Titel: | Neue Art von Verbindung oder Förderung, wodurch Güter, Personen und Nachrichten schneller von einem Orte nach dem anderen gefördert werden können, als bisher durch Dampf-Wagen oder Schiffe und andere Fuhrwerke möglich ist, und worauf Hr. Joh. Vallance. Esqu. zu Brighton, Sussex, sich am 19. Februar 1824 ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 19, Jahrgang 1826, Nr. XCII., S. 362 |
Download: | XML |
XCII.
Neue Art von Verbindung oder Foͤrderung,
wodurch Guͤter, Personen und Nachrichten schneller von einem Orte nach dem
anderen gefoͤrdert werden koͤnnen, als bisher durch Dampf-Wagen oder
Schiffe und andere Fuhrwerke moͤglich ist, und worauf Hr. Joh. Vallance. Esqu. zu
Brighton, Sussex, sich am 19. Februar 1824 ein Patent ertheilen ließ.
Aus dem London Journal of Arts, N. 58. S.
113.
Mit Abbildungen auf Tab.
VII.
Vallance's neue Art von schneller Foͤrderung der
Guͤter, Personen und Nachrichten.
Unter den vielen Projecten, durch welche das Erfindungs-Talent
des Hrn. Vallance bereits einen gewissen Grad von
Celebritaͤt erhielt, ist gegenwaͤrtiges Patent gewiß das
außerordentlichste.Eine vorlaͤufige Nachricht von dieser Erfindung haben wir bereits in
diesem Journale, Bd. XVIII., S. 267
mitgetheilt. D. Er schlaͤgt vor, einen hohlen Cylinder aus Gußeisen zu verfertigen,
der weit genug ist, um eine Kutsche mit Reisenden und Guͤtern so zu fassen,
daß diese frei durch denselben durch kann. Eine Reihe von solchen Cylindern will er
von Stadt zu Stadt gelegt wissen, und die Verbindungen derselben luftdicht
schließen, so daß ein leerer Raum innerhalb derselben erzeugt werden kann, und die
Kutschen, die nach der Figur und nach den Dimensionen des Cylinders gebaut sind,
sollen darin durch den Druk der in den leeren Raum mit Gewalt einstroͤmenden
Luft getrieben werden.
Jeder einzelne Cylinder soll 6 Fuß im Durchmesser halten, und 12 Fuß lang seyn; die
Enden der zwei aneinander stoßenden Cylinder sollen sich etwas verschmaͤlern,
damit sie ineinander passen und bei der Ausdehnung und Zusammenziehung des Metalles
etwas nachgeben koͤnnen; an den Stellen ihrer Verbindungen sollen sie mit
Flanell-Rollen, die mit Talg uͤberzogen sind, umwunden, und mittelst eines
außen angebrachten Reifes luftdicht gemacht werden. Die Cylinder werden auf
Bloͤken von Mauerwerk aus Ziegelsteinen gestuͤzt, und wo man entweder
von der geraden oder von der horizontalen Richtung abweichen muß, muß diese
Abweichung so unmerklich, als moͤglich, geschehen. Diese Stollen
koͤnnen von Station zu Station angelegt, durch Huͤgel durchgegraben,
uͤber Fluͤsse auf Bruͤken angelegt werden, und an dem Ende
eines jeden solchen Stollens werden Luftpumpen im groͤßten Maßstabe
errichtet, um die Luft aus denselben auszupumpen.
