Titel: | Ueber Pflasterung der Fahrwege. Von Hrn. Bryan Donkin Baumeister, vorgelesen in dem Institute für Baumeister. |
Fundstelle: | Band 19, Jahrgang 1826, Nr. XVIII., S. 83 |
Download: | XML |
XVIII.
Ueber Pflasterung der Fahrwege. Von Hrn.
Bryan Donkin
Baumeister, vorgelesen in dem Institute fuͤr
Baumeister.
Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Nov. 1825. S.
319.
Donkin, uͤber Pflasterung der Fahrwege.
Wer immer seiner Geschaͤfte oder des Vergnuͤgens
wegen durch die Straßen unserer Hauptstadt (London) reitet oder faͤhrt, dem
muß die kurze Dauer, waͤhrend welcher das Pflaster derselben sich in einem
ertraͤglichen Zustande befindet, aufgefallen seyn. Die Loͤcher und
Unebenheiten, mit welchen jede stark befahrene Straße sich beinahe unmittelbar
wieder fuͤllt, nachdem sie neu geflastert wurde, verursachen nicht bloß
unaushaltbare Stoͤße, und zerstoͤren Kutschen und Wagen vor der Zeit,
sondern machen selbst, da sie dem Pferde keinen sichern Tritt erlauben, den Gebrauch
zweiraͤdriger Wagen und das Reiten außerordentlich gefaͤhrlich.Wir gestehen aufrichtig, daß wir das Londoner-Pflaster, obschon in keiner
Stadt mehr gefahren und schwerer gefahren wird, als zu London, jedem anderen
Pflaster der uͤbrigen groͤßeren Staͤdte Europens, die
wir so ziemlich kennen, weit vorziehen. A. d. Ueb.
Jeder glaubt die Ursachen des schnellen Verderbens unseres Pflasters in der
unendlichen Menge schwer belasteter Wagen, Karren, Schleifen etc. zu finden, die
ohne Unterlaß unsere Hauptstraßen durchkreuzen; allein nur wenige denken auch auf
die entfernteren Ursachen, denen abgeholfen werden kann, und die unsere
Aufmerksamkeit vorzuͤglich verdienen, indem durch sie erst die unmittelbaren
Ursachen ihre verderblichen Wirkungen hervorbringen koͤnnen. Pflasterung ist
ein zu wichtiger Gegenstand, als daß er der Aufmerksamkeit der Baumeister
gaͤnzlich haͤtte entgehen koͤnnen. Mehrere derselben haben ihn
untersucht, und verschiedene Verbesserungen in der Art zu Pflastern vorgeschlagen;
allein, theils die Materialien, die man dazu braucht, theils die Auslagen, die
hierzu noͤthig sind, veranlaßten Einwuͤrfe, welche die
Ausfuͤhrung derselben hinderten.
Da die Vorzuͤge der Methode Fahrstraßen zu pflastern, welche ich hier vorschlage, sich
am besten wuͤrdigen lassen, wenn man die Ursachen kennt, welche die
gewoͤhnlich gebraͤuchliche Methode unzulaͤnglich machen, so
will ich hier in Kuͤrze diese Ursachen entwikeln.
In den meisten unserer Straßen liegt das Pflaster auf einem weichen nachgiebigen
Bette. An mehreren Stellen fand ich es auf bloßer Dammerde, auf dem
gewoͤhnlichen Erdboden aufgelegt; an anderen Stellen, wo das Pflaster nach
und nach eingesunken war, und gehoben werden mußte, fand ich es auf Sand gebettet.
So brauchbar aber auch uͤbrigens der Sand, als Bett, seyn mag, und so sehr er
der Dammerde vorzuziehen ist, so wird er doch in zu geringer Menge gebraucht, und er
nuͤzt gar nichts, wo man ihn zu wenig anwendet.
