Titel: Beschreibung einer Windmühle mit acht vertikalen Flügeln, die sich von selbst nach dem Winde stellt.
Fundstelle: Band 18, Jahrgang 1825, Nr. LIV., S. 304
Download: XML
LIV. Beschreibung einer Windmuͤhle mit acht vertikalen Fluͤgeln, die sich von selbst nach dem Winde stellt. (Sie befindet sich zu Soulaires, Dpptt. d'Eure et Loir, bei Hrn. Delamolére, welcher dafuͤr von der Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale am 10. November 1824 den Preis von 4000 Franken erhielt. Aus dem Bulletin dieser Gesellschaft. N. 249. S. 65.) Mit Abbildungen auf Tab. VII. Delamoléres's, Beschreibung einer Windmuͤhle mit acht vertikalen Fluͤgeln, die sich von selbst nach dem Winde stellt. Diese Windmuͤhle befindet sich auf einem Pachthofe, der aus mehreren Gebaͤuden besteht, auf dem Wohnhause des Eigenthuͤmers und seiner Familie, wodurch die Aufsicht auf dieselbe sehr erleichtert wird. Dieses sehr lange, und 8 1/4 Meter außen breite Gebaͤude besteht aus einem Erdgeschosse und einem Kornboden. Der bewegende Theil der Windmuͤhle ist auf dem Dache; die Muͤhlsteine, der Rumpf etc. sind auf dem Kornboden. Die Wohnung ist unter der Muͤhle im Erdgeschosse auf einer Seite derselben; auf der anderen Seite sind die Stalle und die Scheunen. Der Kornboden dient in seinem ganzen Umfange zur Aufbewahrung des Getreides, und von demselben geht es eben in die Muͤhle. Die Fluͤgel, 8 an der Zahl, stehen senkrecht. Ihre Achse, G (Fig. 2.) theilt ihre Bewegung durch ein Zahnwerk, HI, einem senkrechten Baume D, mit, welcher, mittelst eines horizontalen Kammrades, M, den Drilling, N, und dadurch den Muͤhlstein dreht. Die Fluͤgel, F, sind flach, und unter einem Winkel von 18 1/2 Grad auf die allgemeine Flaͤche der Arme geneigt, welche gerad sind. Diese Fluͤgel sind rechtwinkelig, 4,60 Meter lang, vom Mittelpuncte aus, und 1,30 Meter breit. Da sie gegen den Mittelpunct sich zum Theile deken, so haben 4 derselben 4 Meter Fassung vom Ende aus, und die: 4 anderen deren haben nur 3,40 Meter. Die Fluͤgel sind so, wie an den gewoͤhnlichen Muͤhlen; statt daß man sie aber mit der Hand, nach der verschiedenen Staͤrke des Windes, einzieht oder spannt, sind hier Laͤden, zz, mit einem Gewinde an einer ihrer laͤngeren Seiten angebracht, die sich mittelst eines eigenen Mechanismus nach Belieben oͤffnen und schließen, wie wir gleich zeigen werden. Ein eiserner Rahmen a, (Fig. 78.) der sich uͤber die Achse der Fluͤgel und zwischen der Krone, bb, schiebt, umfaßt mit seinem vorderen Ende ein kupfernes Halsband, welches auf dem vierekigen Baume, G, aufgezogen ist, und mit demselben sich dreht. An diesem Halsbande sind Seile befestigt (die man der Deutlichkeit wegen hier wegließ), welche anfangs uͤber die Rollen, l, laufen, dann uͤber andere an den Armen der Fluͤgel befestigte Rollen, und endlich sich in der Mitte der laden, zz, enden. Solang der Wind nicht die gewoͤhnliche Geschwindigkeit uͤbersteigt, bleiben diese Laͤden mittelst eines Gewichtes, f, geschlossen, welches am Ende eines Hebels, c, haͤngt, der sich um den Punct