Die Wagen, mit welchen Guͤter (und wir vermuthen auch Reisende, obschon sie
nicht genannt werden), in diesen Stollen befoͤrdert werden sollen, sind in
Fig. 21.
im Perspective dargestellt. Sie bestehen aus zwei geraden Balken, einem oberen und
einem unteren, aa, und zwei senkrechten Pfeilern,
bb. An den zwei Balken ist eine Reihe von
Reifen, ccc, befestigt, die das Skelett des Wagens
bilden, an dessen Enden kreisfoͤrmige Thuͤren, dd, befestigt sind, welche sich auf den Zapfen der
senkrechten Stangen drehen, die von oben bis unten herablaufen, e, ist das Rad, auf welchem der Wagen laͤuft:
denn es befindet sich zur Aufnahme desselben ein Kanal oder eine Furche auf dem
Boden (der Sohle) des Stollens. Die Achse dieses Rades dreht sich in Bloͤken,
f, die sich auf den Pfeilern, b, auf und nieder schieben. Diese Bloͤke sind an Stangen, g, befestigt, und haben Staͤmpel an ihren oberen
Enden, die in Cylindern spielen, welche mit verdichteter Luft gefuͤllt sind.
Die Absicht dieser Vorrichtung ist, dem Wagen, der von den Staͤmpeln in
Cylindern mit verdichteter Luft getragen wird, eine hoͤchst elastische
Stuͤze zu geben. An irgend einer schiklichen Stelle des Wagens wird eine
Luftpumpe angebracht, von welcher eine Roͤhre zu den Cylindern laͤuft,
um uͤber den Staͤmpeln Luft in dieselbe bringen zu koͤnnen,
welche, wenn sie bedeutend verdichtet ist, mit großer Elasticitaͤt auf die
Staͤmpel druͤkt, und die Stangen, g,
veranlassen wird, die Buͤchsen, f, und das Rad,
e, abwaͤrts zu treiben. Man steht, daß, auf diese
Weise, der Wagen auf der verdichteten Luft in dem Cylinder, h, reitet, welche als Feder auf den Wagen wirkt, und so alle nachtheilige
Wirkung irgend einer voruͤbergehenden Sperrung oder Erschuͤtterung,
die bei dieser schnellen Bewegung durch den Stollen Statt haben kann, beseitigt.
Die Reifen, ccc, welche die Außenseite des Wagens
bilden, sind zwei oder drei Zoll kleiner im Durchmesser als der innere Durchmesser
des Stollens. Um die Reibung zu vermeiden, die durch ihr Streifen gegen den Stollen
Statt haben koͤnnte, sind kleine Walzen an den Kanten der Reifen oben und an
den Seiten angebracht, welche so, wie das Rad unten in einem Geleise, den Wagen
aufrecht halten.
Nachdem die Cylinder auf obige Weise vorgerichtet wurden, wird der Wagen Fig. 21.
eingefahren, und nachdem er befrachtet wurde, werden die Thuͤren geschlossen,
damit die aͤußere Luft, wenn sie ihren Druk auf das geschlossene Ende der
Kutsche ausuͤbt, denselben in dem Stollen vorwaͤrts treibt. Nun wird
die Luftpumpe an dem vorderen Ende des Stollens in Thaͤtigkeit gesezt, um die
Luft aus dem Inneren desselben auszuziehen; der Wagen wird los gelassen, und die
Gewalt der Luft, die bei dem offenen Ende des Stollens eindringt, und auf denselben
wirkt, wird ihn mit einer Schnelligkeit, die im Verhaͤltnisse zur
Verduͤnnung der Luft steht, vorwaͤrts treiben.
Wenn die Verduͤnnung eine Differenz im Druke von zwei Zoll zwischen der Luft
im Stollen und in der Atmosphaͤre betraͤgt, so ist die Kraft, mit
welcher auf das Ende des Wagens gedruͤkt und derselbe vorwaͤrts
getrieben wird, gleich einem Pfunde auf jeden Quadrat-Zoll seiner
Oberflaͤche. Wenn nun der Stollen sechs Fuß im Durchmesser hat, so wird die
Triebkraft gleich 4000 Pfund, und die Geschwindigkeit, mit welcher der Wagen sich
bewegt, wird ungefaͤhr 200 Meilen in einer Stunde. Durch groͤßere oder
geringere Verduͤnnung der Luft in dem Stollen kann diese Geschwindigkeit
vermehrt oder vermindert werden: uͤber tausend Meilen in einer Stunde (meint
Hr. Vallance) kann jedoch die Geschwindigkeit nicht
vermehrt werden, indem dieß die Geschwindigkeit ist, mit welcher die Luft in ein
vollkommenes Vacuum eindringt. In dem Patente findet sich eine lange Entwiklung der
physischen Grundsaͤze, auf welchen diese Vorrichtung beruht; wir glauben aber die
Absicht des Patent-Traͤgers hier deutlich genug dargestellt zu haben.