Ferner legt man Pflaster-Steine von hoͤchst unregelmaͤssigen Formen und
von der verschiedensten Groͤße ohne Unterschied neben einander. Da sie
1) beinahe allgemein von verschiedener Tiefe sind, muß die Flaͤche, auf
welcher sie zu liegen kommen, nothwendig besonders zugerichtet, und entweder
ausgegraben und vertieft, oder durch etwas zugelegte Erde erhoͤht werden, je
nachdem naͤmlich ein groͤßerer oder kleinerer Stein dem Pflasterer in
die Haͤnde kommt. Hierdurch wird es offenbar unmoͤglich, jedem Steine
eine gleiche Unterstuͤzung zu geben, oder bei irgend einer spaͤteren
Ausbesserung oder Stampfung dafuͤr zu sorgen, wenn man
Gleichfoͤrmigkeit der Oberflaͤche beruͤksichtigt.
2) ist es etwas sehr Gewoͤhnliches, ein Pflaster ohne alle Ruͤksicht
auf die verhaͤltnißmaͤßige Groͤße der Steine anzulegen:
haͤufig sieht man zwei Steine neben einander liegen, deren Flaͤchen in
Hinsicht auf ihre Groͤße sehr weit von einander verschieden sind. Da nun die
kleineren Steine dem daruͤber rollenden Gewichte weit weniger Widerstand
darbiethen, als die groͤßeren, so werden sie desto fruͤher in die Erde
eingedruͤkt, je leichter dieß an ihnen geschehen kann, und das Pflaster wird
dadurch uneben.
Wenn wir aber auch annehmen, daß die Erde, auf welche das Pflaster aufgelegt wird,
vorher troken niedergestampft wurde, immer nur Steine von gleicher Groͤße
genommen und sorgfaͤltig eingebettet werden, (was sicher ein besseres
Pflaster, als das gewoͤhnliche, geben wuͤrde), so ist hiermit noch
nicht alles gethan: denn
die Erde saugt ein, wie ein Schwamm, und wird bei nasser Witterung weich, wo sie
dann den Steinen keine feste Unterlage mehr gewaͤhren kann. Da diese immerdar
der schweren Last der Wagen und den Stoͤßen derselben ausgesezt sind, so
gerathen sie in Bewegung, und stoßen und reiben die darunter liegende Erde zu einem
Breye, oder zu einer halbfluͤßigen Masse, die sich leicht nach der Seite
schiebt, naͤmlich unter einem Steine weg, und unter den anderen hin, oder
zwischen den Fugen der Steine aufwaͤrts steigt auf die Straße. Ein solcher
Stein wirkt, wie eine Drukpumpe: wenn er niedergedruͤkt wird, treibt er den
Koth unten seitwaͤrts unter die benachbarten Steine, und hebt entweder diese,
oder treibt ihn durch die Gefuͤge derselben empor.
Dieß ist die Ursache, warum das Pflaster so schnell ungleich und loͤcherig,
und zugleich, zur groͤßten Unbequemlichkeit der Fußgaͤnger, mit Koth
uͤberdekt wird. Nur wenige kennen die Quelle, woher die ungeheuere Menge
Kothes kommt, die wir taͤglich von unseren Straßen wegpuzen sehen: allein, es
ist nur zu gewiß, daß wir die Grundlage unseres Pflasters taͤglich als Unrath
in Karren wegfahren.
So viel von den Ursachen, aus welchen erhellt, daß man nie ein dauerhaftes Pflaster
erwarten darf, so lang sie nicht beseitigt werden. Wir wollen daher jezt die
vorzuͤglichsten Bedingungen zu einem guten Pflaster, und die sichersten
Mittel, dasselbe in gutem Stande zu erhalten, betrachten. Diese sind:
1) Gleichfoͤrmigkeit der Oberflaͤche.
2) Dauerhaftigkeit der Materialien.
3) Die relative und absolute Groͤße der Steine.
4) Die Form oder der Abhang der Straße.
