Titel: Neu erfundener Räderweg und neues Fuhrwerk zur Förderung von Reisenden und Waaren auf Heerstraßen und Eisenbahnen, und bergauf und bergab mittelst Vorrichtungen, die auch zu anderen Zweken taugen, und worauf Wilh. Franz Snowden, Mechaniker in Oxford-Street Hanover Square, sich am 18. December 1824 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 20, Jahrgang 1826, Nr. LXXXVII., S. 326
Download: XML
LXXXVII. Neu erfundener Räderweg und neues Fuhrwerk zur Förderung von Reisenden und Waaren auf Heerstraßen und Eisenbahnen, und bergauf und bergab mittelst Vorrichtungen, die auch zu anderen Zweken taugen, und worauf Wilh. Franz Snowden, Mechaniker in Oxford-Street Hanover Square, sich am 18. December 1824 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. N. 52. S. 337. Mit Abbildungen auf Tab. VII. Snowden's, neu erfundener Räderweg u. neues Fuhrwerk zur Förderung v. Reisenden u. Waaren auf Heerstraßen u. Eisenb. Ein Theil der Gegenstaͤnde dieses Patentes bringt soviel Sonderbares zu Tage, daß wir unsere Leser im Voraus lachen sehen, wenn sie hoͤren werden, daß, statt nach altherkoͤmmlicher Weise die Pferde vor den Wagen zu spannen, Hr. Snowden die Pferde in den Wagen bringt, und denselben auf diese Weise so vorwaͤrts treiben laßt, wie eine Ochsenmuͤhle umgetrieben wird. So sonderbar diese Vorrichtung scheinen mag, so ist Hr. Snowden doch so sehr von den Vorzuͤgen derselben uͤberzeugt, daß er uns mit Zuversicht verspricht, seine Fuhrwerke werden in kurzer Zeit alle Straßen bedeken, und der Welt beweisen, daß sie besser sind als alle Maschinen, die man bisher erfunden hat, um irgend etwas von einem Orte in den anderen zu bringen. Dieses Patent zerfaͤllt in zwei Theile: der erste, den der Patent-Traͤger Raͤder-Weg nennt, besteht aus einem hohlen Graben, der oben mit einer eisernen Buͤhne versehen ist, auf welcher Karren oder andere Fuhrwerke laufen koͤnnen. Innerhalb dieses Grabens befindet sich eine Fahr-Maschine, die er das mechanische Roß nennt, woran sich ein horizontales Zahnrad befindet, das sich um eine verticale Achse dreht, und in die Zaͤhne eines Zahnstokes eingreift, der an der Seite des Raͤder-Weges innerhalb des Grabens befestigt ist. Dieses Zahnrad wird durch eine Dampfmaschine oder durch irgend eine Triebkraft getrieben, und treibt das mechanische Pferd in dem Graben vorwaͤrts, wodurch, mittelst gehoͤriger Anfuͤgungen, ein ganzer Zug von Karren oder Wagen laͤngs der Buͤhne oben auf dem Raͤder-Wege nachgezogen werden kann. Der zweite Theil betrifft ein Fuhrwerk fuͤr Reisende und Guͤter, welches an das mechanische Pferd angehaͤngt, und durch Menschen oder Pferde innerhalb des Fuhrwerkes getrieben wird. Dieser Wagen laͤuft auf der Buͤhne uͤber dem Raͤderwege, und statt eine Triebkraft von dem mechanischen Pferde zu erhalten, ertheilt er demselben, mittelst Raͤder- und Triebstoͤke, die durch, Menschenhaͤnde oder durch Pferdekraft, statt durch Dampf, getrieben werden, Triebkraft. Dieselbe Art Fuhrwerkes und Mechanismus zum Treiben desselben kann auch auf gewoͤhnlichen Straßen angewendet werden, wenn man gewoͤhnliche Wagenraͤder statt des mechanischen Pferdes nimmt, und diese durch eine Drehekraft auf die oben beschriebene Weise in Bewegung sezt. Die Art, wie der Raͤder-Weg eingerichtet ist, ist auf Fig. 23. im Querdurchschnitte, Fig. 24. im Grundrisse, und Fig. 25. im Laͤngendurchschnitte dargestellt. In allen diesen Figuren zeigt sich das mechanische Pferd, A, in Thaͤtigkeit. Ein hohler Graben ruht auf zwekmaͤßigen Lagern auf der Erde, oder zuweilen auch unter der Erde in einer Grube, oder steht hoͤher uͤber der Erde, je nachdem die Unebenheiten des Landes, uͤber welches