n, dreht. Dieser Hebel fuͤhrt einen gezaͤhnten Kreisausschnitt, d, der in einen Zahnstok, e, eingreift, welcher mit dem Rahmen, a, Einen Koͤrper bildet. Man sieht bei dieser Vorrichtung, daß, wenn das Gewicht den Hebel niedersteigen macht, der Zahnstok zuruͤkweichen und den Rahmen, a, herbeifuͤhren muß, wodurch die Seile gespannt, und die Laden geschlossen gehalten werden. Wenn aber der Wind zu heftig wird, und man die Fassung der Fluͤgel vermindern will, so schiebt man das Gewicht, f, auf dem Hebel zuruͤk, und stellt es mittelst einer Stellschraube, oder, noch besser, man zieht aus dem Inneren der Muͤhle ein Seil, g, welches, dieses Gewicht hebend, den Zahnstok, e, sammt dem Rahmen a, zuruͤkfuͤhrt: die Seile werden sodann nachgelassen, und die Laͤden oͤffnen sich nach außen, und gestatten dem Winde freien Durchzug. Die Fluͤgel fangen den Wind von ruͤkwaͤrts her auf, und sind darnach aufgezogen. Die Zimmerung, E, die ihre Achse traͤgt, und den senkrechten Baum, D, einschließt, ist offen, und haͤlt kaum eine bemerkenswerthe Menge Windes auf. Die Fluͤgel stellen sich in ihr ruhiges Gleichgewicht, d.h., unter den Wind, und die Muͤhle stellt sich gleichfalls von selbst. Die Achse der Fluͤgel, aus geschmiedeten Eisen, ruht auf Lagern, welche auf der Krone, bb, befestigt sind, die sich mittelst der Wirbel, kkk, frei dreht, wenn die Fluͤgel sich nach dem Winde stellen. Diese Achse ist genau uͤber dem senkrechten Baume angebracht, und die Bewegung wird von dem einen Zapfen auf den anderen durch zwei Zahnraͤder aus Gußeisen H und I, von 48 Zaͤhnen uͤbertragen. Das eine dieser Raͤder, I, gehoͤrt dem senkrechten Baume und der Krone; das andere, H, welches auf der Achse der Fluͤgel aufgezogen ist, steht in Hinsicht auf das vorige, uͤber dem Winde, d.h., auf der den Fluͤgeln gegenuͤberstehenden Seite. Der senkrechte Baum besteht aus Holzstuͤken von 19 Centimeter Dike, die durch eiserne gabelfoͤrmige Zapfen zusammen gehalten werden. Er ist 15,20 Millimeter lang, von der Achse der Fluͤgel bis auf den Boden des Kornbodens gerechnet, und traͤgt ein horizontales aus Holz gezimmertes Kammrad, M, von 2,30 Meter im Durchmesser, und mit 108 Zahnen, die in einen Drilling, N, von 18 Spindeln eingreifen, welcher unmittelbar unter den Muͤhlsteinen, O, angebracht ist, die 1,30 Meter im Durchmesser haben. Dieser ganze Mechanismus hat aber nichts Besonderes, und ist hier so, wie an den gewoͤhnlichen Muͤhlen. Auf demselben verticalen Baume, D, ist eine große kreisfoͤrmige Buͤhne aufgezogen, 8, die man in Fig. 13. im Durchschnitte sieht, und die an ihrem Umfange von einem Blechbande, r, umfaßt wird, welches mit einem Ende an der Zimmerung, und mit dem anderen an einem Seile, s, befestigt ist, das uͤber die Rolle, t, laͤuft, und mit dem Moderator, R, in Verbindung steht. In dem Maße, als die Geschwindigkeit der Muͤhle zunimmt, wird diese Presse staͤrker gegen die Buͤhne, 8, gedruͤkt, und die Bewegung auf diese Weise langsamer. Diese. Wirkung geschieht auf folgende Weise. Eine Rolle mit mehreren Laͤufen, T, auf dem