Titel: | Vorrichtung um Luft, Rauch, Gas, oder andere luftförmige Producte auszuziehen, zu verdichten, oder fortzutreiben, worauf Sim. Broadmeadow, Baumeister zu Abergaveny- Monmouthshire, am 2. April 1825 sich ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 19, Jahrgang 1826, Nr. XXXVIII., S. 165 |
Download: | XML |
XXXVIII.
Vorrichtung um Luft, Rauch, Gas, oder andere
luftfoͤrmige Producte auszuziehen, zu verdichten, oder fortzutreiben, worauf
Sim. Broadmeadow,
Baumeister zu Abergaveny- Monmouthshire, am 2. April 1825 sich ein Patent ertheilen
ließ.
Aus dem Repertory of Patent-Inventions, November,
1825. S. 305.
Mit Abbildungen auf Tab.
III.Dasselbe Patent findet sich auch im London Journal of Arts, N. 58. S.
136.
Broadmeadow's, Vorrichtung um Luft, Rauch, Gas, oder andere
luftfoͤrmige Producte auszuziehen.
Der Patent-Traͤger bemerkt, daß dieses
gegenwaͤrtige Patent durchaus nicht mit einem fruͤheren collidirt,
welches er sich am 19.
Januar 1824 ertheilen ließ. Gegenwaͤrtige Erfindung beschraͤnkt sich
auf eine besondere Vorrichtung, Luft, Rauch, Gas oder andere luftfoͤrmige
Producte, die entweder bei der Destillation oder auf irgend eine andere Weise
erzeugt werden, auszuziehen, oder auf andere schikliche Weise zu benuͤzen. Es
wird naͤmlich dadurch der Druck aus dem Inneren des Apparates nach irgend
einem mit dem Feuerherde in Verbindung stehenden Zuge oder Schornsteine geschaft,
dadurch der zum Verbrennen des Feuers gehoͤrige Luftzug erzeugt, und nachdem
das Product in Rauch oder in irgend eine elastische Fluͤchtigkeit verwandelt
wurde, entweder durch Zuͤge unter der Erde oder auf irgend eine andere Weise
abgeleitet. Dieß geschieht durch ein umgekehrtes Gefaͤß, oder durch mehrere
umgekehrte Gefaͤße, die in Wasser oder in irgend einer dem Gase, der Luft
oder dem Rauche, worauf gewirkt werden soll, angemessenen Fluͤssigkeit
arbeiten.
Fig. 15,
zeigt den Aufriß eines Apparates im Durchschnitte, in welchem zwei umgekehrte
Gefaͤße durch die abwechselnde Bewegung eines Hebels in Thaͤtigkeit
gesezt werden, an welchem sie in gleichen Entfernungen von dem Stuͤzpuncte
aufgehaͤngt sind. aa, ist der Hebel, an
welchem die Gefaͤße haͤngen, und der sich um den Stuͤzpunct,
a, dreht. Diesem Hebel wird durch eine
Dampfmaschine, oder durch irgend eine Triebkraft eine abwechselnde Bewegung
mitgetheilt. bbbb und cccc, sind die beiden obenerwaͤhnten umgekehrten Gefaͤße,
die vollkommen luftdicht und nur unten offen sind.
dddd und eeee,
sind zwei groͤßere Gefaͤße oder Suͤmpfe, die bis zur Linie, ff, mit Wasser, oder mit irgend einer anderen
Fluͤssigkeit gefuͤllt sind, und in welchen die umgekehrten
Gefaͤße, bbbb
,
cccc, abwechselnd auf- und nieder steigen durch
die Einwirkung des Hebels, aa. g, h, i, ist eine Roͤhre, die durch
den Boden oder durch irgend einen schiklichen Theil der Gefaͤße, dddd und eeee,
laͤuft, und uͤber die Oberflaͤche der Wasserlinie, ff, reicht. An den Enden, g und i, sind Klappen, die sich jede in das
Innere der Gefaͤße, bbbb und cccc, oͤffnen, und bei h, wo die Ausziehung geschehen soll, mit dem Zuge oder
mit dem Ofen verbunden sind. kl, und mn, sind einzelne Roͤhren, die durch den
Boden oder durch irgend einen anderen Theil der Gefaͤße, dddd und eeee,
laufen, und gleichfalls etwas uͤber die Oberflaͤche des Wassers, ff, hinaufsteigen. Diese Roͤhren sind
offen, oder leiten in das groͤßere Gefaͤß, cccc
, sie haben Klappen an den Enden, l und n, und oͤffnen
sich in das Innere der Roͤhre, oooo, die,
nach Umstaͤnden, in der bequemsten Lage laͤuft. Um diese Vorrichtung
in Thaͤtigkeit zu sezen, muß dem Hebel, aa,
auf die oben bemerkte Weise eine Bewegung mitgetheilt werden, wodurch die
umgekehrten Gefaͤße, bbbb und cccc, gehoben und gesenkt, und die Luft, der Rauch
oder die Gase ausgezogen werden, waͤhrend sie durch die Roͤhre, ghi, aus dem Ofen aufsteigen, und, wenn die
Gefaͤße wieder herabsteigen durch die Roͤhren, kl und mn, in
die Roͤhre, oooo, getrieben werden; denn
die Klappen, g und i,
oͤffnen sich waͤhrend des Aufsteigens der obenangefuͤhrten
umgekehrten Gefaͤße, und schließen sich waͤhrend des Niedersteigens
derselben, und die Ausgangs- oder Auslaßklappen bei, l
und m, oͤffnen sich waͤhrend jene
umgekehrten Gefaͤße niedersteigen und schließen sich bei dem Aufsteigen
derselben, und erzeugen dadurch einen regelmaͤßigen Zug, oder eine
Exhaustion, bei dem Puncte, h, und dadurch einen
bestaͤndigen Luftzug, oder einen Zug irgend einer elastischen
Fluͤssigkeit, der in die Roͤhre, oooo, zufließt und aus derselben ausstroͤmt.
