Titel: Ueber Aräometer für salzige und andere Flüßigkeiten. Von Hrn. J. C. Gamble, Liffybank Vitriol Works, Dublin.
Fundstelle: Band 20, Jahrgang 1826, Nr. LXX., S. 256
Download: XML
LXX. Ueber Aräometer für salzige und andere Flüßigkeiten. Von Hrn. J. C. Gamble, Liffybank Vitriol Works, Dublin. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Maͤrz, 1826. S. 163. Mit Abbildungen auf Tab. V. (Im Auszuge.) Gamble's, Aräometer für salzige und andere Flüßigkeiten. Der erste genauere Wassermesser ist vielleicht der von Fahrenheit; alle spaͤtere sind ihm mehr oder minder aͤhnlich. Der sel. Hr. Nicholson hat dieses Instrument sehr vervollkommnet, und nicht bloß zur Bestimmung der specifischen Schwere der leichtesten und schwersten Fluͤßigkeiten, sondern auch jener aller festen Koͤrper anwendbar gemacht; allein, es ist von Messing, und leidet in Salzaufloͤsungen oder von Saͤuren, und es ist zu kostbar. Die meisten uͤbrigen Araͤometer sind zu zusammengesezt, um zu taͤglichem Gebrauche zu dienen. Das in Frankreich allgemein gebrauchte Beaume'sche Araͤometer ist sowohl in der Theorie, als in der Anwendung so mangelhaft, daß kaum zwei derselben mit einander genau uͤbereinstimmen. „Ich wollte mir neulich zu London ein Araͤometer kaufen, fand aber in der ganzen Stadt keines, das genau genug gewesen waͤre; was um so auffallender ist, als das Instrument, welches ich hier beschreibe, schon seit 25 Jahren in Schottland, England und Ireland gebraucht wird. Es ist der sicherste Leiter, den man haben kann. Man braucht ihn nur in die Fluͤßigkeit einzusenken, die mit der Oberflaͤche der Fluͤßigkeit correspondirende Zahl mit 5 zu multipliciren, und 1 vor das Product zu schreiben, so hat man die specifische Schwere.“ „Ein armer versoffener Glasblaser zu Glasgow, Namens Twaddle, verfertigte dasselbe zuerst, daher heißt es noch jezt Twaddle's Hydrometer.“ „Seit vielen Jahren habe ich mir dieses Instrument zum Gebrauche meiner Fabrik selbst graduirt, und ich theile gegenwaͤrtige Bemerkungen dem Publicum mit, damit der Fabrikant und Handelsmann sich meiner Erfahrungen bedienen kann. Der Glasblaͤser wird die Roͤhren sammt den daran befindlichen Kugeln zu 9 Shillings das Duzend liefern, und wenn man bei dem Graduiren die unten angegebenen Vorsichtsmaßregeln genau befolgt, so wird man nie um einen Viertel-Grad fehlen; ein Fehler, der bei Fabrik-Arbeiten unbedeutend ist.“ „Gegenwaͤrtiges Araͤometer besteht aus 6 verschiedenen Roͤhren, deren Kugeln jenen des Fahrenheit'schen Hydrometers aͤhnlich sind. Die untere oder Gegengewichts-Kugel hat ungefaͤhr 3/4 Zoll im Durchmesser. Der Hals zwischen den Kugeln muß stark, und 1/2 bis 1 Zoll lang seyn. Die obere oder Waͤge-Kugel hat ungefaͤhr 1 3/8 Zoll im Durchmesser. Die Roͤhre selbst ist ungefaͤhr 5 Zoll lang, und haͤlt 3/16 Zoll im Durchmesser; das ganze Instrument ist demnach 7 1/2–8 Zoll lang. Diese sechs Glasroͤhren werden numerirt. No. 1. ist die leichteste, die selbst in reinem Wasser schwimmt, und No. 6. die schwerste, fuͤr starke Schwefelsaͤure. Die sechs Maßstaͤbe werden in 170 gleiche Theile oder Grade getheilt. Die ersten drei Nummern enthalten 72 Grade, oder jede 24; die vierte Nummer laͤuft von 72 bis auf 102, haͤlt also 30 Grade; die fuͤnfte von 102 bis 136, und haͤlt 34, wie No. 6., welche bis auf 170 laͤuft.“ „Die Weise, wie No. 1. graduirt wird, ist dieselbe, wie bei den uͤbrigen, und geschieht auf folgende Art. Man verschafft sich ein Hydrometer mit sechs solchen Nummern von gepruͤfter Genauigkeit, so daß man sich desselben als Standmaß bedienen kann. Mit Beihuͤlfe desselben bereitet man sich vorlaͤufig Aufloͤsungen von der unten bemerkten specifischen Schwere. Man versieht sich ferner mit vier, 10 Zoll tiefen und 2 1/2 Zoll weiten, Trinkglaͤsern, und einem starken, ungefaͤhr Einen Fuß langen, Drahte. Etwas, zur Groͤße eines kleinen Schrotes gebrochenes, Siegellak; Streifen Schreibpapier von der Breite eines halben Zolles, und laͤnger als die Glasroͤhre sind gleichfalls nothwendig. An einem Ende des Papieres zieht man auf jedem Streifen eine haarfeine Linie unter rechten Winkeln auf die Laͤngenlinie desselben, und wikelt denselben um den Eisendraht, damit er roͤhrenfoͤrmig wird, und leicht in die Glasroͤhre gebracht werden kann. Ungefaͤhr einen halben Zoll uͤber der Kugel an dem unteren Ende einer jeden Roͤhre, welche man graduiren will, macht man mit einer feinen