Was die Erstere betrifft, so ist es nach den oben angefuͤhrten Gruͤnden
offenbar, daß man so lange keine gleichfoͤrmige ebene Oberflaͤche an
Straßen, uͤber welche schwere Wagen fahren, erwarten kann, als die
Pflaster-Steine auf einer Erde ruhen, die durch jeden Regenguß in eine
halbfluͤßige Masse verwandelt wird, und so lange große und kleine Steine ohne
Unterschied neben einander liegen. Ich muß daher empfehlen eine Unterlage aus einer
Masse zu waͤhlen, die weniger nachgibt, und nur auf diese die Pflastersteine
aufzulegen. Ich schlage hierzu Feuerstein, Kalkstein, Granit oder irgend eine andere harte Steinart
vor. Diese Steine muͤssen in Stuͤke von 1 bis 1 1/2 Zoll im Gevierte
gebrochen, und 9 bis 12 Zoll hoch auf die Erde aufgefahren werden, je nachdem mehr
oder minder schwer und stark auf dieser Straße gefahren wird. Ich muß ferner
empfehlen, daß, ehe man diese Lage von zerschlagenen Steinen auf die Erde
auffaͤhrt, diese, entweder durch Stampfen, oder auf irgend eine andere Weise,
so hart und gleichfoͤrmig fest als moͤglich gemacht wird, und daß
derselben zugleich jene Form gegeben wird, welche die Straße, nachdem sie
gepflastert wurde, erhalten soll. Nachdem dieß geschehen ist, und die zerschlagenen
Steine aufgefahren worden sind, deren Oberflaͤche gleichfalls gleich und eben
gemacht werden muß, wuͤrde ich diese ganze Lage mit feinem Schutte oder mit
grobem Sande belegen, wodurch das Einbetten der Steine erleichtert, und zugleich die
losen zerschlagenen Steine untereinander mehr befestigt werden, so daß sie von dem
uͤber sie weg rollenden Druke weniger geruͤttelt werden.
2) Die Dauerhaftigkeit des Pflasters, insofern dasselbe der unmittelbaren Abreibung
unterliegt, wird nothwendig von der Haͤrte der Steine selbst allein
abhaͤngen. Granit und Wacke (whinstone) sind die
Steine, die beinahe allgemein in London als Pflastersteine gebraucht werden. Beide
widerstehen der Abnuͤzung sehr gut; die Wacke ist aber noch dauerhafter, als
der Granit.
3) Wenn ein Pflaster auf einer nachgebenden Unterlage angelegt werden muß, so ist es
von der groͤßten Wichtigkeit, daß die Steine von gleicher Groͤße
soviel moͤglich neben einander zu liegen kommen, und daß nie der Uebergang
von großen Steinen zu kleinen, oder umgekehrt, ploͤzlich geschieht. Wenn die
Steine von ungleicher Groͤße sind, sollten die kleineren ausgesucht, und
abgesondert von den groͤßeren besonders gelegt werden. Zwischen jenen Stellen
der Straße, die mir den groͤßten Steinen gepflastert sind, und zwischen
jenen, die mit den kleinsten gepflastert wurden, muß es mehrere stufenweise
Uebergaͤnge in Hinsicht auf die Groͤße der Steine geben. Dadurch wird
folglich jeder Sprung oder jeder zu schnelle Uebergang in der Verbindung zwischen
den großen und kleinen Steinen vermieden.
Wenn man auf eine Bettung von zerschlagenen Steinen pflastere, ist die
Gleichfoͤrmigkeit der Groͤße allerdings von geringerer Wichtigkeit: allein, da keine
kuͤnstliche Unterlage vollkommen hart ist, und jede immer etwas nachgibt, so
wird Gleichfoͤrmigkeit in der Groͤße und Figur wesentlich zur
bleibenden Gleichfoͤrmigkeit der Oberflaͤche beitragen, und ich muß
daher darauf bestehen, daß man sie nie aus dem Auge laͤßt.In dieser Hinsicht zeichnet sich vorzuͤglich das Pflaster der Stadt
Wien aus, welches aus lauter gleich groß zugehauenen Granit-Wuͤrfeln
besteht. A. d. Ueb.