Fig. 16,
zeigt den Durchschnitt eines Aufrisses meines Apparates zu obigem Zweke unter
solchen Umstaͤnden, wo man sich keiner besondern Triebkraft bedienen kann,
oder wo die Arbeit langsam und regelmaͤßig vor sich geht. Man haͤngt
ein Gefaͤß umgekehrt an einer Kette oder an einem Seile auf, welches entweder
uͤber eine Rolle laͤuft, oder mit einem Hebel verbunden ist, so daß
ein Gegengewicht, welches etwas schwerer ist als das Gefaͤß, zu jeder Zeit
waͤhrend der Exhaustion als Kraft dienen kann, die das umgestuͤrzte
Gefaͤß hebt, und die oben beschriebene Wirkung hervorbringen kann. aaaa, ist das umgestuͤrzte Gefaͤß;
bbbb, ist der Sumpf, in welchem das Wasser
oder irgend eine andere Fluͤssigkeit bis zur Linie, cc, emporsteigt. Die Auslaß-Roͤhre ist bei,
df, dargestellt, und hat eine Klappe bei, f; die Einlaß-Roͤhre bei, gh, hat eine Klappe bei g, ii, sind Rollen, uͤber welchen
das Gefaͤß, aaaa, an einer Kette oder an
einem Seile haͤngt; an dem andern Ende der Kette ist das Gegengewicht
angebracht, welches schwerer ist als das Gefaͤß, dieses immer in die
Hoͤhe zu ziehen strebt, und dadurch bewirkt. Wenn, bei dieser Vorrichtung,
das umgekehrte Gefaͤß voll Luft, Gas, oder anderer elastischer
Fluͤssigkeit ist, muß das Gewicht, k, vermindert
werden, und das Gewicht des Gefaͤßes selbst wird die Luft, oder was immer ist
demselben enthalten
ist, durch den Auslaß, df, austreiben. Die
Klappen, g und f, wirken
dann naͤhmlich in verkehrter Richtung, wie oben bei Fig. 15, beschrieben
wurde.
Fig. 17,
stellt den Durchschnitts-Aufriß einer anderen Vorrichtung dieser Art vor, wo ein
einziges umgestuͤrztes Gefaͤß eine staͤtige Exhaustion
hervorbringt, und die Luft oder jede andere elastische Fluͤssigkeit
austreibt. aaaa, ist ein vollkommen geschlossenes
und bis zur Linie, bb, mit Wasser oder irgend
einer anderen schicklichen Fluͤssigkeit gefuͤlltes Gefaͤß. cccc, ist ein umgestuͤrztes Gefaͤß,
welches an der Stange, dd, haͤngt, die
durch eine Schlußbuͤchse oder durch ein ledernes Halsband bei dem Puncte, e, laͤuft. Durch diese Stange wird obiges
Gefaͤß abwechselnd gehoben und gesenkt, wenn irgend eine gehoͤrige
Triebkraft an demselben angewendet wird. fh, ist
eine Einlaß-Roͤhre mit einer Klappe bei, f, die
sich gegen das Innere des Gefaͤßes aaaa,
oͤffnet, und, ik, ist eine
Auslaß-Roͤhre mit einer Klappe bei, k, die sich
gegen das Innere der Roͤhre, llll,
oͤffnet, welche die Luft oder das Gas an den Ort der Bestimmung
fuͤhrt. mn, ist die Auslaß-Roͤhre
nach dem Inneren des umgestuͤrzten Gefaͤßes, und, op, die Einlaß-Roͤhre: beide haben dieselbe
Einrichtung, wie die Klappen in Fig. 15. Durch diese
Einrichtung wird durch die abwechselnde Bewegung, die durch die Stange, dd, hervorgebracht wird, ein partielles Vacuum
erzeugt sowohl innerhalb des Gefaͤßes, cccc, als in dem oberen Theile des geschlossenen Gefaͤßes, aaaa, wodurch eine ununterbrochene Exhaustion oder
Neigung zu einem Vacuum in den damit verbundenen Roͤhren, die zu dem Ofen
leiten, erzeugt wird; dadurch wird auch die Luft, der Rauch oder jede andere Gasart,
die durch die Auslaß-Roͤhren, ik und mmm, herausgezogen wird, in die Roͤhre, llll, getrieben, und von da dorthin, wo man sie
braucht.
Der Patent-Traͤger beschraͤnkt sein Patent-Recht vorzuͤglich auf
die Anwendung des umgekehrten Gefaͤßes: Form, Proportion, Material
haͤngen von Umstaͤnden ab.