Titel: Mittel zur Verdichtung des Rauches der Oefen, und zur Verhütung der schädlichen Dämpfe, welche bei dem Schmelzen der Erze in die Luft aufsteigen. Von Hrn. Jeffrys.
Fundstelle: Band 18, Jahrgang 1825, Nr. II., S. 10
Download: XML
II. Mittel zur Verdichtung des Rauches der Oefen, und zur Verhuͤtung der schaͤdlichen Daͤmpfe, welche bei dem Schmelzen der Erze in die Luft aufsteigen. Von Hrn. Jeffrys. Aus dem Journal of the Royal London Institution. N. 36. Im Bulletin de la Société d'Encouragement. N. 251. S. 148. Mit Abbildungen auf Tab. I. Jeffrys's, Mittel zur Verdichtung des Rauches der Oefen. Man beschaͤftigt sich bereits seit langer Zeit mit Auffindung von Mitteln zur Verzehrung des Rauches, der oft auf eine sehr laͤstige Weise aus den Schornsteinen der Oefen aufsteigt; bisher gelang es nicht, diese bedeutende Unbequemlichkeit zu beseitigen. Hr. Jeffrys versichert, daß es ihm gelungen sey, nicht bloß den Rauch zu verdichten, sondern auch die Metall-Daͤmpfe, welche, insofern sie sich in der Luft verbreiten, nicht bloß der Vegetation, sondern auch der Gesundheit der Einwohner der Nachbarschaft schaͤdlich sind. Sein Apparat, an sich sehr einfach, ist in Fig. 19. Tab. 1. im Durchschnitte dargestellt. Die Buchstaben, BB, bezeichnen einen senkrechten Schornstein eines gewoͤhnlichen Ofens; seine obere Hoffnung ist mit einem Dekel, A, geschlossen, wodurch der Rauch gezwungen wird in den horizontalen Zug, C, uͤberzugehen, und dann in dem senkrechten Canal, D, herabzusteigen, nach der durch die Pfeile angezeigten Richtung. Auf diesem Canale befindet sich ein Wasserbehaͤlter, E, dessen Boden mit mehreren kleineren Loͤchern, wie ein Sieb, versehen ist: diese Loͤcher fuͤllen den inneren Durchmesser der Roͤhre, D, damit das Wasser, wie ein feiner Regen, waͤhrend seines Ausstroͤmens aus dem Behaͤlter, sich uͤber den ganzen inneren Umfang der Roͤhre verbreitet. Dieser Regen schlaͤgt den Rauch und die aufsteigenden Metall-Daͤmpfe nieder, verdichtet sie, und fließt bei der Oeffnung, F, aus. Der Wasserbehaͤlter E, muß immer so mit Wasser versehen seyn, daß das durch das Sieb ausstroͤmende Wasser wieder ersezt wird. Obschon in Fig. 19. die Entfernung zwischen den Roͤhren, B und D, die durch den Seiten-Canal C, vereinigt sind, ziemlich groß ist, so lassen sich doch diese beiden Roͤhren so verbinden, daß sie bloß durch eine Seitenwand von einander getrennt sind, ohne daß die beabsichtigte Wirkung dadurch leidet. Man koͤnnte auch die Roͤhre, D, in einer beliebigen Entfernung von dem Schornsteine, B, anbringen, und diesem, ohne daß sein Zug dadurch beeintraͤchtiget wuͤrde, eine mehr oder minder bedeutende Neigung ertheilen. In jedem Falle muͤßte man aber dafuͤr sorgen, daß der Rauch unmittelbar unter dem Wasserbehaͤlter, E, hinzieht, damit die Verdichtung des Rauches vollkommen geschieht. Wenn man bedenkt, daß zwischen dem Wasser und der Luft eine wechselseitige Anziehung Statt hat; daß alle durch die Hize ausgedehnte Koͤrper sich in der Kaͤlte zusammenziehen; daß ihr Fall sich im Verhaͤltnisse der Hoͤhe, aus welcher sie herabfallen, beschleunigt wird; so wird man leicht begreifen, daß, wenn man diese Grundsaͤze gehoͤrig anwendet, ein Zug in den Oefen entstehen muß, der staͤrker werden kann, als irgend einer, den man bisher hervorzubringen vermochte. Es war nicht die Anwendung dieser Grundsaͤze, die dem Hrn. Jeffrys die erste Idee seiner neuen Verdichtungs-Methode gegeben hat, sondern bloß sein Versuchen ein Mittel zu finden, um den verderblichen Folgen der Schwefel- und Arsenik-Daͤmpfe waͤhrend der Sublimation der Metalle vorzubeugen, indem, diese Daͤmpfe sich nach allen Seiten in der Nachbarschaft der Oefen hin verbreiten, und man sich gegen dieselben nicht zu schuͤzen vermochte. Die Erfahrung hat die guͤnstigen Resultate bestaͤtigt, welche Hr. Jeffrys bei seinem ersten Versuche erhielt. Der Zug im Ofen war viel staͤrker, wie zuvor, und obschon der Rauch so schwarz und so dicht als moͤglich war, so ward er doch hinlaͤnglich verdichtet, und floß bei F, in Gestalt eines schwarzen Wassers aus.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    I
Tab. I