verticalen Baume aufgezogen, ist mit einem Seile a, umschlungen, dessen anderes Ende die Rolle, z, Fig. 14. des Moderators umfaßt. Wenn die Geschwindigkeit der Muͤhle mehr als hinreichend ist, entfernt die Stange x, die sich sehr schnell dreht, durch die Centrifugal-Kraft die Kugeln, uu; die Stangen dieser Kugeln heben die Leisten, vv, und das bewegliche Halsband, b', welches, von seiner Seite, wieder den Hebel, y, hebt, dessen hinteres Ende in seiner Kehle stekt; das andere Ende senkt sich und zieht das daran befestigte Seil, s; auf diese Weise wird die Presse angezogen. Das Dachwerk des Gebaͤudes steigt 5 Meter, 30 uͤber den Boden des Kornbodens. Der senkrechte Baum ragt 9,90 Meter uͤber diesen Dachstuhl empor. Ein vierekigter, ausgezimmerter, Stuhl B, von 2,30 Meter an den Seiten, und mit Schiefer eingedekt, erhebt sich 5 Meter 30 uͤber das Dachwerk, und endet sich auf dieser Hoͤhe in eine Buͤhne von 6 Meter 60 an den Seiten; springt folglich um 2 Meter 15 uͤber alle Seiten des Stuhles vor. Die Fluͤgel streifen waͤhrend des unteren Theiles ihres Laufes uͤber diese Buͤhne hin, die vorzuͤglich deßwegen da ist, um fuͤr den Fall, daß außen Ausbesserungen noͤthig waͤren, den Zutritt hierzu zu erleichtern. Die große Laͤnge des verticalen Baumes haͤngt hier von der Notwendigkeit ab, in welcher man sich befand, die Fluͤgel uͤber die benachbarten Gebaͤude zu erheben. Wo ein aͤhnliches Verhaͤltniß nicht obwaltet, kann man den Stuhl gaͤnzlich weglassen, und die Buͤhne unmittelbar auf dem Dache anbringen. Eine Bahn zu ebener Erde unter der Muͤhle dient theils zum Dreschen und zu anderen Zweken, theils um dem Winde auszuhelfen, wenn er zu schwach ist. In diesem Falle befreit man das Rad I, indem man eine Stange, o, Fig. 3. zieht, an welcher sich ein Stift, q, befindet, der in einen Einschnitt p, unter dem Rade, I, eingreift. Es ist uͤbrigens klar, daß die durch einen Pferde-Goͤpel hervorgebrachte Geschwindigkeit zum gehoͤrigen Mahlen nicht hinreicht, und daß fuͤr diesen Fall die Zahl der Zapfen im Kammrade und der Spindeln des Drillinges vermehrt werden muß, wenn man eben dieselbe Geschwindigkeit wie durch den Wind, erhalten will. Die Staͤrke dieser Muͤhle bei voller Fassung (entoilure), und gutem Winde ist ungefaͤhr jener von 4 Pferden gleich; sie ist staͤrker als jene, die ein Muͤhlstein von 1,37 Meter im Durchmesser noͤthig hat. Auch hat der Eigenthuͤmer an dem Kammrade M', noch einen zweiten Drilling angebracht, der einen Muͤhlstein von Einem Fuß im Durchmesser dreht, auf welchem Gerste und Haber zu Viehfutter geschrotten wird. Diese Muͤhle, die niedriger als die alte steht, erhaͤlt ihr Mahlkorn aus einem oberen Kornboden, ohne daß es noͤthig waͤre, den Rumpf besonders aufzuschuͤtten. Seit Februar 1823 treibt diese Maschine einen dritten Muͤhlstein von 0,65 Meter im Durchmesser und 0,19 Dike, welcher gelben und schwarzen Klee, und anderes Huͤlsen-Futter (Minette, Lupuline) enthuͤlset. Die Huͤlse wird unter dem Muͤhlsteine gebrochen, und tritt zersplittert zugleich mit dem Samen heraus, der ganz