Titel: | Composition und Gebrauch eines zum Reinigen der Wäsche tauglichen Gummi von Hrn. Brilhac. (Description des brevets d'invention. T. VII. 1824. S. 369.) |
Fundstelle: | Band 19, Jahrgang 1826, Nr. XLVIII., S. 180 |
Download: | XML |
XLVIII.
Composition und Gebrauch eines zum Reinigen der
Waͤsche tauglichen Gummi von Hrn. Brilhac. (Description des brevets d'invention. T. VII.
1824. S. 369.)
Aus dem Bulletin des sciences technologiques. Nov.
1825. S. 304.
Brilhac's, Composition eines zum Reinigen der Waͤsche
tauglichen Gummi.
Dieser angebliche Gummi ist nichts anderes, als eine
Harzseife, zu welcher der Hr. Verfasser folgende Bereitungsart empfiehlt: man koche zwei Theile
rohes gelbes Harz, einen Theil gewoͤhnliche Danziger-Pottasche, und 4 Theile
Wasser mit einander. Man verfahre und leite das Feuer mit Vorsicht; denn diese
Substanz steigt mit solcher Heftigkeit, daß man Alles verlieren wuͤrde, wenn
man das Verfahren nicht wuͤßte. Der Erfolg der Operation haͤngt
vorzuͤglich von der Leitung des Feuers, und dem Grade des Kochens ab, was
sich nur durch die Erfahrung erlernen laͤßt. Wendet man statt des rohen
Harzes und statt der gewoͤhnlichen Pottasche, reines Harz und die weiße
americanische PottascheGute calcinirte deutsche Pottasche thut dieselben Dienste. D. an, so erhaͤlt man eine vorzuͤglichere Seife.
Anwendung dieser Seife. Man bedient sich derselben, wie
der Seife in Stuͤken, zu jeder Art von Waͤsche und zu den
gewoͤhnlichen Leinwanden; will man sehr feine Baumwollenzeuge bleichen, so
bringt man, um die in derselben enthaltenen Unreinigkeiten zu beseitigen, die
gehoͤrige Menge dieser Seife in einen kleinen Flanellsak, welchen man oben
mit einem Bindfaden zuschnuͤrt, und mit diesem kleinen Sake von Harzseife
reibt man die Waͤsche, wie mit einem Stuͤke gewoͤhnlicher
Seife; auf diese Weise bleiben die, in der Seife enthaltenen, Unreinigkeiten im Sake
zuruͤk. Diese Vorsicht ist bei der gewoͤhnlichen Waͤsche
unnoͤthig: denn das Ausspuͤlen der Waͤsche beseitigt diese
kleinen Unreinigkeiten leicht. Zu bemerken ist, daß man die Harzseife nie mit der
Waͤsche in einem Kessel sieden lasse; man muß in Kufen waschen, in welche man
Wasser gießt, welches so heiß ist, daß man die Haͤnde darin halten kann.
In den Kattun-, Indiennen- und Leinwand-Fabriken kann man, wenn man sich dieser Seife
zum Walken bedienen will, eine gehoͤrige Menge davon in einen, oben mit
Bindfaden zugeschnuͤrten, wollenen Sak bringen, hierauf in den Walktrog die
gehoͤrige Menge lauen oder kalten Wassers gießen, und den wollenen Sak sammt
dem Zeuge hineinthun, worauf dann der Walker alle, ihrer Unreinigkeiten beraubte,
Seife austreibt. Man darf nicht glauben, daß diese Seife der Farbe der Indiennen
schadet.
Jene Personen, welche wuͤnschen, daß ihre Waͤsche nach Marseiller-Seife
riecht, koͤnnen die Waͤscherinnen dadurch befriedigen, daß sie die
Waͤsche nach dem Ausspuͤlen, durch ein Marseiller-Seifen-Wasser
ziehen; sie wird dann den Geruch derselben eben so behalten, als waͤre sie mit diesem Wasser
gewaschen worden.
Diese Seife verdirbt nicht; man kann damit Seide waschen und sogar
entschaͤlen, man muß sie aber dann in einer Aufloͤsung von fetter
Seife durchnehmen, um ihr den gehoͤrigen Glanz zu geben; man koͤnnte
sich also nur in Ermanglung von Marseiller-Seife dieser Seife bei Seide bedienen.
Diese Seife laͤßt sich mit jeder anderen Seife, und zwar in jedem
Verhaͤltnisse, verbinden; auf diese Weise wird sie auch milder und weniger
schwarz.Die leztere Verbindung ist vielen Seifensiedern in Deutschland nichts Neues,
denn viele substituiren einen Theil der Fette durch Harz, und sieden Fett
und Harz mit Lauge gleichzeitig zur Seife. Indessen ist der Harzzusaz als
ein Betrug anzusehen, der da, wo es noch gehandhabte Polizeibehoͤrden
gibt, durch solche abgeschafft werden sollte. Ein anderes waͤre es,
wenn der Seifensieder solche Seife unter dem Namen der Bestandtheile
„Harzseife“ oder
„Harz-Talgseife“ verkaufte, wo dann dem Consumenten
frei stuͤnde, sich dieser oder der Fettseife zu bedienen. D.