gefahren werden muß, es erfordern; uͤberhaupt muß der Raͤderweg soviel moͤglich horizontal seyn. Dieser Graben besteht aus zwei Seiten-Bahnen, aa, die gehoͤrig unter einander verbunden sind, und oben die Buͤhne, bb, tragen; die Bahnen schlagen sich oben und unten um, und bilden auf diese Weise Furchen oder Hoͤhlungen, in welchen die Raͤder, cc, des mechanischen Pferdes laufen. Auf der oberen Seite des mechanischen Pferdes sind Gegenreibungs-Walzen, d, horizontal angebracht, deren Umfange gegen die Seiten-Bahnen, aa, laufen, um der Bewegung mehr Sanftheit zu geben, und das Reiben der Raͤder zu verhindern. Auf dieser oberen Seite des mechanischen Pferdes findet sich auch ein Zahnrad, e, welches in einen Zahnstok eingreift, der an einer der Seiten-Bahnen f, angebracht ist. Dieses Zahnrad wird mittelst einer Dampfmaschine, oder irgend einer hinlaͤnglichen auf die Achse desselben, g, wirkenden Kraft in Umlauf gesezt, und treibt das mechanische Pferd laͤngs dem Raͤder-Wege fort. Die Dampfmaschine kann, wie bei, B, auf einen Wagen gebracht werden, dessen Raͤder oben auf der Buͤhne, b, laufen, und sie kann der Achse, g, mittelst Staͤmpeln, Kurbeln und mittelst eines Raͤderwerkes eine umdrehende Bewegung ertheilen, um das Rad, e, in dem Zahnstoke, f, laufen zu lassen, und dadurch das mechanische Pferd laͤngs dem Raͤder-Wege fortzutreiben. Hinten an dem Dampfwagen sind die Karren oder Wagen, CC, angebracht, und wo die Buͤhne, b, keine Vorspraͤnge hat, um die Wagenraͤder zu leiten, muͤssen Staͤbe, i, von der unteren Seite des Wagens hinab in die Oeffnung laͤngs der Mitte der Buͤhne, bb, laufen, um die Wagen gehoͤrig im Geleise zu erhalten. Die Raͤder der Karren oder Wagen koͤnnen sich auch in Furchen der Seitenbahnen bewegen, statt laͤngs der Buͤhne hinzulaufen, wo dann der Koͤrper der Wagen durch Untersaͤze gestuͤzt wird, die durch die Oeffnung der Buͤhne aufwaͤrts steigen. Der Patent-Traͤger bemerkt, daß „diese Art Wagen auf Eisenbahnen zu leiten, naͤmlich mittelst eines inneren Zahnstokes und eines beschrankten Laufes der Raͤder, vorzuͤglich dort wuͤnschenswerth ist, wo die Wagen mit großer Schnelligkeit sowohl zur Foͤrderung der Waaren, als der Reisenden, fahren sollen.“ Er schlaͤgt ferner diese Art von Eisenbahn und sein mechanisches Pferd zum Ziehen der Schiffe auf Canaͤlen und Fluͤssen vor, und will auf starken Pfaͤhlen laͤngs denselben solche Raͤder-Wege errichten, wie Fig. 26. zeigt, aa, sind die Seitenbahnen zweier Raͤder-Wege, die in einem eisernen Gestelle gehoͤrig befestigt sind. bb, sind die mechanischen Pferde, die auf den unteren Vorspraͤngen der Seiten-Bahnen laufen, cc, sind die Stuͤzen fuͤr die Wagen, in welchen die Leiter sizen. dd, sind die Zahnstoͤke, die an dem eisernen Gestelle des Raͤder-Weges eingebolzt sind; es, sind Zahnraͤder, die an den Wagen angebracht sind, und, ff, sind ihre Triebstoͤke. Die Fuͤhrer drehen die Kurbeln, gg, und bringen dadurch die Triebstoͤke in Drehekraft, die die Zahnraͤder treiben, welche in die feststehenden Zahnstoͤke eingreifen, und so das mechanische Pferd und das daran befestigte Fahrzeug oder Fuhrwerk vorwaͤrts treiben, wenn das Seil, h, an denselben befestigt ist. Wenn schwere Koͤrper uͤber steile Abhaͤnge mittelst stehender Maschinen in Kutschen oder Fuhrwerken hinaufzuziehen sind, schlägt der Patent-Traͤger einen Raͤder-Weg von der Art vor, wie Fig. 27. zeigt. Dieser besteht aus einer Reihe von Zahnraͤdern und Triebstoͤken, die in einandergreifen, und als Zug dienen; die bewegende Kraft kann an einem der beiden Enden, oder an irgend einem Theile des Zuges angebracht seyn. Die Fuhrwerke oder Kisten, aa, welche die schweren Koͤrper enthaͤlten, kommen