bleibt, und in der Folge durch Schwingen gereinigt wird. Dieser Stein wird durch eine eiserne Kette bewegt, deren eines Ende sich auf einem horizontalen Kreise aus dichtem Holze am verticalen Baume unter dem Kammrade, und deren anderes sich um ein verticales Kammrad, das eigens fuͤr diesen dritten Muͤhlstein gemacht ist, sich aufrollt. Wenn der Wind gut ist, d.h., eine Geschwindigkeit von ungefaͤhr 6 Meter in Einer Secunde hat, kann die Muͤhle in Einer Stunde ein Hektoliter mahlen. Sie naͤhrt 4 Pachthoͤfe, die demselben Besizer angehoͤren, eine Flaͤche von 600 Hektaren bebauen, und jaͤhrlich ungefaͤhr 380 Hektoliter Mehl brauchen. 75 Hektoliter Mehl werden uͤberdieß verkauft. Ueberdieß schrotet und mahlt sie Haber und Gerste fuͤr 2000 Schaft, 30 Kuͤhe und 36 Pferde, was ungefaͤhr 300 Hektoliter Korn gibt. Die beiden neuen Muͤhlsteine vermehren das Erzeugnis dieser Maschine bedeutend, nicht sowohl durch ihre eigene Arbeit, als dadurch, daß sie den Muͤhlstein von 1,37 Meter im Durchmesser in ununterbrochenem Umtriebe zu halten gestatten. Die dadurch entstehende Vermehrung des Erzeugnisses dieser Muͤhle, welches zwar fuͤr sich schon den Bedarf uͤberstieg, wird nun verkauft, und tritt in den Handel. Der Eigenthuͤmer schaͤzt die Masse Mehles, die er zu Markte bringen koͤnnte, auf 150 Hektoliter. Dieses Mehl ist von verschiedener Feinheit; es kommt bei seinem Anstritte aus dem Muͤhlsteine in einen Beutel Q, aus Beutel-Tuch (gaze, en rouleau), der 7 Meter lang ist, und 3 Abteilungen hat, wodurch Mehl von dreierlei Qualitaͤten erhalten wird, wovon die erste das feinste ist (la fleur). Wenn das Getreide auch nur ein einziges Mahl durch die Muͤhle laͤuft, gibt es, bei dieser Vorrichtung, ein Mehl, welches, nach Absonderung der Kleie, ein treffliches Brod liefert. Die erste Errichtung dieser Muͤhle kostete 2,620 Franken; naͤmlich: 1. Die Fluͤgel, ihre eiserne Achse, die Presse, das Zahnwerk, der senkrechte Baum, das Kammrad und der Drilling    800 Francs 2. Muͤhlsteine von der besten Art    740    – 3. Fuͤr das Beschlagen derselben, Achse und Muͤhleisen aus gedrehtem Eisen      80    – 4. Stuhl, Zimmerwerk, Eindekung und Buͤhne    500    – 5. Beutel-Tuch, Beutel-Kasten mit gefalzten Faͤchern, der Kasten uͤber die Muͤhlsteine etc.    500    – ––––––––––– Summe 2,620 Francs Ein Zimmermann auf dem Lande hat eine Muͤhle fuͤr 2,400 Franken erbautDiese Summe betraͤgt ungefaͤhr das Drittel derjenigen, die eine gewoͤhnliche Windmuͤhle vom Grunde aus kostet. Hierbei muß man bemerken, 1) daß verschiedene Theile der oben beschriebenen Windmuͤhle, namentlich das feine Beutel-Tuch (bluteir en gaze), und der Beutel-Kasten aus Tischler-Arbeit, eine Art von Luxus sind; daß der Stuhl, der die Buͤhne der Fluͤgel um 5 Meter, 30 uͤber den Dachstuhl erhebt, durch Local-Umstaͤnde noͤthig geworden ist, und daß man, durch Weglassung desselben, an 900 Franken ersparen kann, alles Zugehoͤr mitgerechnet. 