Feile einen Strich. Man fuͤllt die vier Trinkglaͤser beinahe bis an den Rand, und zwar drei derselben mit Salzaufloͤsungen von gemeinem Salze und Wasser, und von 24, 16 und 8 specifischer Schwere, das vierte aber mit reinem Wasser, welches 0 gibt; alle muͤssen genau die Temperatur von 62° F. zeigen. Man gießt nun mittelst eines Tropfglases Queksilber in die untere Kugel der Roͤhre, bis leztere in der Salzaufloͤsung von 24 sp. Schwere beinahe auf den Strich einsinkt, und fuͤhrt nun das zusammengerollte Papier so ein, daß die Linie auf derselben genau mit dem Striche an der Roͤhre zusammentrifft, und nun sezt man, vorsichtig, so lang von den kleinen Stuͤkchen des gebrochenen Siegelwachses zu, bis die Linie auf dem Papiere mit der Oberflaͤche der Fluͤßigkeit zusammentrifft, und macht mit der Feder ein feines Zeichen auf das Papier an jener Stelle, die mit dem obersten Theile der Roͤhre uͤbereinstimmt. Hierauf nimmt man das Instrument aus der Aufloͤsung No. 24., waͤscht und troknet es, und senkt es in No. 16. ein. Nun zieht man das Papier in die Hoͤhe, bis die Linie, wie vorher, gleich hoch mit der Oberflaͤche der Fluͤßigkeit steht, macht ein zweites Zeichen auf das Papier unter dem vorigen, und an derselben Stelle des Glases. Auf diese Weise faͤhrt man fort, bis man endlich das lezte Zeichen in dem Glase gemacht hat, wo dann die Graduirung von No. 1. fertig ist. Hierauf zieht man das auf obige Weise bezeichnete Papier aus der Roͤhre, und traͤgt die Eintheilungen auf eine gerade Linie an einem anderen Stuͤke Papier uͤber, wo man dann jede dieser Abteilungen in 8 gleiche Theile theilt. Nun arbeitet man diesen permanenten Maßstab ganz aus; er kann ungefaͤhr drei Viertel Zoll breit, und etwas laͤnger seyn, als die darauf verzeichneten Eintheilungen. Die 24 Abtheilungen, welche darauf angebracht werden, werden durch Puncte unterabgetheilt, und gezaͤhlt, wie in Fig. 1. Man gibt diesem Maßstabe eine roͤhrenfoͤrmige Gestalt, wie oben angegeben wurde, und fuͤhrt ihn in die Roͤhre ein, bis No. 24. mit dem Zeichen auf derselben correspondirt, befestigt denselben sodann mittelst etwas Siegellak, bringt das Instrument wieder in das Gefaͤß No. 24., und sezt so lang kleine Stuͤkchen Siegellak zu, bis 24 auf dem Maßstabe mit der Oberflaͤche der Fluͤßigkeit correspondirt. Nun schließt man das Instrument oben mit dem Loͤthrohre, und es ist fertig. Die fuͤnf uͤbrigen Roͤhren werden auf aͤhnliche Weise vollendet, nur daß hier die Fluͤßigkeiten andere specifische Schweren haben muͤssen.“ „Ich vergaß zu bemerken, daß bei dem Eintheilen des permanenten Maßstabes die Eintheilungen umgekehrt werden muͤssen; d.h., die ersten Eintheilungen oben auf dem einstweiligen Maßstabe muͤssen die untersten auf dem bleibenden werden. Die Ursache ist offenbar.“ „Aufloͤsungen des gemeinen Kochsalzes reichen fuͤr No. 1 und 2., d.h., bis auf No. 48. am Maßstabe hin; bei den uͤbrigen muß man aber zur Schwefelsaͤure seine Zuflucht nehmen.“ „Die Aufloͤsungen muͤssen mit der groͤßten Sorgfalt bereitet werden. Dieß ist der muͤhevollste Theil bei dieser Arbeit, von welcher aber auch alles abhaͤngt. Man braucht nicht weniger als 22 graduirte Aufloͤsungen; fuͤr jede 8 Grade eine.“ „Die sauren Mischungen muͤssen, da sie mit Waͤrme-Erzeugung verbunden sind, einige Zeit vorher verfertigt werden, und wenn eine Mischung Verbesserung braucht, muß dieß mittelst einer Saͤure geschehen, die beinahe dieselbe Staͤrke hat. Die Temperatur von 62° muß in dem Zimmer und in der Aufloͤsung immer auf das Sorgfaͤltigste gleichfoͤrmig unterhalten werden. Die Roͤhre muß immer etwas uͤber der Stelle, wo sie schwimmt, befeuchtet werden, sonst wird sie hinaufgehoben, und die Fluͤßigkeit erscheint leichter; die Roͤhre darf aber auch nicht zu naß gemacht werden, sonst erscheint die Fluͤßigkeit schwerer.“ Ranketli und Agnew zu Manchester verfertigen solche Araͤometer mit großer Genauigkeit. Es ist offenbar, daß man mehrere solche Instrumente auf ein Mahl leichter verfertigt. Man kann auf aͤhnliche Weise auch Alkoholimeter verfertigen, wozu zwei Roͤhren hinreichen. Fig. 7. Tab. VIII. zeigt den Maßstab, ehe man denselben in die Roͤhre stekt. Fig. 8. ist das Instrument im vollendeten Zustande.Wir empfehlen denen, die sich mit Araͤometrie zu befassen haben, Hrn. Prof. Meißner's Schrift uͤber Araͤometer. A. d. R.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    V
Tab. V