Die absolute Groͤße der Pflaster-Steine muß nach dem Umstande bestimmt werden,
ob dieselben auf einer sehr nachgiebigen Unterlage, wie z.B. Erde, zu liegen kommen,
oder auf einer festeren, wie z.B. zerschlagene Steine. Wir muͤssen an dem
Pflaster-Steine drei Dimensionen betrachten, Breite, Laͤnge und Tiefe. Unter
Breite verstehe ich die Linie, die am Steine parallel nach der Richtung der Straße
laͤuft; unter Laͤnge die Linie am Steine, welche quer uͤber die
Straße laͤuft: die Tiefe ist fuͤr sich klar. Die Breite des Steines
richtet sich in jedem Falle 1) nach dem Umfange, welcher zum sicheren Tritte des
Pferdes nothwendig ist; 2) nach der gehoͤrigen Groͤße der Basis. Was
die erstere Bedingung betrifft, so koͤnnen wir annehmen, daß 7 Zoll die
groͤßte Breite sind, die man vernuͤnftiger Weise einem Steine geben
kann, selbst wenn die Steine auf bloße Erde gelegt werden. Auf einer festeren
Unterlage, so wie ich sie vorschlug, werden, wie ich glaube, 5 Zoll den besten Tritt
geben, und zugleich gegen die Raͤder am wenigsten Widerstand leisten, so daß
sie minder Stoͤße erzeugen werden, als die breiteren.
Wenn ein Stein laͤnger, als tief ist, so liegt er unsicher, und ist der Gefahr
ausgesezt, einmahl an einem Ende, dann an dem anderen niedergedruͤkt zu
werden. Dadurch werden die benachbarten Steine loker, die Erde unter denselben wird
zu einem Breye zerruͤhrt, und in die Hoͤhe gedruͤkt, der Stein
selbst sinkt, und die ebene gleiche Oberflaͤche des Pflasters ist
verdorben.
Obschon es beinahe unmoͤglich ist das Niedersinken der Steine gaͤnzlich
zu verhindern, so darf doch die Lage derselben in keiner anderen Richtung
veraͤndert werden: der Stein mag noch so tief niedergetrieben, oder auf was
immer fuͤr einen Punct gedruͤkt werden, so muß er mit seiner ersten
Lage parallel bleiben. Um diesen Zwek zu erreichen, muß die Tiefe des Steines die groͤßte
Dimension desselben seyn; er erhaͤlt dann nicht bloß eine kraͤftigere
Stuͤzung von den Seiten durch die um ihn umher liegenden Steine, sondern er
widersteht auch, da er mehr Beruͤhrungspuncte darbiethet, kraͤftiger
dem Druke, der ihn von oben hinabtreibt, indem die benachbarten Steine dann zugleich
einen Theil des Widerstandes mit bilden helfen.
Um die Verhaͤltnisse einer Dimension des Steines gegen die andere im
Allgemeinen auszudruͤken, scheint mir, daß, wenn die Breite = 1 ist, die
Laͤnge 1 1/2, die Tiefe 2 bis 2 1/2 seyn kann, naͤmlich in Hinsicht
auf die Abnuͤzung, welcher der Stein ausgesezt seyn kann. Die absolute
Groͤße des Steines wird dann seyn: 5 Zoll breit, 7 1/2 – 8 Zoll lang,
und 10 bis 13 Zoll tief.