Um allen Aufenthalt zu vermeiden, welchen der Wagen durch die Reibung erleiden
koͤnnte, die die Luft zu bestehen hat, indem sie an den Seiten des Stollens
Hinfahrt, schlaͤgt er fuͤr jede Meile Luft-Klappen vor, welche durch
Queksilber-Verbindungen luftdicht gemacht werden sollen: so wie der Wagen durch die
Klappe durchfaͤhrt, oͤffnet dieselben ein kleiner Hebel, und die Luft
stuͤrzt durch dieselben ein. Inwendig in dem Stollen ist bei jeder Meile ein
Zeichen, und an dem Wagen sind Lampen angebracht, damit der Fuͤhrer wisse, wo
er sich auf seiner Reise befindet. An dem Wagen ist ferner ein Hebel angebracht, mit
welchem der Fuͤhrer, wenn er auf denselben druͤkt, eine Reibung
erzeugt, die den Wagen aufzuhalten vermag.
An den Enden der Stollen und an verschiedenen Ruhe-Plaͤzen sind mehrere
Luftpumpen angebracht, welche uͤbereinstimmend in Gang gebracht werden. Da
man bereits Staͤmpel von sehr großem Durchmesser bei den Geblasen
verschiedener Schmelzwerke im Koͤnigreiche besizt, so findet der
Patent-Traͤger keine Schwierigkeit in Verfertigung von Luftpumpen von solcher
Groͤße, daß die Luft in diesen Stollen dadurch gehoͤrig ausgezogen
werden kann, selbst wenn die Ruheplaͤze zehn oder zwanzig Meilen von einander
entfernt sind. Diese Pumpen muͤssen so lang im Gange erhalten werden, als der
Wagen sich fortbewegt, damit der Zustand von Luftverduͤnnung immer soviel
moͤglich derselbe bleibt, und die Luft, welche zwischen dem Wagen und dem
Stollen in den lezteren gelangt, ausgezogen wird. Sollte der natuͤrliche Druk
der Luft unzulaͤnglich befunden werden, um den Wagen in dem Stollen mit der
erforderlichen Geschwindigkeit zu treiben, so kann man die Luftpumpe an dem Hinteren
Ende des Stollens hinter dem Wagen dazu verwenden, Luft daselbst einzublasen und ein
Plenum zu erzeugen, waͤhrend die vordere Luftpumpe ein Vacuum bildet, so daß
die Luftpumpen sich wechselseitig zu Huͤlfe kommen.
Um von einem Ende aus mit dem anderen correspondiren zu koͤnnen, und
vorzuͤglich um die Befehle zu ertheilen, wann die Luftpumpen in Gang gebracht
werden sollen, damit die Wagen fortgetrieben werden koͤnnen, wird eine
Vorrichtung vorgeschlagen, die aus einer langen Reihe von Roͤhren besteht,
welche von dem Abfahrtsplaze bis zu der naͤchsten Luftpumpe reichen. Die
Enden dieser Roͤhren sind gehoͤrig luft- und wasserdicht in einander
eingelassen, und
sind auch beides in ihrem ganzen Verlaufe. Man schlaͤgt vor, diese
Roͤhren in einen Graben einige Fuß tief unter die Erde zu legen, und sie zu
bedeken, damit kein Wechsel der Temperatur auf die darin enthaltene
Fluͤssigkeit wirken kann. Diese Roͤhre wird von einem Ende zu dem
anderen mit Wasser gefuͤllt, oder mit irgend einer nicht elastischen
Fluͤssigkeit, und an jedem Ende wird eine Armroͤhre angebracht, wie in
Fig.