2) daß die Muͤhle dem Ertrage der Ernten angemessen seyn muß, die hier die reichste in dem Departement ist. Um die Haͤlfte kleiner wuͤrde diese Muͤhle nur auf 600 Franken kommen, und dann die Kraft eines Pferdes besizen, die fuͤr eine Ernte von 2 Pfluͤgen zureicht, d.h. fuͤr 18 Personen, (6 Hektoliter auf jede jaͤhrlich gerechnet) Mehl genug fuͤr ein ganzes Jahr mahlen kann. Unter diesen 600 Franken ist aber die eigentliche Muͤhle mit ihren Muͤhlsteinen und Zugehoͤr nicht mit begriffen. A. d. O.. Der Unterhalt der Muͤhle an Tuͤchern, Seilen, Zapfen, Staͤhlen der Hammer etc. kommt jaͤhrlich auf 30 bis 40 Franken. Die Muͤhle bedient ein verstaͤndiger Junge auf dem Pachthofe, der die Muͤhlsteine schaͤrft, die Fluͤgel aufzieht, den Rumpf aufschuͤttet, und in der Muͤhle schlaͤft. Wenn die Muͤhle im Gange und aufgeschuͤttet ist, uͤberlaͤßt er dieselbe sich selbst, und versieht andere Arbeiten auf dem Hofe. Der aͤußere Mechanismus dieser Muͤhle ist sehr einfach, und zugleich leicht und fest, und empfiehlt sich durch die Faͤhigkeit sich selbst zu stellen, durch die Kuͤrze der Fluͤgel, welche durch die Anzahl derselben ersezt wird: leztere scheint eine nothwendige Bedingung einer jeden Muͤhle, die wenig kosten, und auf einem bereits bestehenden Gebaͤude aufgefuͤhrt werden soll.Es laͤßt sich leicht begreifen, warum in dem Binnen-Lande von Europa die Windmuͤhlen nicht so haͤufig sind, als in der Nahe der Kuͤstenlaͤnder: theils sind die Binnen-Laͤnder nicht so sehr dem Winde ausgesezt; theils verstehen die Einwohner nicht den Wind so zu benuͤzen, wie der Mensch, der oͤfters auf der See war, oder in der Naͤhe der See lebt. Die Bedienung einer Windmuͤhle hat große Aehnlichkeit mit jener der Segel eines Schiffes; sogar die Kunstausdruͤke der Seelente und der Wind-Muͤller sind zum Theile dieselben. Wer indessen mit den Muͤhseligkeiten unserer Muͤhlen bekannt ist, und weiß, wie sehr die Schiffbarkeit unserer Fluͤsse durch angebaute Muͤhlen leidet, wie sehr unsere besten Gruͤnde oft durch die Wasserleitungen fuͤr eine einfaͤltige Muͤhle gefaͤhrdet sind, und beschaͤdigt werden, wird gewiß mit uns wuͤnschen, daß wenigstens auf unseren Huͤgeln und Bergen, wo es selten an einem Luftzuge fehlt, der eine Windmuͤhle zu treiben vermag, und wo es immer mehr oder minder an Wasser gebricht, die Windmuͤhle besser gekannt und haͤufiger benuͤzt werden moͤchte.A. d. Ueb. Erklaͤrung der Figuren. Fig. 1. Tab. VII. zeigt die Muͤhle von vorne und den senkrechten Durchschnitt des Stuhles, auf welchem sie steht. Fig. 2. Seiten-Aufriß der Muͤhle, und Durchschnitt bei Gebaͤudes durch seine Breite. Fig. 3. Horizontales Rad und Theil des senkrechten Baumes, einzeln dargestellt, damit man die Art sieht, wie man die Wirkung der Triebkraft auf die Muͤhle aufheben kann. Fig. 4. Ansicht auf die Krone des senkrechten Baumes von oben herab. Fig. 5. Grundriß der Muͤhle von der Hoͤhe des Muͤhlrumpfes. Fig. 6. Grundriß der Buͤhne. Fig. 7. Seiten-Aufriß der Vorrichtung, die die Laden an den Fluͤgeln oͤffnet und schließt. Fig. 8. Dieselbe von oben herab gesehen. Fig. 9. Die Nuß, in welche die Arme der Fluͤgel eingelassen sind, von hinten. Fig. 10. Ansicht