4) Wenn man die Leichtigkeit des Zuges allein betrachtet, so laͤßt sich
erweisen, daß eine vollkommene Ebene die beste Form fuͤr jede Straße ist. Da
aber das Wasser muß ablaufen koͤnnen, so hat man, vorzuͤglich an
vollkommen ebenen Stellen, und in Ebenen uͤberhaupt, gefunden, daß es gut
ist, wenn man die Straßen auf eine Seite sich neigen laͤßt, oder in der Mitte
woͤlbt. Man hat aber diese Abhuͤlfe zu weit getrieben;Vorzuͤglich in Frankreich. A. d. Ueb. eine sehr geringe Neigung reicht hin, um das Wasser ablaufen zu machen; und,
obschon man an unseren Heerstraßen (Turn pike-roads)
seit Kurzem bedeutende Verbesserungen vorgenommen hat, blieb doch das
uͤbermaͤßig gewoͤlbte Pflaster in der Mitte noch ein
gefaͤhrlicher Uebelstand auf vielen derselben. Einige meynen, so viel ich
weiß, daß die starke Woͤlbung der Straße mehr Dauerhaftigkeit
gewaͤhrt, indem das Pflaster dadurch die Eigenschaft eines
Bogen-Gewoͤlbes erhalten soll, in welchem ein Stein den anderen
stuͤzt. Daß diese Meinung indessen eine bloße Annahme ist, zeigt die
Erfahrung, indem diese stark gewoͤlbten Pflaster um nichts dauerhafter sind,
als diejenigen, die beinahe ganz flach angelegt wurden. Die rohe Form der Steine,
die man zum Pflastern nimmt, ist uͤbrigens schon an und fuͤr sich ein
unbestreitbarer Beweis gegen die Nuͤzlichkeit dieser Art von Anlage eines
Pflasters, da es unmoͤglich ist, einen vollkommenen Bogen mit solchen
Pflaster-Steinen zu bilden. Wenn man aber auch zugeben wollte, daß die Bogenform in
einiger Hinsicht dem vorgesezten Zweke entspraͤche, so gewaͤhrt sie keinen
Ersaz fuͤr die Gefahren, die dadurch fuͤr die Pferde, wie fuͤr
die Fahrenden, entstehen, und sollte daher gaͤnzlich beseitigt werden.
Die Vortheile, die von einem Pflaster auf einer festeren Unterlage von zerschlagenen
Steinen entstehen, sind:
1) groͤßere Dauerhaftigkeit der Oberflaͤche des Pflasters.
2) groͤßere Sicherheit fuͤr Pferde und Fahrende.
3) leichterer Zug fuͤr die Pferde, und maͤchtige Verminderung der
Stoͤße fuͤr diejenigen, die in den Wagen fahren.
4) laͤngere Dauer der Kutschen, die dann nicht so leicht zu Grunde gerichtet
werden, wie auf einem schlechten Pflaster.
5) wuͤrden die Straßen von dem laͤstigen Kothe, mit welchem sie
gegenwaͤrtig beinahe nach jedem Regen bedekt sind, beinahe gaͤnzlich
befreit seyn.Es waͤre sehr zu wuͤnschen, daß die loͤblichen
Magistrate in den groͤßeren Staͤdten Bayerns, und
vorzuͤglich in der Hauptstadt, auf ein besseres Pflaster
daͤchten: denn, obschon der Bayer so festen Schrittes einherzugehen
gewohnt ist, daß Segen fuͤr das Pflaster in jedem seiner Schritte
liegt, indem er die losen wakelnden Steine fester in die Erde tritt, so ist
er doch in mancher seiner Staͤdte in Gefahr sich den Fuß zu
verrenken, wenn er bei nassem Wetter uͤber die Straße geht. Wir haben
in Ober-Bayern so herrliche Wakenbruͤche, in Unter-Bayern so
herrlichen Granit, und haben doch ein schlechteres Pflaster in unseren
Staͤdten, als man nicht leicht in irgend einem Lande, Sachsen
ausgenommen, antrifft. Wenn man unsere Straͤflinge, statt daß man sie
mit Arbeiten beschaͤftigt, fuͤr welche Buͤrger schwere
Abgaben bezahlen muͤssen, damit sie sich damit befassen
duͤrfen, nach alt roͤmischer Art zur Arbeit in
Steinbruͤchen verwendete, (eine Arbeit, die uͤberdieß ihrer
Gesundheit weit zutraͤglicher seyn wuͤrde, als die der
Straf-Arbeitshaͤuser), so wuͤrden die Straßen unserer
Staͤdte, bei dem leichten Transporte der Steine auf dem Wasser, bald
ein anderes Ansehen gewinnen, und die vielen unnuͤzen Ausgaben
fuͤr das schlechte Pflaster wuͤrden mit einem Mahle
verschwinden. A. d. Ueb.