22.
Ein Ende dieser langen Roͤhre, welche, wie oben bemerkt wurde, mit Wasser
vollkommen angelassen wurde, sey in, a, dargestellt, und
von dieser laufe der Arm, b aus, dessen Oeffnung mit
einer Stange oder mit einem Staͤmpel geschlossen wird, c d, ist ein aͤhnliches Stuͤk Roͤhre, das mit Wasser
gefuͤllt ist, und in welches gleichfalls die Stange oder der Staͤmpel,
c, eintritt. An dem Ende dieser Roͤhre ist
ein Luftgefaͤß, e, welches eine Menge
verdichteter Luft enthaͤlt, die auf das Wasser in der Roͤhre, d, druͤkt, und dasselbe und den Staͤmpel,
c, zuruͤktreibt, waͤhrend die
verdichtete Luft in einem aͤhnlichen Gefaͤße, welches mit einem
Staͤmpel in einer Arm-Roͤhre an dem entgegengesezten Ende der
obenerwaͤhnten langen Rohre versehen ist, in entgegengesezter Richtung wirkt,
d.h., den Staͤmpel vorwaͤrts treibt. Auf diese Vorrichtungen
fuͤr den Druk an den entgegengesezten Enden muß nun mit aller Genauigkeit
geachtet werden, so wie auf die Wassermenge in der langen Roͤhre; denn die
Staͤmpel, c, an beiden Enden muͤssen so
gleichfoͤrmig gedruͤkt werden, daß ihre Enden in gleichen Entfernungen
oben in den Arm-Roͤhren, b, und, d, stehen, was man an dem Zeiger, f, erkennt, der zwischen beiden in der Mitte steht.
Es ist nun offenbar, daß, wenn der Staͤmpel, c,
mit seinem Zeiger nach der Laͤnge seiner Arm-Roͤhren, b, und d, geschoben wird,
die nicht elastische Fluͤssigkeit in der Hauptroͤhre gleichfalls
geschoben werden muß, und daß folglich, so weit immer der Zeiger, f, und der Staͤmpel von seiner Central-Lage
geruͤkt wird, der Staͤmpel und der Zeiger an dem entgegengesezten Ende
um eben so viel geruͤkt werden muß. Wenn nun eine Reihe von Buchstaben,
Woͤrtern, Saͤzen oder anderen Zeichen uͤber dem Zeiger
angebracht ist, so muß, wenn man den Zeiger an einer Station auf einen gewissen
Buchstaben, auf ein gewisses Wort oder Zeichen ruͤkt, der Zeiger an dem
entgegengesezten Ende auf denselben Buchstaben, auf dasselbe Wort oder Zeichen
kommen. Auf diese Weise kann ein Signal oder eine Nachricht augenbliklich von einer Station auf
die andere gebracht werden: z.B. „der Wagen ist bereit; laͤßt die
Pumpen spielen.“
Diese Vorrichtung wird hier auch als telegraphische Verbindung zwischen zwei Oertern
vorgeschlagen, zum Haus-Telegraphen aus einem Zimmer in das andere etc. Die
Erklaͤrung dieses Patentes fuͤllt 16 Pergament-Felle und ein halbes,
klein geschrieben!Dieses Patent ist gewiß eines der bizarrsten, das jemals bezahlt wurde, und
es ist wahrlich unbegreiflich, wie man 1260 fl. dafuͤr bezahlen
konnte. Es muß manchen Deutschen an das beruͤhmte Werk des
unsterblichen Baron von Muͤnchhausen
erinnern, und es laͤßt sich nicht absehen, warum Hr. Vallance nicht lieber seinen Stollen hinter dem
Wagen mit Pulver laden und den Wagen fortschießen laͤßt. Indessen
laͤßt sich doch vielleicht, wie wir bereits fruͤher bemerkten,
eine Modification zur Foͤrderung der Erze in Bergwerken davon
benuzen. A. d. Ueb.