinn-Muͤhle, zu welcher diese Zeichnung gehoͤrt, hat 5 große Gruben, von welcher die untere allein nicht geheizt werden darf: jede Stube ist ungefaͤhr 50 Fuß lang und 20 breit. Die heiße Luft, wo sie unmittelbar in die Stuben eintritt, macht das Thermometer oͤfters bis auf 140 Grade F. + 43° R) bei den Oeffnungen, llll, steigen; die Temperatur in den Stuben selbst ist gewoͤhnlich 80° (F. + 26,67 R.). Der Kalkofen ist klein, nur 11 Fuß tief, und in seiner groͤßten Breite 7 Fuß weit; es wuͤrde aber eintraͤglicher seyn, denselben, wo es die Umstaͤnde erlauben, noch tiefer zu bauen. Ehevor kostete die Heizung dieser Muͤhle jaͤhrlich eine bedeutende Summe; nun traͤgt sie jaͤhrlichen Gewinn, und die Art der Heizung selbst ist mit weit weniger Unannehmlichkeiten verbunden. Wo kein Kalk zu haben ist, kann man Ziegel etc. brennen; in diesem Falle brauchte man aber zwei Oefen, die in einen Schornstein laufen, so daß, waͤhrend man in den einen einsezt, man den anderen im Brande haͤlt. In mehreren Gegenden koͤnnte Thon zu Duͤnger mit dem groͤßten Vortheile gebrannt werden. Zur Heizung von Gefaͤngnissen, Arbeitshaͤusern etc.Wir zweifeln sehr, daß man bei uns an oͤffentlichen Anstalten von dieser Heiz-Methode Gebrauch machen wird; denn die Administratoren derselben gewinnen in dem Masse, als viel Holz verbraucht wird. Wir erinnern uns noch sehr wohl, wie einer der ersten Halurgen Europens vor ungefaͤhr 30 Jahren vorzuͤglich mit dem Forst-Departemente zu kaͤmpfen hatte, weil er durch seine verbesserte Methode Salz zu sieden, auf der ihm anvertrauten Saline jaͤhrlich an 4000 Klafter Holz Ersparung auswies. Private, in deren Haͤusern ohne dieß taͤglich ein starkes Feuer unterhalten werden muß, Brauer, Baͤker, Branntweinbrenner etc. koͤnnen indessen von dieser Vorrichtung Vortheil ziehen. Wir haben in Baiern, auch wenn man bei uns durchaus nicht will, daß Fabriken gedeihen sollen, doch sehr noͤthig jedes Pfund Holz zu sparen, wenn wir, bei der Unwirthschaftlichkeit, mit welcher wir dasselbe in unseren Kacheloͤfen verschwenden, nicht bald die lezte Quelle eines activen Ausfuhr-Handels, Holz, und damit auch den lezten Haͤller, den wir noch aus dem Auslande beziehen duͤrfen, verlieren sollen. A. d. Ueb. koͤnnte diese Vorrichtung mit vielem Vortheile verwendet werden; denn außerdem, daß sie den Straͤflingen etc. Beschaͤftigung gibt, gibt sie zugleich auch Ertrag.

Tafeln

Tafel Tab. VII
Tab. VII