unter der Kappe und den Wirbeln, auf welchen die Muͤhle sich dreht. Fig. 11. Ansicht des horizontalen Rades von oben. Fig. 12. Ansicht des Kammrades und des Drillings, einzeln dargestellt. Fig. 13. Die Presse in einem groͤßeren Maßstabe. Fig. 14. Der Centrifugal-Moderator. A, Gebaͤude, auf welchem die Muͤhle aufgefuͤhrt ist. B, der Stuhl, C, die Buͤhne, D, der senkrechte Baum. E, offene Zimmerung, F, Fluͤgel der Muͤhle. G, eiserne, vierekige horizontale Achse der Fluͤgel. II, senkrechtes, auf diese Achse aufgezogenes, Rad. I, horizontales Rad, in welches das vorige eingreift. L, Krone des senkrechten Baumes D. M, Kammrad. N, Laterne. O, Muͤhlsteine. P, Muͤhlrumpf. Q, Beutel. R, Centrifugal-Moderator. S, Presse. T, Rolle mit mehreren Laͤufen auf dem Baume D. U, Baum auf der Bahn. V, Arme des Hebels der Bahn. X, Steinlager, welches die Spindel des Baumes, U, aufnimmt. Y, Gabel, in welcher das Pferd zieht. Z, Laͤden in den Fluͤgeln. a, eiserner Rahmen, der sich uͤber die Krone, b, schiebt, mittelst welchen man die Seile spielen laͤßt, die die Laͤden Z, in den Fluͤgeln oͤffnen und schließen, c, Hebel mit einem gezaͤhnten Kreisausschnitte, der in den Zahnstok, e, eingreift, wodurch der Rahmen a, gehoben oder gesenkt wird, f, ein an dem Ende des Hebels c, aufgehaͤngtes Gewicht, welches, indem es den Hebel herabsinken macht, den Rahmen a, herbei fuͤhrt, und die Laͤden schließt. g, Seil, das uͤber die Rolle, h, laͤuft, und das man innenwendig in der Muͤhle zieht, um den Hebel c, zu heben, wodurch der Rahmen a, vorwaͤrts geht, und die Laͤden geoͤffnet werden. i, senkrechter Wirbel der Krone b, welcher, indem er gegen eine Eisen-Schiene unter dem oberen Kreise der offenen Zimmerung laͤuft, die Umdrehung der Kappe erleichtert. kkk, horizontale Wirbel, welchen zu eben diesem Zweke dienen I, kleine Rollen, uͤber welche die Seile laufen, die die Laͤden Z, oͤffnen und schließen, m, Nuß der Fluͤgel, n, Mittelpunkt der Bewegung des Hebels c. o, Stange zur Aushebung der Triebkraft des senkrechten Baumes D. p, Einschnitt in dem Rade, I, in welchen das Ende des Stiftes an der Spize der Stange o, sich einsenkt, wenn man eine Verbindung zwischen den Fluͤgeln und dem Baume, D, herstellen will: im entgegengesezten Falle zieht man die Stange, o, wo dann das Rad, I, welches nun frei wird, und unabhaͤngig von dem Baume D, sich dreht, r, Blechband, welches die Presse 8, umgibt, und angezogen, die Bewegung langsamer macht. 3, Seil an diesem Bande, welches uͤber die Rolle t, laͤuft, uu, Centrifugal-Kugeln des Moderators. y, Hebel, an welchem das Seil, t, befestigt ist. Da das Hintere Ende desselben durch die Centrifugal-Bewegung des Moderators gehoben wird, senkt er sich vorne, und zieht das Seil s, welches die Presse schnuͤrt. z, Rolle, uͤber welche ein Seil laͤuft, welches der Rolle T, des Moderators Bewegung mittheilt. b', bewegliches Halsband, welches laͤngs der Stange x, des Moderators auf- und niedersteigt, und das Ende des Hebels, y, aufnimmt.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VII
Tab. VII