auf Raͤder oder Walzen, bb, welche in Furchen laufen, ziemlich so, wie das oben beschriebene mechanische Pferd. An diesen Fuhrwerken befinden sich Zahnstoͤke, c, die in die Zaͤhne der Raͤder, d, eingreifen, und durch die Umdrehung dieser Raͤder wird das Fuhrwerk vorwaͤrts oder ruͤkwaͤrts gebracht. Ein Raͤder-Weg dieser Art kann horizontal, vertical, oder unter was immer fuͤr einer Neigung angebracht werden, und schwere Koͤrper von einer Hoͤhe in die andere versezen, also auch zum Foͤrdern der Erze und Kohlen aus Bergwerken dienen. Das Fuhrwerk, welches den zweiten Theil dieses Patentes bildet, kann, in Verbindung mit dem mechanischen Pferde, sowohl auf der oben beschriebenen Eisenbahn, als auf gewoͤhnlichen Straßen laufen. Es ist in Fig. 28. dargestellt, und besteht aus einer kreisfoͤrmigen Buͤhne, auf welcher zwei Pferde, wie an einem Pferde-Goͤpel, im Kreise umhergehen. Die Pferde sind an horizontale Hebel, aa, wie in einem Joche, eingespannt. Diese Hebel drehen eine im Mittelpuncte befindliche Achse, b, an deren unterem Ende sich ein großes Zahnrad befindet, welches in dieser Figur nicht dargestellt werden konnte. Die Kraft der Pferde, die in diesem Wagen umherlaufen, dreht dieses Rad in horizontaler Richtung, welches in Triebstoͤke an seinem Umfange eingreift, und dadurch das Triebwerk in Thaͤtigkeit sezt, welches die Achsen der Wagenraͤder treibt. Diese Achsen haben Sperrkegel, welche in Zahnraͤder einfallen, die auf den Naben der Wagenraͤder sich befinden, und so werden, durch die Umdrehung der Achsen, auch die Raͤder umgetrieben, und das Fuhrwerk wird vorwaͤrts gebracht. Wenn diese Vorrichtung bei obigem Raͤder-Wege angebracht wird, so drehen die Pferde das große Zahnrad auf der Buͤhne des Fuhrwerkes, und dieses treibt dann einen Triebstok oben an der Spindel, g, Fig. 23, 24, 25., welcher das mechanische Pferd laͤngs dem Raͤder-Werke, und folglich auch den Wagen auf der Buͤhne des lezteren vorwaͤrts treibt. Das Fuhrwerk wird, wenn es sich auf einem gewoͤhnlichen Wege bewegt, wie Fig. 28. zeigt, durch einen Leiter gelenkt, der vorne steht, und ein horizontales Steuer-Rad, e, dreht. Dieses Rad befindet sich auf einer senkrechten Achse, d, welche unten mit einem Triebstoke versehen ist, der in einen halbkreisfoͤrmigen Zahnstok unter dem Wagen au der vorderen Achse eingreift. Je nachdem dieser Zahnstok durch den Triebstok gedreht wird, kommt die Achse der Vorderraͤder in einen gewissen Winkel gegen die Hinterraͤder, und da dann der Sperrkegel der Achse uͤber das Sperrad auf der Nabe des zuruͤkweichenden Rades zuruͤkglitscht, geht das Fuhrwerk in einer krummlinigen Richtung vorwaͤrts. Der Patent-Traͤger meint, daß diese Sperrkegel oder Sperrraͤder mit Vortheil an Maͤhe- und Drill-Maschinen angebracht werden konnten und uͤberall, wo die Umdrehung des Rades anderen Theilen der Maschine Bewegung mittheilen soll. Durch die Laͤnge der Hebel, welche die Joche bilden, glaubt er soviel Kraft zu gewinnen, daß er sein Fuhrwerk mit irgend einer Schnelligkeit zu treiben vermagEs waͤre wohl uͤberfluͤssig, uͤber die laͤcherliche Unanwendbarkeit dieser Art von Fuhrwerk Bemerkungen machen zu wollen. Indessen wird sich hier und da in großen Fabriken, Bergwerken, bei Bauten etc. diese Vorrichtung vielleicht mit Nuzen anwenden lassen. Beruͤksichtigung verdient ferner die allgemein vernachlaͤßigte Idee, die Umdrehung der Raͤder eines Fuhrwerkes zu Nebenzweken zu benuͤzen. So koͤnnte z.B. ein schwerer Fuhrwagen durch Nebenbenuͤzung der Umdrehung seiner Raͤder eine Menge kleiner Mahl-Arbeiten verrichten, z.B. Brechen des Habers etc. A. d. Ueb..

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VII
Tab. VII